DE2428287A1 - Hydraulisches betaetigungsorgan mit vorsteuerventil - Google Patents
Hydraulisches betaetigungsorgan mit vorsteuerventilInfo
- Publication number
- DE2428287A1 DE2428287A1 DE19742428287 DE2428287A DE2428287A1 DE 2428287 A1 DE2428287 A1 DE 2428287A1 DE 19742428287 DE19742428287 DE 19742428287 DE 2428287 A DE2428287 A DE 2428287A DE 2428287 A1 DE2428287 A1 DE 2428287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pilot valve
- actuator
- return
- return member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B9/00—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
- F15B9/02—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
- F15B9/08—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
- F15B13/0436—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the steerable jet type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/16—Special measures for feedback, e.g. by a follow-up device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Servomotors (AREA)
Description
BE 16'028
Beririger-Hydraulik GmbH. - Neuheim /Schweiz
Hydraulisches Betätigungsorgan mit Vorsteuerventil.
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Betätigungsorgan
mit einem Gehäuse, einem darin verschiebbaren Kolben und einem die Bewegung dieses Kolbens steuernden, am Gehäuse
angeflanschten und einen Kolben aufweisenden Vorsteuerventil, wobei zwischen dem Kolben des Betatigungsorgans
und demjenigen des Vorsteuerventils ein längliches, durch Relativbewegungen der beiden Kolben zueinander deformierbares
und dadurch eine Rückführungskraft ausübendes Glied
angeordnet ist.
Das hydraulische Betätigungsorgan kann irgendein Kolben sein, der von einer Druckflüssigkeit axial in einer Bohrung
verschoben wird und dadurch mittels seiner Kolbenstange
409883/032 9
eine Vorrichtung betätigt, jedoch auch beispielsweise ein Wegeventil, welches hydraulisch betätigt wird und dabei
seinerseits hydraulisch einen angeschlossenen Verbraucher steuert. Dabei spielt die Anzahl der Wege dieses Wegeventils
für die nachfolgenden Betrachtungen keine Rolle; es kann sich also um ein Zweiwegeventil, ein Sechswegeventil
oder eines mit einer dazwischenliegenden Anzahl von Wegen handeln.
Das Vorsteuerventil kann beliebig betätigt werden. Bekannt
ist beispielsweise eine elektromagnetische Betätigung, so dass man beim angeschlossenen Hauptventil von elektromagnetischer
Vorsteuerung spricht. Bei Wegeventilen wird die elektromagnetische Vorsteuerung schon seit langer Zeit
angewendet. Dabei erreicht man, dass auch grosse hydraulische Leistungen mit verhältnismässig kleinen elektrischen Leistungen
gesteuert werden können, da man hydraulische Energie als Hilfsenergie für die Steuerung verwendet. Es ist auch
bekannt, bei zweistufigen Servoventilen zwischen dem Vorsteuerventil und dem Hauptventil eine mechanische Rückführung
in Form einer Spiralfeder oder eines Federstabes vorzusehen, da man hiermit eine wesentliche Verbesserung
der Regelung und eine grössere Steifheit, d.h. eine stärkere gegenseitige Beeinflussung der Bewegungen des Kolbens
des Vorsteuerventils und desjenigen des Hauptsteuerventils erreicht. Dies bedeutet, dass Störgrössen, welche
auf das Hauptventil einwirken, zum Beispiel in Form von Reibungskräften oder Strömungskräften, weitgehend unwirksam
sind und die Genauigkeit der Regelung kaum beeinflussen.
Die mechanische Rückführung wird meistens so ausgeführt, dass die jeweilige Position des Hauptsteuerkolbens, welche
einer Relativverschiebung gegenüber dem Kolben des Vorsteuerventils entspricht, wegen der Elastizität des Feder-
409883/03 2 9
■■-■-■■"■- 3 -
Stabes eine entsprechende Kraft auf den Kolben des Vorsteuerventils
zur Folge hat, welche dann vom letzteren mit der auf ihn einwirkenden Kraft, also beispielsweise
mit der Kraft des Betätigungsmagneten, verglichen wird. Jede Differenz zwischen der Magnetkraft und der rückgeführten
Federkraft führt somit zu einer entsprechenden Verstimmung der Vorsteuerstufe, d.h. zu einem Ungleichgewicht
der Kräfte und damit zu einer Verschiebung des Vorsteuerkolbens, wodurch der Pumpendruck auf diejenige
Stirnseite des Hauptkolbens geleitet wird, auf welcher die entsprechende Kraft die genannte Differenz zu verkleinern
sucht, bis diese praktisch wieder zu Null wird. Der Hauptsteuerkolben wird aus jeder Stellung heraus mit
grosser Kraft der Magnetkraft nachgeführt, was somit bedeutet, dass die Schieberposition proportional zum Magnetstrom
regelbar ist.
Wenn nun der Durchfluss durch eine lastunabhängige Mengenregelung
(wie z.B. in der Schweizer Patentschrift Nr. 534 dargestellt) direkt von der Schieberstellung, aber nicht
vom Lastdruck abhängig ist, dann besteht auch ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Erregerstrom des
Magneten und der Durchflussmenge zum Verbraucher. Die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Kolben von
hydraulischen Betätigungsorganen kann somit auf beliebige Distanz feinfühlig ferngesteuert oder geregelt werden. Der
Grossteil aller bisher bekannten derartigen Proportionalventile verwendet als VorSteuerstufe das sogenannte Düsen-Prallplattensystem
oder das Strahlrohrsystem. Hierbei wird
mittels einer polarisierten, ein Drehmoment erzeugenden Vorrichtung eine Prallplatte oder ein Rohr, aus dem ein
Flüssigkeitsstrahl austritt, je nach Richtung des elektrischen Stromes in die eine oder andere Richtung ausgelenkt,
wodurch entsprechende Druckdifferenzen auf die Stirn-
4 09883/032 9
seite des Hauptsteuerschiebers entstehen, welche diesen
somit verschieben. Die Verschiebung hat zur Folge, dass mittels einer Rückführfeder ein Drehmoment erzeugt wird,
das dem durch Magnetkraft erzeugenden Drehmoment die Waage hält, wenn das System abgeglichen, d.h. in Ruhe ist.
Die Rückführfeder ist dabei meistens formschlüssig mit dem Magnetanker der das erstgenannte Drehmoment erzeugenden
Vorrichtung verbunden^während das bewegliche Ende in einer
Ringnute des Hauptsteuerkolbens eingreift und von diesem bewegt wird.
Das eingangs erwähnte hydraulische Betätigungsorgan unterscheidet sich von den bisher bekannten Ausführungen erfindungsgemäss
dadurch, dass das genannte Rückführungsglied am Kolben des Betätigungsorganes befestigt ist und mit
seinem freien Ende am Kolben des Vorsteuerventils angreift.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Betätigungsorgans ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, die
einen Längsschnitt durch das Organ mit angeflanschtem Vorsteuerventil
zeigt.
Das Betätigungsorgan, hier in Form eines Vierwege-Hauptsteuerventils
ist generell mit 1, das angeflanschte Vorsteuerventil mit 2 bezeichnet. Im Gehäuse 3 des Hauptsteuerventils
1 ist ein Kolben 4 axial verschiebbar angeordnet. Dieser Kolben verbindet in bekannter Weise je nach
Auslenkung aus der gezeigten Mittel- oder Neutralstellung den einen Anschluss 5 oder den andern Anschluss 6 eines
angeschlossenen, nicht dargestellten hydraulischen Verbrauchers mit einer von einer ebenfalls nicht dargestellten
Pumpe herkommenden Leitung 7, während der jeweils nicht damit verbundene Anschluss (6 oder 5) mit einem Rücklauf
zu einem nicht dargestellten Tank verbunden wird (siehe
409883/0329
gestrichelt eingezeichnete Stellung des Kolbens 4, in welcher der Anschluss 5 mit der Purapleitung 7 und der
Anschluss 6 mit dem ihm zunächst liegenden Rücklauf 8
verbunden ist). Die Wirkungsweise solcher Ventile ist bekannt.
Zu jedem stirnseitigen Ende 9, 10 des Kolbens 4 führt eine
Steuerleitung 11, 12, welche vom Vorsteuerventil 2 herkommt.
Andererseits führt eine Querbohrung 13 von der Pumpleitung 7 bis in die Bohrung 14 des Vorsteuerventils
2. Diese Querbohrung muss wenigstens in einer zur Bewegung des Kolbens 4 parallelen Richtung genügend breit sein; die
Gründe hierfür werden noch erläutert.
An den Uebergängen der Steuerleitungen 11, 12 sowie einer
Rückführleitung 16 vom Gehäuse 15 des Vorsteuerventils in das-Gehäuse 3 des Hauptventils 1 sind Dichtungen 17,am
Uebergang der Bohrung 13 ein Zwischenring 18 vorgesehen, welcher neben der Abdichtung auch die Zentrierung der
beiden Gehäuse 2 und 15 zueinander besorgt.
Das Vorsteuerventil 2 weist zwei Elektromagnete 19, 20 mit
Änschlusssteckern-21 auf. Jeder Magnet wirkt auf die zugehörige
Stirnseite des Vorsteuerkolbens 22, welcher in der Bohrung 14 axial verschiebbar ist. Der Vorsteuerkolben
22 besitzt an den Einmündungen der Steuerleitungen 11, in die Bohrung'14 Steuerkanten 23. Diese Steuerkanten liegen
in der gezeigten Neutralstellung des Kolbens 22 genau an den Rändern der genannten Einmündungen (sogenannte Nullüberdeckung),
so dass bei der geringsten Verschiebung des Kolbens 22 jeweils zwei dieser Kanten eine sofortige Oeffnung und
damit einen maximalen Anstieg des Druckes in einer der Steuerleitungen bewirken (maximale Drucksteilheit). Damit
wird ein sofortiges Ansprechen des Hauptventilkolbens erreicht. '
409883/0329
— S ~
Da die Bohrung 14 nur über eine am einen Ende des Kolbens 22 wegführende Leitung, nämlich die Leitung 16, mit dem
Rücklauf verbunden ist, weist das Gehäuse 15 einen Verbindungskanal
24 auf, welcher auch das andere Ende des Kolbens 22 mit der Leitung 16 verbindet.
Das Rückführungsglied 25, welches die beiden Kolben 4 und 22 miteinander verbindet, befindet sich in der Bohrung 13.
Es ist hier als Federstab ausgebildet, welcher am Kolben 4 in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise mittels eines
Gewindes in eine entsprechende Bohrung in ihm eingeschraubt ist. Das freie Ende des Federstabes 25 greift in eine Vertiefung
26 im Kolben 22 ein und weist zwei einander gegenüberliegende, quer zur Verschieberichtung des Kolbens 22
verlaufende Berührungsflächen 27 auf, die mit Berührungsflächen 28 am Kolben 22 zusammenwirken, wobei von jedem Paar
Flächen 27, 28 wenigstens die eine konvex ist, damit eine möglichst punktförmige /üebertragung der Rückführkraft stattfindet.
Am einfachsten werden diese Bedingungen erhalten, wenn man das freie Ende des Federstabes als Kugelkopf ausbildet,
der in eine koaxial zur Längsachse des Federstabes 25 im Kolben 22 angeordnete Querbohrung eingreift. Der
Federstab ist|zweckmässig als Rundstab ausgebildet, welcher Mantellinien in Form einer kubischen Parabel aufweist, so
dass die Biegespannungen über seine ganze Länge konstant bleiben.
Das dargestellte Betätigungsorgan arbeitet wie folgt:
Es sei angenommen, dass der Magnet 19 erregt wird und dadurch den Kolben 22 nach rechts verschiebt. Dadurch wird
die Querbohrung 13 mit der Steuerleitung 12 verbunden, und der Druck in der Pumpleitung 7 gelangt auf das stirnsei
tige Ende 10 des Kolbens 4, v/elcher dadurch in entgegen-
409883/0329
gesetzter Richtung, in der Figur also nach links verschoben wird. Damit wird der Anschluss 5 des Verbrauchers mit der
Pumpleitung 7 verbunden. Am Vorsteuerventil wird ferner
die Leitung IT über den Kanal 24 mit der Rücklaufleitung 16
verbunden, womit das stirnseitige Ende 9 des Kolbens 4 druckentlastet wird. Durch die Bewegung des Kolbens 4 wird'
auch der Anschluss 6 mit dem Rücklauf 8 verbunden und ebenfalls druckentlastet.
Die gegenläufige Bewegung der beiden Kolben 4 und 22 hat eine Durchbiegung des Federstabes 25 zur Folge, wie dies
strichpunktiert eingezeichnet ist, wobei zu beachten ist, dass die Verschiebung des Kolbens 22 wegen der erwähnten
Nullüberdeckung nur sehr gering zu sein braucht (wenige Zehntelsmillimeter genügen). Immerhin muss die Querbohrung
13, wie früher erwähnt, breit genug sein, um die Verschiebung und Durchbiegung des Federstabes nicht zu behindern.
Diese Durchbiegung-bewirkt eine Kraft auf den Kolben 22, die wegen der erwähnten Ausbildung der Flächen
27, 28 axial zum Kolben 22 gerichtet ist und praktisch in dessen Längsachse wirkt. Sie ist umso grosser, je grosser
die Auslenkung des Kolbens 4 ist, und wirkt entgegengesetzt der Kraft des erregten Magneten, in diesem Beispiel des
Magneten 19. Wird durch das kontinuierliche Zuströmen von Druckflüssigkeit zum Ende 10 des Kolbens 4 dieser mehr und
mehr nach links und der Kolben 22 weiter nach rechts verschoben , so wächst diese Rückführkraft an, bis sie
schliesslich gleich derjenigen des Magneten 19 wird. Der Kolben 22 bewegt sich nicht mehr weiter, und, da der Druckabfall
an der Steuerkante 23 zwischen der Querbohrung 13 und der Steuerleitung 12 demzufolge konstant bleibt, bewegt
sich auch der Kolben 4 nicht mehr. Es ergibt sich somit ein Gleichgewicht aller Kräfte? dieses stellt sich jedesmal
wieder neu ein, sobald eine der Kräfte sich ändert, sei es
409883/0329
die Kraft des Magneten 19 oder die Kraft auf den Kolben 4
infolge von Schwankungen des Pumpendruckes. Dies gilt auch
beim Abschalten des Magneten; durch den Rückführstab und
die hydraulischen Drücke werden die beiden Kolben zwangsläufig wieder in ihre Neutralstellung zurückgeführt.
Wie ersichtlich, ist dieses Gleichgewicht unter anderem von der Federkonstante des Federstabes 25 abhängig. Ein weicher
Stab lässt bei gegebener Kraft auf den Kolben 22 eine grössere Verschiebung des Hauptkolbens 4 zu als ein harter
Stab, da die Rückführkraft im.letzteren Fall/ welche auf den Kolben 22 zurückwirkt, bei einsetzender Relativverschiebung
der Kolben 4 und 22 steiler ansteigt.
Durch die dargestellte Ausbildung des freien Endes des Federstabes
25, insbesondere durch die Ausbildung als Kugelkopf , sowie dadurch, dass der Angriffspunkt dieses freien
Endes praktisch auf der Mittellängsachse des Kolbens 22 liegt (gelenkige Lagerung) ist dafür gesorgt, dass die Rückführkraft
zentrisch auf den Kolben wirkt. Bei Abweichung von dieser Achse würde ein Drehmoment auf den Kolben 22
wirken, welches ein Verkanten desselben in der Bohrung 14 und damit eine stark erhöhte, die Steuerung verfälschende
Reibung zur Folge haben könnte. Zwar verschiebt sich infolge der Durchbiegung des Stabes 25 theoretisch die Wirkungslinie der Rückführkraft aus der Mittellängsachse heraus,
diese Verschiebung ist jedoch derart gering, dass sie vernachlässigt werden kann. Die dargestellte gelenkige
Lagerung ist ein besonderer Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen, bei welchen das Rückführungsglied fest am
Vorsteuerkolben und gelenkig am Hauptsteuerkolben gelagert ist, und daher wegen der Länge des Rückführungsgliedes
ein beträchtliches Drehmoment auf den Vorsteuerkolben einwirkt.
£09883/0329
Vorteilhaft ist auch die Anordnung des Rückführungsgliedes
in einem unter Pumpendruck stehenden Kanal anstatt in einem Rücklaufkanal wie bei den bisher bekannten Vorrichtungen.
Damit werden Druckabfälle im Ventil infolge Leckverluste vermieden.
Wie schon erwähnt, muss die Verstellung des Vorsteuerkolbens
22 nicht elektromagnetisch erfolgen. Der Kolben kann auch pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch verstellt werden.
Die Funktionsweise der Vorsteuerung in Verbindung mit dem Rückführungsglied ist unabhängig von der Betätigungsart.
AO9883/0329
Claims (6)
1.) Hydraulisches Betätigungsorgan mit einem Gehäuse, einem
darin verschiebbaren Kolben und einem die Bewegung dieses Kolbens steuernden, am Gehäuse angeflanschten und einen
Kolben aufweisenden Vorsteuerventil, wobei zwischen dem
Kolben des Betatigungsorganes und demjenigen des VorSteuerventils
ein längliches durch Relativbewegungen der beiden Kolben zueinander deformierbares und dadurch eine Rückführungskraft
ausübendes Glied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Rückführungsglied (25)
am Kolben (4) des Betätigungsorgans (1) befestigt ist und mit seinem freien Ende am Kolben (22) des VorSteuerventils
(2) angreift.
2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführungsglied (25) ein Stab mit wenigstens
zwei an seinem freien Ende quer zur Verschieberichtung des Kolbens (22) des VorSteuerventils(2) angeordneten
Berührungsflächen (27) ist, welche Flächen mit zwei Berührungsflächen (28) in diesem Kolben zusammenwirken,
wobei von jedem Paar miteinander zusammenwirkende Flächen (27, 28) wenigstens eine derselben konvex ist.
3. Betätigungsorgan nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Kugelkopf am freien Ende des Stabes, der sich in
einer Vertiefung (26) des Kolbens (22) befindet.
4. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rückführungsglied (25) in einem vom einen
409883/0329
Kolben zum andern führenden Raum (13) befindet, der gleichzeitig als Zuleitung für das unter Pumpendruck stehende
Steuerfluidum zum Vorsteuerventil dient.
5. Betätigungsorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Rückführungsglied als Rundstab ausgebildet ist, dessen Mantellinien die Form einer kubischen
Parabel aufweisen.
6. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführungsglied in eine Bohrung im Kolben (4)
des Betätigungsorgans eingeschraubt ist.
Sb/lf 5..6.1974
£09883/0329
Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH928673A CH556974A (de) | 1973-06-26 | 1973-06-26 | Hydraulisches betaetigungsorgan mit vorsteuerventil. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428287A1 true DE2428287A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2428287C2 DE2428287C2 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=4350337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742428287 Expired DE2428287C2 (de) | 1973-06-26 | 1974-06-12 | Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT334704B (de) |
CH (1) | CH556974A (de) |
DE (1) | DE2428287C2 (de) |
FR (1) | FR2235300B1 (de) |
GB (1) | GB1470818A (de) |
IT (1) | IT1015344B (de) |
NL (1) | NL7407938A (de) |
SE (1) | SE410031B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041247A2 (de) * | 1980-06-03 | 1981-12-09 | Backé, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. | Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung |
DE3234988A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-14 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Elektro-hydraulisch vorgesteuertes drosselventil |
US4794846A (en) * | 1985-02-23 | 1989-01-03 | Barmag Ag | Proportional action valve with a biased spring unproportionately variable to the load pressure |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083688B1 (de) * | 1981-09-26 | 1986-08-13 | b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1334999A (fr) * | 1962-06-07 | 1963-08-16 | Rech Etudes Prod | Dispositif de servo-commande hydraulique et son application à une commande de direction d'un avion |
US3339572A (en) * | 1965-01-25 | 1967-09-05 | Carroll G Gordon | Electro-hydraulic servo valve |
US3464318A (en) * | 1966-06-03 | 1969-09-02 | Moog Inc | Servomechanism providing static load error washout |
-
1973
- 1973-06-26 CH CH928673A patent/CH556974A/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-06-12 DE DE19742428287 patent/DE2428287C2/de not_active Expired
- 1974-06-13 NL NL7407938A patent/NL7407938A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-17 AT AT499174A patent/AT334704B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-06-19 SE SE7408073A patent/SE410031B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-24 IT IT2435174A patent/IT1015344B/it active
- 1974-06-25 FR FR7422036A patent/FR2235300B1/fr not_active Expired
- 1974-06-25 GB GB2805474A patent/GB1470818A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1334999A (fr) * | 1962-06-07 | 1963-08-16 | Rech Etudes Prod | Dispositif de servo-commande hydraulique et son application à une commande de direction d'un avion |
US3339572A (en) * | 1965-01-25 | 1967-09-05 | Carroll G Gordon | Electro-hydraulic servo valve |
US3464318A (en) * | 1966-06-03 | 1969-09-02 | Moog Inc | Servomechanism providing static load error washout |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041247A2 (de) * | 1980-06-03 | 1981-12-09 | Backé, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. | Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung |
EP0041247A3 (en) * | 1980-06-03 | 1982-05-26 | Backe, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. | Pilot-operated device for load-independent flow control |
DE3234988A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-14 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Elektro-hydraulisch vorgesteuertes drosselventil |
US4794846A (en) * | 1985-02-23 | 1989-01-03 | Barmag Ag | Proportional action valve with a biased spring unproportionately variable to the load pressure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT334704B (de) | 1976-02-10 |
IT1015344B (it) | 1977-05-10 |
SE7408073L (de) | 1974-12-27 |
DE2428287C2 (de) | 1986-06-12 |
GB1470818A (en) | 1977-04-21 |
SE410031B (sv) | 1979-09-17 |
FR2235300B1 (de) | 1979-04-20 |
FR2235300A1 (de) | 1975-01-24 |
ATA499174A (de) | 1976-05-15 |
NL7407938A (de) | 1974-12-30 |
CH556974A (de) | 1974-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310487T2 (de) | Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung | |
DE3114437A1 (de) | Druckregelventil | |
EP2558758B1 (de) | Stromregelventil | |
EP0279315B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP0083688B1 (de) | Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil | |
DE2813618A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes druckregelventil | |
DE3901475A1 (de) | Fluidgesteuerte servoanordnung | |
EP0047848A1 (de) | Druckregelventil | |
EP0041247B1 (de) | Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung | |
EP0955472B1 (de) | Sitzventil | |
EP0092064B1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils | |
DE2428287A1 (de) | Hydraulisches betaetigungsorgan mit vorsteuerventil | |
DE1550322A1 (de) | Mehrwegeumschaltventil | |
DE1426471B2 (de) | Elektrohydraulischer Servoantrieb | |
DE3844412A1 (de) | Einseitig angesteuertes proportionalventil mit sicherheitseinrichtung | |
EP0388635B1 (de) | Elektrohydraulische Stelleinrichtung | |
DE4111537A1 (de) | Vorgesteuertes mehrwege-regelventil | |
EP1204823B1 (de) | Elektrohydraulische überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden hydrozylinder | |
DE1290778B (de) | Elektromagnetisch betaetigtes Hydraulikventil | |
DE3012044A1 (de) | 2-wege-proportionaldrosselventil | |
DE2526492C2 (de) | Dreistufiges elektro-hydraulisches Servoventil | |
DE3417383A1 (de) | Stromregelventil | |
DE1259205B (de) | Stellvorrichtung mit elektrohydraulischer Steuerung | |
DE3743345A1 (de) | Proportional arbeitendes druckbegrenzungsventil | |
DE69808348T2 (de) | Schieberventil mit regelbarer Überdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFINGSTEN, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 5630 REMSCHE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |