DE1250128B - Verfahren zur Herstellung von Polycyclopentadienen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolycyclopentadienenInfo
- Publication number
- DE1250128B DE1250128B DEB75030A DE1250128DA DE1250128B DE 1250128 B DE1250128 B DE 1250128B DE B75030 A DEB75030 A DE B75030A DE 1250128D A DE1250128D A DE 1250128DA DE 1250128 B DE1250128 B DE 1250128B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- catalyst
- polycyclopentadienes
- cyclopentadiene
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTITW- PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08d
C08f
Deutsche Kl.: 39c-^ZS705
Deutsche Kl.: 39c-^ZS705
Aktenzeichen: B 75030 IV d/39 c
Anmeldetag: 26. Oktober 1963
Auslegetag: 14. September 1967
Anmeldetag: 26. Oktober 1963
Auslegetag: 14. September 1967
Gegenstand des Patentes 1 224 044 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polycyclopentadienen durch
Polymerisation von Cyclopentadien und/oder Cyclopentadienderivaten,
die indifferente Substituenten tragen, unter Verwendung einer halogenhaltigen
aluminiumorganischen Verbindung als einzigem Katalysator, wobei man einen Katalysator verwendet,
in dem das atomare Verhältnis von Aluminium zu Halogen 1:1,1 bis 1: 2 beträgt.
In Abänderung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß man Polycyclopentadiene vorteilhaft
herstellen kann, indem man bei dem Verfahren gemäß Patent 1 224 044 in Styrol als Lösungsmittel polymerisiert.
. . .
Als halogenhaltige aluminiumorganische Verbindüngen eignen sich z. B. Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-,
Cycloalkenyl-, Aryl- und/oder Aralkylaluminiumhalogenide, insbesondere Chloride, Bromide und
Jodide. Beispiele hierfür sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Isooctyl-.
Buten-2-yl, Cyclohexyl-, Cyclohexen-3-yl, Phenyl-
und Benzylaluminiumdichlorid und -dibromid sowie Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Cyclohexyl- und Phenylaluminiumsesquichlorid,
-sesquibromid und -sesquijodid. Bei den bezeichneten halogenhaltigen alu-25
miniumorganischen Verbindungen beträgt das atomare Verhältnis von Aluminium zu Halogen in jedem Fall
1: 1,1 bis 1: 2. An Stelle der bezeichneten halogenhaltigen
äluminiumorganischen Verbindungen unmittelbar als solcher können auch Gemische aus AIuminiumtrihalogeniden
und halogenfreien aluminiumorganischen Verbindungen als Katalysatoren eingesetzt
werden, da sich aus diesen Komponenten bekanntlich sehr leicht halogenhaltige aluminiumorganische
Verbindungen der obengenannten Art bilden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden
als halogenhaltige aluminiumorganische Verbindungen vorzugsweise verwendet halogenhaltige Alkylaluminiumverbindungen,
besonders solche, die geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ganz besonders mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, aufweisen.
Bei dem Verfahren kann man umso größere Durchsätze und umso höhermolekulare Polycyclopentadiene
erhalten, je größer der Halogen gehalt der Katalysatoren gewählt wird. Umgekehrt erhält man eine
umso geringere Polymerisationsgeschwindigkeit und einen umso kleineren Polymerisationsgrad, je kleiner
der Halogengehalt der Katalysatoren ist. Auf diese Weise hat man es in der Hand, und dies ist ein besonderer
Vorteil des Verfahrens, allein durch die Wahl der Katalysatorzusammensetzung das Mole-Verfahren
zur Herstellung
von Polycyclopentadienen
von Polycyclopentadienen
Zusatz zum Patent: 1 224 044
Anmelder:
Bädische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Müller, Frankenthal (Pfalz)
kulareewicht bei der Polymerisation zu regulieren.
So kann man leicht Polycyclopentadiene herstellen, deren Grenzviskosität über [η] = 0,3 bis zu 3 cm3/g
und höher liegt. Die Molekulargewichte der entstehenden Polymerisate können außerdem durch die
Katalysatorkonzentration und die Reaktionstemperatur beeinflußt werden. Geringe Katalysatorkonzentration
und tiefe Temperatur bedingen im allgemeinen hohes Molekulargewicht, wahrend hohe Katalysatorkonzentration
und hohe Temperatur zu niedrigeren Molekulargewichten führen. Wenn auch höhere und
tiefere Temperaturen möglich sind, so arbeitet man doch im allgemeinen im Temperaturbereich von
—100 bis +2000C und bevorzugt Temperaturen von —80 bis +1000C. Aus wirtschaftlichen Gründen ist
es zweckmäßig, die Reaktion mit möglichst wenig Katalysator auszuführen. Ausreichende Reaktionsgeschwindigkeiten
erreicht man z. B. noch bei Katalysatorkonzentrationen von 0,01 Gewichtsprozent Katalysator,
bezogen auf eingesetztes Cyclopentadien. Es können aber auch noch kleinere oder größere Katalysatormengen
verwendet werden. Im allgemeinen liegt die Katalysatorkonzentration zwischen 0,001 und
1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Cyclopentadien.
Bei dem Verfahren wird Cyclopentadien als Monomeres vorgezogen. Außerdem sind als Monomere
auch Cyclopentadienderivate geeignet, die einen oder mehrere Substituenten tragen, die indifferent gegen
die Katalysatoren sind. Solche Substituenten sind z. B. ein- oder mehrwertige Kohlenwasserstoffreste,
wie Methyl-, Äthyl-, Cyclohexyl- und/oder o-Phenylenreste und/oder Alkoxyreste, wie die Äthoxy- und die
709 647/560
iso-Butoxygruppe. Substituenten mit sauren Wasserstoffatomen, wie Hydroxyl- und Carboxylgruppen,
sind ungeeignet, da sie mit den Katalysatoren reagieren. Im einzelnen seien folgende geeignete Cyclopentadienderivate
genannt: l-Methylcyclopentadien-(2,4), 3,4-Dimethoxycyclopentadien-(2,4)
und Inden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in
Styrol als Lösungsmittel polymerisiert.
Der Druck' kann bei dem Verfahren innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Polymerisiert man
Cyclopentadien bei verhältnismäßig hoher Temperatur, so kann es von Vorteil sein, bei erhöhtem
Druck, z. B. bei 5 bis 10 atü, zu arbeiten. Im allgemeinen polymerisiert man wegen der Wirtschaftlichkeit
bei Atmosphärendruck.
Bei dem Verfahren kann man die halogenhaltige aluminiumorganische Verbindung zu dem gegebenenfalls
mit Lösungsmitteln verdünnten Monomeren zugeben. Es setzt dann sofort eine lebhafte Polymerisation
ein, wobei Wärme entwickelt und das Reaktionsgemisch zunehmend viskoser wird. Man kann
aber auch mit Vorteil das Monomere zum Katalysator fügen, da in diesem Fall die Temperatur bei der Polymerisation
leicht konstant gehalten werden kann. Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator im
allgemeinen durch Zugabe kleiner Mengen protonenaktiver Stoffe, wie Wasser, Alkohole oder Säuren,
zersetzt. Oft ist es vorteilhaft, vor Zugabe derartiger Zersetzungsmittel Stoffe zuzugeben, die Gruppen mit
freien Elektronenpaaren aufweisen, wie Ketone. Amine, Ammoniak, Äther, Ester, Sulfide und SuIfoxvde.
Da die verwendeten Katalysatoren luft- nnH feuchtigkeitsempfindlich sind, werden alle Operationen
zweckmäßig unter bestmöglichem Ausschluß von Sauerstoff und Wasser vorgenommen.
Nach dem Verfahren erhält man im allgemeinen unvernetzte Polycyclopentadiene, die thermoplastische
oder kautschukelastische Eigenschaften aufweisen. Sie können als solche oder nach Umsetzung mit
Stoffen, wie Schwefel, Sauerstoff oder Wasserstoff, die mit den noch vorhandenen Doppelbindungen der
Polymerisate reagieren, zu geformten Gebilden, wie Haushaltsartikeln und Folien, verarbeitet werden. Den
Polymerisaten können die üblichen Stabilisatoren für Polyolefine in den üblichen Mengen zugesetzt werden.
Da andere 1,3-Diene, wie Butadien, Isopren, Piperylen
und Cyclohexadiene unter Verwendung halogenhaltiger aluminiumorganischer Katalysatoren in Abwesenheit
von Ubergangsmetallen der IV. bis
VIII. Gruppe zwar mit anderen Monomeren, wie Isobutylen und 2-Methylbuteh-(l), bei tiefen Temperaturen
mischpolymerisiert, aber auch bei höheren Temperaturen nicht homopolymerisiert werden können,
ist es überraschend, daß Cyclopentadiene gemäß dem
ίο vorliegenden Verfahren homopolymerisiert und miteinander
mischpolymerisiert werden können.
Die in dem folgenden Beispiel genannten Teile
sind Gewichtsteile. Das darin verwendete Styrol ist praktisch frei von Sauerstoff und Wasser.
Zu 2000 Teilen auf —5 0C gekühltem Styrol fügt
man eine Lösung von 1 Teil Aluminiumtriäthyl und 0,6 Teilen Aluminiumchlorid in 10 Teilen Xylol. Zu
dem Gemisch gibt man nach 10 Minuten 320 Teile Cyclopentadien. Es setzt sofort eine lebhafte Polymerisation,
ein, die nach etwa einer halben Stunde beendet ist. Aus dem Reaktionsgemisch kann man
320 Teile eines Polymerisatgemisches isolieren, das zu über 90% aus Polycyclopentadien besteht. Daneben
liegen in dem Gemisch noch geringe Mengen Polystyrol und ein Mischpolymerisat aus Cyclopentadien
und Styrol vor. Das Polymerisat hat bei 500C in Benzol die Grenzviskosität η = 0,83.
Claims (1)
- Patentanspruch:A V>3nHpPolycyclopentadienen durch Polymerisation von Cyclopentadien und/oder von Cyclopentadienderivaten, die indifferente Substituenten tragen, unter Verwendung einer halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindung als einzigem Katalysator, wobei man einen Katalysator verwendet, in dem das atomare Verhältnis von Aluminium zu Halogen 1:1,1 bis 1:2 beträgt, nach Patent 1 224 044, dadurch gekennzeichnet, daß man in Styrol als Lösungsmittel polymerisiert.In Betracht gezogene Druckschriften:
Chemisches Zentralblatt, 1963, S. 6615.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB69913A DE1224044B (de) | 1962-12-08 | 1962-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Polycyclopentadienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1250128B true DE1250128B (de) | 1967-09-14 |
Family
ID=6976470
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB75030A Pending DE1250128B (de) | 1962-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Polycyclopentadienen | |
DEB69913A Pending DE1224044B (de) | 1962-12-08 | 1962-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Polycyclopentadienen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB69913A Pending DE1224044B (de) | 1962-12-08 | 1962-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Polycyclopentadienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1224044B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6169153B1 (en) | 1997-07-11 | 2001-01-02 | Basf Aktiengesellschaft | Polymerization of cyclopentadiene using cationic palladium complexes |
-
0
- DE DEB75030A patent/DE1250128B/de active Pending
-
1962
- 1962-12-08 DE DEB69913A patent/DE1224044B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6169153B1 (en) | 1997-07-11 | 2001-01-02 | Basf Aktiengesellschaft | Polymerization of cyclopentadiene using cationic palladium complexes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1224044B (de) | 1966-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720998C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Vinylseitengruppen | |
DE1694294B2 (de) | Wärmehärtbare Massen | |
DE2731067A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polybutadien mit hohem cis-1,4-gehalt | |
DE1148384B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien | |
DE1239478B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Mischpolymeren des AEthylens | |
DE2053484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flussi gem Polybutadien | |
DE1032537B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten | |
DE1250128B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycyclopentadienen | |
DE1144925B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Butadien-Polymerisats | |
DE1157788B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens | |
DE1180528B (de) | Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts von Polydiolefinen | |
DE1620931A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene | |
DE2013263A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren | |
AT271878B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE1227243B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dienpoly-merisaten | |
DE1569311A1 (de) | Hochstossfeste Polymerisate | |
DE1251029B (de) | Verfah ren zur Polymerisation \on Isopren | |
AT214642B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien | |
DE1251536B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 3 Dien polymerisaten | |
DE1268394B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus jeweils struktureinheitlichen, hochmolekularen 1, 4-cis- und 1, 4-trans-Polybutadienen | |
DE1181425B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Butadien-(1, 3) | |
DE1244415B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polythioaethern | |
DE2017316B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien | |
DE1251534B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dienpolymensaten | |
DE1266506B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus olefinisch ungesaettigten anionisch polymerisierbaren Monomeren |