AT401762B - Magnetschienenbremse - Google Patents

Magnetschienenbremse Download PDF

Info

Publication number
AT401762B
AT401762B AT131793A AT131793A AT401762B AT 401762 B AT401762 B AT 401762B AT 131793 A AT131793 A AT 131793A AT 131793 A AT131793 A AT 131793A AT 401762 B AT401762 B AT 401762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
section
rail
solid
sections
Prior art date
Application number
AT131793A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131793A (de
Inventor
Guenter Ing Grondinger
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT131793A priority Critical patent/AT401762B/de
Priority to EP94890098A priority patent/EP0633174A1/de
Publication of ATA131793A publication Critical patent/ATA131793A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401762B publication Critical patent/AT401762B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

AT 401 762 B
Gegenstand der Erfindung ist eine Magnetschienenbremse mit einer Erregerspule und einem länglichen Spulenkern, der aus mehreren, in Längsrichtung hintereinander angeordneten Teilabschnitten mit U-förmigen Querschnitt aufgebaut ist, deren Schenkel schienenseitig mit zumindest je einem magnetisierbaren Bremsschuh versehen sind, wobei zwischen diesen Bremsschuhen ein nicht magnetisierbarer Schleifschuh angeordnet ist und ein Teilabschnitt des Spulenkerns durch eine Mehrzahl magnetisierbarer Bleche gebildet ist, welche U-förmig ausgebildet und hintereinander angeordnet sind.
Eine Magnetschienenbremse der oben genannten Art geht beispielsweise aus der CH-278 441 A hervor. Daraus geht hervor, daß der Spulenkern zur Gänze aus Schichten aufgebaut ist. Ein Nachteil dieser Einrichtung liegt beispielsweise darin, daß die Schichten direkt mit dem Bremsschuh verschraubt sind, was zu mangelhaften mechanischen Eigenschaften führt, weshalb eine praktische Umsetzung dieser Ausführungsform bisher erfolglos blieb.
Weiters geht aus der DE 620 916 C1 eine elektromagnetische Schienenbremse hervor, bei welcher einzelne, senkrecht zur Schiene bewegbare Blöcke vorgesehen sind, deren Schnittebenen entlang des Kraftlinienflusses verlaufen, um die Bremsfläche an Unebenheiten der Schienenoberfläche anzupassen. Die dieser Schienenbremse zugrunde liegende Aufgabenstellung liegt jedoch darin, durch ein Anschmiegen der Bremsfläche an die Schienenoberfläche die bei einem Bremsvorgang wirkende Reibungskraft zu vergrößern. Da die Schienenbremse aus einzelnen massiven Blöcken zusammengesetzt ist, muß zu deren Herstellung ein hochwertiger weichmagnetischer Stahl verwendet werden, welcher einerseits teuer und andererseits schwer erhältlich ist. Weiters ist ein Nachteil der oben beschriebenen Anordnung darin zu sehen, daß der Spulenkern herstellungsbedingt auch in Schienenlängsrichtung Schnittebenen aufweist, welche den Kraftlinienfluß unterbrechen und sich daher im allgemeinen ungünstig auf die magnetischen Eigenschaften dieser Anorndung auswirken.
Angesichts der zur Zeit erreichbaren Genauigkeit bei der Schienenausrichtung sind Magnetschienenbremsen der oben angeführten Art für die meisten Anwendungsfälle nicht mehr zeitgemäß. In der Praxis werden daher Schienenbremsen eingesetzt, bei welchen der U-förmige Spulenkern aus einem länglichen Mittelteil besteht, an welchem seitlich je ein massiver Schenkel angeordnet ist, wobei die beiden Schenkel und der zentrale Mittelteil über quer verlaufende Schraubbolzen miteinander verbunden sind. Der zentrale Mittelteil ist von einer Spule umschlossen, die zur Erzeugung eines magnetischen Flusses dient. Schienenseitig ist an jedem Schenkel des U-förmigen Kerns je ein Bremsschuh angeschraubt. Zwischen den beiden Bremsschuhen ist weiters ein nicht magnetisierbarer Schleifschuh angeordnet. Eine solche Magnetschienenbremse wird mit einer Aufhängung unmittelbar oberhalb der Schiene an dem Schienehfahrzeug gehalten. Zum Bremsen wird die Spule erregt und es bildet sich in dem Spulenkern, den Bremsschuhen und der Schiene ein geschlossener magnetischer Kreis, durch dessen Kraftwirkung die Schienenbremse gegen die Schiene gezogen und das Schienenfahrzeug abgebremst wird. Nach erfolgter Abbremsung wird die Erregung der Spule wieder abgeschaltet und die Schienenbremse mittels der üblicherweise federnden Aufhängung abgehoben.
Bei bekannten Magnetschienenbremsen ist der Spulenkern, wie bereits erwähnt, aus einem hochmagnetisierbaren Stahl, z.B. St 34 oder CK10, gefertigt, um geringe Abmessungen zu erzielen. Solche Werkstoffe sind jedoch teuer und nur schwer in den gewünschten Mengen zu erhalten.
Es ist somit ein Ziel der Erfindung, eine Magnetschienenbremse zu schaffen, bei welcher der Kern ausreichend stabil ist und dennoch aus einem leicht erhältlichen, preisgünstigen Werkstoff hergestellt werden kann. Weiters ist es ein Ziel der Erfindung, eine Magnetschienenbremse mit verbesserten magnetischen Eigenschaften anzugeben, die überdies geringe Abmessungen besitzt.
Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß der Spulenkern zumindest zwei massive Teilabschnitte aufweist, zwischen welchen ein aus einer Mehrzahl von Blechen gebildeter Teilabschnitt angeordnet ist, wobei die Bremsschuhe an den zumindest zwei massiven Teilabschnitten des Spulenkerns befestigt sind. Magnetisierbare Bleche, beispielsweise Trafobleche, sind leicht erhältlich und besitzen gute magnetische Eigenschaften, sodaß eine Magnetschienenbremse mit geringen Abmessungen kostengünstig herstellbar ist. Durch die massiven Teilabschnitte wird die gewünschte mechanische Festigkeit erzielt.
Von diesen massiven Teilabschnitten sind vorzugsweise je einer an dem vorderen und dem hinteren Ende des Kernes und zumindest einer zwischen seinem vorderen und hinteren Ende angeordnet, wobei zwischen je zwei massiven Teilabschnitten je ein aus Blechen gebildeter Teilabschnitt angeordnet ist und jeder massive Teilabschnitt aus einem weichmagnetischen Material besteht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die U-förmigen, magnetisierbaren Bleche einstückig ausgebildete Trafobleche. Durch die Verwendung solcher einstückiger Trafobleche ist es möglich, einen Spulenkern herzustellen, bei welchem die magnetischen Kraflinien in vorteilhafter Weise nicht unterbrochen sind. 2

