DE125121C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE125121C DE125121C DENDAT125121D DE125121DA DE125121C DE 125121 C DE125121 C DE 125121C DE NDAT125121 D DENDAT125121 D DE NDAT125121D DE 125121D A DE125121D A DE 125121DA DE 125121 C DE125121 C DE 125121C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- pendulum
- rotation
- spindle
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den Reglern 'für Maschinen mit stark veränderlichen Umdrehungszahlen ist die Vereinigung
eines pseudoastatischen Verhaltens des Reglers mit Gleichheit-der Verstellungskraft bei
den verschiedenen Umdrehungszahlen anzustreben. . . ·
Die sogenannten Leistungsregler nach Weifs vereinigen wohl die Eigenschaft gleichbleibender
VersteUungskraft mit starker Veränderlichkeit der Umdrehungsgeschwindigkeit,· der Regler
ist aber so stabil, dafs eine' gröfsere Veränderung der Füllung der Maschine nur unter
einer bedeutenden Aenderung der Umdrehungszahlen derselben zu erreichen ist.
Die bisherigen pseudoastatischen Regler, welche man so eingerichtet hat, dafs eine stärke
Aenderung der Hülsenbelastung und damit der Umdrehungsgeschwindigkeit zulässig ist, ohne
dafs der Ungleichförmigkeitsgrad des Reglers erheblich beeinflufst wird, haben den Uebelstand,
dafs. die Verstellkräfte bei" den hohen Umdrehungszahlen zu gröfs werden. Will
man z. B. · die Umdrehungszahl' der Maschine
im Verhältnifs von 1 : 4 verändern, so wird bei diesen Reglern die Verstellungkraft' etwa
im Verhältnifs 1:16 verändert, so. dafs ein
Regler, der bei der kleinsten Umdrehungszahl gerade eine ausreichende Verstellkraft hat, bei
der gröfsten Umdrehungszahl eine weitaus zu grofse .Kraft ausübt.
Die gemeinsame Erfüllung der drei Bedingungen: . ■■
1. einer während des Ganges veränderlichen
Umdrehungsgeschwindigkeit, ■ .
2. der Einhaltung der JPseudoastasie bei allen
Umdrehungszahlen,
3. der Gleichheit der VersteUungskraft bei allen Umdrehungszahlen
läfst sich- auf folgender Grundlage bei den
Reglern, deren Pendeldrehachse parallel zur Reglerspindel steht, herbeiführen.
Bezeichnet in Fig. 1 O die Achse der Reglerspindel,
um welche das Pendel von der Pendellänge ι und der Masse M mit der Winkelgeschwindigkeit
ω sich dreht, ferner A die Pendeldrehachse, so ist das Moment der Fliehkraft
C in Bezug · auf den .Punkt A gleich :■'
M=C- h = r- M- ω2· h=r- M- ω2· α -sin α, =.
r · M' ω2 · ä · = a · M· ω2 · I · cos a , d. h.:
das Moment einer im Punkte S angreifenden, parallel zu OA gerichteten Kraft ist von der
Gröfse a · Μ· tu2, die ihre Gröfse nicht ändert,
wenn das Pendel bei seinem Ausschlag einen anderen Winkel 0. mit der Senkrechten zu OA
durch A bildet. ' . .
Verbindet man den Pendelarm A S als Kurbel mit einer Flügelstange 5 D, deren Länge' gleich1.
A S ist, welche einen Schieber D' in der Richtung O A zum Gleiten bringt, so macht der
.Hülsenpunkt D die doppelten Wege in der Richtung OA wie der Punkt S, da stets AD=
2 A F ist. Die Fliehkraft der. Pendelmasse kann in jeder Lage durch'eine an der Hülse D
angreifende, in der Richtung des Hülsenweges wirkende constante Kraft von der Gröfse
Μ- α-ω'2 . „ . , .·," ' , , ' ', : '
im Gleichgewicht gehalten werden,
so lange die Umdrehungsgeschwindigkeit der Reglerspindel constant bleibt.
Verschiebt man den Pendeldrehpunkt A auf der- Linie OA nach A1 (Fig. 2), so kann
wiederum bei jeder Lage des Pendels die Fliehkraft' C1 durch eine in M angreifende,
parallel O A gerichtete constante Kraft ax · M· W1'
oder eine in D in der Richtung des Schieber
im Gleichhubes angreifende Kraft —·
gewicht gehalten werden, so lange die Drehgeschwindigkeit des Pendels um O ihre Gröfsewj
beibehält. . .
Wird bei beiden Lagen der Pendeldrehachse die gleiche Kraft zur Einwirkung, auf
die Hülse in D gebracht, so ist a-M'w'2 =
Ci1 McU1 2 oder ω : Cu1 = Ya1: Ya, d. h. das
Pendel ist in beiden Fällen astatisch, die Umdrehungszahl ist nur abhängig von den Strecken λ
und ar ' . ■
Treibt man die Reglerhülse am Stellzeug so an, dafs ihre Wege längs der Spindel proportional
den Wegen von D sind, so bleibt auch die Verstellungskraft des Reglers bei allen
Lagen von A oder bei allen Umdrehungszahlen des Reglers constant.
Die constante Belastung des Schiebers £>
kann mit Hülfe eines Gewichtes oder eines Federwerkes erzielt werden.
Wird z. B. gemäfs Fig. 3 und 4 die Spindel O mit der Querstange q fest verbunden,
welche . einerseits die mit den Gleitstücken g und g1 verschiebbaren Pendeldrehachsen A
und A1 und die Schieber D und D1 trägt, so'
kann die Verschiebung der Gleitstücke g und g1
erfolgen durch die Stangen BF und B1F,
deren Gelenkpunkte F an einer Büchse b befestigt sind, die auf der Reglerspindel O verschiebbar
und mit ihr durch Nuth und Feder verbunden ist. Trägt die Büchse b in einer
Eindrehung einen ! Gewindetheil w, der ■ von
der Mutter m umschlossen wird, die im Reglerbock fest gelagert ist, so kann durch Drehung
des Gewindetheils n> von Hand die Büchse b
auch bei umlaufender Spindel O zwecks Einstellung
gehoben und gesenkt und damit die Achsen A und A1 nach aufsen und innen auf
der Querstange ijr verschoben werden Der Gewindetheil
w kann hierbei nach erfolgter Einstellung auf der Mutter m festgeklemmt werden.
Die Schieber s und. S1 können dadurch mit
constanter Kraft auf der Querstange nach aufsen gezogen werden, dafs sie die. Rollen ρ
tragen, die in schräge, unter 45° geneigte Schlitze der Belastungstrommel t eingreifen, so
dafs das wagerecht wirkende Gewichtsmoment dieser Trommel-, welches von gleicher Starke
wie das senkrecht wirkende ist, in der Längsrichtung von q zur Geltung kommt. Verbindet
mit der Trommel t die Reglermuffe f, so sind deren Wege proportional den Wegen
von s und S1. Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Bauart vereinigt also die obigen drei
Bedingungen. :.
Ein Federregler mit angenähert dem gleichen Verhalten in Bezug auf Pseudoastasie und Verstellungskraft
bei Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit kann durch die in Fig. 5, 6
und 7 dargestellte Ausführungsform - erhalten werden.. Die in . Form, von Ringen ausgeführten
und in Fig. 6 in der Draufsicht dargestellten Gleitstücke g und gx und die Scheiben
s und S1 werden auf zwei Querstücken q
verschiebbar angeordnet, die in der Reglerspindel O befestigt sind.
Die Schieber s und S1 sind als Federteller
ausgebildet, zwischen welche eine Druckfeder k von ■ grofser Windungszahl eingespannt wird,
so dafs die Federspannung Z sich wenig ändert, wenn die Schieber s und S1 ihren
gegenseitigen Abstand beim Ausschlag des Reglers ändern.
Die in der Richtung OA auf die Schieber wirkenden Kräfte sind nicht ganz constant, so
dafs ' der Regler nicht vollständig ,astatisch ist
und die Verstellungskraft nicht vollständig constant 'ist. ' · . · ■
Die Gleitstücke g und gl werden bei Verschiebung
der Hülse b durch die Stangen u und U1 auf den Gleitstangen q verschoben. Die
Reglermuffe f ist mit einem Rahmen t verbunden, der zwei unter 45 ° geneigte Schlitze
trägt, in welche die an den Schiebern s und S1
befestigten Führuiigsrollen eingreifen, so dafs die Reglermuffe dieselben Wege beschreibt wie
die Schieber.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Pseudoastatischer Regler für veränderliche Umdrehungszahl mit constanter Verstellungskraft, und paralleler Lage der Pendeldrehachse zur Reglerspindel, dadurch gekennzeichnet, dafs auf jedes Fliehkraftpendel, dessen Drehachse vermittelst einer Hülse (g) auf einer Stange (q) senkrecht zur Spindel verschiebbar ist, eine constante Kraft (Mα w2), deren Richtung parallel der Stange (q) ist, einwirkt und dafs den Wegen dieser Kraft die Wege der Hülse (f) proportional sind, zum Zwecke, stets den gleichen Grad der Astasie wie die gleiche Gröfse der Verstellkraft beizubehalten, auch wenn die .Drehachse des Pendels zur Veränderung der Umdrehungszahl gegen die Reglerspindel verschoben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE125121C true DE125121C (de) |
Family
ID=393866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT125121D Active DE125121C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE125121C (de) |
-
0
- DE DENDAT125121D patent/DE125121C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253560C2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE3633346C1 (de) | Rotor,insbesondere eines Drehfluegelfluegzeuges | |
DE125121C (de) | ||
DE623892C (de) | Schuettelvorrichtung fuer Siebe u. dgl. | |
DE7607209U1 (de) | Falschdrallorgan fuer die herstellung eines gekraeuselten garnes | |
DE649568C (de) | Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen mit Druckoelhilfsmotor | |
DE2132602A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen kontinuierlich zulaufender Faeden | |
CH237664A (de) | Stemmaschine. | |
DE804506C (de) | Riemenscheibe mit veraenderlichem Durchmesser, insbesondere fuer stufenlos regelbare Riementriebe | |
CH457226A (de) | Spulmaschine mit hin- und hergehendem Fadenführer | |
DE578113C (de) | Einrichtung, insonderheit an Rundschleifmaschinen, zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen o. dgl. | |
DE1217091C2 (de) | Antiskatingvorrichtung | |
DE749611C (de) | Stufenloses Reibraederwechselgetriebe mit einer die Reibraederpaare innen erfassenden Triebscheibe | |
DE185472C (de) | ||
DE441545C (de) | Riemscheibenwechselgetriebe | |
DE564256C (de) | Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper | |
DE536869C (de) | Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
DE833154C (de) | Klemmrollengetriebe | |
DE114964C (de) | ||
DE139111C (de) | ||
DE10040960A1 (de) | Kamerastativkopf | |
DE3501016C2 (de) | Gewichtsausgleichseinrichtung für die Lineale einer Zeichenmaschine | |
DE585566C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Steigungsregelung einer Luft- oder Wasserschraube | |
DE119747C (de) | ||
DE125034C (de) |