DE1750758B1 - Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils - Google Patents

Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils

Info

Publication number
DE1750758B1
DE1750758B1 DE19681750758 DE1750758A DE1750758B1 DE 1750758 B1 DE1750758 B1 DE 1750758B1 DE 19681750758 DE19681750758 DE 19681750758 DE 1750758 A DE1750758 A DE 1750758A DE 1750758 B1 DE1750758 B1 DE 1750758B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
connection
pressure
piston
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750758
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herion Jun
Erich Ruchser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herion Werke KG
Original Assignee
Herion Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herion Werke KG filed Critical Herion Werke KG
Priority to DE19681750758 priority Critical patent/DE1750758B1/de
Publication of DE1750758B1 publication Critical patent/DE1750758B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrwegeventil mit einem kolbenbetätigten Hauptventil, das über ein elektromagnetisches Hilfsventil mit Druckmittel beaufschlagt wird.
  • Bei derartigen Mehrwegeventilen besteht in manchen Fällen die Forderung, das Hauptventil mög_ lichst schnell aus seiner Arbeitsstellung wieder in seine Ausgangslage zurückzuführen. Der Rückstellvorgang soll also so schnell wie möglich vor sich gehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Forderung zu erfüllen und ein Ventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das von seiner Arbeitsstellung ausgehend in kürzester Zeit zurückgestellt wird, ohne daß ein Mehraufwand an Energie für den Magneten getrieben wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das bewegliche Ventilglied des Hilfsventils eine in einem Druckraum liegende Kolbenfläche aufweist, die in einer durch das Anziehen des Ankers des Elektromagneten bewirkten Stellung dem vollen Druck des vom Hauptventil gesteuerten Druckmittels unterliegt.
  • Es ist bereits bekannt, einen Steuerschieber durch das von ihm gesteuerte Druckmittel unmittelbar umzuschalten, jedoch erst mit Zeitverzögerung, wenn ein Druckanstieg am Verbraucher über einen bestimmten Sollwert hinaus erfolgt ist. Diese Umschaltung ist zeit- und druckabhängig.
  • Auch ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, daß das bewegliche Ventilglied des Hilfsventils in an sich bekannter Weise unter Einwirkung einer der Ankeranzugsrichtung entgegenwirkenden Rückholfeder steht und daß auf das bewegliche Ventilglied beim Zurückstellen in die Aus- ; gangsstellung die Summe der Federkraft der Rückholfeder und der Kolbenkraft der dem vollen Druck des vom Hauptventil gesteuerten Druckmittels unterliegenden Kolbenfläche einwirkt. Dadurch wird die Rückbewegung des beweglichen Ventilgliedes des , Vorsteuerventils noch mehr beschleunigt.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist auch eine vorteilhafte Weiterbildung des Mehrwegeventils dadurch erreicht, daß das bewegliche Ventilglied des Hilfsventils ein Schieberkolben ist, der unter dem Druck der Rückholfeder ständig mit dem Anker des Elektromagneten in Wirkverbindung steht und der in einer Schieberhülse gelagert ist, die seitlich einen Entlastungsanschluß, einen Zulaufanschluß sowie einen zum Antriebskolben des Hauptventils führenden Druckanschluß aufweist und darüber hinaus einen achsparallelen Anschluß hat, der in einen Druckraum des Hilfsventils führt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Ein .3/2-Wegeventil 1 besitzt ein mehrteiliges Ventilgehäuse 2, 3, dessen unterer Teil 3 ein Hauptventil 4 und dessen oberer Teil t ein Hilfsventil 5 und einen Elektromagneten 6 aufnehmen. Der Elektromagnet 6 hat eine Spule 7 und einen T-Anker 8, der mit einem unteren Ansatz 9 aus einem Spulenträger 10 herausragt. Unter dem Spulenträger 10 ist im Gehäuseteil 2 eine Bohrung 11 vorgesehen, in die eine Hülse 12 des Hilfsventils 5 dicht eingesetzt ist. Die Hülse 12 nimmt ein bewegliches Ventilglied 13 des Hilfsventils 5 auf, das als Schieberkolben ausgebildet ist, eine untere Kolbenfläche 13' hat und einerseits der Kraft einer zum Teil in den Schieberkolben eingesetzten Rückholfeder 14 unterliegt, die es mit dem Ansatz 9 des Ankers 8 in Wirkverbindung hält.
  • Die Hülse 12 ist mit Ringaussparungen 15,16 und 17 versehen, von denen eine obere mit einem Entlastungsanschluß 18, eine mittlere mit einem Druckanschluß 19 und eine untere mit einem Zulaufanschluß 20 verbunden ist. Über radiale Kanäle sind die Ringaussparungen 15, 16 und 17 mit einer den Schieberkolben 13 aufnehmenden Hülsenbohrung 21 verbunden.
  • Der Entlastungsanschluß 18 führt zur Außenluft, der Druckanschluß 19 ist zu einem Druckraum 22 des Hauptventils 4 gezogen und der Zulaufanschluß 20 steht mit einem Hauptzulauf 23 des Hauptventils 4 in unmittelbarer Verbindung. Eine bewegliche Wand des Druckraumes 22 wird durch einen Antriebskolben 24 gebildet, der mit einem beweglichen Steuerglied 25 des Hauptventils 4 fest verbunden ist. Das Steuerglied 25 ist ein doppelseitiges Verschlußstück, das mit zwei gehäusefesten Ventilsitzen 26 und 27 wechselweise zusammenarbeitet. Die Ventilsitze 26 und 27 sind an scheibenförmigen Körpern 28 und 29 angeformt, die in den Ventilgehäuseteil 2 des Hauptventils 4 dichtend eingesetzt sind. Der Ventilgehäuseteil 3 hat, wie bereits angegeben, einen oberen Zulauf für den Hauptanschluß 23, einen mittleren Verbraucheranschluß 30 und einen unteren Entlastungsanschluß 31. Von dem Verbraucheranschluß 30 führt eine Verbindungsbohrung 32 zu einem Anschluß 33 am unteren Ende der Hülse 12 des Hilfsventils 5, der in einem unter dem Schieberkolben 13 liegenden Druckraum 34 des Hilfsventils 5 mündet. Diese Verbindungsbohrung 32 verläuft im Gehäuseteil 3 des j Hauptventils 4 achsparallel zu einer Aufnahmebohrung 35 für das bewegliche Steuerglied 25 und ist - ebenfalls achsparallel auslaufend - zu dem unteren Ende der Hülse 12 geführt. Eine zwischen den beiden Gehäuseteilen 2 und 3 liegende Dichtplatte 36 ist an den Durchtrittsstellen der Verbindungsbohrung 32, des Zulaufanschlusses 20 und des Arbeitsanschlusses 19 mit Durchbrüchen versehen.
  • Das beschriebene 3/2-Wegeventil wirkt wie folgt: In der gezeigten Lage ist der Hauptzulauf zum Hauptventil 4 abgeriegelt und der Verbraucheranschluß 30 steht mit dem Entlastungsanschluß 31 in Verbindung. Der am Hauptzuluftanschluß 23 anstehende Zulaufdruck ist auch in dem Zulaufanschluß 20 wirksam, wird aber von dem Schieberkolben 13 des Hilfsventils 5 abgeriegelt. Da am Verbraucheranschluß 30 Außenluftdruck herrscht, sind auch die Verbindungsbohrung 32, der Anschluß 33 und der Druckraum 34 unter dem Schieberkolben 13 ohne Druck.
  • Soll ein Verbraucher über den Anschluß 30 mit Druckluft versorgt werden, so wird der Elektromagnet 6 unter Strom gesetzt. Der Anker 8 wird nach unten gezogen und stößt mit seinem Ansatz 9 den Schieberkolben 13 in den druckentlasteten Druckraum 34. Der Widerstand gegen die Anzugsbewegung des Ankers 6 ist also sehr gering, er ist allein durch die Kraft der Rückholfeder 14 bestimmt. Hat der Schieberkolben 13 seine untere Endstellung erreicht, so riegelt er den Entlastungsanschluß 18 von dem Druckraum 22 ab und verbindet den Druckraum 22 des Hauptventils 4 mit dem Zulauf 23. Die Drucksteigerung im Druckraum 22 bewirkt das Umstellen des Hauptventils 4, das dann den Verbraucheranschluß 30 vom Entlastungsanschluß 31 trennt und ihn mit dem Zulaufanschluß 23 verbindet. Der in den Verbraucheranschluß 30 eingesteuerte Druck ist über die Verbindungsleitung 32 und den Anschluß 33 auch in dem Druckraum 34 des Hilfsventils 5 und an der Kolbenfläche 13' des Schieberkolbens 13 wirksam. Dadurch entsteht am Schieberkolben 13 zusätzlich zu der Kraft der Rückholfeder 14 eine weitere starke, nach oben gerichtete Kraftwirkung. Da aber die Haltekraft eines Magneten viel stärker ist als seine Anzugskraft, kann der Anker dieser Kraftsumme Stand halten. Wird aber nun der Elektromagnet 6 abgeschaltet, so geht der Schieberkolben 13 unter dieser doppelten, aus Rückholfederkraft und Kolbenkraft bestehenden Krafteinwirkung schlagartig nach oben in seine Ruhestellung. Auf diese Weise werden mit -einfachen-- Mitteln kürzeste Rückstellzeiten-- des-3/2-Wege-Magnetventils erreicht, ohne daß ein stärkerer Magnet als üblich verwendet werden muß.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrwegeventil mit einem kolbenbetätigten Hauptventil, das über ein elektromagnetisches Hilfsventil mit Druckmittel beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilglied (13) des Hilfsventils (5) eine in einem Druckraum (34) liegende Kolbenfläche (13') aufweist, die in einer durch das Anziehen des Ankers (8) des Elektromagneten (6) bewirkten Stellung dem vollen Druck des vom Hauptventil (4) gesteuerten Druckmittels unterliegt.
  2. 2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilglied (13) des Hilfsventils (5) in an sich bekannter Weise unter Einwirkung einer der Ankeranzugsrichtung entgegenwirkenden Rückholfeder (14) steht und daß auf das bewegliche Ventilglied (13) beim Zurückstellen in die Ausgangsstellung die Summe der Federkraft der Rückholfeder und der Kolbenkraft der dem vollen Druck des vom Hauptventil (4) gesteuerten Druckmittels unterliegenden Kolbenfläche (13') einwirkt.
  3. 3. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilglied (13) des Hilfsventils (5) ein Schieberkolben ist, der unter dem Druck der Rückholfeder (14) ständig mit dem Anker (8) des Elektromagneten (6) in Wirkverbindung steht und der in einer Schieberhülse (12) gelagert ist, die seitlich einen Entlastungsanschluß (18), einen Zulaufanschluß (20) sowie einen zum Antriebskolben (24) des Hauptventils (4) führenden Druckanschluß (19) aufweist und darüber hinaus einen achsparallelen Anschluß (33) hat, der in den Druckraum (34) des Hilfsventils (5) führt.
DE19681750758 1968-05-31 1968-05-31 Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils Pending DE1750758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750758 DE1750758B1 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750758 DE1750758B1 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750758B1 true DE1750758B1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5691974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750758 Pending DE1750758B1 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750758B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370131A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Feinmechanische Werke Mainz GmbH Vorgesteuertes Dreiwegeventil
EP0478951A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektro-pneumatisches Mehrwegeventil
EP1845294A3 (de) * 2006-04-13 2008-06-11 Honeywell International Inc. Geführtes pneumatisches Schaltventil der zweiten Stufe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032052B (de) * 1954-05-22 1958-06-12 Erich Herion Mehrwege- bzw. Steuerventil mit Betaetigung durch das auf einen Kolben od. dgl. wirkende durchfliessende Medium und Steuerung ueber ein druckentlastetes elektromagnetisches Hilfsventil
DE1084532B (de) * 1958-11-03 1960-06-30 Erich Herion Absperr- oder Steuerventil mit Hilfsventilsteuerung
DE1116954B (de) * 1959-02-26 1961-11-09 Rheinstahl Hanomag Ag Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
US3024801A (en) * 1955-02-07 1962-03-13 Carls William Combination valve and housing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032052B (de) * 1954-05-22 1958-06-12 Erich Herion Mehrwege- bzw. Steuerventil mit Betaetigung durch das auf einen Kolben od. dgl. wirkende durchfliessende Medium und Steuerung ueber ein druckentlastetes elektromagnetisches Hilfsventil
US3024801A (en) * 1955-02-07 1962-03-13 Carls William Combination valve and housing
DE1084532B (de) * 1958-11-03 1960-06-30 Erich Herion Absperr- oder Steuerventil mit Hilfsventilsteuerung
DE1116954B (de) * 1959-02-26 1961-11-09 Rheinstahl Hanomag Ag Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370131A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Feinmechanische Werke Mainz GmbH Vorgesteuertes Dreiwegeventil
EP0478951A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektro-pneumatisches Mehrwegeventil
EP1845294A3 (de) * 2006-04-13 2008-06-11 Honeywell International Inc. Geführtes pneumatisches Schaltventil der zweiten Stufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE1600893C3 (de) Steuerschieber zum Anschluß des Luftzylinders einer Windenbremse an den umkehrbaren Speisekreis eines hydraulischen Windenmotors
DE1414722A1 (de) Elektromagnetisch und durch den Druck eines Stroemungsmediums betaetigtes Ventil und eine hysteresisfreie Steuereinrichtung dafuer
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE2757660A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit wenigstens einem wegeventil
DE1195114B (de) Hilfsgesteuertes Absperr- oder Steuerventil mit einem zusaetzlichen Hilfsdruckraum
DE1750758B1 (de) Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils
DE4020024A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE2047838B2 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE1930387B2 (de) Vorgesteuertes wegeventil, insbesondere fuer einen doppelwirkenden verbraucher
DE3844412A1 (de) Einseitig angesteuertes proportionalventil mit sicherheitseinrichtung
DE2716541C3 (de) Hydraulischer Selbstschalter
DE2045873A1 (de) Ventil
DE4435339A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2904293A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE1157870B (de) Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel
DE3420214C2 (de)
DE3905654A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2428287A1 (de) Hydraulisches betaetigungsorgan mit vorsteuerventil
DE19501662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines vorgesteuerten 2/2-Wege-Sitzventils und vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil zur Durchführung des Verfahrens
DE2308456C3 (de) Vorgesteuertes Vierwege-Sitzventil
DE102015009424A1 (de) Elektrohydraulisches Druckregelventil