DE1251141B - Vorrichtung zur Entnahme von Faltschachtel Zuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Faltschachtel Zuschnitten

Info

Publication number
DE1251141B
DE1251141B DENDAT1251141D DE1251141DA DE1251141B DE 1251141 B DE1251141 B DE 1251141B DE NDAT1251141 D DENDAT1251141 D DE NDAT1251141D DE 1251141D A DE1251141D A DE 1251141DA DE 1251141 B DE1251141 B DE 1251141B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main table
blank
blanks
folding shaft
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1251141D
Other languages
English (en)
Inventor
Contoocook N H Edward Adams Bailey (V St A) X)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Publication date
Publication of DE1251141B publication Critical patent/DE1251141B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/08Holding devices, e.g. finger, needle, suction, for retaining articles in registered position

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 31b
Deutsche KL: 54 a - 4/06
Nummer: 1 251141
Aktenzeichen: F 37302 VII b/54 a
Anmeldetag: 5. Januar 1962
Auslegetag: 28. September 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Faltschachtel-Zuschnitten von unten aus einem auf einem Haupttisch befindlichen Magazin und zum zentrierten Vorfördern dieser Zuschnitte über einen Faltschacht, bei der der Haupttisch auf einem Gestell verschiebbar gelagert ist und einem Magazinspalt nachgeordnete Förderwalzen sowie ein den jeweils vorgeförderten Zuschnitt gegenüber dem Faltschacht zentrierendes Organ trägt, und bei der auf dem Haupttisch ein relativ zum Haupttisch hin- ι ο und herbewegbarer, auf unterschiedliche Zuschnittlängen einstellbarer Schieber angeordnet ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art liegt ein nicht unbeträchtlicher Abstand zwischen den Förderwalzen und den Hinterkanten der über den FaItschacht zentriert vorgeförderten Zuschnitte vor. Es sind daher zusätzliche Förderarme vorgesehen, die den Weitertransport des die Förderwalzen verlassenden Zuschnitts bis über den Faltschacht vornehmen. Dieser Transport bedarf Zeit, die zusätzlichen Förderarme komplizieren die Vorrichtung, und außerdem besteht erhöhte Gefahr, daß sie die Zuschnitte beim Vorfördern buckeln und ihre Hinterkanten beschädigen. Die zur Vermeidung derartiger Nachteile anzustrebende Lösung muß daher in erster Linie einen geringen Abstand zwischen den Förderwalzen und der rückwärtigen Kante des über den Faltschacht vorgeförderten, zentrierten Zuschnitts vorsehen, damit jede zusätzliche Fördermechanik entbehrlich wird.
Diese Maßnahme allein kann aber nicht zum Erfolg führen, solange nicht auch die rückwärtige Kante des geförderten Zuschnitts ein sie abstützendes und bei Abprall des vorgeförderten Zuschnitts ein sie abfangendes Begrenzungsorgan vorfindet; der Förderwalzenspalt selbst ist dafür nicht geeignet.
Um die Wirkung eines solchen Begrenzungsorgans noch zu unterstützen, wäre die rückwärtige Kante des Zuschnitts, sobald sie das Begrenzungsorgan überlaufen hat, zusätzlich niederzuhalten. Das rückwärtige Ende eines geförderten Zuschnitts haltende Elemente sind zwar bekannt, sie sollten bei den bekannten Vorrichtungen aber verhindern, daß der Zuschnitt von einem zurücklaufenden Vorförderorgan wieder in Richtung zum Magazin zurückgeführt wird. Hier hingegen ist die Hinterkante des vorgeförderten Zu-Schnitts in Kontakt mit dem Begrenzungsorgan zu bringen.
Zur Lösung der Aufgabe, die Zuschnitte rascher und schonender aus dem Magazin über den Faltschacht vorzufördern und dort sicherer zu zentrieren, als dies mit der bekannten Vorrichtung möglich ist, weist nach der Lehre der Erfindung der Haupttisch Vorrichtung zur Entnahme
von Faltschachtel-Zuschnitten
Anmelder:
FMC Corporation, San Jose, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Edward Adams Bailey, Contoocook, N. H.
(V. St. A.)
Der Miterfinder hat beantragt,
nicht genannt zu werden
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Januar 1961 (81 092)
in Förderrichtung unmittelbar hinter den Förderwalzen eine Schiene mit einer dem Faltschacht zugewandten, als Begrenzungsanschlag für den über den Faltschacht vorgeförderten Zuschnitt dienenden Schulter auf, und in Förderrichtung erstreckt sich durch eine Ringausnehmung in der oberen Förderwalze schräg nach unten über die Schulter eine den Zuschnitt nach unten drückende Feder.
Der Abstand zwischen den Förderwalzen und der Hinterkante der vorgeförderten zentrierten Zuschnitte wird dadurch minimal, ein zusätzliches Vorförderorgan entfällt, die Hinterkanten der Zuschnitte werden beim Vorfördern nicht angegriffen und es erfolgt eine sichere Zentrierung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schieber als Trägertisch für die Zuschnitte ausgebildet, wodurch ein Buckeln der Zuschnitte bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit vermeidbar wird, das eintreten kann, wenn der Schieber sich gegenüber einem feststehenden Trägertisch bewegt, wie es bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist.
709 649/90
In der folgenden Beschreibung wird eine Ausführungsform der Erfindung an Hand zweier Figuren erläutert. Diese zeigen in
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme von Faltschachtel-Zuschnitten, in
F i g. 2 eine Detailansicht in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab des Magazinspalts, der ihm nachgeordneten Förderwalzen, des Begrenzungsanschlags und der Andruckfeder.
Das Zuschnittmagazin H und die damit zusammenhängende Vorfördervorrichtung haben verschiedene Funktionen. Sie müssen einen Stapel von geritzten und auf genaues Format gebrachten Zuschnitten B aufnehmen und müssen jeweils vom Boden des Stapels einen Zuschnitt so weit vorführen, daß er mit seiner vorderen Kante in den Spalt der Förderwalzen 96, 98 gelangt. Die Vorrichtung zum Vorführen der Zuschnitte umfaßt zwei Tische; der untere Tisch (Haupttisch 51) ist unmittelbar auf dem Rahmen der Gesamtanlage befestigt; er ist während des gesamten Betriebsablaufs stationär, aber er kann zur Anpassung an unterschiedliche Zuschnitte verstellt werden. Auf dem Haupttisch sind seitliche Führungen für den Zuschnittstapel und ein Gatter 69 angebracht, welches den Ausstoß von jeweils nur einem Zuschnitt nach den Förderwalzen 96, 98 zuläßt. Außerdem ist auf dem Haupttisch 51 ein oberer Tisch oder Schieber P angeordnet, der in Längsrichtung eine hin-und hergehende Bewegung ausführt.
An dem in Förderrichtung vorderen Ende des Haupttischs 51 ist eine Gatterschwelle 61 vorgesehen, an deren vorderem Ende sich eine Schiene 62 befindet, die außerdem mit ihren Enden am Rahmen befestigt ist. Die Schiene dient als zusätzliche Halterung für den jeweils geförderten Zuschnitt. In der Gatterschwelle 61 ist eine als Begrenzungsanschlag für den über den Faltschacht geförderten Zuschnitt dienende Schulter 63 ausgebildet, hinter die der Zuschnitt mit seiner rückwärtigen Kante fällt, sobald er den Förderwalzenspalt verlassen hat. Eine Feder 64 ist an der Platte 56 befestigt und drückt den rückwärtigen Rand des Zuschnitts an der Schulter 63 nieder, so daß der Zuschnitt sich nicht mehr über die Schulter hinweg nach rückwärts bewegen kann. Die Gatterschwelle 61 ist bei 66 eingekerbt, damit die Feder 64 hindurchtreten kann.
Eine Rampe 67 ist am magazinseitigen Ende der Gatterschwelle ausgebildet, um das Hinübergleiten der Zuschnitte über den höchsten Abschnitt 68 der Gatterschwelle zu erleichtern. Das Gatter 69 ist auf der Platte 56 in vertikaler Richtung verstellbar geführt, und das Gatter wird gegenüber dem Gatterschwellenabschnitt 68 so eingestellt, daß jeweils nur ein Zuschnitt durch den Spalt zwischen Gatter und Gatterschwelle hindurchtreten kann.
In Förderrichtung vor der Schulter 63 befindet sich der Faltschacht G. Die Vorförderwalzen arbeiten mit solcher Geschwindigkeit, daß ein Zuschnitt nach dem Austreten aus dem Walzenspalt noch einen ausreichend großen Impuls besitzt, um unter der Feder oder dem sonstigen Halteelement hinweg bis zum
ίο Anschlag an dem zentrierenden Organ 154 zu gelangen. Wenn das vordere Ende des Zuschnitts an das Organ 154 anstößt, so drückt die Feder 64 den Zuschnitt nach unten und dessen rückwärtiges Ende tritt in Eingriff mit der Schulter 63. Der Zuschnitt ist nun gegenüber der Längsachse des Formwerkzeugs F genau zentriert, und der Faltvorgang kann beginnen, wozu das Formwerkzeug relativ zu dem Zuschnitt und zusammen mit ihm in den Faltschacht G geführt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme von Faltschachtel-Zuschnitten von unten aus einem auf einem Haupttisch befindlichen Magazin und zum zentrierten Vorfördern dieser Zuschnitte über einen Faltschacht, bei der der Haupttisch auf einem Gestell verschiebbar gelagert ist und einem Magazinspalt nachgeordnete Förderwalzen sowie ein den jeweils vorgeförderten Zuschnitt gegenüber dem Faltschacht zentrierendes Organ trägt und bei der auf dem Haupttisch ein relativ zum Haupttisch hin- und herbewegbafer, auf unterschiedliche Zuschnittlängen einstellbarer Schieber angeordnet ist, dadurchgekennzeichnet, daß der Haupttisch (51) in Förderrichtung unmittelbar hinter den Förderwalzen (96, 98) eine Schiene (62) mit einer dem Faltschacht (G) zugewandten, als Begrenzungsanschlag für den über den Faltschacht (G) vorgeförderten Zuschnitt dienenden Schulter (63) aufweist und daß sich in Förderrichtung durch eine Ringausnehmung in der oberen Förderwalze (98) schräg nach unten über die Schulter (63) eine den Zuschnitt nach unten drückende Feder (64) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (P) als Träger für die Zuschnitte ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 844 371, 2 826 127, 708 862, 2 692 774, 2 641 973, 2 604 022,
940 487, 1 919 787, 1 160 540,1 017 836.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 649/90 9.67
Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1251141D Vorrichtung zur Entnahme von Faltschachtel Zuschnitten Pending DE1251141B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251141B true DE1251141B (de) 1967-09-28

Family

ID=604588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251141D Pending DE1251141B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Faltschachtel Zuschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1251141B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120115A1 (it) * 2012-03-07 2013-09-08 Gd Spa Unita' e metodo di alimentazione di uno sbozzato ad un cassetto di un convogliatore.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120115A1 (it) * 2012-03-07 2013-09-08 Gd Spa Unita' e metodo di alimentazione di uno sbozzato ad un cassetto di un convogliatore.
EP2636605A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 G.D Societa' Per Azioni Vorfalteinheit und -verfahren für Zuschnitte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzteilen
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
DE1276900C2 (de) Maschine zum herstellen von einseitig offenen hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffolien
DE4317374C2 (de) Verfahren zum Trennen von zwei Reihen von Zigarettenpäckchen
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
DE2544139B2 (de) Vorrichtung zum stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE2609879A1 (de) Vorrichtung zum schuppen von flachen gegenstaenden, insbesondere zuschnitten aus steifem material
DE1251141B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Faltschachtel Zuschnitten
DE3636269C2 (de)
DE685436C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von pappenartigen Werkstuecken o. dgl. auf einem Foerderer
DE2166857A1 (de) Montagevorrichtung fuer moebelbeschlaege, insbesondere scharniere
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
EP2468636B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen
DE530690C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Woelben und Praegen von Schachteln mit scharnierartigzusammenhaengendem Ober- und Unterteil
DE1020521B (de) Vorrichtung zum Prägen und Stanzen von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl
DE742565C (de) Foerdervorrichtung fuer Rasierklingen-Einwickelmaschinen
DE277205C (de)
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE585145C (de) Vorrichtung zur Deckelung von Schachteln
DE692179C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Einsetzen von Schachtelhaelsen in Schachtelteile
DE1948744B2 (de) Zuführvorrichtung für eine Stanzpresse zum Stanzen von zwei konzentrischen Werkstücken aus Blechhalbzeug
DE3728627C2 (de)
DE2029205C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken bei Pressen mit mehreren Werkzeugsätzen und geneigtem Pressenbett