DE1250552B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250552B
DE1250552B DEL48904A DE1250552DA DE1250552B DE 1250552 B DE1250552 B DE 1250552B DE L48904 A DEL48904 A DE L48904A DE 1250552D A DE1250552D A DE 1250552DA DE 1250552 B DE1250552 B DE 1250552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
magnet
cover plates
core
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL48904A
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1250552B publication Critical patent/DE1250552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIf
Deutsche KL: 21g -2/01
Nummer: 1250 552
Aktenzeichen: L 48904 VIII c/21 g
Änmeldetag: 1. Oktober 1964
Auslegetag: 21. September 1967
Die Erfindung betrifft einen Magnetkern, insbesondere einen U-förmigen Magnetkern für Schütze, mit einem zur Herabsetzung der Remanenz vorgesehenen, sich über den vollen Kernquerschnitt erstreckenden Luftspalt.
Ohne einen solchen Luftspalt würde die Remanenzkraft des Magneten zu groß werden und der Magnet nach der Enterregung nicht mehr von selbst abfallen. Durch den Luftspalt wird der Magnetkern in zwei Teile unterteilt. Diese beiden Kernteile müssen zusammengehalten werden, denn beim Betrieb des Magneten müssen sie wie ein Teil wirken. Dies hat man bisher vielfach so gemacht, daß man die Kernteile zwischen zwei Deckbleche legte und mit diesen vernietete. Die bekannten Konstruktionen dieser Art verwenden für das Material der Deckbleche ein unmagnetisches Material, beispielsweise Messing od. dgl. Die Kernteile werden dann mit diesen Deckblechen verbunden, so daß sich für den Betrieb praktisch wieder ein Bauteil ergibt. Die Verwendung von unmagnetischem Material, beispielsweise Messing ist aber ungünstig, zumal ein solches Material im allgemeinen sehr teuer ist und außerdem mit dem Kernpaket galvanische Elemente bilden kann. In ammoniakhaltiger Atmosphäre tritt bei Verwendung von Messing Spannungskorrosion auf. Auch die Versuche mit Verwendung von Nichtmetallen haben nicht die erforderlichen Ergebnisse gebracht. Durch Verwendung von magnetisch inaktivem Material werden zudem die Abmessungen des gesamten Magneten verhältnismäßig groß.
Ein Magnetkern der eingangs beschriebenen Art wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die Kernteile durch Deckbleche aus Stahl zusammengehalten sind, die an der den Luftspalt überdeckenden Stelle derart große Aussparungen haben, daß der verbleibende tragende Restquerschnitt der Deckbleche beim Betrieb des Magneten hoch in Sättigung geht. Das kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß in die Deckbleche je ein sich in Richtung des Luftspaltes erstreckendes Langloch eingestanzt ist. Der verbleibende Restquerschnitt wirkt magnetisch nahezu wie ein Luftspalt. Der Luftspalt des Magneten ist zweckmäßigerweise in einem der Schenkel des Magneten angeordnet. Der Restquerschnitt kann dann verhältnismäßig klein gewählt werden, da nur eine Zug- und Druckbeanspruchung auftritt und keine Biegebeanspruchung. Die Anordnung des Luftspaltes in einem der Schenkel des Magneten hat auch noch den Vorteil, daß die Brummanfälligkeit gering ist. Bei Anordnung des Luftspaltes im Magnetjoch werden die Magnet-Magnetkern mit Luftspalt
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Peter Poggemeier,
Peter Rix, Neumünster
schenkel im Laufe der Zeit leicht auseinandergebogen, so daß die Polflächen nicht mehr in einer Ebene liegen. Ein Brummen des Magneten ist die Folge davon.
Da nur magnetisch aktives Material verwendet wird, ergeben sich verhältnismäßig geringe Abmessungen des gesamten Magneten. Eine Spannungskorrosion zwischen den Deckblechen und den Kernteilen kann nicht auftreten und schließlich ist ein Deckblech aus Stahl billiger als ein Deckblech aus Messing oder Bronze.
Zur Erläuterung der Erfindung ist auf die Zeichnung Bezug genommen, die in den F i g. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel in Vorder- und Seitenansicht darstellt.
Die durch den Luftspalt 1 getrennten Kernteile 2 und 3 sind durch die Deckbleche 4 und die Nieten 5 zusammengehalten. Die Deckbleche 4 besitzen an der Stelle, an denen der Luftspalt ist, eine Ausstanzung in Form eines Langloches 7 und der tragende Querschnitt an den Stellen 6 ist so bemessen, daß bei Erregung des Magneten das Material hoch gesättigt ist. Um bei der Fertigung den Luftspalt exakt einzustellen, ist der Raum mit einem Werkstoff aus unmagnetischem Material, z. B. Messing ausgelegt. Durch die Nieten 5 ist die gesamte Anordnung stabil gehalten und wirkt wie ein einziges Bauteil.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetkern, insbesondere U-förmiger Magnetkern für Schütze, mit einem zur Herabsetzung der Remanenz vorgesehenen, sich über den vollen Kernquerschnitt erstreckenden Luftspalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (2, 3) durch Deckbleche (4) aus Stahl zusammengehalten sind, die an der den Luftspalt (1) überdeckenden Stelle derart große Aussparun-
.;:;■ : , .,,. .Vi ■·■:■. 709 648/262
gen (7) haben, daß der verbleibende tragende Restquerschnitt (6) der Deckbleche beim Betrieb des Magneten hoch in Sättigung geht.
2. Magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Deckbleche (4) je ein sich in Richtung des Luftspaltes erstreckendes Langlocii (7) eingestanzt ist.
3. Magnet nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (1) in einem der Schenkel des Magneten angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 648/262 9.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DEL48904A Pending DE1250552B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250552B true DE1250552B (de) 1967-09-21

Family

ID=604229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL48904A Pending DE1250552B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250552B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203843A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetkern aus einem massiven weichmagnetischen werkstoff
DE10002628A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Heinz Leiber Elektromagnet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203843A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetkern aus einem massiven weichmagnetischen werkstoff
DE10002628A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Heinz Leiber Elektromagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250552B (de)
DE457282C (de) Telephonograph
DE1082665B (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von Feldmagneten aus nicht bearbeitbarem Werkstoff im Gehaeuse einer magnetelektrischen Maschine
DE861443C (de) Wechselstrommagnet
DE1712128U (de) Dauermagnetanker fuer polarisierte magnetsysteme.
DE1489983A1 (de) Magnetjochsystem fuer Elektromagnete
DE2022584A1 (de) Kleinmagnet
DE1166523B (de) Elektromagnetische Andrueckvorrichtung fuer eine Andrueckrolle
DE1053676B (de) Dauermagnetsystem fuer Magnetronroehren
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
DE601748C (de) Schienenkontakteinrichtung
AT401762B (de) Magnetschienenbremse
DE1125076B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE238118C (de)
DE695499C (de) Geblaetterter Spulenkern fuer Wechselstrom-Magnetisierung
DE1899989U (de) Topfmagnet.
DE1614727C (de) Magnetsystem mit Anker, Spule und Dauermagneten für mechanische Betätigungen
DE1807282C3 (de) Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste Stromstarken
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE2344758C3 (de) Elektromagnetische Wägevorrichtung mit Fehlerkompensation
DE1589539C (de) Elektromagnet in Flachbauweise fur Büro maschinen, Datenverarbeitungsanlagen und ähnliche Einrichtungen
DE520545C (de) Verfahren zur Erzielung einer vollkommen genauen Polebene bei Dauermagnetsystemen elektrischer Kleinlichtmaschinen
DE1846701U (de) Elektromagnet mit doppelkolben.
DE1250555B (de)
DE1613604C3 (de) Synchronkleinmotor mit einem beweglichen Anker für ein Zeitrelaisgetriebe