DE1053676B - Dauermagnetsystem fuer Magnetronroehren - Google Patents

Dauermagnetsystem fuer Magnetronroehren

Info

Publication number
DE1053676B
DE1053676B DE1957P0019452 DEP0019452A DE1053676B DE 1053676 B DE1053676 B DE 1053676B DE 1957P0019452 DE1957P0019452 DE 1957P0019452 DE P0019452 A DEP0019452 A DE P0019452A DE 1053676 B DE1053676 B DE 1053676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet system
permanent magnets
permanent magnet
yoke
vacuum vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957P0019452
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Schmidt
Gerhard Werner Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1957P0019452 priority Critical patent/DE1053676B/de
Priority to FR1204164D priority patent/FR1204164A/fr
Publication of DE1053676B publication Critical patent/DE1053676B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/10Magnet systems for directing or deflecting the discharge along a desired path, e.g. a spiral path

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein. Dauermagnetsystem für Magnetronröbren. Von der Industrie werden Magnetronröhren verlangt, welche für Dauerbetrieb geeignet sind und bei denen die stark dem Verschleiß unterworfenen Kathoden, leicht auswechselbar sein müssen.
In bekannten Magnetronröhren sind die Magnetsysteme derart aufgebaut, daß ein Stahlmagnet in geeigneter Weise auf die zumeist einen Teil des Vakuumgefäßes bildenden Polschuhe der Röhre aufgesetzt ist. Um ein ausreichend starkes und stabiles Magnetfeld zwischen den Polschuhen zu erzeugen, sind Stahlmagnete mit recht großen Abmessungen erforderlich. Dennoch zeigt es sich, daß, abgesehen von dem Nachlassen der magnetischen Induktion der benutzten Stahlmagnete während des Dauerbetriebes, eine durch das Auswechseln der Kathode bedingte Demontage des Magnetsystem^ eine wesentliche Schwächung der magnetischen Induktion mit sich bringt. Die. benutzten Stahlmagnete müssen daher nach jeder Demontage neu magnetisiert werden.
Ein Dauermagnetsystem für Magnetronröhren, bei denen das für den Betrieb der Röhre erforderliche Magnetfeld zwischen zwei einander gegenüberstehenden, einen Teil des Vakuumgefäßes bildenden Polschuhen erzeugt wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem aus parallel zur Röhrenachse und vorzugsweise symmetrisch hierzu angeordneten oacydkeramischen Dauermagneten besteht, deren jeweilige Polflächen mit Weicheisenplatten abgedeckt sind, und daß die jeweils gleichnamigen Pole der Dauermagnete durch ferromagnetische Jochbügel, die auf den Weicheisenplatten und den einen Teil des Vakuumgefäßes bildenden Polschuhen aufliegen, miteinander verbunden sind.
Dieses Magnetsystem verhält sieh im Gegensatz zu Stahlmagnetsystemen bei plötzlichen Widerstandsänderungen des magnetischen Kreises, z. B. bei einer Demontage des Magnetsystems zum Zweck der Auswechslung der Kathode, stabil.
Die \^erwendung von oxydkeramischen Dauermagneten mit magnetischer Vorzugsrichtung bringt dazu noch die besonderen Vorteile geringen Gewichtes und einer hinreichend starken magnetischen Induktion mit sich, welche auch bei Dauerbetrieb keine Schwächung erleidet. Die auf den Polflächen der Dauermagnete aufliegenden Weicheisenplatten und die ferromagnetischen Jochbügel vermindern die Streuung der magnetischen Kraftlinien.
Einen weiteren Vorteil bringt dieses Magnetsystem dadurch, daß durch Anordnen von zwischen den Jochbügeln parallel zu den oxydkeramischen Dauermagneten verlaufenden Nebenschlußstiften oder durch Verschieben der oxydkeramischen Dauermagnete zwi-Dauermagnetsystem für Magnetronröhren
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G.m.b.H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Dr. Wolfgang Schmidt, Hamburg-Othmarschen,
und Gerhard Werner Schumann, Hamburg,
sind als Erfinder genannt worden
sehen den Jochbügeln die magnetische Induktion im Wechselwirkungsraum der Röhre verändert werden kann.
Das erfindungsgemäße Magnetsystem erlaubt vor allem nach einer Demontage eine erneute Montage bei gleichbleibender magnetischer Induktion im Wechselwirkungsraum der Röhre. Die an sich bekannten oxydkeramischen Dauermagnete bestehen vorzugsweise aus einem Werkstoff, der im wesentlichen nichtkubische Kristalle von Polyoxyden des Eisens. und eines der Metalle Barium, Strontium, Blei und gegebenenfalls Kalzium enthält.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Magnetronröhre mit einem Ausfübrungsbeispiel des Dauermagnetsystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die mit diesem Magnetsystem ausgerüstete Magnetronröhre.
Beiderseits und parallel zur Kathode 1 der Magnetronröhre (Fig. 2) sind zwei oxydkeramische Dauermagnete 2 angeordnet. Diese Magnete sind auf ihren Polflächen 3, 4 mit Eisenplatten 5 abgedeckt, welche 1 die Streuung der magnetischen Kraftlinien verringern. Gleichnamige Pole der Magnete 2 verbinden ferromagnetische Jochbügel 6, durch welche die Kathode 1 hindurchgeführt und zwischen welchen das Anodensystem 7 mit seinem Ausgang 8 (Fig. 1) und dem Kühlpaket 9 (Fig. 1) angeordnet ist. Die Jochbügel 6 ruhen auf Polschuhen 10, zwischen denen sich im Wechselwirkungsraum 11 ein konstantes magnetisches Feld ausbildet. Die Stärke des magnetischen Feldes im Wechselwirkungsraum wird beispielsweise dadurch eingestellt, daß zwischen den Jochbügeln 6 Nebenschlußstifte 12 angeordnet sind, welche mehr oder weniger magnetische Kraftlinien (je nachdem wieviel Nebenschlußstifte eingeschoben sind) durch Bildung
809 787/457
von magnetischen Nebenschlüssen- von den Polschuhen 10 fernhalten. Die Nebensch.lußstifte 12 müssen nicht unbedingt die Jochbügel 6 verbinden. Es genügt, wenn die Stifte 12 nur ein Stück parallel zu den Dauermagneten verlaufen. Die sich bildenden s magnetischen Nebenschlüsse 'sind auch dann oft ausreichend. Wenn die oxydkeramischen Dauermagnete zwischen den Jochbügeln 6 verschiebbar angeordnet sind, kann auch durch \^erschieben der Magnete 2 die Streuung des Magnetkreises und dadurch die Stärke des Magnetfeldes im Wechsehvirkungsraum 11 geändert werden.
Das den Wechselwirkungsraum 11 bildende Elektrodensystem besteht aus der Kathode 1 mit den zu dieser gehörenden Schirmblechen 13 und dem Anodenkörper 14 mit dem Anodensystem 7.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dauermagnetsystem für Magnetronröhren, ■ bei denen das für den Betrieb der Röhre erforderliehe Magnetfeld zwischen zwei einander gegenüberstehenden, einen Teil des Vakuumgefäß es bildenden Polschuhen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem aus parallel zur .Röhrenachse und vorzugsweise symmetrisch hierzu abgeordneten oxydkeramischen Dauermagneten (2) besteht, deren jeweilige Polflächen (3, 4) mit Weicheisenplatten (5) abgedeckt sind, und daß die jeweils ,gleichnamigen Pole der Dauermagnete durch ferromagnetische Jochbügel (6), die auf den Weicheisenplatten und den einen Teil des Vakuumgefäßes bildenden Polschuhen (10) aufliegen, miteinander verbunden sind.
2. Dauermagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oxy dkeranvi sehen Dauermagnete (2) zwischen den Jochbügeln (6) verschiebbar angeordnet sind.
3. Dauermagnetsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Jochbügeln (6) parallel zu den oxydkeramiechen Dauermagneten (2) verlaufende . Nebenschluß stifte (12) angeordnet sind.
4. Dauermagnetsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydkeramischen Dauermagnete (2) aus einem Werkstoff bestehen, der im wesentlichen nichtkubische Kristalle von Polyoxyden des Eisens und. eines der Metalle Barium, Strontium., Blei und gegebenenfalls Kalzium enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1957P0019452 1957-10-10 1957-10-10 Dauermagnetsystem fuer Magnetronroehren Pending DE1053676B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0019452 DE1053676B (de) 1957-10-10 1957-10-10 Dauermagnetsystem fuer Magnetronroehren
FR1204164D FR1204164A (fr) 1957-10-10 1958-10-10 Système d'aimants permanents pour tubes magnétrons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0019452 DE1053676B (de) 1957-10-10 1957-10-10 Dauermagnetsystem fuer Magnetronroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053676B true DE1053676B (de) 1959-03-26

Family

ID=44509750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0019452 Pending DE1053676B (de) 1957-10-10 1957-10-10 Dauermagnetsystem fuer Magnetronroehren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1053676B (de)
FR (1) FR1204164A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791059B1 (de) * 1967-09-07 1972-02-03 Matsushita Electronics Corp Kuehlvorrichtung fuer eine magnetronanordnung
EP1429365A2 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Magnetron, sowie MIkrowellenofen und Hochfrequenzheizsystem mit einem solchen Magnetron

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296569A (en) * 1962-08-27 1967-01-03 Japan Atomic Energy Res Inst Magnet assembly capable of controlling distribution of magnetic field
US3794879A (en) * 1972-10-24 1974-02-26 Raytheon Co Microwave magnetron

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791059B1 (de) * 1967-09-07 1972-02-03 Matsushita Electronics Corp Kuehlvorrichtung fuer eine magnetronanordnung
EP1429365A2 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Magnetron, sowie MIkrowellenofen und Hochfrequenzheizsystem mit einem solchen Magnetron
EP1429365A3 (de) * 2002-12-10 2008-08-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Magnetron, sowie MIkrowellenofen und Hochfrequenzheizsystem mit einem solchen Magnetron

Also Published As

Publication number Publication date
FR1204164A (fr) 1960-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176768B (de) Ringspalt-Magnetsystem mit geringer Streuung, insbesondere fuer Lautsprecher, Mikrophone u. dgl.
DE1035540B (de) Elektrischer Fuehler fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE1053676B (de) Dauermagnetsystem fuer Magnetronroehren
DE457282C (de) Telephonograph
DE2607197B2 (de) Unabgeschirmtes dauermagnetisches Doppeljochsystem
DE2646784C3 (de) Dauermagnetische Haftplatte
DE1250552B (de)
DE745972C (de) Magnetisch wirksamer Eisenkoerper fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE711557C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Ringmagneten
DE1197994B (de) Einstellbarer Dauermagnet
DE893094C (de) Gepoltes Relais
DE1166948B (de) Schaltbares Dauermagnetsystem
DE1197114C2 (de) Gleisgeraet zur Zugeinwirkung
DE812257C (de) Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher
AT148418B (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren.
DE1921544C3 (de) Lasthebemagnet für plattenförmige Werkstücke aus magnetisierbarem Werkstoff
DE954272C (de) Magnetanordnung mit Temperaturkompensation durch magnetischen Nebenschluss fuer Drehspulinstrumente
DE1188718B (de) Spule mit Kern und zwei bewegbaren Dauermagneten, insbesondere Linearitaetsregler fuer Fernsehempfaenger
DE1851679U (de) Magnetsystem, besonders fuer laufsprecher, mikrophone u. dgl.
DE900491C (de) Elektromagnet zum Erfassen von Blechen, Eisenplatten od. dgl.
DE418084C (de) Magnetgestell fuer mehrpolige, magnetelektrische Kleinmaschinen
DE712846C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulmessgeraete
AT214460B (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
AT49851B (de) Elektromagnet für Schalt- bezw. Kontaktvorrichtungen.
DE645510C (de) Dauermagnet mit durch mechanische Spannungen erhoehter Koerzitivkraft