CH645926A5 - Verfahren zur herstellung (in loco) von kohleelektroden. - Google Patents

Verfahren zur herstellung (in loco) von kohleelektroden. Download PDF

Info

Publication number
CH645926A5
CH645926A5 CH959179A CH959179A CH645926A5 CH 645926 A5 CH645926 A5 CH 645926A5 CH 959179 A CH959179 A CH 959179A CH 959179 A CH959179 A CH 959179A CH 645926 A5 CH645926 A5 CH 645926A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
heat
supply device
holder
heat supply
Prior art date
Application number
CH959179A
Other languages
English (en)
Inventor
De Santana Geraldo Soares
De Oliveira David Goncalves
William Bruff
Original Assignee
Carboindustrial Sa
Elkem As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carboindustrial Sa, Elkem As filed Critical Carboindustrial Sa
Publication of CH645926A5 publication Critical patent/CH645926A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • H05B7/09Self-baking electrodes, e.g. Söderberg type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein verbessertes Verfahren zur Herstellung (in loco) von Elektroden und besonders ein verbessertes Verfahren zur Bildung von Kohleelektroden in Oberteilen der elektrischen Oefen, Schmelzelektrolysezellen und elektrometallurgische Oefen mitgerechnet.
Das Söderberg-Verfahren zur Bildung von Kohleelektroden unmittelbar vor ihrer Verwendung im elektrischen Ofen ist bekannt. Das Söderberg-Verfahren besteht im allgemeinen in der Erzeugung von Elektrodenpasten, die im wesentlichen aus Kohlenstoff, z.B. in der Form von Anthrazit, in einer gleichmässigen Mischung mit'Kohlenwasserstoffbinde-mittel auf Grundlage von Pech hergestellt werden. Söderberg-Elektroden werden in elektrothermischen Oefen aber auch als Anoden in Aluminiumöfen verwendet. Gewöhnlich sind die Elektroden in den elektrothermischeni Oefen mit einer Betriebsummantelung ausgestattet, die der Abwärtsbewegung der Elektrode folgt. Die modernen Söderberg-Anoden weisen dagegen eine feste Ummantelung auf, durch welche die Anode verschiebbar ist. In einem bestimmten Teil der Anlage wird elektrischer Strom an die Ummantelung oder Hülle angeschlossen. Der Strom wird angelegt damit a) die Elektrodenpaste enthärtet,
b) die Elektrodenpaste gebacken, und c) der Betriebsstrom zu der Elektrode geleitet wird.
Je nach der Zusammensetzung der Elektrodenpaste wird die Temperatur, der sie ausgesetzt wird, zwischen 0°C oder Umgebungstemperatur bis mehr als 2600°C betragen, falls es sich um Lichtbogenöfen handelt. Die Paste wird weich um etwa 80°C und im Temperaturbereich von 400°C bis zu 600°C gebacken. Bei dieser Temperatur sind die flüchtigen Bestandteile entbunden und die Elektrode erhält eine rauhe Form durch die drastische Veränderung der physikalen
Eigenschaften der Paste. Das Verfahren wird fortgesetzt. Die durch eine Hülle ummantelte Elektrode wird in den Ofen hineingeführt und verbraucht. Dies verlangt eine teuere und komplizierte Aufhängevorrichtung und Einrichtung zum 5 Senken der Elektrode zusammen mit einem sorgfältig ausgearbeiteten Kühlsystem in einer beschränkten Raumzone.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zu schaffen, das die oben erwähnten Nachteile behebt und die Verwendung der Söderberg-Elektrode io in kleinen Lichtbogenöfen erlaubt. Andere Aufgabe der Erfindung ist die Anwendung des Söderberg-Verfahrens bei solchen Anlagen zu ermöglichen, in denen das Produkt durch das metallische Material der Ummantelung verschmutzt wird, wie es bei den konventionellen Anlagen ge-15 schieht.
Diese Aufgaben werden durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnimg erläutert. Es zeigen: 20 Fig. 1 einen Längsschnitt einer bekannten nach Söderberg-Verfahren erzeugten Elektrode, und
Fig. 2 einen Längsschnitt einer nach erfindungsgemäs-sen Verfahren erzeugten Elektrode.
2J In Fig. 1 ist eine nach dem bekannten Söderberg-Ver-fahren erzeugte Elektrode mit einem Gehäuse 10 gezeichnet, das eine Mehrzahl von Rippen 12 an seinem inneren Umfang aufweist. Ein Elektrodenhalter 14 umringt das Gehäuse 10 vollständig und dient zum Zuführen des elektrischen
„„ Stromes an die Elektrode.
30
Die Elektrodenpaste 16, die dürch Mischung von z.B. gebranntem Anthrazit mit Pech hergestellt ist, wird in das Gehäuse 10 gefüllt. Wenn sie sich dem Gebiet A nähert, das gewöhnlich gerade oberhalb des Halters 14 angeordnet 35 ist, beginnt die Elektrodenpaste 16 aufzuweichen, wenn sie die Temperatur von etwa 80°C erreicht hat. Die aufgeweichte Paste gleitet abwärts in Richtung zum unteren Ende des Gehäuses 10 und! wird im Gebiet B Temperaturen von 400°C bis zu 600°C ausgesetzt, wobei sie gebacken wird, 40 einen bestimmten Grad von Formprofil und Rauhigkeit gewinnt und eine Elektrode C aus Kohle bildet, die eine grosse mechanische Stärke aufweisen soll. Diese Elektrode C wird mit Strom aus dem Halter 14 durch das Gehäuse 10 von den Rippen 12 beliefert. Das Gehäuse 10, dîessen Funktion es ist 45 eine Stützung der Elektrode C zu gewährleisten, wird auch in das Innere des Ofens eingeführt, dort verbraucht und muss durch Senken ihres unteren Endes erneuert werden.
Während das Verfahren fortgesetzt wird, wird ein anderes Gehäuse in das obere Ende angebracht, auch nach un-50 ten verschoben und fortlaufend verbraucht.
Fig. 2 zeigt schematisch das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Elektrodenpaste 20 wird hier mitters einer als Ring ausgebildeten Wärmezufuhreinrichtung 18 umringt, die das Aufweichen und das Backen der Paste 55 verursacht. Das Aufweichen wird bei etwa 80°C und das Backen bei etwa 400°C bis zu 600°C durchgeführt. Diese Temperaturen werden mittels der Wärmezufuhreinrichtung 18 erreicht, über die die Wärme zugeführt wird, die unabhängig von der, für das im elektrischen Ofen durchgeführte 60 Verfahren benötigten Energie ist.
Für die Wärmezufuhreinrichtung kann irgendeine geeignete Heizung verwendet werden, wie z.B. elektrische Heizung, Induktionsheizung mit Hilfe in die Paste 20 eingeführter metallischer Elemente, Heizung mit einer Flamme, 65 Wärmetauscher "usw., die eingestellt werden kann. Wenn die Paste im Gebiet B gebacken wurde und eine genügende Struktur aufweist, wird die aus ihr entstandene Elektrode C mit Strom aus einem Halter 22 gespeist und kann damit den
3
645926
elektrischen Betriebsstrom empfangen und zum unteren Teil des elektrischen Ofens weiterleiten.
Die Wärmezufuhreinrichtung 18 kann aus einem oder mehreren, beweglichen Teilen hergestellt werden und, von der Funktion zum Schmelzen und Backen der Paste abgesehen, sollte stark genug sein, um die Elektrode zu stützen. Dieses Stützen kann auch mittels eines zusätzlichen Röhrenhalters 24 erfolgen, der zwischen dem Halter 22 und der Wärmezufuhreinrichtung 18 angeordnet ist.
Auf das Gehäuse der Elektrode kann man also bei diesem Verfahren verzichten. Jedermann, der dieses Verfahren kennt, kann leicht einsehen, dass viele Vorteile mit der Anwendung dieses Verfahrens verbunden sind. Die offensichtlichsten Vorteile sind:
a) Die Möglichkeit, auf die Rippen 12 des Gehäuses 10 bei einer konventionellen Technologie zu verzichten, falls dies gewünscht wird, wodurch das Gehäuse 10 vereinfacht wird und die Herstellungskosten gesenkt werden.
b) Die Möglichkeit, auf das verbrauchbare Gehäuse 10 oder auf die Kontakthalter zu verzichten, falls dies gewünscht wird. Dies erlaubt die Verwendung von «in loco» Verfahren hergestellten Elektroden dort, wo die Verschmutzung durch das metallische Material des Gehäuses unerwünscht ist.
c) Eine bessere Steuerung des Heizens, Schmelzens und Backens innerhalb der Wärmezufuhreinrichtung 18.
d) Eine bessere Steuerung des Elektrodenstroms, die Schichten der halbgeschmolzenen Bereiche der Elektroden-
5 paste mitgerechnet, die den elektrischen Strom nicht leiten.
e) Die Möglichkeit, einen inneren Kanal in der Elektrode innerhalb der Wärmezufuhreinrichtung 18 zu bestimmen und instand zu halten, wodurch eine Ableitung von Gas und anderen Materialien durch die Elektrode, was bei der bekamn-
io ten Technologie schwierig ist, wegen den Temperaturgradienten in einem stark beschränkten Bereich ermöglicht wird.
Es ist offensichtlich, dass Abänderungen und Variationen in dtem erfindungsgemässen Verfahren eingeführt werden können, ohne dabei die ursprüngliche Idee der Erfindung zu 15 verlassen. Der Halter 22, die Wärmezufuhreinrichtung 18 und der dazwischenliegende Röhrenhalter 23 können querlaufende Einschnitte aufweisen, falls gewünscht, um verschiedene und durchlaufend^ Ausführungen zu erreichen. Das Auffüllen der Paste kann mittels mechanischer Vorrichtungen durch-20 geführt werden und die gesamte Vorrichtung kann in der horizontalen oder in einer geneigten Lage verwendet werden.
Die Paste kann auch mittels einer Einstampfvorrichtung innerhalb der Wärmezufuhreinrichtung 18 in das Elektrodengehäuse 10 eingeführt werden.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

645926
1. Verfahren .zur Herstellung (in loco) von, Kohleelektroden, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsstrom mittels eines Halters (22) der Elektrode zugeführt wird, dass mittels einer Wärmezufuhreinrichtung (18) das Aufweichen und Backen der Elektrodenpaste durchgeführt wird, die die Wärme von einer anderen Quelle als der den Betriebsstrom zuführende Halter (22) empfängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmezufuhreinrichtung (18) ausgewählt wird unter Einrichtungen, die die Wärme mittels eines Widerstands, einer Induktionsvorrichtung, einer Vorrichtung zur Wärmeerzeugung mittels Flamme, eines Wärmeaustauschers oder eines Wärmeabstrahlers erzeugen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützvorrichtung (24) zwischen dem Halter (22) und der Wärmezufuhreinrichtung (18) angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Elektrode (C) ein Kanal gebildet wird, durch den Ladungsmaterial, besonders Kleinmaterial in den Ofen gefördert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenpaste mittels einer Stampf Vorrichtung in die Wärmezufuhreinrichtung (18) eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode in einer geneigten oder horizontalen Lage in den Ofen eingeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse oder eine Um-mantelung um die Elektrode verwendet wird.
CH959179A 1978-10-31 1979-10-25 Verfahren zur herstellung (in loco) von kohleelektroden. CH645926A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7807158A BR7807158A (pt) 1978-10-31 1978-10-31 Aperfeicoamento em processo para a fabricacao in loco de eletrodos de carbono

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645926A5 true CH645926A5 (de) 1984-10-31

Family

ID=4012792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH959179A CH645926A5 (de) 1978-10-31 1979-10-25 Verfahren zur herstellung (in loco) von kohleelektroden.

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4527329A (de)
JP (1) JPS5562805A (de)
AU (1) AU520691B2 (de)
BE (1) BE879736A (de)
BR (1) BR7807158A (de)
CA (1) CA1148201A (de)
CH (1) CH645926A5 (de)
CS (1) CS216513B2 (de)
DE (1) DE2941709C2 (de)
ES (1) ES485518A1 (de)
FI (1) FI81196C (de)
FR (1) FR2440418A1 (de)
GB (1) GB2039953B (de)
IN (1) IN153882B (de)
IT (1) IT1209396B (de)
NL (1) NL177927C (de)
NO (1) NO149451C (de)
NZ (1) NZ191886A (de)
PH (1) PH15338A (de)
PL (1) PL120001B1 (de)
PT (1) PT70308A (de)
RO (1) RO81567B (de)
SE (1) SE7908978L (de)
TR (1) TR20980A (de)
YU (1) YU41189B (de)
ZA (1) ZA795272B (de)
ZW (1) ZW21579A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461003B (sv) * 1985-09-25 1989-12-11 Asea Ab Anordning vid sjaelvbakande elektroder
DE3538490A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Mannesmann Ag Stromzufuehrung zu einer selbstbackenden elektrode
IT1243899B (it) * 1989-11-14 1994-06-28 Elkem Technology Procedimento e mezzi per la produzione continua di corpi di carbone.
ES2046098B1 (es) * 1991-10-30 1994-08-01 Espa Ola De Carburos Metalicos Mejoras sobre el proceso de fabricacion en continuo de electrodos libres de impurezas y hierro para hornos de arco electrico.
NO179770C (no) * 1994-07-21 1996-12-11 Elkem Materials Selvbakende elektrode
NO301256B1 (no) * 1995-03-02 1997-09-29 Elkem Materials Fremgangsmåte for fremstilling av karbonelektroder
NO301257B1 (no) * 1995-03-02 1997-09-29 Elkem Materials Fremgangsmåte og anordning for fremstilling av selvbakende karbonelektrode
CA2204425A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-02 Skw Canada Inc. Electrode for silicon alloys and silicon metal
US5939012A (en) * 1997-12-12 1999-08-17 Globe Metallurgical, Inc. Method and apparatus for manufacture of carbonaceous articles
BR9900252A (pt) 1999-02-02 2000-08-29 Companhia Brasileira Carbureto Recipiente de aço inoxidável para a formação de eletrodos de autocozimento para a utilização em baixos-fornos elétricos de redução
BR9900253A (pt) 1999-02-02 2000-08-29 Companhia Brasileira Carbureto Recipiente de alumìnio e aço inoxidável a formação de eletrodos de autocozimento para a utilização em baixos-fornos elétricos de redução
AUPQ755800A0 (en) * 2000-05-17 2000-06-08 Qni Technology Pty Ltd Method for measurement of a consumable electrode
JP4113970B2 (ja) * 2003-03-13 2008-07-09 富士電機水環境システムズ株式会社 直流電気抵抗式還元溶融炉
US7075966B2 (en) 2004-05-20 2006-07-11 Hatch, Ltd. Electrode column
CN102980388A (zh) * 2011-09-07 2013-03-20 江西铜业股份有限公司 贫化电炉电极软断焙烧方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116853A (en) * 1918-01-09 1918-06-27 Bertram Edward Dunbar Kilburn Improvements in or relating to the Manufacture of Carbon Electrodes.
US1440724A (en) * 1919-09-08 1923-01-02 Norske Elektrokemisk Ind As Electrode for electric furnaces and process for manufacturing the same
US1544151A (en) * 1923-03-20 1925-06-30 Union Carbide Corp Method of and apparatus for forming continuous electrodes
FR673945A (fr) * 1929-04-24 1930-01-21 Norske Elektrokemisk Ind As Procédé de fabrication d'électrodes à auto-cuisson
SE120959C1 (de) * 1943-05-08 1948-02-24
DE1052597B (de) * 1956-11-08 1959-03-12 Elektrokemisk As Elektrodenmantel fuer selbstbackende Elektroden
NL121762C (de) * 1959-05-25
GB1269676A (en) * 1968-12-09 1972-04-06 Montedison Spa Self-baking electrodes
US4133968A (en) * 1977-05-26 1979-01-09 Frolov Jury F Apparatus for forming self-sintering electrodes
US4447703A (en) * 1981-11-13 1984-05-08 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for arc welding

Also Published As

Publication number Publication date
NL7907665A (nl) 1980-05-02
RO81567A (ro) 1983-04-29
FI81196C (fi) 1990-09-10
JPS576237B2 (de) 1982-02-03
ZA795272B (en) 1981-05-27
NL177927C (nl) 1985-12-16
PL219329A1 (de) 1980-10-20
AU5233279A (en) 1980-05-08
NO149451C (no) 1984-04-25
SE7908978L (sv) 1980-05-01
BR7807158A (pt) 1979-04-03
PH15338A (en) 1982-12-02
FI793168A (fi) 1980-05-01
ZW21579A1 (en) 1981-06-17
YU41189B (en) 1986-12-31
IT7926833A0 (it) 1979-10-26
GB2039953A (en) 1980-08-20
NO149451B (no) 1984-01-09
NZ191886A (en) 1982-09-07
FR2440418B1 (de) 1984-09-14
BE879736A (fr) 1980-02-15
YU266479A (en) 1982-08-31
PT70308A (en) 1979-11-01
IT1209396B (it) 1989-07-16
CA1148201A (en) 1983-06-14
US4527329A (en) 1985-07-09
RO81567B (ro) 1983-04-30
TR20980A (tr) 1983-03-16
JPS5562805A (en) 1980-05-12
AU520691B2 (en) 1982-02-18
NO793220L (no) 1980-05-02
ES485518A1 (es) 1980-05-16
CS216513B2 (en) 1982-11-26
DE2941709C2 (de) 1984-12-20
PL120001B1 (en) 1982-02-27
GB2039953B (en) 1983-01-26
DE2941709A1 (de) 1980-05-14
FI81196B (fi) 1990-05-31
FR2440418A1 (fr) 1980-05-30
IN153882B (de) 1984-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645926A5 (de) Verfahren zur herstellung (in loco) von kohleelektroden.
DE3718276C2 (de)
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
CH677109A5 (de)
DE2629508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schwefelhaltiger kohle
DE2003544B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von geschmolzenem Glas am Ausgang eines unter sehr hoher Temperatur stehenden Schmelzofens
DE2821453B2 (de) Plasmaschmelzofen
DE1145281B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von glasigen Stoffen
DE2639977B2 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1030529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE2927851C2 (de) Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
CH664249A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laenglichen kohlenstoffkoerpern.
DE3518137A1 (de) Platinspeiserrinne zum temperaturausgleich des glases
DE3022091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
DE3880952T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichzeitigen graphitierung von langen kunstkohlekoerpern und von koernigem kohlenstoffmaterial in gegenstrombewegung.
DE2703223B2 (de) Glasschmelzofen
EP2853610B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE69922133T2 (de) Verfahren zur ständigen verbrennung von kohlepulver
DE2753351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von fritten fuer anorganische oxidische oberflaechenbeschichtungen durch elektrische widerstandsbeheizung
EP0112325A2 (de) Anlage zur Erzeugung von Calciumcarbid
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE1796119B2 (de) Elektrisch beheiztes glastauchbad
DE1234360B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE311645C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased