AT61058B - Elektrischer Widerstandsofen. - Google Patents

Elektrischer Widerstandsofen.

Info

Publication number
AT61058B
AT61058B AT61058DA AT61058B AT 61058 B AT61058 B AT 61058B AT 61058D A AT61058D A AT 61058DA AT 61058 B AT61058 B AT 61058B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric resistance
resistance furnace
carbon rods
melt
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Poldihuette Tiegelguszstahlfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poldihuette Tiegelguszstahlfab filed Critical Poldihuette Tiegelguszstahlfab
Application granted granted Critical
Publication of AT61058B publication Critical patent/AT61058B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die leitende Verbindung zwischen den Polplatten g und dem Schmelzgut a kann auch durch Einschaltung von Kohlestangen j oder dgl. bewirkt werden (Fig. 3 und 4). die mit den einen Enden in die Schichte   h   und mit den anderen in die Bedienungsöffnung hineinreichen. Letztere Enden sind mit einer Schichte dem   Schmehmte unschädlicher Metallspäne k bedeckt,   die den Übergang des Stromes zum Schmelzgut vermitteln. 



   Wenn die Zustellung infolge der beim   Durchfliessen   des Stromes durch die Kohlenstangen j und die Späne k erzeugten Wärme genügend angewärmt und somit leitfähig gemacht ist, wird die leitende Verbindung zwischen den Polplatten g und dem Schmelzgut a durch Entfernen der Späne von den   Kohlenstangenjunterbrochen.   Die Kohlestangen können dann, damit sie beim weiteren Chargieren des Ofens usw. nicht hinderlich sind, abgebrochen oder sonst wie entfernt werden. 



   Selbstverständlich können beide Ausführungsarten auch dann angewendet werden, wenn der Stromdurchgang vom äusseren    Leiter f zum Schmelzgute a vertikal durch   den Boden erfolgen soll. Metalldrähte sind dann einfach vertikal einzubetten. Im anderen Falle ist die stromleitende Masse h in den Seitenwänden des Ofens nach oben fortzusetzen, und zwar so weit, dass die Kohlenstangen oder dgl. über dem Schmelzbade von der leitenden Masse in den Schmelzraum ragen.   Eli   Beispiel hiefür ist in Fig. 5 dargestellt. Natürlich kann der aufsteigende Teil der Masse h auch durch einen anderen stromleitenden Körper, wie z. B. direkt durch   Kohlenelektrodenst be   ersetzt werden. 



   Die beschriebene Art der Stromleitung ist naturgemäss auch bei Ofen anwendbar, die ausser mit Widerstandsheizung noch mit Flammbogen arbeiten. 
 EMI2.1 
 
1. Elektrischer Widerstandsofen, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Anwärmung der Ofenzustellung zwischen den Polplatten und dem Schmelzgut durch Leiter erster Klasse eine 
 EMI2.2 
 oder auch nur zum Teil unterbrochen wird.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter aus dünnen, nach dem Anheizen des Ofens schmelzenden Drähten (i) bestehen.
    3. Ofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (i) von den Polplatten (g) zu dem Schmelzgute (a) hin geneigt sind.
    4. Ofen nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Verbindung durch Kohlestangen (j) oder dgl. und durch eine diese Kohlenstangen mit dem Schmelzgute (a) ver- bindende Schichte metalhscher Späne (k) oder dgl. gebildet ist, die nach dem Anheizen entfern'. wird.
AT61058D 1912-09-03 1912-09-03 Elektrischer Widerstandsofen. AT61058B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61058T 1912-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61058B true AT61058B (de) 1913-09-10

Family

ID=3582910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61058D AT61058B (de) 1912-09-03 1912-09-03 Elektrischer Widerstandsofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61058B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61058B (de) Elektrischer Widerstandsofen.
DE296002C (de)
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
DE509182C (de) Hochtemperatur-Ofen fuer Dreiphasenanschluss
AT16454B (de) Verfahren zur rationellen Erhitzung des Schmelzgutes elektrischer Öfen.
DE381765C (de) Verfahren zum Befestigen feinadriger Kupferlitzen an Kabelschuhen oder massiven Metallteilen
DE728737C (de) Elektrischer Widerstand mit einem elektrischen Leiter, der in festem und fluessigem Zustand verwendet werden kann
DE520168C (de) Elektrisch geheizter Behaelter
DE409355C (de) Verfahren einer Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1263733B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Urandioxyd
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE328233C (de) Elektrischer Ofen
DE565324C (de) Verfahren zur erhoehten Waermebehandlung des Gutes in elektrisch beheizten OEfen
AT36722B (de) Elektrischer Inducktionsofen.
DE700752C (de) Elektrische Schweisselektrode mit einem Kern aus nichtrostendem Stahl
AT86972B (de) Negative Kohlenelektrode für Scheinwerfer.
DE1252111B (de) Verfahren zum Schmelzen von Urandioxyd bzw. Plutoniumdioxyd
AT92838B (de) Elektrischer Strahlungsofen.
DE660946C (de) Elektrischer Ofen mit Heizwiderstaenden aus Siliciumcarbid
AT138736B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisenschwamm.
DE579322C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen
DE499454C (de) Anordnung an elektrischen Hochspannungs-Lichtbogenoefen
DE172164C (de)
DE455696C (de) Vorrichtung zum raschen Anheizen von elektrischen Salzbadoefen