DE1846701U - Elektromagnet mit doppelkolben. - Google Patents

Elektromagnet mit doppelkolben.

Info

Publication number
DE1846701U
DE1846701U DEE15928U DEE0015928U DE1846701U DE 1846701 U DE1846701 U DE 1846701U DE E15928 U DEE15928 U DE E15928U DE E0015928 U DEE0015928 U DE E0015928U DE 1846701 U DE1846701 U DE 1846701U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
anchors
armature
double piston
electromagnet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE15928U
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE15928U priority Critical patent/DE1846701U/de
Publication of DE1846701U publication Critical patent/DE1846701U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Elektromagnet mit Doppelkolben.
  • Bei hydraulischen oder mechanischen Steuerungen wird oft an zwei verschiedenen Stellen, z.B. an zwei elektrohydraulischen Ventilen, zum gleichen Zeitpunkt eine Umschaltung vorgenommen. Zu diesem Zweck werden im allgemeinen zwei Elektromagnete eingesetzt, die
    durch eine elektrische Steuerung gleichzeitig geschaltet werden.
    C>
    Man hat auch bereits die entsprechenden Ventile über Gestänge oder Hebel mechanisch gekoppelt und gemeinsam mit Hilfe eines Elektro-
    magneten betätigt.
    C>
    Der vorliegenden Neuerung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde einen Elektromagneten zu schaffen, der so ausgebildet ist, dass er ohne
    zusätzliche Hebel und Gestange zwei Steuerungselemente betätigen
    D CD
    kann
    Zur Lösung der gestellten Aufgabe'. ird ein Glektromagnet vorgeschla-
    CD w
    gen, in dessen Ankerraum n. 3urungsgemäss beidscitig zwei Anker unter-
    >C>
    gebracht sind.
    In den Zeichnungen sind zwei Ausfuhrungsbeispiele des Gegenstandes
    (D u
    der Neuerung im Längsschnitt dargestellt.
    CD L>
    Gemäss Pig. 1 besteht der Elektromagnet aus einem zweiteiligen Ge-
    13 t : 2>
    hause, dessen Teile 1 und 2 miteinander verschraubt sind, einer Spule 3 und einem, den Ankerraum bildenden Lohr 4. In dem Rohr 4 sind zwei Anker 5 und 6 untergebracht, die sich im angezogenen Zustand in der Mitte des Ankerraumes berühren. Die beiden Anker 5 und 6 weisen je einen anschlag, z. b. einen in eine Nut eingesetzten
    Sprengring 7 auf. Die Anschläge, die sich vorzugsweise außerhalb
    . -CD CD
    des Gehäuses befinden, begrenzen den hub der beiden Anker zur litt des Ankerraumes. Beide Anker sind auf der dem Magnetinneren zuge-
    kehrten Seite mit einer Bohrung 8 zur Aufnahme einer gemeinsamen
    u tD
    Druckfeder 9 ausgestattet, welche beide Anker im stromlosen Zustand nach aussen druckt.
    beim einschalten des Magneten werden beide Anker nach innen gezogen.
    CD ID
    Treten an den beiden Ankern unterschiedliche Belastungen auf, so
    ZD
    wird zuerst der Anker angezogen, der niedriger belastet ist. Dieser läuft bis zur Mitte des Ankerraumes und wird dort durch seinen An-
    schlag festgehalten, r bewirkt dadurch eine Verkürzung des Luft-
    L
    spaltes für den anderen Anker, so dass dieser anschliessend mit
    erhöhter Kraft ebenfalls angezogen wird.
    wird ein solcher Do'elmanet z. b. zur Betätigung von zwei Hydrau-
    likventilen verwendet, so ist es zweckßiässig, die beiden Anker
    l0 u. 11 gemäss Fig. 2 in jeweils voneinander getrennten Anker-
    L'> ID IZD
    räumen, die untereinander nicht in Verbindung stehen, unterzubringen,
    CD (D
    um eine gegenseitige Beeinflussung der hydraulischen Medien zu unterbinden. in diesem Falle wird in der Mitte des Ankerraumes eine Trennwand 12 aus magnetisierbarem Material vorgesehen, die über zwei Röhrchen 13 und 14 aus nichtmagnetisierbarem Material mit dem Gehäuse 15 und 16 verbunden ist. Die Trennwand kann mit diesen Rohrchen verlötet sein oder durch axiale Spannung beim Verschrauben der beiden Gehäuseteile 15 und 16 abgedichtet werden.
    Die vorher vorgesehenen Anschläge an den Ankerausserhalb des Ge-
    C> zD
    häuses sind nun nicht mehr nötig, da die Trennwand für beide Anker
    als Anschlag dient. Die beiden Anker 10 und 11 besitzen wiederum
    IZD
    je eine Bohrung 17 mit einer Druckfeder 18, die sich auf der Trenn-
    wand 12 abstützt und den zugehörigen Anker im stromlosen Zustand naci :
    aussen drückt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1. Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung hydraulischer oder CD CD
    mechanischer Steuerungen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ankerraum beidseitig je ein Anker (5,6 bzw. 10, 11) untergebracht ist.
    2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Anker (5,6) ausserhalb des Gehäuses (1, 2) einen Anschlag (7) aufweist.
    5. Elektromagnet nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Ankern (5,6) eine Druckfeder (9) angeordnet ist. 4. Elektromagnet nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass 12>
    der Ankerraum durch eine aus magnetisi@rbarem Material bestehende Trennwand (12) in zwei Räume unterteilt wird.
    5. Elektromagnet nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch okennzeich- net, dass jedem Ankbr (lv, 11) eine Druckfeder (18) zugeordnet CD ist, die sich auf der Trennwand (12) abstützt.
DEE15928U 1961-11-17 1961-11-17 Elektromagnet mit doppelkolben. Expired DE1846701U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15928U DE1846701U (de) 1961-11-17 1961-11-17 Elektromagnet mit doppelkolben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15928U DE1846701U (de) 1961-11-17 1961-11-17 Elektromagnet mit doppelkolben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846701U true DE1846701U (de) 1962-02-15

Family

ID=33000912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15928U Expired DE1846701U (de) 1961-11-17 1961-11-17 Elektromagnet mit doppelkolben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846701U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016365U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-28 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE102007005916A1 (de) 2007-02-01 2008-08-14 Kendrion Binder Magnete Gmbh Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE102018111195A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Inkol Gmbh Hubmagnet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016365U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-28 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE102007005916A1 (de) 2007-02-01 2008-08-14 Kendrion Binder Magnete Gmbh Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE102018111195A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Inkol Gmbh Hubmagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113970A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202007008281U1 (de) Hubmagnet
DE2511991A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE1846701U (de) Elektromagnet mit doppelkolben.
DE102015121739A1 (de) Elektromagnet
DE2016030A1 (de) Gleichstrom Hubmagnet
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE2621569A1 (de) Gleichstrommagnet
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE3815248A1 (de) Solenoid fuer ein magnetventil
DE1614727C (de) Magnetsystem mit Anker, Spule und Dauermagneten für mechanische Betätigungen
DE659400C (de) Magnetmotor
DE1230885B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE849322C (de) Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe
CH366576A (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2644023A1 (de) Magnetwegeventil
DE1100707B (de) Koordinatenwaehler
DE943421C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den beweglichen Anker eines lamellierten Elektromagneten, insbesondere eines Schaltschuetzes
DE1614727B2 (de) Magnetsystem mit anker, spule und dauermagneten fuer mechanische betaetigungen
DE1094339B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE1564793A1 (de) Magnetanordnung fuer die Betaetigung von Geraeten
DE1750758B1 (de) Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils
DE1028845B (de) Elektromagnetisches Schaltventil fuer verschiedene Stromarten
AT264643B (de) Verzögerungsanordnung, insbesondere für elektrische Schalter
AT117377B (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern.