DE1239478B - Verfahren zur Herstellung von festen Mischpolymeren des AEthylens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von festen Mischpolymeren des AEthylens

Info

Publication number
DE1239478B
DE1239478B DEP20262A DEP0020262A DE1239478B DE 1239478 B DE1239478 B DE 1239478B DE P20262 A DEP20262 A DE P20262A DE P0020262 A DEP0020262 A DE P0020262A DE 1239478 B DE1239478 B DE 1239478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
mixed
polymer
copolymers
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20262A
Other languages
English (en)
Inventor
Gelu Stoeff Stamatoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1239478B publication Critical patent/DE1239478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/947Terpene manufacture or recovery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche KL: 39 c - 25/01
Nummer: 1 239 478
Aktenzeichen: P 20262IV d/39 c
Anmeldetag: 3. März 1958
Auslegetag: 27. April 1967
Hochmolekulare feste KoMenwasserstoffpolymeren sind seit beträchtlicher Zeit bekannt. Diese Polymeren eignen sich zwar für viele Zwecke, stellen aber im allgemeinen Kunststoffe dar, die verhältnismäßig niedrige Erweichungspunkte besitzen und entweder sehr flexibel und zäh oder aber steif und spröde sind. Die mechanischen Eigenschaften der Polymeren verschlechtern sich bei steigender Temperatur rasch. Man hat daher seit vielen Jahren versucht, hochmolekulare feste Kohlenwasserstoffpolymeren herzustellen, welche Zähigkeit mit Steifigkeit vereinen und diese Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen in angemessenem Grade beibehalten.
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht die Herstellung fester Mischpolymerer aus Äthylen und gewissen tricyclischen Olefinen, die eine hohe Zähigkeit bzw. die eine hohe Steifigkeit und zugleich hohe Zähigkeit besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von festen Mischpolymeren des Äthylens in Gegenwart eines »Koordinationskatalysators«, das sich dadurch kennzeichnet, daß Äthylen mit 2,3-Dihydrodicyclopentadien, das durch Kohlenwasserstoffreste in der 1-, 2-, 3-, 4- und bzw. oder 7-Stellung substituiert sein kann, mischpolymerisiert wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Herstellung hochmolekularer Mischpolymerer aus Äthylen und 2,3-Dihydrodicyclopentadien der allgemeinen Formel
CH,:
die bei ihrer Verarbeitung eine hohe Steifigkeit bei hoher Zähigkeit zeigen, indem man ein Gemisch der beiden monomeren Komponenten mit einem »Koordinationskatalysator« in Kontakt bringt, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels.
Die bei der Herstellung verwendeten »Koordinationskatalysatoren« werden erhalten, indem man ein Halogenid eines Übergangsmetalls oder ein Gemisch solcher Halogenide mit einem Metallalkyl oder einem Gemisch von Metallalkylen vermischt. Der Katalysator entsteht durch eine Reaktion des Halogenids des Übergangsmetalls mit dem Metallalkyl, die zur Bildung eines katalytisch aktiven Komplexes führt, in welchem das Übergangsmetall in verringerter Wertigkeitsstufe enthalten ist. Man nimmt an, daß sich dieser Komplex mit äthylenungesättigten Monomeren koordiniert und auf diese Weise die Polymeri-Verfahren zur Herstellung von festen
Mischpolymeren des Äthylens
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
GeIu Stoeff Stamatoff,
Newark, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. März 1957 (645 920)
sation der äthylenungesättigten Monomeren bewirkt. Bevorzugte Halogenide der Übergangsmetalle sind die Halogenide, insbesondere Chloride von Titan, Zirkon, Vanadin, Chrom, Wolfram und Molybdän. Bevorzugte Metallalkyle sind Aluminiumalkyle, Alkalialuminiumalkyle, Magnesiumalkyle und -aryle, Zinkalkyle und Zinnalkyle. Metallhydride und aktive Metalle können ebenso als Reduktionsmittel Verwendung finden. Koordinationskatalysatoren der vorstehend genannten Art sind in der deutschen Auslegeschrift 1024 715, Spalte 1, Zeilen 21 und folgenden beschrieben.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polymeren unterscheiden sich von den bei der Mischpolymerisation von Äthylen mit substituierten Bicycloheptenen mittels Koordinationskatalysatoren erhaltenen Produkten durch ihre stark verbesserte Steifigkeit und Zähigkeit und ferner das Ausmaß, in welchem sie diese Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen beibehalten. Außergewöhnlich wertvolle Polymeren werden auch erhalten, wenn man kleine Mengen der tricyclischen Olefine mit Äthylen mischpolymerisiert. Es hat sich gezeigt, daß kleinere Mengen an dem tricyclischen Olefin in der Polyäthylenkette eine überraschende Erhöhung der Zähigkeit des Polymeren ergeben, ohne daß andere Eigenschaften des Polyäthylens nachteilig beeinflußt werden.
709 577/351
3 4
Die Bildung der Äthylen-^S-Dihydrodicyclo- 150° C) zeigen, daß die Mischpolymeren gewöhnlich pentadien-Mischpolymeren unter Verwendung eines eine innere Viskosität größer als 1,0 besitzen.
Koordinationskatalysators kann bei extrem milden Das 2,3-Dihydrodicyclopentadien kann nach verBedingungen, nämlich Raumtemperatur und Atmo- schiedenen Methoden erhalten werden. Nach einer sphärendruck, durchgeführt werden. Wenn ge- 5 bevorzugten Methode erfolgt seine Herstellung aus wünscht, kann man aber auch bei Überdruck und Cyclopentadien und Cyclopenten durch Additionserhöhter Temperatur arbeiten. Im allgemeinen wird reaktion nach Dieis—Alder, wobei das Cyclodie Polymerisation in Gegenwart eines inerten Koh- pentadien mit einem sechsfachen Überschuß an lenwasserstoffs, wie Cyclohexan, n-Heptan, Xylol Cyclopenten in Abwesenheit von Sauerstoff 7 Stun- oder Decahydronaphthalin, durchgeführt. Die Poly- ίο den auf 200° C erhitzt wird. Zur Mischpolymerisamerisation der Monomeren gemäß der Erfindung tion mit Äthylen können in entsprechender Weise erfolgt am zufriedenstellendsten in Abwesenheit von substituierte 2,3-Dihydrodicyclopentadiene Verwen-Feuchtigkeit und anderen Quellen für Hydroxyl- dung finden, wobei man Produkte erhält, die den gruppen, da solche Verbindungen dazu neigen, die eigentlichen Mischpolymeren gemäß der Erfindung Reaktionsfähigkeit des Katalysators zu vernichten. 15 ähneln. Solche substituierten 2,3-Dihydrodicyclo-Der Katalysator kann vor seiner Verwendung zur pentadiene werden in entsprechender Weise aus Polymerisation hergestellt werden, man kann die substituiertem Cyclopentadien und substituierten Katalysatorkomponenten aber auch in Gegenwart Cyclopentenen erhalten. Die Substitution ist jedoch des Monomeren miteinander vermischen. Das Ver- auf die 1-, 2-, 3-, 4- und 7-Stellung beschränkt, da hältnis der Katalysatorkomponenten kann in einem 20 bei anderer Substitution Störungen der Monomerenbreiten Bereich liegen. Die besten Ergebnisse werden bildung durch Reaktion nach Diels—Alder oder bei einem Molverhältnis des Metallalkyls zum Halo- der Polymerisation des Monomeren auftreten,
genid des Übergangsmetalls von 1 bis 5 erhalten. Die Herstellung der genannten cyclischen Diene
Auch die Katalysatormenge kann in weiten Grenzen wird nicht beansprucht.
verändert werden, aber im allgemeinen arbeitet man 25 Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Ermit einer Menge von 0,001 bis 1% vom Gewicht der läuterung der Erfindung.
Monomeren. _ . -I1
Das Verhältnis der Monomeren im Mischpoly- Beispiel 1
meren hängt von dem Verhältnis ab, in welchem die Ein mit Rührer, Gasein- und Gasauslaß, Tropf-
Monomeren in dem inerten Reaktionsmedium gelöst 30 trichter und Rückflußkondensator ausgestatteter werden. Da Äthylen gewöhnlich viel schneller poly- 1-1-Dreihals-Rundkolben wird unter Stickstoff mit merisiert, muß dies bei der Bemessung des Verhält- 500 g Cyclohexan, 35 g 2,3-Dihydrodicyclopentadien nisses berücksichtigt werden, in welchem man die und 0,01 Mol Aluminiumtriisobutyl beschickt. Der Monomeren dem Polymerisationsgemisch zusetzt. Stickstoff wird dann mit Äthylen von Atmosphären-
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Misch- 35 druck ersetzt und das Reaktionsgemisch bewegt, um polymeren ändern sich mit ihrer Zusammensetzung. eine gesättigte Äthylenlösung herzustellen. Die PoIy-Im allgemeinen nehmen Schmelzpunkt sowie Steifig- merisation wird dann durch Einführung von keit des Mischpolymeren zu, wenn der 2,3-Dihydro- 0,005 Mol Titantetrachlorid erregt. Man läßt die dicyclopentadiengehalt des Mischpolymeren erhöht Polymerisation 1 Stunde voranschreiten, wobei man wird, was sich an einer steigenden Dichte des Misch- 40 das polymerisierte Äthylen ergänzt und das Äthylen polymeren zeigt. Zähe Mischpolymeren von zuneh- im Reaktionsgefäß auf Atmosphärendruck hält. Ohne mender Steifigkeit können in einem breiten Bereich Wärmezufuhr von außen steigt die Reaktionstempevon Monomerenverhältnissen erhalten werden. So ratur während der Polymerisation auf ein Maximum besitzen Mischpolymeren, die etwa 20 bis 30 Ge- von 500C. Das Reaktionsgemisch wird in einen wichtsprozent an dem Acyclischen Olefin enthalten, 45 Überschuß an Methanol gegossen und filtriert. Durch einen Biegemodul zwischen 1,8 und 2,2 · 104 kg/cm2. weiteres Waschen und Trocknen gewinnt man 41 g Wie die Beispiele zeigen, kann man mit höheren eines Mischpolymeren aus 2,3-Dihydrodicyclopenta-Konzentrationen des tricyclischen Olefins sogar einen dien und Äthylen. Das Mischpolymere ist in Decanoch höheren Biegemodul erzielen. Bei sehr geringen hydronaphthalin bei 150° C löslich. Aus dem PolyKonzentrationen des 2,3-Dihydrodicyclopentadiens 50 meren können nach der Technik des Formpressens im Mischpolymeren, d. h. unterhalb 5 °/o, weichen die zähe und steife klare Filme erhalten werden. Die Eigenschaften des Mischpolymeren deutlich von den- Dichte des Polymeren beträgt 1,016. Der Biegemodul jenigen ab, die bei Mischpolymeren mit einem Gehalt einer aus dem Mischpolymeren hergestellten FiIman dem tricyclischen Olefin von mehr als 10% er- probe wurde zu 29 819 kg/cm2 bei 23° C bestimmt, halten werden. Bei diesen sehr geringen Konzentra- 55 _ .
tionen wird die Steifigkeit des Mischpolymerens bis Beispiel 2
unter diejenige von Polyäthylen gesenkt, aber seine In einer Anlage, die mit einem 500-cm3-Autoklav
Zähigkeit wesentlich erhöht. Diese Mischpolymeren aus rostfreiem Stahl ausgestattet ist, der seinerseits mit niedriger Konzentration an tricyclischem Olefin Rührer, Heizeinrichtung und Einlaß- und Auslaßeignen sich in idealer Weise zur Herstellung außer- 60 ventile aufweist, werden Äthylen und 2,3-Dihydroordentlich zäher Filme. Die Mischpolymeren aus dicyclopentadien stetig polymerisiert. Die MonoÄthylen und 2,3-Dihydrodicyclopentadien, die nach meren und die Katalysatorkomponenten werden dem den hier beschriebenen Methoden erhalten werden, Autoklav, im Polymerisationsmedium gelöst, stetig besitzen ein hohes Molekulargewicht, sind fest und aus entsprechenden Vorratsbehältern durch genau lassen sich aus der Schmelze zu zähen Filmen und 65 arbeitende Dosier- und Proportionierpumpen zugeverstreckbaren Fäden Strangpressen und verformen. führt; die Aufschlämmung des Mischpolymeren wird Messungen der Lösungsviskosität (O,l°/oige Lösungen stetig abgezogen. Nachdem durch Beschickung mit des Mischpolymeren in Decahydronaphthalin bei Lösungsmittel, Katalysator und Monomeren Gleich-

Claims (1)

  1. 5 6
    gewichtsbedingungen erhalten worden sind, hält man Reaktionstemperatur von 86° C und einer höheren
    den Autoklav auf einem Druck von 105 at und einer Äthylenkonzentration von 10,7 g in 450 cm3 Cyclo-
    Temperatur von 100° C. hexan, sonst aber identischen Bedingungen. Es wird
    Man beschickt das Reaktionsgefäß mit einer Ge- ein Mischpolymeres von hohem Äthylengehalt er-
    schwindigkeit von 7,5 cm3/Min. mit einer Lösung von 5 halten, das eine Dichte von 0,958 besitzt. Dieses
    8,6 g Äthylen in 450 cm3 Cyclohexan und gleich- Mischpolymere läßt sich zu zähen, flexiblen Filmen
    zeitig mit einer Geschwindigkeit von 2 cm3/Min. mit verformen, die eine Steifigkeit von 4570 kg/cm2 bei
    einer 0,2molaren Lösung von Titantetrachlorid in 23° C besitzen.
    Cyclohexan und mit einer Geschwindigkeit von Die erfindungsgemäß hergestellten Mischpoly-3 cmVMin. mit einer Lösung von 56 g 2,3-Dihydro- io meren vereinigen in sich eine hohe Steifigkeit und dicyclopentadien und 0,04 Mol Aluminiumtriisobutyl hohe Zähigkeit. Sie lassen sich zu Filmen und Fäden in 250 cm3 Cyclohexan. Die Beschickung wird und sonstigen Formkörpern verarbeiten. Sie können 1 Stunde fortgesetzt. Man zieht die Mischpolymerisat- mit anderen thermoplastischen Polymeren vermischt aufschlämmung mit solcher Geschwindigkeit aus der werden. Für besondere Anwendungszwecke können Reaktionszone ab, daß der Druck im Reaktionsgefäß 15 den Mischpolymeren Füllstoffe, Verstärkungsmittel, auf dem gewünschten Wert gehalten wird. Die Misch- wie Faserstoffe, und Schaummittel zugesetzt werden, polymerisataufschlämmung wird stetig in n-Butanol Die Eigenschaften der Mischpolymeren lassen sich eingeführt, um den Katalysator zu entaktivieren, durch Zusatz von Stabilisierungsmitteln weiter verfiltriert und das erhaltene Polymere mit Methanol bessern; gefärbte Massen können durch Zusatz von ausgewaschen, um Katalysatorrückstände zu ent- 20 Pigmenten erhalten werden,
    fernen. Beim Trocknen werden 8 g eines festen _ ...
    Mischpolymeren aus Äthylen und 2,3-Dihydrodi- Patentansprüche:
    cyclopentadien erhalten. Dieses Mischpolymere läßt 1. Verfahren zur Herstellung von festen Mischsich bei einer Temperatur von 200° C und einem polymeren des Äthylens in Gegenwart eines »Ko-Druck von 13 608kg zu steifen, zähen Filmen ver- 35 ordinationskatalysators«, dadurch gekennformen. Die Dichte des Polymeren wurde zu 0,980 zeichnet, daß Äthylen mit 2,3-DihydrodicycIobestimmt. pentadien, das durch Kohlenwasserstoffreste in
    Beispiel 3 ^er ^'' ^"' ^"' ^" un^ ^zw· °^er ^-Stellung sub-
    stituiert sein kann, mischpolymerisiert wird.
    Nach der Methode gemäß Beispiel 2 wird ein 30 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geMischpolymeres aus Äthylen und 2,3-Dihydro- kennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegendicyclopentadien hergestellt. Man arbeitet bei einer wart eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
    709 577/351 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEP20262A 1957-03-14 1958-03-03 Verfahren zur Herstellung von festen Mischpolymeren des AEthylens Pending DE1239478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US645920A US2883372A (en) 1957-03-14 1957-03-14 Copolymers of ethylene and dihydrodicyclopentadiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239478B true DE1239478B (de) 1967-04-27

Family

ID=24590992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20262A Pending DE1239478B (de) 1957-03-14 1958-03-03 Verfahren zur Herstellung von festen Mischpolymeren des AEthylens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2883372A (de)
DE (1) DE1239478B (de)
FR (1) FR1198478A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928533A (en) * 1959-04-01 1963-06-12 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to synthetic rubber-like polymers
US3000866A (en) * 1959-10-26 1961-09-19 Du Pont Copolymers of ethylene
US3282845A (en) * 1963-12-09 1966-11-01 Shell Oil Co Mineral lubricating oil compositions containing copolymers of ethylene/stilbene
JPS59164316A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd 炭化水素樹脂の製造方法
JP2619856B2 (ja) * 1985-06-21 1997-06-11 三井石油化学工業株式会社 光学材料
US4948856A (en) * 1987-05-22 1990-08-14 B. F. Goodrich Company Homogeneous addition copolymers of ethylene and cycloolefin monomers and method for producing same
US4942147A (en) * 1989-05-08 1990-07-17 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Catalyst system containing an autoacceleration inhibitor
GB9011346D0 (en) * 1990-05-21 1990-07-11 Ici Plc Amorphous polyolefins
KR960009295B1 (ko) 1991-09-12 1996-07-18 미쓰이세끼유 가가꾸고오교오 가부시끼가이샤 환상올레핀 수지 조성물
US7854873B2 (en) * 2005-06-10 2010-12-21 Obducat Ab Imprint stamp comprising cyclic olefin copolymer
EP1731965B1 (de) * 2005-06-10 2012-08-08 Obducat AB Druckstempel mit zyklischem Olefincopolymer
EP2039708A4 (de) 2006-07-07 2010-02-24 Jsr Corp Cycloolefinzusatzcopolymer, herstellungsverfahren dafür und aus dem copolymer erhaltener verzögerungsfilm
WO2008018951A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer compositions comprising cyclic olefin polymers, polyolefin modifiers, and fillers
US8148472B1 (en) 2006-08-04 2012-04-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Polymer compositions comprising cyclic olefin polymers, polyolefin modifiers and non-functionalized plasticizers
EP2052022A1 (de) * 2006-08-04 2009-04-29 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polymerzusammensetzungen, die cycloolefincopolymere und polyolefinmodifikatoren enthalten
US8519056B2 (en) 2007-06-01 2013-08-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blends of co-precipitated hydrogenated ethylene-dicyclpentadiene and elastomeric polymers to provide impact modified structural polyolefins
EP2199855B1 (de) * 2008-12-19 2016-07-20 Obducat Verfahren und Prozesse zur Modifizierung von Polymermaterialoberflächeninteraktionen
EP2199854B1 (de) * 2008-12-19 2015-12-16 Obducat AB Hybridpolymerform für nanoimprintverfahren und verfahren zu seiner herstellung
JP6086629B2 (ja) * 2013-04-15 2017-03-01 富士フイルム株式会社 光学フィルム、光学フィルムの製造方法、偏光板、及び画像表示装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699457A (en) * 1950-06-21 1955-01-11 Ziegler Karl Polymerization of ethylene
US2773051A (en) * 1953-07-03 1956-12-04 Exxon Research Engineering Co Preparation of resins from c5 fractions and cyclopentadiene dimers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1198478A (fr) 1959-12-08
US2883372A (en) 1959-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239478B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Mischpolymeren des AEthylens
DE69832856T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung
EP0023249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE2939055A1 (de) Polyaethylengemisch
DE1094985B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten
DE1694294B2 (de) Wärmehärtbare Massen
DE1720611C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren α-Olefinen
DE1420695B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinmischpolymerisaten
DE2352980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
DE2837481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Ethylens
DE4139261A1 (de) Ethylen-copolymerisate niederer dichte
DE2847986A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, thermoplastischen copolymeren aus aethylen und buten-(1)
DE3019986C2 (de)
DE3140664A1 (de) "blockpolymerisationsverfahren zur herstellung von schlagfesten aethylen/propylen-blockpolymeren bei hoher produktivitaet"
DE2350065A1 (de) Verfahren zur herstellung von niederdruckco- und -terpolymeren des aethylens mit niedriger dichte
CH469746A (de) Verfahren zur Herstellung von festen, kristallinen Polymeren
DE2001702A1 (de) Copolymere aus AEthylen und Bicyclo-(2,2,1)-hepten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE2630262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1908326B2 (de) Vulkanisierbare formmassen
DE1102411B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kohlenwasserstoff-polymerisate aus cyclischen Dienen
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1024715B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von AEthylen allein oder in Mischung mit anderen Olefinen
DE1959820C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen
AT261199B (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, kristallinen Polymers aus Äthylen und Propylen