Claims (5)

  1. ΑΤ 401 762 Β Weitere Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Magnetschienenbremse hervor, die in den beiliegenden Figuren dargestellt ist, welche zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Magnetschienenbremse, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Magnetschienenbremse gemäß Fig. 1. Im folgenden wird auf diese zwei Figuren bezug genommen, in welchen eine Spule 1 mit einem U-förmigen Kern 2 dargestellt ist. Die Spule ist von einem Spulengehäuse 3 umschlossen, vorzugsweise ist die Spule darin vergossen. Der Kern 3 weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei massive Teilabschnitte mit U-förmigem Querschnitt auf, nämlich einen vorderen massiven Endabschnitt 4, einen hinteren massiven Endabschnitt 5 und einen massiven Mittelabschnitt 6. Diese Teilabschnitte 4, 5 und 6 sind vorzugsweise aus einem kostengünstigen weichmagnetischen Werkstoff, wie beispielsweise St 37-Stahl, gefertigt. Zwischen diesen massiven Teilabschnitten 4, 5 6 sind erfindungsgemäß hintereinander U-förmige magnetisierbare Bleche 7 angeordnet. Solche Bleche sind beispielsweise Trafobleche, die leicht erhältlich und preiswert sind sowie gute magnetische Eigenschaften besitzen. Die Bleche 7 besitzen im wesentlichen denselben Querschnitt wie die massiven Teilabschnitte 4, 5 und 6, wobei die Außenkanten des U-Profils bei einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel abgeschrägt sein können, um dort eine bessere Feldlinienführung zu erreichen. In Längsrichtung ist der Kern 2 im Bereich jedes Schenkels mit je zwei übereinander angeordneten Längsbohrungen 8a,b, 9a,b für je einen Spannbolzen 10a,b, 11a,b versehen, wobei durch diese Spannbolzen eine starre und formschlüssige Längsverbindung der massiven Teilabschnitte 4, 5 und 6 und der dazwischen liegenden Trafobleche 7 hergestellt wird. Schienenseitig ist an jedem Schenkel des Kerns 2 je ein magnetisierbarer Bremsschuh I2a,b angeordnet. Diese Bremsschuhe 12a,b sind mit den massiven Teilabschnitten 4,5 6 des Kerns 2 verschraubt und übertragen bei einem Bremsvorgang den magnetischen Fluß des Kerns 2 auf die Schiene. Weiters befindet sich zwischen den zwei Bremsschuhen 12a,b ein nicht magnetischer Schleifschuh 13, der über Querbolzen mit den Bremsschuhen verbunden ist. Die Bremsschuhe 12a,b und der Schleifschuh 13, die als Verschleißteile anzusehen sind, werden bei einem Bremsvorgang auf die Schiene aufgesetzt und sind daher an dem vorderen und hinteren Ende etwas abgeschrägt. An den massiven Endabschnitten 4, 5 des Kerns 2 ist je eine Aufhängevorrichtung 14 bzw. 15 vorgesehen, mittels welcher die Magnetschienenbremse an dem Schienenfahrzeug befestigt ist und vor jedem Bremsvorgang auf die Schiene abgesenkt bzw. danach wieder angehoben wird. In vielen Fällen besteht die Aufhängevorrichtung 14, 15 aus Federn, gegen deren Kraft die Schienenbremse bei Erregung ihrer Spule nach unten auf die Schiene gezogen wird. Weiters ist an den Endabschnitten 4, 5 des Kerns 2 je ein Kraftübertragungselement 16, 17 vorgesehen, das die bei einem Bremsvorgang auftretende Horizontalkraft auf das Schienenfahrzeug überträgt und hier bloß angedeutet ist. Patentansprüche 1. Magnetschienenbremse mit einer durch Gleichstrom erregten Erregerspule (1) und einem länglichen Spulenkern (2), der aus mehreren, in Längsrichtung hintereinander angeordneten Teilabschnitten mit U-förmigen Querschnitt aufgebaut ist, deren Schenkel schienenseitig mit zumindest je einem magnetisierbaren Bremsschuh (12a, 12b) versehen sind, wobei zwischen diesen Bremsschuhen (12a, 12b) ein nicht magnetisierbarer Schleifschuh (13) angeordnet ist, und ein Teilabschnitt des Spulenkerns (2) durch eine Mehrzahl magnetisierbarer Bleche (7) gebildet ist, welche U-förmig ausgebildet und hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (2) zumindest zwei massive Teilabschnitte (4, 5, 6) aufweist, zwischen welchen ein aus einer Mehrzahl von Blechen (7) gebildeter Teilabschnitt angeordnet ist, wobei die Bremsschuhe (12a, 12b) an den zumindest zwei massiven Teilabschnitten (4, 5, 6) des Spulenkerns (2) befestigt sind.
  2. 2. Magnetschienenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) an seinem vorderen und hinteren Ende je einen massiven Teilabschnitt (4, 6) und zwischen seinem vorderen und hinteren Ende zumindest einen weiteren massiven Teilabschnitt (5) aufweist, wobei zwischen je zwei massiven Teilabschnitten (4, 5, 6) je ein aus Blechen (7) gebildeter Teilabschnitt angeordnet ist und jeder massive Teilabschnitt (4, 5, 6) aus einem weichmagnetischen Material besteht.
  3. 3. Magnetschienenbremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die massiven Teilabschnitte (4, 5, 6) einen U-förmigen Querschnitt besitzen, der im wesentlichen dem Querschnitt der magnetisierbaren Bleche (7) entspricht, wobei die in Längsrichtung verlaufenden Außenkanten der massiven Teilabschnitte (4, 5, 6) und der Bleche (7) in an sich bekannter Weise 3 AT 401 762 B abgeschrägt sind.
  4. 4. Magnetschienenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen, magnetisierbaren Bleche (7) einstückig ausgebildete Trafobleche sind.
  5. 5. Magnetschienenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) im Bereich jedes Schenkels zumindest je eine Längsbohrung (8a. 8b; 9a, 9b) für je einen Spannbolzen (10a, 10b; 11a, 11b) aufweist, mittels welchem die magnetisierbaren Bleche (7) in Längsrichtung miteinander verspannt sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT131793A 1993-07-05 1993-07-05 Magnetschienenbremse AT401762B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131793A AT401762B (de) 1993-07-05 1993-07-05 Magnetschienenbremse
EP94890098A EP0633174A1 (de) 1993-07-05 1994-06-09 Magnetschienenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131793A AT401762B (de) 1993-07-05 1993-07-05 Magnetschienenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131793A ATA131793A (de) 1996-04-15
AT401762B true AT401762B (de) 1996-11-25

Family

ID=3511277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131793A AT401762B (de) 1993-07-05 1993-07-05 Magnetschienenbremse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0633174A1 (de)
AT (1) AT401762B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619409C2 (de) * 1996-05-14 2001-02-15 Ruefas Pagid Ag Magnetschienenbremse
CN102941859B (zh) * 2012-11-14 2015-06-10 江苏大学 一种垂滑式磁轨制动器增力装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620916C (de) * 1934-11-12 1935-10-30 Knorr Bremse Akt Ges Elektromagnetische Schienenbremse
CH278441A (fr) * 1946-12-12 1951-10-15 Monneret Freins Jourdain Frein électromagnétique pour véhicules sur rails.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906103C (de) * 1951-04-29 1954-03-11 Robert Hanning Mit Wechselstrom betriebene elektromagnetische Schienenbremse
EP0042787A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 S.A. Wabco-Standard N.V. Elektromagnetische Kufe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620916C (de) * 1934-11-12 1935-10-30 Knorr Bremse Akt Ges Elektromagnetische Schienenbremse
CH278441A (fr) * 1946-12-12 1951-10-15 Monneret Freins Jourdain Frein électromagnétique pour véhicules sur rails.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0633174A1 (de) 1995-01-11
ATA131793A (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123006C2 (de)
EP2855231A2 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung
DE2744554C2 (de) Magnetanordnung für eine Hammerbankanordnung eines Anschlagdruckers
CH676895A5 (de)
DE3114041C2 (de)
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
AT401762B (de) Magnetschienenbremse
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE899564C (de) Magnetkopf fuer bandfoermige Magnettontraeger
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
EP0001802A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3338602C2 (de)
DE3428763C2 (de) Hochleistungszündspule
EP0575935B1 (de) Magnetschienenbremse
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE8307980U1 (de) Peripheriegerät für Werkzeugmaschinen, wie Meßgeräte, Werkzeugeinstellgeräte o. dgl.
DE2150244B2 (de) Magnetanordnung fuer ein magnetisches trag- oder fuehrungssystem
DE1060493B (de) Befestigung von ruhenden Kontakten und Klemmen bei elektromagnetischen Relais
AT362298B (de) Kettenfuehrung
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE2155580C3 (de) Bremsmagnet für mit Wirbelstrombremsen ausgerüstete Schienenfahrzeuge
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
AT300931B (de) Magnetauslöser
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE1439518C (de) Hohlzyhndnscher Magnet aus dauer magnetischem Werkstoff mit mehreren Er regerwicklungen zur impulsartigen Mag netisierung in verschiedenen Richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RZN Patent revoked