DE1252111B - Verfahren zum Schmelzen von Urandioxyd bzw. Plutoniumdioxyd - Google Patents

Verfahren zum Schmelzen von Urandioxyd bzw. Plutoniumdioxyd

Info

Publication number
DE1252111B
DE1252111B DEE28656A DE1252111DA DE1252111B DE 1252111 B DE1252111 B DE 1252111B DE E28656 A DEE28656 A DE E28656A DE 1252111D A DE1252111D A DE 1252111DA DE 1252111 B DE1252111 B DE 1252111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
dioxide
crucible
current
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEE28656A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanau/M. Hans-Jürgen Teiwes Rückingen Dipl.-Ing. Lothar Schikarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1252111B publication Critical patent/DE1252111B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • C04B33/323Burning methods involving melting, fusion or softening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/005Fusing
    • B01J6/007Fusing in crucibles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • C01G56/005Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • F27D11/04Ohmic resistance heating with direct passage of current through the material being heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

iUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
V^DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
'Int. Cl.:
C04b
Deutsche Kl.: 80b-8/i7
Nummer: 1 252111
Aktenzeichen: E 28656 VI b/80 b
Anmeldetag; 8. Februar 1965
iif 1?· PHtpber 1?6,7
Gegenstand des Patentes ist ein Verfahren zum Schmelzen von Urandioxyd bzw. Plutoniumdioxyd.
Die Herstellung des in der Kerntechnik verwendeten körnigen Urandioxyds erfolgt in den meisten Fällen durch Einschmelzen des als sehr feinteiliges Pulver vorliegenden Vorproduktes in einem Lichtbogen. Das Schmelzen in einem Lichtbogen besitzt den Nachteil, daß während des Schmelzvorganges eine Verdampfung des Oxyds eintritt, da die Lichtbogentemperatur wesentlich über der Schmelztemperatur des. Urandioxyds liegt und der Dampfdruck bei diesen Temperaturen bereits relativ hoch ist. Besonders große Schwierigkeiten bereitet das Schmelzen ypn PlutQniumdioxyd im Lichtbogen, da es im Vergleioh zu Urandioxyd am Schmelzpunkt einen noch höheren Dampfdruck besitzt.
Es wurde nun gefunden, daß die Durchführung des Schmelzvorganges der genannten sehr feinteiligen Oxyde dadurch wesentlich verbessert werden kann, daß diese in einem Tiegel durch direkten Stromdurchgang geschmolzen werden, wobei in der ersten Phase des Prozesses im Zentrum der Beschickung durch Vorwärmung dieser Zone eine vertikale Strombahn geschaffen wird. Durch die Vorwärmung der zentralen Zone wird erreicht, daß in dem :bei·' Raumtemperatur schlechtleitenden Material zunächst im Zentrum ein guter Stromdurchgang erfolgt, so daß bei einer weiteren Stromerhöhung - die Erweichung bzw. das Schmelzen eines wesentlichen Teils des Materials eintritt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Überhitzung des erweichten bzw. geschmolzenen Materials verhindert, so daß eine Verdampfung desselben praktisch nicht erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß es relativ leicht ist, durch Einleiten von Wasserstoff während des Schmelzens einen stöchiometrischen Schmelzpunkt zu gewinnen.
Die Herstellung einer vorgewärmten Zone im Zentrum der Beschickung kann auf folgende Weise erfolgen:
1. Eine im Verhältnis zum Tiegeldurchmesser und zum Elektrodendurchmesser sehr kleine Säule von Preßlingen aus dem zu erschmelzenden Material wird in der Mitte des Tiegels aufgestellt und mit einer Pulverschüttung umgeben. Diese Preßlingssäule ragt hierbei etwas über die Pulverschüttung hinaus, so daß bei Beginn des Schmelzens die Elektrode nur auf dieser Säule aufsitzt und die Pulverschüttung nicht berührt. Legt man nun eine Wechselspannung an diese
Verfahren ζ,μΐη SQhme]ze,n vqn Urandjqxyd bzw. Plutqrnuni(iip£y<J
Anmelder·:
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM),
Brüssel
Vertreter:
Dip}.-Ing. R. Müjler-Börner
und. Dipping, HrH. Wey, Patentanwälte,
hl dhilkiJJ68
Als Erfinder benannt:
Dipl-Ing. Lothar Schikarski, Hanau/M,,;
Hans*Jürgen Teiwes, Rückingen
Säule, so erwärmt diese sich .durch den Stromdurchgang und heizt hierbei das umgebende Pulvermaterial auf. Im weiteren Verlauf des Prozesses wird hierbei ein wesentlicher Teil des Pulvermaterials niedergeschmolzen, da sich dessen Leitfähigkeit mit der Erhöhung der Temperatur gleichfalls erhöht.
An Stelle der Preßlingssäule wird im Zentrum der Pulverfüllung die zur Aufheizung notwendige leitende Brücke zwischen den Elektroden durch eine Pulverschüttung gebildet, die eine wesentlich bessere elektrische Leitfähigkeit als der Hauptteil der Schüttung besitzt und die beispielsweise aus Schmelzrückständen vorangegangener Schmelzen gewonnen wurde.
Zur Erwärmung der zentralen Zone wird ein Stab aus einem zur Aufheizung im direkten Stromdurchgang geeigneten Material, z. B. Graphit oder Wolfram, verwendet.
Nachdem dieser Heizstab das umgebende Pulver in verhältnismäßig kurzer Zeit erwärmt hat, wird er aus der Schüttung gezogen und die Elektrode direkt auf die im Zentrum erhitzte Pulverschüttung aufgesetzt, die jetzt eine genügende Leitfähigkeit besitzt.
In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. An einem
709 677/364
vakuumclichien Ofengehäuse 1 ist unten ein wassergekühlter Kupfertiegel 2 befestigt. Innerhalb dieses Tiegels, der durch eine von Wasser durchflossene Rohrleitung gekühlt ist, befindet sich ein Graphittiegcl 3. Im oberen Teil des Gehäuses ist ein Kupferrohr 4 angeordnet, das verschiebbar ist und durch Wasser gekühlt wird. Dieses Rohr trägt an seinem unteren Ende eine Graphitelektrode 5. Zur Durchführung des Schmelzprozesses wird zwischen der unteren Fläche des Tiegels und der Graphitelektrode eine Vorheizsäule 6 angeordnet, die entweder aus Preßlingen einer Pulverschüttung oder einem Stab, z. B. aus Graphit besteht. Der restliche Tiegelraum wird dann mit pulvcrförmigem Material 7 ausgefüllt, dessen Oberfläche einen gewissen Abstand zu der Unterfläche der Elektrode besitzt. Die so in der zentralen Zone gebildete leitende Brücke erhitzt sich im Stromdurchgang zunächst und überträgt die Wärme dann auf das umgebende pulverförmige Material im Tiegel, das beispielsweise aus einem Gemisch von 75 Molprozcnt Urandioxyd und 25 Molprozent ν Plutoniumdioxyd besteht. Bei Anwendung eines Zusatzkörpers wird dieser entfernt, sobald das umgebende Material genügend aufgeheizt ist.
Da die zentrale stromleitende Zone und die er- as wärmte Pulverschüttung mit der Temperatur ihre Leitfähigkeit erhöhen, nimmt bei abnehmender Elektrodenspannung die vom Material aufgenommene Leistung zu, bis ein wesentlicher Teil des Tiegelinhalts in einen flüssigen bzw. halbflüssigen Zustand übergeht. Man erhält einen Schmelzkörper, der zur Herstellung eines körnigen Endproduktes verwendbar ist.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichniing dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    t. Verfahren zum Schmelzen von feinteiligem Oxydpulver, das aus Urandioxyd, Plutoniumdioxyd oder Mischungen dieser Oxyde besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in einem Tiegel mittels direkten Stromdurchganges geschmolzen wird, wobefin ~der ersten Phase des Trozesses im Zentrum der Beschickung durch Vorwärmung dieser Zone eine vertikale Strombahn geschaffen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombahn durch Preßlinge aus dem Pulvermaterial gebildet wird, deren Durchmesser klein gegenüber dem Durchmesser des Tiegels bzw. der sttomzuführenden Elektrode ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombahn durch eine Schüttung aus körnigem Material gebildet wird, die z. B. aus Reststücken von vorhergehenden Schmelzen besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung durch einen im Zentrum der Schüttung angeordneten elektrischen Leiter, z. B. aus Graphit, erfolgt, der nach dem Vorwärmprozeß aus der Beschickung entfernt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Erhitzung ein gewisser Abstand zwischen der Oberfläche des Pulvermaterials und der Unterfläche der über dem Tiegel angeordneten Elektrode vorgesehen ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach: Beendigung des Vorwärmprozesses das Schmelzen zur Erzielung eines stöchiometrischen Schmelzproduktes unter Wasserstoffatmosphäre erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 677/364 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEE28656A 1965-02-08 Verfahren zum Schmelzen von Urandioxyd bzw. Plutoniumdioxyd Withdrawn DE1252111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0028656 1965-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252111B true DE1252111B (de) 1967-10-12

