AT214460B - Magnetische Aufspannvorrichtung - Google Patents

Magnetische Aufspannvorrichtung

Info

Publication number
AT214460B
AT214460B AT575557A AT575557A AT214460B AT 214460 B AT214460 B AT 214460B AT 575557 A AT575557 A AT 575557A AT 575557 A AT575557 A AT 575557A AT 214460 B AT214460 B AT 214460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping device
magnetic
parts
magnets
clamping
Prior art date
Application number
AT575557A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred E Herzer
Original Assignee
Alfred E Herzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred E Herzer filed Critical Alfred E Herzer
Application granted granted Critical
Publication of AT214460B publication Critical patent/AT214460B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetische Aufspannvorrichtung 
Es   sind'-verschiedene   magnetische Aufspannvorrichtungen bekannt geworden, bei welchen an Stelle von Elektromagneten Dauermagnete verwendet werden. Diese Dauermagnete sind so zwischen einer Bodenplatte und einer Polplatte angeordnet, dass durch deren Verstellen der Haftfluss der Polplatte ein-bzw. ausgeschaltet wird.. 



   Diese bekannten Aufspannvorrichtungen weisen allerdings den Übelstand auf, dass das Magnetsystem auf der Polplatte mit relativ hohem Druck anliegt, wodurch zum Ein- bzw. Ausschalten oft recht erhebliche Kräfte erforderlich sind. Überdies bedingt diese Konstruktionsart ein gewisses Spiel zwischen Magnetsystem, Polplatte und Grundplatte, um ein Verstellen des Magnetsystems zu ermöglichen. Dadurch kann die Polplatte bei Belastung eine gewisse Durchbiegung erfahren, welche die Bearbeitungspräzision der aufgespannten Werkteile begrenzt. Magnetische Aufspannvorrichtungen wurden schon für andere Zwecke als zum Aufspannen von Werkteilen verwendet. So wurde beispielsweise schon vorgeschlagen, plane Druckbildträger mit einer magnetisierbaren Unterlage zu versehen, um sie durch magnetische Aufspannvorrichtungen an das Druckwerk der Druckmaschine anzubringen.

   Besonders für den letztgenannten Zweck sind Aufspannvorrichtungen mit geringer Höhe bei hohem Haftvermögen, insbesondere für dünne Bleche, unerlässlich. Überdies muss die Aufspannvorrichtung so beschaffen sein, dass sie jede Durchbiegungsmöglichkeit ausschliesst. 



   Ferner wurde noch vorgeschlagen,   biegsame Druckbildträger,   welche   wenigstens teilweise magneti-   sierbar sind, durch elektromagnetisch erregbare Magnetzylinder am Druckwerk der Druckmaschine anzubringen. Der Magnet solcher Zylinder, der elektrisch erregt wurde, muss ebenfalls die vorerwähnten Eigenschaften aufweisen. Solchen Magnetzylindern haftet der schwerwiegende Nachteil an, dass sie bei Stromunterbrechung zu schweren Unfällen führen können, da infolge der hohen Geschwindigkeit des Druckbildträgers derselbe beim Ausfallen der magnetischen Haftkraft mit grosser Kraft vom Zylinder abgeschleudert wird. 



   Im allgemeinen weisen magnetische Aufspannvorrichtungen für Werkteile nur eine relativ kleine   Aufspannfläche   auf, während die zum Aufspannen von Druckbildträgern erforderlichen Flächen ein Vielfaches davon betragen müssen. Hier sind,   z. B.   für Kupfertiefdruck, Zylinderoberflächen bis zu zwei Quadratmetern keine Seltenheit. 



   Permanentmagnetische Aufspannvorrichtungen und Magnetzylinder mit solchen   Oberflächendimen-   sionen lassen sich aber auf bekannte Art nicht mehr herstellen, da die zum Bewegen der Magnetsysteme erforderlichen Kräfte so bedeutend werden, dass sie mit den üblichen Mitteln nicht mehr aufgebracht werden können. Zudem ist die Konstruktion einer Vorrichtung mit so grosser Oberfläche, sollen sämtliche an sie zu stellende Bedingungen erfüllt sein, nur mit einem ausserordentlichen Aufwand möglich. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetische Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Werkteilen, insbesondere von magnetisierbaren Druckformträgern an das Druckwerk von Druckmaschinen,. welche   Aufsptponyorrichtung   nahe ihrer Aufspannfläche mindestens eine parallel zur Fläche verlaufende zylindrische Bohrung aufweist, von der ein Schlitz zur Aufspannfläche führt, und befasst sich vor allem mit der Aufgabe, die Permanentmagnete in der erwähnten Bohrung so zu lagern, dass mit geringem Aufwand eine   leiche Verstellbarkeit   gesichert, eine Deformation der Magnete bzw. der die Aufspannfläche bildenden Polplatte vermieden und eine gleichzeitige Bedienung einer grossen Anzahl von Permanentmagneten ermöglicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass in der Bohrung ein zusammengesetzter, mit der Achse der Bohrung   übereinstimmender,   drehbarer Rotor angeordnet ist, der aus mindestens   einem perma-   nentmagnetischen Flachstab und mindestens einem im Querschnitt kreisrunden, nicht magnetisierbaren Führungsteil besteht, dessen Durchmesser grösser als eine Querschnittdiagonale des Flachstabes ist, so dass der an der Bohrungswandung anliegende Führungsteil den permanentmagnetischen Flachstab allseits in einem Abstand von der Bohrungswandung festhält. 



   Bei der   erfindungsgemässen   Aufspannvorrichtung ist also der permanentmagnetische Flachstab durch die Führungsteile unmittelbar in der Bohrung gelagert, wobei die Führungsteile eine gegenseitige Bers rung von Flachstab und Bohrungswandung, wie sie bei endseitiger Lagerung eines insbesondere langen Flachstabes bei einer Durchbiegung desselben auftreten kann, verhindern. Auf diese Weise wird eine Reibungserhöhung durch Festhaften des Permanentmagneten vermieden, so dass der Flachstab samt den   Full-   rungsteilen leicht in der als Gleitfläche ausgenUtzten Bohrung gedreht werden kann. Dadurch wird sowohl die Anwendung langer Permanentmagnete für grosse Aufspannflächen als auch die Kupplung einer grossen Anzahl von Permanentmagneten auf gleichzeitige Verstellung ermöglicht. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der   nachfolgenden Bsschreibung von Ausfüh-   rungsbeispielen an Hand der Zeichnung hervor. 



   Fig. 1 zeigt eine bekannte Aufspannvorrichtung mit zylindrischen Bohrungen zur Aufnahme von Magnetstäben. Die Fig. 2 und 3 erläutern den Flussverlauf bei eingeschalteter bzw. abgeschalteter Polplatte. 



  Fig. 4 zeigt einen Führungszylinder einer   erfindungsgemässen   Aufspannvorrichtung mit Durchbrechungen zur Aufnahme der Magnete. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 4. Die Fig. 6 und 7 zeigen Zentrierteile für die Permanentmagnete. Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung das Zusammenkuppeln mehrerer Magnete durch   Fillmmgs- bzw.   Kupplungsteile. Fig. 9 stellt eine andere Zentrieranordnung an einem Permanentmagneten dar. Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch ein Kupplungsstück nach Fig. 8. 



  Fig. 11 ist eine Frontansicht des Teiles nach Fig. 10. Fig. 12 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine Verbindungsanordnung nach Fig. 8. Fig. 13 stellt einen Magnetzylinder zum Aufspannen von magnetisierbaren und biegsamen Druckbildträgern dar. Fig. 14 zeigt eine Vorrichtung zum Verstellen der Magnete zwecks Ein- bzw. Ausschaltens des magnetischen Haftflusses der Polfläche eines Magnetzylinders. Fig. 15 zeigt schliesslich ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum En- bzw Ausschalten des magnetischen Haftflusses der Polfläche eines Magnetzylinders. 



   In einem ferromagnetischen Grundkörper 1 gemäss Fig. l, der vorteilhaft aus Weichstahl oder Weicheisen, gegebenenfalls mit einem Legierungszusatz, wie   z. B. Kobalt, besteht,   sind parallel zur Längsachse nutenförmige Vertiefungen und parallel zur Breitenachse ebenfalls nutenförmige, aber weniger tiefe Rillen eingearbeitet. In diese Rillen sind ferromagnetische Teile 4 eingelegt. Diese Teile bestehen aus einem Flachstab mit seitlichen, kammartig angeordneten Zähnen, die symmetrisch links und rechts vom Stab verteilt sind. Die Dicke dieser Teile entspricht der Tiefe der parallel zur Breitenachse verlaufenden Rillen des Grundkörpers 1, während ihre übrigen Dimensionen so bemessen sind, dass, mit Ausnahme der   Auflagefläche,.   eine Berührung dieser Teile mit dem Grundkörper vermieden ist. 



   Nach dem Einlegen der Teile 4 in die Rillen des Grundkörpers 1 werden die freien Zwischenräume der Rillen mit einem nichtmagnetischen Material, wie z. B. Weichlot, Kunstharz od. dgl. ausgefüllt, wodurch diese Teile gleichzeitig fest mit dem Grundkörper verbunden werden. 



   In die so vorbereitete Aufspannplatte werden zur Aufnahme von   Permaaentmagnetqa.   parallel und symmetrisch zur Längsachse der Teile 4 Polbohrungen 6 eingearbeitet.   Die nach innen gedchtete Flache   der eingelegten Teile 4 bildet einen Teil der Bohrungswandung. 



   Fig. 1 zeigt den Grundkörper mit den eingelegten Teilen 4 nach der Herstellung der   Polbohrungen   & Während die erste Polbohrung noch leer ist, weisen die beiden andern   Polbohrungan   je einen   Erregerma-   gneten 7 bzw. 8 auf. Bei lotrechter Stellung, des Magneten 7 ist in diesem Bereich der Polplatte ein Haftfluss wirksam, wogegen bei waagrechter Stellung des Magneten 8 der magnetische Fluss vollständig innerhalb des Grundkörpers verläuft, so dass dieser Teil der Polplatte nicht erregt wird. Bei erregter Polplatte werden die Haftpole der einen magnetischen Polarität durch den Grundkörper selbst und die Haftpole de : entgegengesetzten Polarität durch die Teile 4 gebildet. 



   Der Verlauf des magnetischen Flusses ist in Fig. 2 bei erregter und in   Fig. 3 bei nichterregter PolplAt-   te noch gesondert wiedergegeben. 



   Im allgemeinen genügt bei schmalen Aufspannvorrichtungen, bei welchen die Rotoren parallel zur Breite der Aufspannvorrichtung angeordnet sind, eine erfindungsgemässe Lagerung der Magnete an ihren beiden Enden. Bei grösserer Breite der Aufspannvorrichtung ist es dagegen vorteilhafter, in jeder Bohrung einen Rotor, der aus mehreren kurzen Magneten besteht, die durch   Fkungs- k Verbindmgsteile   ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bunden sind, vorzusehen, um eine Durchbiegung der Magnete zu verhindern. Diese Durchbiegung kann bei längeren Magneten durch die Anziehungskräfte zwischen den Magnetpolen und der Bohrungswandung zustandekommen. Auch aus Fabrikationsgründen ist die Verwendung von mehreren, zusammengekuppelten Magneten vorzuziehen. 



   Die die Magnete 8 aufnehmenden Bohrungen 6 sind kreisrund und dienen unmittelbar als Lagerschalen für die Permanentmagnete, die zu diesem Zweck in geeigneten   Führungs-bzw.   Kupplungsgliedern gehalten sind. 



   In Fig. 4 ist ein einstUckiger Lagerzylinder dargestellt, während Fig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie   B - B   der Fig. 4 zeigt. Der aus nicht magnetisierbarem Material bestehende Lagerzylinder 57 weist symmetrisch zu seiner Achse radial angeordnete und schlitzförmige Durchbrechungen 58, 59 und 60 auf. 



  Der in der Zeichnung dargestellte Lagerzylinder ist zur Aufnahme dreier Magnete bestimmt. Er kann aber auch für' eine beliebige andere Anzahl von Magneten ausgebildet sein. Anfang und Ende dieses Lagerzylinders sind in der Zeichnung abgebrochen. 



   Der in die Durchbrechung 58 eingesetzte Magnet 20 weist wieder eine Aussparung 21 auf, die zur Aufnahme eines Zentrierteiles dient. Eine gleiche Aussparung befindet sich ebenfalls an dem in der Zeichnung nicht sichtbaren Teil des Magneten. Der Lagerzylinder 57 hat jeweils am Anfang und   am-En-   de einer seiner Durchbrechungen 58,59 und 60 senkrecht zu seiner Achse stehende rechteckige Löcher a, b, c und d, die zur Aufnahme eines entsprechend geformten Zentrierstabes dienen. Durch diese Zentrierstäbe werden die Magnete in den Zylinderdurchbrechungen befestigt. Falls erwünscht, können diese Löcher auch rund sein und ein Zentrierbolzen mit einem den Aussparungen 21 angepassten Durchmesser verwendet werden. 



   Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Verbindung mehrerer Magnete miteinander. Die Flachmagnete 18, 19 und 20, bei denen die abgerundeten Schmalseiten jeweils die Polflächen sind, weisen an ihren beiden Enden Aussparungen 21 auf, die zur Aufnahme von Zentrierteilen dienen. Ein solcher Zentrierteii ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in Fig. 6 dargestellt. Der prismatische Kopf 23, welcher so dimensioniert ist, dass er spielfrei in die entsprechend ausgebildeten Aussparungen 21 des Magneten 20 passt, weist einen Bolzen 22 auf, welcher in einer Zentrierbohrung 23' (Fig. 10) der Kupplungsteile 24 bzw.   24'steckt   und damit den Magneten konzentrisch in den Kupplungsteilen hält.

   Dieser Kupplungsteil, welcher in Fig. 10 im Längsschnitt und in Fig. 11 in Frontansicht dargestellt ist, besteht aus einer Walze, welche an ihren beiden Enden je einen radialen Schlitz 25 bzw.   25'aufweist,   dessen Breite so bemessen ist, dass der flache Magnet spielfrei hineinpasst. Ihr Durchmesser ist etwas grösser als die Querschnittsdiagonale der Magnete, dagegen gleich dem Durchmesser der Polbohrung. Hiedurch ist eine direkte Berührung der Magnetpole mit Teilen der Polbohrung ausgeschlossen. 



   An Stelle des Zentrierteile nach Fig. 6 kann auch ein Zentrierzylinder 26, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, verwendet werden. In diesem Falle sind an den Enden der Magnete entsprechende Bohrungen vorgesehen, wie dies beispielsweise aus Fig. 9 hervorgeht. Dieser Zentrierstift 26 passt wiederum in die   Bohrung   23 des Kupplungsstückes nach den Fig. 10 bzw.   11.   



   Eine Magnetanordnung mit einem Kupplungsteil und einem Führungsteil ist in Fig. 12 im Längsschnitt dargestellt. Die Magnete 18 und 19 sind durch den Kupplungsteil 24 auf die bereits erwähnte Art miteinander verbunden. während der Führungsteil 27 des Magneten 19, dessen Zentrieranordnung im übrigen derjenigen des Kupplungsteiles 24   entspricht, einen zylinderförmigen   Ansatz 28 aufweist, welcher in eine Bohrung einer Lagerplatte, welche die Polbohrungen der Aufspannvorrichtung abdeckt,   hineinpasst.   Der   FUhrungsteil   27 weist noch eine Aussparung 29 auf, welche zur Aufnahme eines Verstellwerkzeuges dient, mit welchem der Magnetfluss ein-bzw. ausgeschaltet wird. 



   Bei einer Aufspannvorrichtung mit einer grossen Anzahl verdrehbarer Magnete kann es erwünscht sein, dass durch einen Schaltmechanismus sämtliche Magnete gleichzeitig verstellt werden. 



   In Fig. 13 ist ein Magnetzylinder zum Aufspannen von magnetisierbaren und biegsamen Druckformträgem an das Druckwerk von Druckmaschinen dargestellt. Die Polteilung an der Magnetzylinderfläche ist die gleiche wie beim   Ausführungsbeispiel   nach Fig.   l.   In dem vollen Metallzylinder, der hier als Grundkörper dient, sind axiale und radiale, nutenförmige Vertiefungen ausgespart, in welche, ähnlich wie bei der Aufspannvorrichtung nach Fig. 1, ferromagnetische Teile 36 mit kammartig angeordneten Zähnen eingelegt und mit dem Rotationsgrundkörper des Magnetzylinders durch ein diamagnetisches Ma-   terial   verbunden sind. 



   Wenn die eingelegten Teile flach sind, stehen sie auf der Zylinderoberfläche teilweise vor. Durch Drehen oder Schleifen können diese Teile, bis auf den Zylinderdurchmesser abgetragen werden. Nach erfolgtem Einlegen der Teile 36 werden wieder symmetrisch und parallel zur Längsachse dieser Teile Pol- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bohrungen im Rotationskörper eingearbeitet, in welche die Magnete in der beschriebenen Art eingesetzt werden. 



   Der Magnetzylinder ist auf einer Achse 37 aufgezogen. Zwei Flanschteile 38 und 39 schliessen den Magnetzylinder an seinen beiden Enden ab. In diesen Teilen, welche ebenfalls aus nichtmagnetischem Material, wie   z. B.   Messing, rostfreiem, nichtmagnetischem Stahl oder einem andern geeigneten Material bestehen, sind Verstellvorrichtungen für die Magnete eingebaut. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Verstellvorrichtung ist in Fig. 14 dargestellt. Bei dieser Vorrichtung sind auf den Führungsteilen der Magnete, wie sie der Ausführungsform nach Fig. 12 entsprechen, Zahnräder fest aufgezogen. Diese Zahnräder 40 sind mit einem festen Zahnlaanz 42 in Eingriff. Konzentrisch mit der Zylinderachse 37 ist ein Zahnrad 43, welches ein Zahnkranzsegment 44 aufweist, angeordnet. Dieses Zahnrad ist ebenfalls mit den Magnetzahnrädern 40 in Eingriff. 



   Beim Drehen eines Verstellrades   41, welches   in das Zahnradsegment 44 eingreift, werden sämtliche Magnete des Zylinders gleichzeitig verstellt. Durch eine   Anschlagvorrichtung   45 wird der Verstellwinkel des Zahnrades 43 begrenzt. Dieser Winkel ist so bemessen, dass eine Verstellung der Magnete um zirka 900 ermöglicht wird. 



   Dünne und biegsame Druckformträger, die z. B. für Kupfertiefdruck aus einer kupferplattierten Stahlfolie bestehen, lassen sich durch das gleichzeitige Aus-bzw. Einschalten des gesamten magnetischen Haftflusses nur selten vollkommen plan auf den Magnetzylinder aufspannen. Dies rührt daher, dass die Folie beim Aufspannen auf den Magnetzylinder sofort magnetisch an allen Berührungsteilen haftet, wodurch kleine Unebenheiten infolge eines Lufteinschlusses zwischen Zylinder und Folie oder die infolge kleiner Spannungsdeformationen der Folie selbst entstehen können, sich regen der hohen Haftreibung nur schwer ausglätten lassen. 



   Dieser Übelstand lässt sich durch eine weitere erfindungsgemässe Massnahme beheben. Sie besteht in einer schrittweisen Einschaltung des magnetischen Haftflusses. Eine Teilansicht einer Vorrichtung, bei welcher die zu den einzelnen Magneten gehörenden Haftzonen nacheinander eingeschaltet werden, ist in Fig. 15 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden alle für das Verständnis der Wirkungsweise entbehrlichen Teile weggelassen. 



   Bei dieser Vorrichtung sind an Stelle der Zahnräder 40 der Fig. 14 sogenannte   Malteserräder   46 mit den einzelnen   Magnetführungsteilen   verbunden. Diese Malteserräder weisen neben den beiden Sperrbahnen 47 und 48 noch eine Schaltnute 49 auf, in welche ein Antriebsstift 54 einer Schaltvorrichtung 53 eingreift. Konzentrisch auf der Zylinderachse ist ein mit einem Zahnkranz 50 versehenes Schaltrad 51 angeordnet. Dieses Schaltrad weist eine abgerundete Aussparung 52 auf, deren Durchmesser dem Krümmungsradius des Malteserrades entspricht und seine Drehung während des Schaltvorganges ermöglicht. 



   In den Zahnkranz 50 des Rades 51 greift ein Zahnrad 55 ein, dessen Aussparung 56 zur Aufnahme eines Verstellwerkzeuges dient. Beim Drehen des Schaltrades 51 im Uhrzeigersinn werden alle Magnete nacheinander verstellt. Nach einer vollständigen Drehung dieses Rades wird dasselbe, da der Mitnehmerbolzen 54 auf der Rückseite des Malteserrades zum Aufliegen kommt, arretiert. Bei entgegengesetzter Drehung werden die Magnete wiederum nacheinander verstellt und nach   einer vollständigen Drehung. d. h.   wenn alle Magnete wieder gleich ausgerichtet sind, wiederum arretiert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Magnetische Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Werkteilen, insbesondere von magnetisierbaren   Diuckformträgern   an das Druckwerk von Druckmaschinen, welche Aufspannvorrichtung nahe ihrer   Aufspannfläche   mindestens eine parallel zur Fläche verlaufende zylindrische   Mmung   aufweist, von der ein Schlitz zur Aufspannfläche führt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung ein zusammengesetzter, mit der Achse der Bohrung übereinstimmender, drehbarer Rotor angeordnet ist, der aus mindestens einem   permanentmagnetischenFlachstab\ (18,   19) und mindestens einem im Querschnitt kreisrunden, nicht 
 EMI4.1 
 (24, 27)des Flachstabes ist,

   so dass der an der Bohrungswandung anliegende Führungsteil den permanentmagnetischen Flachstab allseits in einem Abstand von der Bohrungswandung festhält.

Claims (1)

  1. 2. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsteilen (24, 2'7) aus einem Stück bestehende Zentrierteile (22,23) vorgesehen sind, die in eine am Magnetstab (18, 19) angebrachte Vertiefung (21) eingreifen.
    3. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungsteil (24) an seinem Ende mit je einer radial verlaufenden Nut (25, 25') versehen ist. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrierteil aus einem quaderförmigen Kopf (23) und einem zylindrischen Teil (22) besteht, wobei der Kopf in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung des Magnetstabes und der zylindrische Teil in einer Bohrung des Führungsteils befestigbar sind.
    5. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor aus Permanentmagnetstücken und aus einem einstückigen, aus nicht magnetisierbarem Material bestehenden Lagerzylinder (57)'besteht, welcher zur Aufnahme der Permanentmagnetstücke mit symmetrisch zu seiner Achse angeordneten radialen schlitzförmigen Öffnungen (58,60) versehen ist.
    6. Aufspannvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Rotoren, die in einem gleichen Abstand voneinander auf einem Kreis um die Achse eines zylindrischen Aufspannkörpers angeordnet sind, jeder Rotor an seinem einen Ende mit einem Zahnrad versehen ist, welche Zahnräder zwischen einem innenverzahnten Aussenrad und zu diesem konzentrisch angeordneten aussenverzahnten Innenrad angeordnet sind und mit diesen in Eingriff stehen.
    7. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines zylindrischen Aufspannkörpers jeder Rotor an seinem einen Ende mit einem Malteserkreuzrad mit Steuerschlitz versehen ist, welche Malteserkreuzräder mit ihrem Steuerschlitz einem Nockenring zugekehrt sind, dessen Steuernocke bei seiner Verdrehung nacheinander in Eingriff mit den Steuerschlitzen kommt, wodurch die Malteserkreuzräder um etwa 900 verdreht werden.
AT575557A 1954-08-12 1955-07-16 Magnetische Aufspannvorrichtung AT214460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214460X 1954-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214460B true AT214460B (de) 1961-04-10

Family

ID=4448708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT575557A AT214460B (de) 1954-08-12 1955-07-16 Magnetische Aufspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214460B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424595C2 (de)
EP0576813A1 (de) Elektromagnet mit einem Anker mit Kunststoffstange
DE1043742B (de) Leitspindeltrieb
DE2527186C3 (de) Mosaikdrucker mit einem zylindrischen Gehäuse
DE2263604A1 (de) Beschichtungsrolle fuer eine beschichtungsmaschine
DD228493A5 (de) Zum aufspannen von stichdruckplatten eingerichteter formzylinder fuer rollendruckmaschinen
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE2056364A1 (de) Elektromagnetsystem für Mosaik-Druckwerke
AT214460B (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
DE2620269A1 (de) Elektromagnet
DE1072720B (de) Ringförmige Dauermagnetanordnung für Zündlichtschwungscheiben
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
CH342067A (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE1159107B (de) Magnetische Aufspannvorrichtung mit durch Dauermagnete erzeugter und durch Verdrehen der Dauermagnete ein- und ausschaltbarer Haltekraft
DE1178469B (de) Magnetkopfanordnung
DE2044582B2 (de) Magnethaftzylinder
DE2802537A1 (de) Haftmagnetanordnung
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
CH329830A (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
DE255540C (de)
DE945169C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE1938405B2 (de) Schneidwerkzeug
AT321775B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kreissägeblättern
DE198891C (de)