DE8307980U1 - Peripheriegerät für Werkzeugmaschinen, wie Meßgeräte, Werkzeugeinstellgeräte o. dgl. - Google Patents

Peripheriegerät für Werkzeugmaschinen, wie Meßgeräte, Werkzeugeinstellgeräte o. dgl.

Info

Publication number
DE8307980U1
DE8307980U1 DE8307980U DE8307980U DE8307980U1 DE 8307980 U1 DE8307980 U1 DE 8307980U1 DE 8307980 U DE8307980 U DE 8307980U DE 8307980 U DE8307980 U DE 8307980U DE 8307980 U1 DE8307980 U1 DE 8307980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine adjustment
peripheral device
plunger
clamping
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8307980U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gildemeister-De Vlieg System-Werkzeuge 4800 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Gildemeister-De Vlieg System-Werkzeuge 4800 Bielefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister-De Vlieg System-Werkzeuge 4800 Bielefeld De GmbH filed Critical Gildemeister-De Vlieg System-Werkzeuge 4800 Bielefeld De GmbH
Publication of DE8307980U1 publication Critical patent/DE8307980U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306384Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means
    • Y10T409/30644Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means to guide tool to move in arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

24. März 1986
G 83 O/ 980.7
Gildemeister-DeVlieg System-Werkzeuge GmbH Morsestraße 1
4800 Bielefeld 11
I Peripheriegerät l
Die Neuerung betrifft ein Peripheriegerät für Werkzeugmaschinen, Sj
wie Meßgerät, Werkzeugeinstellgerät oder dergleichen, mit ein oder mehreren Koordinatenschlitten, die jeweils in einer Führung geführt und längs der Führung zur Grobeinstellung manuell verschiebbar und zur Feineinstellung mit einem Feinstelltrieb verfahrbar sind, wobei jeder Koordinatenschlitten mit einer Klemmvorrichtung an das Abtriebsglied des zugeordneten Feinstelltriebes anklemmbar ist, das quer zur Schlittenbewegungsrichtung begrenzt beweglich, in Stellrichtung des Feinstelltriebes jedoch spielfrei mit dem Feinstelltrieb verbunden ist.
Bei den bislang bekannten Peripheriegeräten der gattungsgemäßen Art besteht die Klemmvorrichtung aus einer von Hand betätigbaren Klemmbuchse, durch die das stangenförmige Abtriebsglied des Feinstelltriebes geführt ist. Die Klemmbuchse kann von Hand auf dem Abtriebsglied festgeklemmt werden. Zwar läßt sich auf diese Weise eine sehr feste, auch gegenüber unbeabsichtigten Stoßen oder dergleichen die gesicherte Anklemmung an das Abtriebsglied des Feinstelltriebes durchführen, doch ist dieser Vorgang aus Raumgründen häufig problematisch, da vielfach die Klemmbuchse schwer zugänglich liegt und die Klemmbuchse je nach
Gildemeister-DeVLieg·1··*"·
t β ί- ο « · 9 · ·
Einstellage auch einen recht großen Abstand zu dem Bedienungselement des Feinstelltriebes haben kann, so daß die Einstellung insgesamt nicht von einem Standort aus durchgeführt werden kann und viel mehr zusätzliche Wege der Bedienungsperson erforderlich sind.
Im Hinblick darauf, daß es sich hier um Geräte der Feinmeßtechnik handelt, hat man bislang geglaubt, auf eine derart fest Anklemmung an das Abtriebsglied des Feinstelltriebes nicht verzichten zu können. Insbesondere hat man bislang an sich bekannte magnetische Spann- und Koppeleinrichtungen als insoweit zu wenig zuverlässig bei derartigen Peripheriegeräten nicht eingesetzt.
Diese Bedenken gelten auch gegenüber der aus dem DE-GM 69 21 061 bekannt gewordenen, gattungsfremden Anordnung. Dort ist zwischen zwei Koordinatenschlitten eines Werkstücktisches einer Werkzeugmaschine eine Klemmvorrichtung angeordnet, die mit durch Magnetkraft erzeugter Reibkraft arbeitet. In den dort dargestellten und
beschriebenen Ausführungsbeispielen ist, systembedingt, ein f Permanentmagnet mit einer Spielpassung in einer Bohrung bewegbar,
! wobei der Permanentmagnet selbst dann die Kleinmfunktion bewirkt.
Selbst ein nur geringes derartiges Bewegungsspiel wäre für ein Peripheriegerät der hier in Frage stehenden Gattung unbrauchbar, da dieses Spiel dann ja in Stellrichtung des Feinstelltriebes liegen würde und von daher die feinmeßtechnische Exaktheit der Positionierung nicht gegeben wäre. Wenn in dem DE-GM 69 21 061 in allgemeiner Form ausgeführt wird, daß das Haftsystem bzw. dessen die Haftfläche bildenden Teile und/oder das Bauteil bzw. dessen Seitenbereich, der über die Verschiebestrecke hinweg gesehen den der Haftfläche gegenüberliegenden Flächenbereich aufweist, etwa senkrecht zu der bei der entsprechenden Verschiebung des Obertisches auftretenden Relativbewegung aufeinander zu versetzbar sind und ferner gesagt wird, daß dies allgemein auch durch eine entsprechend nachgiebige Halterung dieser Bauelemente möglich sein könne, ist damit in keiner Weise für Peripheriegeräte der gattungsgemäßen Art eine Lösung für eine einfache, zuverlässige und in Stellrichtung
Giidemeister-DeVlieg
des Feinstelltriebes spielfreie Anklemmung an das Abtriebsglied des Feinstelltriebes aufgezeigt.
Der vorliegenden Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Peripheriegerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem für die praktischen Belange durchaus zuverlässig und dabei äußerst bedienungsbequem alle erforderlichen Einstellungen einschließlich der Anklemmung an das Abtriebsglied des Feinstelltriebes, unabhängig von der jeweiligen Schlittenstellung, durchgeführt werden können.·
Die neuerungsgemäße Lösung besteht darin, daß die an dem Schlitten oder der Schlittenführung befestigte Klemmvorrichtung ein Koppelglied aufweist, mit dem das Abtriebsglied des Feinstelltriebes reibschlüssig an die Schlittenführung oder den Schlitten andrückbar ist und dem dazu als Kraftgeber ein Magnet oder eine Feder zugeordnet ist und in der Klemmvorrichtung ein die Klemmstellung des Koppelgliedes lösendes, elektrisch betätigbares Schaltglied angeordnet ist, dessen Betätigungsschalter räumlich neben dem Betätigungsglied des Feinstelltriebes angeordnet ist.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß bei Peripheriegeräten der gattungsgemäßen Art mit einem derartigen, in seinem Aufbau sehr einfachen, das genannte Koppelglied aufweisenden Klemmsystem eine für die Belange der Praxis durchaus ausreichende Haltekraft zwischen dem Abtriebsglied des Feinstelltriebes und dem anzukoppelnden Schlitten oder der anzukoppelnden Schlittenführung zu erreichen ist, und zwar in der aus feinmeßtechnischen Gründen erforderlichen Weise in Stellrichtung des Feinstelltriebes völlig spielfrei, wobei dies unter Ausnutzung der bekannten spielfreien Halterung des Abtriebsgliedes am Feinstelltrieb in dessen Stellrichtung erreicht wird. Die auch vom baulichen Aufbau her einfache Ausgestaltung ermöglicht darüber hinaus eine außerordentlich große Bedienungsbequemlichkeit. Über das zugeordnete elektrisch betätigbare Schaltglied und dessen Betätigungssschalter kann nämlich nunmehr völlig unabhängig von der Stellung des Schlittens
Gildemeister-DeVlι eg
oder der Schlittenführung von ein und derselben Stelle aus einerseits das Koppelglied gelöst und der Schlitten oder die Schlittenführung manuell verschoben werden und andererseits das Koppelglied geklemmt und die Feineinstellung mittels des Feinstelltriebes durchgeführt werden.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen eines derartigen Peripheriegerätes, die mit zur zuverlässigen Ausbringung des Reibschlusses zwischen Abtriebsglied und Schlitten bzw. Schlittenführung beitragen und die besonders einfache bauliche Ausgestaltungen aufzeigen, sind in den Ünteransprüchen gekennzeichnet.
Hervorzuheben ist dabei einmal die Ausgestaltung des Koppelgliedes als Permanentmagnet, dessen Kräfte direkt zur reibschlüssigen Aneinanderdrückung von Schlitten oder Schlittenführung und Abtriebsglied des Feinstelltriebes ausgenutzt werden, so daß keine weiteren mechanischen Teile erforderlich sind und auch ein kurzer direkter Kraftfluß gegeben ist. Dabei ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, den Permanentmagneten an dem Schlitten oder der Schlittenführung unter Zwisehen!egung einer vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Membran zu befestigen. Hierdurch lassen sich etwaig vorhandene FLuchtungsfehler wirkungsvoll ausgleichen, so daß der Permanentmagnet vollflächig auf das Abtriebsglied des Fenstelltriebes wirken kann und dieses zuverlässig gegen die entsprechende Anlagefläche des Schlittens oder der Schlittenführung andrücken kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Koppelglied ein federbeaufschlagter Klemmbolzen, der eine Querb&hrung aufweist, in der das Abtriebsglied des Feinstelltriebes geführt ist. In bestimmten Einsatzfällen kann die Erzeugung der Reibkraft auf mechanischem Wege, also durch die Feder, zu bevorzugen sein.
Gi1demei ster-DeVli eg
Bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Neuerung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem der Feinstelltrieb am Schlittenführungsteil befestigt ist und bei dem das Abtriebsglied des Feinstelltriebes durch Magnetkräfte blockiert wird, im Längsschnitt, Figur 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Feinstelltrieb am Schlitten befestigt ist und bei dem das Abtriebsglied des Feinstelltriebes durch Magnetkräfte blockiert wird, im Längsschnitt, und
Figur 3 bis 5 weitere Ausführungsbeispiele, bei denen das Abtriebsglied des Feinstelltriebes durch einen von Hubmagneten betätigbaren Klemrnbolzen blockiert wird.
Bei den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen des neuerungsgemäßen Peripheriegerätes ist aus Darstellungsgründen nur ein in seiner Führung geführter und mittels eines Feinstelltriebes verfahrbarer Koordinatenschlitten dargestellt. Es ist jedoch noch mindestens ein weiterer Schlitten im gleichen Sinne erforderlich.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Koordinatenschlitten 1 in nicht näher dargestellter Weise in einer Führung 2 geführt. An ein stirnseitiges Ende der feststehenden Führung 2 ist eine bekannte, nicht näher erläuterte Feinste!lvorrichtung 3 befestigt. Die Feinste!!vorrichtung 3 ist mit einem Betätigungsglied versehen, welches im vorliegenden Ausf'ührungsbeispiel als Rändelmutter 4 ausgebildet ist. Die Feinstellvorrichtung 3 weist ferner einen zentrisch angeordneten Gewindebolzen 5 auf, der an dem der Rändelmutter 4 gegenüberliegenden
Sildemeister-DeVlieg *
Seite zur gabelförmigen Gestaltung mit einer Ausnehmung 6 versehen ist. Mittels eines Bolzens 7 ist in der Ausnehmung 6 des Gewindebolzens 5 eine Koppelungsstange 8 mit einem rechteckigen Querschnitt festgelegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Koordinatenschlitten 1, ira Längsschnitt gesehen, U-förmig gestaltet. Die vertikalen Seitenwände sino mit je einem Durchbruch 9 versehen, durch die die Koppelutigsstange 8 geführt ist. An der Innenseite des horizontal verlaufenden Steges des Koordinatenschlittens 1 ist mittels Schrauben 10 ein Klemmelement 11, welches mit seinen freien Flächen an der Koppelungsstange 11 anliegt, befestigt. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführrnngsbeispiel besteht das Klemmelement in nicht näher dargestellter Weise aus einem Permanentmagneten und einem Elektromagneten. Der Elektromagnet ist mit einem unterhalb der Fein-Stellvorrichtung 3 montierten Taster 12 über eine Kabelverbindung 13 elektrisch verbunden. Durch Betätigen des Tasters 12 wird der Stromfluß gesteuert. Der Elektromagnet ist so gestaltet, daß das durch den Stromfluß aufgebaute Magnetfeld das Magnetfeld des Permanentmagneten aufhebt. Es herrscht dann ein Kräftegleichgewicht.
Zum Justieren des Koordinatenschiittcns 1 wird mittels des Tasters 12 zunächst der Elektromagnet erregt. Der Koordinatenschlitten 1 läßt sich dann ohne besondere Kraftanstrengung in Pfeilrichtung A manuell verschieben. Dieser Vorgang kann als eine Grobeinstellung gesehen werden. Nach Einfahren in die vorgegebene Einstellage wird der Elektromagnet stromlos gemacht. Durch die Wirkung des Permanentmagneten des Klemmelementes 11 wird dann der Koordinatenschlitten 1 kraftschlüssig mit der Koppelungsstange 8 verbunden. Durch Drehen der Rändelmutter 4 der Fein- Stellvorrichtung 3 wird dann der Koordinatenschlitten 1 zu einer äußerst genauen Einstellung ebenfalls in Pfeilrichtung A verfahren.
Gildemeister-DeVlieg ····*·**
Das in der Figur 2 dargestellte AusfUhrungsbeispiel unterscheidet sich von dem in der Figur 1 dargestellten dadurch, daß die Feinverstellung 3 am Koordinatenschlitten 1 befestigt ist. Ferner ist die Rührung 2, im Querschnitt gesehen, U-förmig gestaltet und der Koordinatenschlitten 1, im Querschnitt gesehen, rechteckförmig ausgebildet. An dem horizontalen Steg der Führung 2 ist außenseitig mittels Schrauben 10 wiederum das aus einem Permanentmagneten und einem Elektromagneten gebildete Klemmelement 17 befestigt. Dabei liegt die freie Fläche des Klemmelementes wiederum an der Koppelungsstange 8 an. Wie ein Vergleich der Figur 2 mit der Figur 1 zeigt, ist das in der Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel im Sinne einer Umkehrung zu sehen. Da die Feinsten vorrichtung 3 an einem Stirnende des Koordinatenschlittens befestigt ist, wird die Feinstellvorrichtung zusammen mit dem Koordinatenschlitten 1 verstellt.
Bei beiden Ausführungen ist jedoch nur eine Verstellung mittels der Feinstellvorrichtung 3 möglich, wenn der Elektromagnet des Klemmelementes 11 stromlos ist.
Bei dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung ähnlich getroffen wie bei dem in der Figur 1 dargestellten.
Das Klemmelement 11 ist jedoch als ein elektrisch betätigbarer Hubmagnet ausgebildet, dessen Stößel 14 auf einem senkrecht zur Kopplungsstange 8 verfahrbaren Klemmbolzen 15 wirkt. Der Klemmbolzen 15 ist in einer parallel zu den Seitenwandungen des U-förmig ausgebildeten Koordinatenschlittens 1 verlaufenden Bohrung verschiebbar. Die Bohrung ist als Sackbohrung ausgeführt und an dem der Führung 2 zugewandten Ende verschlossen. Der Klemmbolzen 15 ist mit einer quer zu seiner Längsrichtung vorlaufenden Durchgangsbohrung 16 versehen, durch die die Kopplungsstange 8 geführt ist.In die Sackbohrung ist eine Druckfeder 17 eingesetzt, die die Durchgangsbohrung 16 des Klemmbolzens 15 in ständigem Kontakt mit der Kopplungsstange 8 hält. Das dem Stößel 14 zugewandt liegende, stirnseitige Ende des Klemmbolzens 15 ist gegenüber der Horizontalen im Sinne einer schiefen Ebene geneigt. Das freie Ende des Stößels 14 ist entgegengesetzt zur Horizontalen geneigt. Im stromlosen Zustand des Hubmagneten
GiIdemeister-Devliey
berühren sich die Flächen oder liegen in geringem Abstand zueinander.
Zum manuellen Verschieben des Koordinatenschlittens 1 ist durch Betätigen des Tasters 12 der Hubmagnet des Klemmelementes 11 zu erregen, wodurch der Stößel 14 ausgefahren wird. Der Klemmbolzen 15 wird dann entgegen der Wirkung der Druckfeder 17 verschoben, so daß der Koordinatenschlitten 1 zur Grobeinstellung verschiebbar ist. Zur Feineinstellung ist der Hubmagnet mittels des Tasters 12 stromlos zu machen, so daß der Klemmbolzen durch die Druckfeder 17 gegen die Kopplungsstange 8 gedruckt wird. Bei der in der Figur 3 dargestellten Ausführung entspricht die Druckfeder 17 dem Permanentmagneten des Klemmelementes 11 bei den Ausführungen gemäß den Figuren 1 und 2. Wird der Hubmagnet des Klemmelementes 11 stromlos gemacht, wird in nicht näher dargestellter Weise der Stößel durch eine im Inneren des Hubmagneten liegende Rückholfeder zurückgestellt. Anstelle des Hubmagneten mit einer Rückholfeder ist auch ein Doppel-Hubmagnet einsetzbar.
Das in der Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem in der Figur 3 dargestellten, jedoch ist das Klemmelement 11 hier als ein Doppel hubmagnet ausgebildet. Der Stößel 14 ist mit zwei wechselseitig und um einen Winkel von 1S0° gegeneinander verdrehten Betätigungsnocken 18, 19 versehen. Jeder Betätigungsnocken 18, 19 ist mit je einer vorstehenden Nase 20, 21 ausgerüstet, wobei die Betätigungsnocken 18, 19 so montiert sind, daß die Nasen 20, 21 einander zugewandt liegen. Jede Nase ist an der äußeren Seite mit einer gegen die Horizontale geneigten Fläche versehen, die an entsprechende Flächen des Klemmbolzens 15 anliegen. Der Klemmbolzen 15 ist deshalb mit einem entsprechenden Durchbruch 22 versehen. Der Doppel hubmagnet des Klernmelementes 11 ist in nicht näher dargestellter Weise über eine Kabelverbindung 13 mit einem nicht dargestellten Schalter oder einem Taster elektrisch verbunden. Wird der Stößel in die linke Endstellung verfahren, liegt die Durchgangsbohrung 16 an der Kopplungsstange 8 an. Es ist dann eine Feinein-
Gildemeister-DeVli eg
stellung des Koordinatenschlittens 1 mittels der in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellten Feinstellvorrichtung 3 möglich. Wird der Stößel 14 in die rechte Endstellung verfahren, ist die Verbindung zwischen dem Klemmbolzen 15 und der Kopplungsstange 8 gelöst, so daß der Koordinatenschlitten 1 manuell zur Grobeinstellung verschiebbar ist.
Bei dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Klemmelement 11 aus zwei einfach wirkenden Hubzylindern 11' und 11'', die wechselseitig montiert sind, so daß die Stößel 14 einander zugewandt liegen. Ferner liegen die Längsachsen der Einfachhubzylinder des Klemmelementes 11 in einer gemeinsamen Achse. Jeder Stößel 14 ist im Bereich des freien Stirnendes mit einer zur Horizontalen geneigt liegenden Fläche versehen, wobei der Durchbruch 22 des Klemmbolzens 15 mit entsprechenden Flächen versehen ist. Jeder Einfachhubmagnet 11' bzw. 11'' ist über je eine Kabelverbindung 13 mit einem entsprechenden Schalter oder Taster elektrisch verbunden. Die Einfachhubmagnete 11' bzw. 11 " sind so gepolt, daß ein Stößel ausgefahren und der andere eingefahren wird. Wird der Stößel 14 des Einfachhubmagneten 11' in die linke Endstellung verfahren, wird der Klemmbolzen so verschoben, daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungsstange 8 und dem Klemmbolzen 15 hergestellt wird. Der Koordinatenschlitten 1 kann dann mittels der nicht dargestellten Feinstellvorrichtung 3 zur Feineinstellung bewegt werden. Wird der Stößel 14 des Einfachhubmagneten 11' in die rechte Endstellung verfahren, wobei der Stößel 14 des Einfachhubmagneten 11" in die rechte Endstellung verfahren wird, wird die Verbindung zwischen dem Klemmbolzen 15 und der Kopplungsstange 8 gelöst. Der Koordinatenschlitten 1 kann dann zur Grobeinstellung manuell verfahren werden.
Bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Feinstellvorrichtung 3 und der Taster 12 für die elektrische Betätigung des Klemmelementes 11 mit dargestellt. Bei den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Anordnung entsprechend. Wie aus den Figuren 1 bis 3 erkennbar,
ΐ^^
• ' · in C C · · Oc
ι e*"f IU c" C > c · »··
β · «DC C VfO C? «
Gildemeister-DeVüeg .1..*«.* ".ο""«.* .'..**.."
ist der Taster 12 unterhalb der Feinstellvorrichtung angeordnet. Es ist jedoch eine andere räumliche Anordnung denkbar. Wesentlich ist die Plazierung zur Feinstellvorrichtung 3 in einer griffgünstigen Position, so daß die Feinstellvorrichtung und das Betätigungselement für das Klemmelement 11 ohne mehrfaches Umgreifen bedienbar sind.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Peripheriegerät für Werkzeugmaschinen, wie Meßgerät, Werkzeugeinstellgerät oder dergleichen, mit ein oder mehreren Koordinatenschlitten, die jeweils in einer Führung geführt und längs der Führung zur Grobeinstellung manuell verschiebbar und zur Feineinstellung mit einem Feinstelltrieb verfahrbar sind, wobei jeder Koordinatenschiitten mit einer Klemmvorrichtung zur Anklemmung an ein Abtriebsglied des zugeordneten Feinstelltriebes anklemmbar ist, das quer zur Schlittenbewegungsrichtung begrenzt beweglich, in Stellrichtung des Feinstelltriebes jedoch spielfrei mit dem Feinstelltrieb verbunden ist, dadurch gekennzeich
    net, daß die an dem Schlitten {1) oder der Schlittenführung (2) befestigte Klemmvorrichtung ein Koppelglied (11, 15) aufweist, mit dem das Abtriebsglied (9) des Feinstelltriebes (3) reibschlüssig an die Schlittenführung (2) oder den Schlitten (1) andr'ückbar ist und dem dazu als Kraftgeber ein Magnet oder eine Feder zugeordnet ist und in der Klemmvorrichtung ein die Klemmstellung des Koppelgliedes (11, 15) lösendes, elektrisch betätigbares Schaltglied angeordnet ist, dessen Betätigungsschalter (12) räumlich neben dem Betätigungsglied (4) des Feinstelltriebes (3) angeordnet ist.
    Gi1demei ster-DeVLi eg
    2. Peripheriegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (11) ein Permanentmagnet und das Schaltglied ein Elektromagnet ist.
    3. Peripheriegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet und der Elektromagnet baulich zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
    4. Peripheriegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Permanentmagnet an dem Schlitten (1) oder der Schlittenführung (2) unter Zwischenlegung einer Membran befestigt ist.
    5. Peripheriegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    ί Koppelglied aus einem Klemmbolzen (15) und das Schaltglied aus einem elektrischen Hubmagneten gebildet sind, wobei der Klemm-
    bolzen (15) mit seiner Längsachse quer zum Abtriebsglied (8) des Feinstelltriebes (3) angeordnet und mit einer Querbohrung (16)
    | versehen ist, durch die das Abtriebsglied (8) des Feinstell-
    ij triebes (3) geführt ist.
    t
    ■■ 6« Peripheriegerät nach Anspruch 5, dauerch gekennzeichnet, daß an
    dem der Schlittenführung (2) zugewandten stirnseitigen Ende des Klemmbolzens (15) eine Druckfeder (17) abgestützt ist und am
    t gegenüberliegenden freien Ende des Klemmbolzens (15) der Stößel (14) des Hubmagneten liegt.
    7. Peripheriegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmagnet mit seiner Längsachse quer zur Längsachse des Klemmbolzens (15) angeordnet ist, das dem Stößel (14) zugewandt liegende Ende des Klemmbolzens (15) mit einer vom Hubmagneten fort ansteigenden, schräg zu seiner Längsachse verlaufenden Fläche versehen ist und das freie Ende des Stößels (14) eine der Fläche des Klemmbolzens (15) entsprechende Schrägfläche aufweist.
    ! _ »3 ■* c
    Gildemeister-DeVLieg
    8. Peripheriegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmagnet als Doppel hubmagnet ausgebildet ist, wobei der Stößel (14) zwei gegenüberliegend angeordnete, in gleicher Richtung und schräg zur Mittellängsachse verlaufende Verschiebeflächen aufweist.
    9. Peripheriegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (14) zwei baugleich ausgebildete Betätigungsnocken (18, 19) trägt, die entgegengesetzt und um einen Winkel von 180° vernetzt zueinander angeordnet sind, wobei jeder Betätigungsnocken (18, 19) eine Nase (20, 21) aufweist, die eine zur Mittellängsachse des Stößels (14) schräg liegende Verschiebefläche aufweist.
    10. Peripheriegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei als Einfachhubmagnete ausgebildete Hubmagnete (11', 11'') vorgesehen sind, die beidseitig des Klemmbolzens (15) angeordnet •sind, wobei der Klemmbolzen (15) einen parallel zum Abtriebsglied (8) des Feinstelltriebes (3) verlaufenden Durchbruch (22) aufweist, in den jedes stirnseitige Ende der Stößel (14) der Hubmagnete (11', 11") geführt ist.
    11. Peripheriegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes stirnseitige Ende des Stößels (14) mit einer schräg zu seiner Mittellängsachse verlaufenden Verschiebefläche versehen ist, wobei die Verschiebeflächen der Stößel um einen Winkel von 180° zueinander versetzt angeordnet sind, wobei der Durchbruch (22) mit die Verschiebeflächen des Stößels (14) kontaktierenden Keilflächen versehen ist.
DE8307980U 1983-03-18 1983-03-18 Peripheriegerät für Werkzeugmaschinen, wie Meßgeräte, Werkzeugeinstellgeräte o. dgl. Expired DE8307980U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309775 DE3309775A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Peripheriegeraet fuer werkzeugmaschinen, wie messgeraete, werkzeugeinstellgeraete o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307980U1 true DE8307980U1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6193885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8307980U Expired DE8307980U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Peripheriegerät für Werkzeugmaschinen, wie Meßgeräte, Werkzeugeinstellgeräte o. dgl.
DE19833309775 Withdrawn DE3309775A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Peripheriegeraet fuer werkzeugmaschinen, wie messgeraete, werkzeugeinstellgeraete o. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309775 Withdrawn DE3309775A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Peripheriegeraet fuer werkzeugmaschinen, wie messgeraete, werkzeugeinstellgeraete o. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4591306A (de)
JP (1) JPS59182045A (de)
CH (1) CH663561A5 (de)
DE (2) DE8307980U1 (de)
GB (1) GB2139927B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676030A (en) * 1995-08-14 1997-10-14 Crudgington Machine Tools, Inc. Multi-spindle CNC lathe
DE19628921C2 (de) * 1995-10-02 2000-02-24 Wiemers Karl Heinz Werkzeugmaschine mit mittels Magnetkräften spann- und positionierbarer Spanneinrichtung
DE202004007728U1 (de) * 2004-05-11 2004-07-29 Kern, Michael, Dr. Kreuztischerweiterung für ein optisches Untersuchungsgerät
CN108953536B (zh) * 2018-09-17 2023-11-07 南京工程学院 一种精密旋盘进给变向传动装置
CN112792587B (zh) * 2021-01-20 2022-03-01 奔腾激光科技(山东)有限公司 一种可自动调节的锁紧定位装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193905A (en) * 1960-09-13 1965-07-13 Muller Hellmut Conveying and supporting device for conveying and displacing heavy objects
US3319528A (en) * 1965-10-04 1967-05-16 Cooperman Harris Lee Precise positioning device
DE6921061U (de) * 1969-05-23 1969-11-27 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Beweglicher werkstuecktisch
DE3115230A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Ernst Knoll Feinmechanik, 7801 Umkirch "bohr- und fraesgeraet fuer dentalzwecke oder dgl."

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139927B (en) 1986-10-22
US4591306A (en) 1986-05-27
CH663561A5 (de) 1987-12-31
DE3309775A1 (de) 1984-09-20
GB2139927A (en) 1984-11-21
GB8406942D0 (en) 1984-04-18
JPS59182045A (ja) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE2116637C3 (de) Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
DE878245C (de) Anordnung an Elektromagneten fuer Relais, Steuervorrichtungen u. dgl.
EP0098894A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE3743494A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine mit einem tuerschliesser versehene tuer
DE3743122C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet
DE8307980U1 (de) Peripheriegerät für Werkzeugmaschinen, wie Meßgeräte, Werkzeugeinstellgeräte o. dgl.
DE3609537A1 (de) Beruehrungslos arbeitende naeherungsschalteinrichtung
DE3621565A1 (de) Vertikalverstell- und haltevorrichtung
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE2625292C3 (de) Fernsteuerbares, elektromagnetisches Schaltgerät
DE844638T1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Relais-Anordnung
DE3338602C2 (de)
EP3335309A1 (de) Ultraschallmotor
DE4305425A1 (de) Kraftmeßvorrichtung, insbesondere Waage
DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
DE2106055A1 (de) Gerät mit einem Schwingankermotor
DE3029720C1 (de) Hebemagnet
DE8423316U1 (de) Greifvorrichtung
DE3306208C2 (de) Elektrischer Schalter
DE8602885U1 (de) Elektrischer Geräteschalter mit einer Vorrichtung zum Einstellen und/oder Ausgleichen des Vorlaufweges des Betätigers
DE8705137U1 (de) Piezomechanischer Meßtisch
DE2845830C3 (de) Handbedienungsorgan für ein Installationsschaltgerät mit schraubenloser Abdeckung
DE959562C (de) Druck- oder Kippschalter, insbesondere fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE1986304U (de) Betaetigungsvorrichtung zur erzielung gradliniger bewegungen, insbesondere fuer elektrische schalter od. dgl.