Family

ID=7073459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28656A Withdrawn DE1252111B (de) 1965-02-08 Verfahren zum Schmelzen von Urandioxyd bzw. Plutoniumdioxyd

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE676120A (de)
DE (1) DE1252111B (de)
GB (1) GB1132271A (de)
LU (1) LU50403A1 (de)
NL (1) NL6601532A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048236A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-15 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material
CN112830519A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 中核北方核燃料元件有限公司 一种铀氧化物熔炼方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1132271A (en) 1968-10-30
NL6601532A (de) 1966-08-09
BE676120A (de) 1966-08-08
LU50403A1 (de) 1967-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830591C2 (de)
DE2033074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein schmelzen von Spaltprodukten in eine Glas masse
CH645926A5 (de) Verfahren zur herstellung (in loco) von kohleelektroden.
DE1252111B (de) Verfahren zum Schmelzen von Urandioxyd bzw. Plutoniumdioxyd
DE2159989A1 (de) Brennstoffzelle mit einer Brennstoffelektrode, einer Oxydationsmittelelektrode und einem geschmolzenen Elektrolyten
DE2421377B2 (de) Nicht abschmelzende elektrode fuer bogenprozesse und verfahren zu deren herstellung
DE289864C (de)
DE1263733B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Urandioxyd
DE3519632A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das ziehen von monokristallinen siliziumstaeben
DE411278C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Haerteoefen
DE2447691C2 (de) Verfahren zum Herstellen von reinem Silicium
AT61058B (de) Elektrischer Widerstandsofen.
DE566841C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
DE1565538A1 (de) Lichtbogenelektroofen und Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Lichtbogens
DE902732C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer magnetische Zwecke geeigneten Ferriten
DE337326C (de) Verfahren, um eine chemische Reaktion in zu Briketten geformten Mischungen durch elektrische Erhitzung zu bewirken
DE1433898A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen und Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt
DE1157720B (de) Siliciumkarbidheizstab mit gut leitenden Anschlussenden
DE290498C (de)
DE509182C (de) Hochtemperatur-Ofen fuer Dreiphasenanschluss
DE393258C (de) Elektrisches Widerstandselement
DE1519747B2 (de) Verfahren zum erhitzen und schmelzen durch induktion bei hoher frequenz
DE150980C (de)
DE1287052B (de) Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen einem Metallstab und einem Anodenstamm aus Graphit
DE317421C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee