DE1250829B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250829B
DE1250829B DENDAT1250829D DE1250829DA DE1250829B DE 1250829 B DE1250829 B DE 1250829B DE NDAT1250829 D DENDAT1250829 D DE NDAT1250829D DE 1250829D A DE1250829D A DE 1250829DA DE 1250829 B DE1250829 B DE 1250829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yield
theory
chloro
methyluracil
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250829D
Other languages
English (en)
Publication of DE1250829B publication Critical patent/DE1250829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.
C07d
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ρ - 7/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
R 31861 IVd/12p 12. Jatiuar 1962 liirSeptembe7i967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Uracil und Uracilderivaten der allgemeinen Formel I
HN C-R
I II ι
O = C. CH H
worin ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, AralkyPoder Alkenylgruppe bedeutet.
Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind wertvolle Arzneimittel. Sie zeichnen sich besonders durch eine hervorragende cvtostatische Wirkung aus. Ferner kommen diese Erzeugnisse teilweise als Naturstoffe vor, die Handelsprodukte sind.
Man erhält die Verbindungen nach dem Verfahren der Erfindung, indem man Barbitursäuren der allgemeinen Formel II
HN
O = C
/R C = O
II
mit Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid in Gegenwart von geringen Mengen Wasser zu 4-Chloruracil bzw. 4-Chloruracilderivaten der allgemeinen Formel III
HN
O = C
^Cs
--Ny
H
C-R C-Cl
III
Verfahren zur Herstellung von Uracil bzw.
Uracilderivaten
umsetzt und das Chloratom in 4-Stellung der so erhaltenen Verbindungen mit Reduktionsmitteln oder mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren in an sich bekannter Weise abspaltet.
Anmelder:
Robugen G. m. b. H., Eßlingen/Neckar
Als Erfinder benannt:
Dr. Kailash Kumar Gauri,
Dr. Herbert Partenheimer, Eßlingen/Neckar
An Stelle von Wasser kann man auch je nach Wahl des Chlorierungsmittels die ihm zugrunde liegende verdünnte Säure verwenden, d. h. bei Phosphoroxychlorid verdünnte Phosphorsäure bzw. bei Thionylchlorid verdünnte Schwefelsäure. Diese Maßnahme empfiehlt sich mit Rücksicht darauf, daß sich die erwähnten Chlorierungsmittel mit Wasser heftiger als mit den verdünnten Säuren umsetzen, wobei es zu stärkerer Wärmeentwicklung kommt. Wird Thionylchlorid als Chlorierungsmittel verwendet, dann empfiehlt es sich, Alkohol als Lösungsvermittler zuzusetzen, ί
Die reduktive Abspaltung des Chlors kann z. B. mit Hilfe komplexer Hydride, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Kaliumborhydrid, oder mit Zink und Salzsäure sowie mittels katalytischer Hydrierung bewirkt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, bereits in zwei Stufen die Verfahrensprodukte herzustellen, während es nach den bekannten Verfahren bisher vier Stufen bedurfte. Ausgehend von Barbitursäure oder deren in 5-Stelkmg substituierten Derivaten mußte nach bekannten Verfahren zunächst chloriert, dann alkoxyliert, anschließend hydrolysiert und schließlich reduziert werden.
Die erste Stufe des beanspruchten Aggregationsverfahrens konnte auch nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden, da eine unerwünschte Chlorierung der in 1- und 3-Stellung unsubstituierten Barbitursäure auch in anderer als der 4-Stellung oder an mehreren Stellen hätte erwartet werden können.
Beispiel 1
a) 18,4 g 5-n-Butylbarbitursäure (0,1 Mol) werden mit einem Gemisch aus 7 ml 85%iger Phosphorsäure
709 649/428

Claims (2)

  1. und 55 ml Phosphoroxychlorid 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Phosphoroxychlorids, zum Schluß im Vakuum, wird der Rückstand mit Eis versetzt, wobei sich 4-Chlor-5-n-butyluracil kristallin abscheidet. F. 197 bis 198°C; Ausbeute: 65% der Theorie.
    b) Aus 4-Chlor-5-n-butyluracil wird durch katalytische Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium-Tierkohle in einer Schüttelente nach Alkalisieren mit Natronlauge, schwaches Erwärmen, Abfiltrieren des Katalysators und Ansäuern des Filtrats 5-n-Butyluracil erhalten. Fp. 286 bis 288°C; Ausbeute: 78% der Theorie.
    C8H12N2O2 (Molekulargewicht: 168,2)
    Berechnet ... C 57,1, H 7,20, N 16,65%;
    gefunden ... C 57,37, H 7,28, N 16,41%.
    Beispiel 2
    a) Analog zu Beispiel 1, a) werden aus 21,8 g 5-Benzyl-barbitursäure (0,1 Mol) 14,0 g 4-Chlorbenzyluracil erhalten. Fp. 235 bis 236°C; Ausbeute: 59% der Theorie.
    b) Wie unter Beispiel 1, b) angegeben wird aus 4-Chlor-5-benzyluracil durch katalytische Hydrierung 5-Benzyluracil erhalten. Fp. 279° C (Zersetzung); Ausbeute: praktisch quantitativ.
    25
    30
    Beispiel 3
    a) Analog zu Beispiel 1, a) wird 5-Methylbarbitursäure zu 5-Methyl-4-chloruracil chloriert. Fp. 266 bis 267°C; Ausbeute: 49% der Theorie.
    b) Dechlorierung durch katalytische Hydrierung
    16,0 g 4-Chlor-5-methyluracil werden in einer Schüttelente mit Palladium-Tierkohle mit Wasserstoff hydriert. Nach Alkalisieren mit Natronlauge wird schwach erwärmt, vom Katalysator abfiltriert, letzterer nochmals mit warmer Natronlauge extrahiert und mit Wasser gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden langsam angesäuert, wobei das 5-Methyluracil (Thymin) kristallin ausfällt. Fp. 326°C (Zersetzung); Ausbeute: 90% der Theorie.
    c) Dechlorierung mit einem Reduktionsmittel
    1,6 g 4-Chlor-5-methyluracil (0,01 Mol) werden in Äther suspendiert und langsam mit einer stöchiometrischen Menge Lithiumaluminiumhydrid in Äther versetzt. Nach beendeter Reduktion versetzt man mit Eiswasser und säuert an, wobei das 5-Methyluracil ausfallt. Fp. 326°C (Zersetzung); Ausbeute: etwa 60% der Theorie.
    35
    40
    45
    50
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Uracil bzw. Uracilderivaten der allgemeinen Formel I
    HN
    O = C
    C-R
    CH
    xN^
    H
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Barbitursäuren der allgemeinen Formel II
    HN
    O = C
    -R
    -H
    C = O
    -N7
    H
    mit Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid in Gegenwart von geringen Mengen Wasser zu 4-Chloruracil bzw. 4-Chloruracilderivaten der allgemeinen Formel III
    HN C
    O = C
    C —
    R
    Cl
    -N7
    H
    umsetzt und das Chloratom in 4-Stellung des erhaltenen Produkts mit Reduktionsmitteln oder mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren in an sich bekannter Weise abspaltet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser in Form verdünnter Phosphorsäure bzw. verdünnter Schwefelsäure einsetzt.
    'In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 103 930;
    »Journal of the American Chemical Society«, Bd. 68, 1946, S. 912/913, und Bd. 48, 1926, S. 2379 bis 2382;
    »Journal of the Organic Chemistry«, Bd. 26, 1961, S. 2757.
DENDAT1250829D Pending DE1250829B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250829B true DE1250829B (de)

Family

ID=604384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250829D Pending DE1250829B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250829B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013064A1 (en) * 1990-02-22 1991-09-05 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Process for preparing uracil derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013064A1 (en) * 1990-02-22 1991-09-05 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Process for preparing uracil derivatives
US5286861A (en) * 1990-02-22 1994-02-15 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Process for preparing uracil derivatives
AU647082B2 (en) * 1990-02-22 1994-03-17 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Process for preparing uracil derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795452A1 (de) 2-Aryl-nitroimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE3133583A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenyl-aliphatischen saeurederivaten und katalysator dafuer
DE1250829B (de)
DE3435392A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE1543777B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha niedrig Alkyl beta (4 hydroxy phenyl) alaninen
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1147573B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen
DE543024C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des 6-Halogen-2, 4-diketotetrahydropyrimidins
DE2155406A1 (de) 3-(2-Halogenphenyl-5-tetrazolyl)propionsäureamide
DE2725379A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenylverbindungen
DE1008300B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Coffeinderivaten
DE2302970A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
DE1184758B (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Saeuren
AT318634B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem 3-Phenyl-4,5,6-trichlor-pyridazin
DE1645890A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter epsilon-Caprolactame
DE1470009C (de) 3,5 Dihydro 5 phenyl 4,1 benzoxaze pin 2 one
DE2250469A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzimidazolen
DE1645914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-S-phenyl-SH-i^-benzodiazepin-4-oxydderivaten
DE2046848C3 (de) Benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE256756C (de)
DE2428431C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-2-pyrazolin-5-onen
AT346848B (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-(2- methyl-4,5-dimethoxybenzyl)-pyrimidin
DE1618157C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenoder Halogennitrobenzaldehyden
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen