DE3048236A1 - Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material - Google Patents

Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material

Info

Publication number
DE3048236A1
DE3048236A1 DE19803048236 DE3048236A DE3048236A1 DE 3048236 A1 DE3048236 A1 DE 3048236A1 DE 19803048236 DE19803048236 DE 19803048236 DE 3048236 A DE3048236 A DE 3048236A DE 3048236 A1 DE3048236 A1 DE 3048236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
electrically conductive
melting furnace
conductive body
inductively heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048236
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. 6450 Hanau Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19803048236 priority Critical patent/DE3048236A1/de
Publication of DE3048236A1 publication Critical patent/DE3048236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/30Arrangements for remelting or zone melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/001Continuous growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/002Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Induktiv beheizter Schmelzofen für elektrisch
  • schlecht leitendes Material Die Erfindung betrifft einen induktiv beheizten Schmelzofen für mindestens bei niedrigen Temperaturen elektrisch schlecht leitendes Material, bei dem sich innerhalb einer von Wechselstrom durchflossenen Heizspule sowohl das Schmelzgut als auch ein elektrisch leitfähiger Körper befindet.
  • Ein derartiger Schmelzofen ist in dem "Journal of Crystal Growth" 46 (1979), Seiten 527 bis 533, beschrieben und insbesondere in Bigur 2 auf Seite 529 dargestellt. Bier wird zum Zonenschmelzen von Silizium in einer von Hochfrequenz-Wechselstrom-durchflossenen Spule ein aus Graphit bestehender und das Schmelzgut enthaltender Graphittiegel bewegt. Das bei Raumtemperatur sehr schlecht leitende Silizium wird durch die durch Wirbelströme aufge- heizte Wand des Graphittiegels erwärmt und verflüssigt sich in einem Bereich, in dem der Graphittiegel von der Hochfrequenzspule umgeben ist.
  • Weiterhin ist es zur Herstellung von Bändern oder Drahten aus Silizium aus der DE-OS 28 30 522 bekannt, an dem Boden eines Behälters mit flüssigem Silizium eine Abstichöffnung vorzusehen und das dort austretende Silizium auf eine elektrisch leitende, gekühlte Fläche aufzuspritzen. Als gekühlte Fläche dient die Oberfläche einer rotierenden Trommel, von der das Siliziumband abgenommen und auf einer zweiten Trommel aufgewickelt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Schmelzofen für elektrisch schlecht leitendes Material anzugeben, bei dem gegenüber der erstgenannten, bekannten Anordnung erreicht wird, daß wesentlich geringere Abstrahlungsverluste nach außen entstehen, und bei dem zusätzlich eine weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Schmelze zu erreichen ist.
  • Dabei wird der letztere Vorteil insbesondere bei solchen Materialien erreicht, dessen elektrische Leitfähigkeit bei höheren Temperaturen zunimmt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizspule einen Schmelztiegel bestehend aus elektrisch isolierendem Material umgibt und daß in dem Schmelztiegel einerseits der elektrisch leitfähige Körper und andererseits das Schmelzgut so angeordnet ist, daß sich mindestens ein Teil des Schmelzgutes zwischen der Wand des Schmelztiegels und des elektrisch leitenden Körpers befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Schmelzofen ist in der Zeichnung im Querschnitt dargestellt. Hier wird angenommen, daß das Schmelzgut Silizium ist, dessen spezifischer Widerstand bei 250C etwa 64 000 Ohm cm, bei 2500C etwa 6 Ohm cm und bei 750°C etwa 0,05 Ohm cm beträgt. Zur Aufnahme dieses Schmelzgutes 7 dient ein Schmelztiegel 8, dessen Wände und Boden aus elektrisch isolierendem Material bestehen müssen, vorzugsweise wird hierfür Quarzglas verwendet. Der Schmelztiegel 8 ist von einer Heizspule 6 umgeben, in der Mittel- oder Hochfrequenzwechselstrom fließt, wie dies bei Induktionsheizung üblich ist. Die Anschlüsse für die Reiz spule 6 und deren Isolierung sowie die eventuell vorhandene Wärmeisolation des Schmelztiegels 8 können in bekannter Weise ausgeführt werden und sind deshalb in der Zeichnung nicht mit dargestellt.
  • Der Schmelztiegel 8 wird am oberen Ende von einer Kappe 3 verschlossen, in die gasdicht eine Rohrdurchführung 2 eingesetzt ist. Die Kappe 3 besteht beispielsweise aus Edelstahl; die Verwendung von elektrisch isolierendem Material ist hier nicht notwendig, da sich die Kappe 3 nicht im Bereich des Magnetfeldes der Heizspule 6 befindet. Die Rohrdurchführung 2 dient dabei zur Zuführung des Schmelzgutes, zur eventuellen Evakuierung des Schmelztiegels 8, bzw. dazu, ein Schutzgas, wie z.B. Argon, in den Schmelztiegel zu bringen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Schmelztiegel 8 zylindrisch ausgebildet und konzentrisch zu der Achse dieses Zylinders ragt durch die Kappe 3 ein Halter 4 für einen elektrisch leitenden Körper 5 in den Schmelztiegel 8 hinein.
  • Der elektrisch leitende Körper 5 ist hier als zylindrischer Stab ausgebildet und besitzt ein sich konisch verJüngendes unteres Ende, das auf dem Rand einer entsprechend ausgebildeten Abstichöffnung 11 am Boden des Schmelztiegels 8 aufliegen kann, Außerdem ist der Ralter 4 mit einer zentrischen Sackbohrung versehen, in die ein Thermoelement 1 eingesetzt ist, so daß die Temperatur des Schutzgases bzw. des elektrisch leitenden Körpers im unteren Bereich des Schmelztiegels 8 gemessen, überwacht und gegebenenfalls geregelt werden kann.
  • Der Halter 4 ist in Achsialrichtung beweglich angeordnet, so daß durch den elektrisch leitenden Körper 5 die Abstichöffnung 11 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Zur Verbesserung der achsialen Führung des Halters besitzt dieser Rippen 12, die sich an die Innenwand des Schmelztiegels 8 anlegen und gleichzeitig als Strahlungsschutz nach oben wirken. Die Rohrdurchführung 2 ist durch die Rippen 12 ebenfalls hindurchgeführt. In der Kappe 3 ist der Halter 4 mit Hilfe einer Ringdichtung 9 gelagert. Zur Befestigung des als elektrisch leitenden Körpers 5 vorgesehenen Stabes in dem Halter 4 dient ein Wolframstift 10. Der elektrisch leitende Körper 5 besteht üblicherweise aus Graphit. Es kann jedoch besonders vorteilhaft sein, wenn man hier ein gut wärmeleitendes Material mit hoher Härte verwendet, wie z.B.
  • Wolfram oder Titandiborit. Ein Schmelzofen nach dieser Erfindung ist beispielsweise vorteilhaft geeignet, Salze oder Kunststoffe zu schmelzen. Letztere können unmittelbar aus dem Schmelztiegel gespritzt und zur Beschichtung eines Trägermaterials verwendet werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sei beabsichtigt, amorphes Silizium herzustellen. Hierzu wird der Schmelztiegel 8 in einem evakuierten Raum angeordnet und die Ausbildung der Abstichöffnung 11 in Verbindung mit dem konisch zulaufenden Ende des elektrisch leitenden Körpers 5 so ausgebildet, daß eine Sprühdüse entsteht. In der Nähe dieser als Sprühdüse wirkenden Abstichöffnung 11 ist eine gut wärmeleitende, gekühlte Fläche 13 vorgesehen, die beispielsweise auch die Oberfläche einer Trommel wie in DE-OS 28 30 522 sein kann.
  • Beim Aufheizen des Schmelzgutes werden nennenswerte Wirbelströme zunächst nur in dem elektrisch leitenden Körper 5 entstehen. Dieser heizt sich auf und gibt seine Wärme ringförmig an das Schmelzgut ab. Im Gegensatz zur bekannten Anordnung mit einem aus elektrisch leitendem Material bestehenden Tiegel treten dabei wesentlich weniger Wärmeverluste auf, da der elektrisch leitende Körper 5, der beispielsweise auch aus kugel-, stab-oder gitterförmigen Einsätzen bestehen könnte, allseitig vom Schmelzgut umgeben ist. Eine direkte Abstrahlung der im elektrisch leitenden Körper 5 entstehenden Wärme nach außen ist also nicht möglich.
  • Bei weiter ansteigenden Temperaturen im Schmelzgut wird dieses - wenn es Silizium ist - elektrisch leitfähig, so daß in zunehmendem Maße auch Wirbelströme im Schmelzgut selbst induziert werden. Da das durch die Spule induzierte Wechselfeld durch die Ausbildung des Schmelztiegels 8 aus elektrisch isolierendem Material von dem Schmelzgut nicht mehr abgeschirmt wird, wird die Ausbildung von Wirbelströmen im Schmelzgut selbst begünstigt.
  • Dies hat zusätzlich zur Folge, daß das Schmelzgut gut durchmischt wird. Man erreicht also neben verringerten Wärmeabstrahlungsverlusten eine wesentlich gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Schmelze und vermeidet außerdem, daß in der Nähe der Abstichöffnung eine etwas abgesenkte Temperatur herrscht.
  • Dieser Effekt, der in besonders vorteilhafter Weise beim Schmelzen von Silizium auftritt, gestattet in Verbindung mit der gekühlten Fläche 13 und der Ausbildung der Abstichöffnung als Sprühdüse auch amorphes Silizium mindestens in Pulverform herzustellen. Wesentlich trägt zu dieser Möglichkeit bei, daß als Verschlußstück für die Abstichöffnung ebenfalls elektrisch leitendes Material verwendet wird. Das durch die Abstichöffnung 11 strömende Silizium wird also zusätzlich zu den induzierten Wirbelströmen durch Wärmeleitung beheizt. Die Abkühlung der austretenden Siliziumteile beginnt also erst nach vollständigem Verlassen der Abstichöffnung 11. Hierdurch läßt sich eine wesentlich höhere Bbkuhlungsrate als bei bekannten Anordnungen erzielen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Induktiv beheizter Schmelzofen für mindestens bei edrigen Temperaturen elektrisch schlecht leitendes Material, bei dem sich innerhalb einer von Wechselstrom durchflossenen Heizspule (6) sowohl das Schmelzgut (7) als auch ein elektrisch leitfähiger Körper (5) befindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Heizspule (6) einen Schmelztiegel (8) bestehend aus elektrisch isolierendem Material umgibt und daß in dem Schmelztiegel (8) einerseits der elektrisch leitfähige Körper (5) und andererseits das Schmelzgut (7) so angeordnet sind, daß sich mindestens ein Teil des Schmelzgutes (7) zwischen der Wand des Schmelztiegels (8) und des elektrisch leitenden Körpers (5) befindet.
  2. 2. Induktiv beheizter Schmelzofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als elektrisch leitfähiger Körper (5) ein Stab in der Mittelachse des zylindrisch ausgebildeten Schmelztiegels (8) angeordnet ist.
  3. 3. Induktiv beheizter Schmelzofen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der als Stab ausgebildete elektrisch leitfahige Körper (5) eine Innenbohrung aufweist, in die ein Thermoelement (1) hineinragt.
  4. 4. Induktiv beheizter Schmelzofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß am Boden des Schmelztiegels (8) eine Abstichöffnung (11) vorgesehen ist und daß der elektrisch leitfahige Körper (5) gleichzeitig Verschlußstück für die Abstichöffnung (11) ist.
  5. 5. Induktiv beheizter Schmelzofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schmelztiegel (8) aus Quarzglas besteht.
  6. 6. Induktiv beheizter Schmelzofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß der elektrisch leitfahige Körper (5) aus Wolfram besteht.
  7. 7. Induktiv beheizter Schmelzofen nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrisch leitfähige Körper (5) aus itandiborit besteht.
  8. 8. Induktiv beheizter Schmelzofen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schmelztiegel (8) in einem evakuierten Raum angeordnet ist, daß die Abstichöffnung (ii) in Verbindung mit dem als Verschluß wirkenden Teil des elektrisch leitfähigen Körpers (5) eine Zerstäuberdüse bildet und daß in der Xahe der Abstichöffnung (11) eine gut gekühlte Fläche (13) aus wärmeleitendem Material vorgesehen ist.
DE19803048236 1980-12-20 1980-12-20 Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material Withdrawn DE3048236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048236 DE3048236A1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048236 DE3048236A1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048236A1 true DE3048236A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6119782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048236 Withdrawn DE3048236A1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301330A1 (de) * 1993-01-20 1994-08-18 Didier Werke Ag Verfahren zum induktiven Aufheizen eines keramischen Formkörpers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132271A (en) * 1965-02-08 1968-10-30 Euratom Method of and apparatus for melting uranium dioxide or plutonium dioxide
GB1430382A (en) * 1972-02-23 1976-03-31 Electricity Council Methods of melting glass
US4157373A (en) * 1972-04-26 1979-06-05 Rca Corporation Apparatus for the production of ribbon shaped crystals
DE2830522A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien, baendern oder platten aus silizium
DE2856444A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Heinz Stegmeier Heizpatrone, insbesondere zum be heizen von kunststoffspritzgussformen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132271A (en) * 1965-02-08 1968-10-30 Euratom Method of and apparatus for melting uranium dioxide or plutonium dioxide
GB1430382A (en) * 1972-02-23 1976-03-31 Electricity Council Methods of melting glass
US4157373A (en) * 1972-04-26 1979-06-05 Rca Corporation Apparatus for the production of ribbon shaped crystals
DE2830522A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien, baendern oder platten aus silizium
DE2856444A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Heinz Stegmeier Heizpatrone, insbesondere zum be heizen von kunststoffspritzgussformen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: CISZEK, T.F., Directionally solidified solar-grade Silicon using Carbon crucibles, Journal of Cristal Growth, 1979, Nr. 46, S. 527-533 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301330A1 (de) * 1993-01-20 1994-08-18 Didier Werke Ag Verfahren zum induktiven Aufheizen eines keramischen Formkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526970C2 (de) Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils
EP0578971B1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DE1159903B (de) Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen
EP0503237A1 (de) Feuerfestes Formteil und dessen Verwendung
DE3048236A1 (de) Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material
WO1998005452A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
EP0133931B1 (de) Kühlanordnung einer Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE1758488A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von elektrisch-leitfaehigen Materialien
EP0006841B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
EP0959997A2 (de) Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
DE626822C (de) Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht
DE102006030480A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen
DE1558202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung reaktionsfaehigem Materials
EP0465688B1 (de) Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen
DE10060273C1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE19521540A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erhitzen und zum Steuern oder Beibehalten der Temperatur in einem Behälter für chemische Verfahren
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe
DE10059744A1 (de) Verfahren zum gezielten Temperieren einer Gießrinne und Gießrinne zur Durchführung des Verfahrens
DE2149767A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung geschmolzener Metalle
EP0755740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils
CH644399A5 (de) Verfahren zum formen einer heizschlange.
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
AT391128B (de) Schmelzgefaess fuer nichtmetallische stoffe
DE2536083A1 (de) Elektroschmelzofen
DE102022210325A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten und Herstellen eines metallischen Produkts durch Stranggießen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal