DE1251536B - Verfahren zur Herstellung von 1 3 Dien polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1 3 Dien polymerisaten

Info

Publication number
DE1251536B
DE1251536B DEB82539A DE1251536DA DE1251536B DE 1251536 B DE1251536 B DE 1251536B DE B82539 A DEB82539 A DE B82539A DE 1251536D A DE1251536D A DE 1251536DA DE 1251536 B DE1251536 B DE 1251536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compounds
polymerization
iii
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82539A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Naarmann Dr Heinz Eilmgsfeld Ludwigshafen/Rhem Dr Ernst Günther Kastnmg Assenheim Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251536B publication Critical patent/DE1251536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08d
DeutscheKL: 39 c-25/05
Nummer: 1251536
Aktenzeichen: B 82539IV d/39 c
Anmeldetag: 24. Juni 1965
Auslegetag: 5. Oktober 1967
Es ist bekannt, 1,3-Diene unter Verwendung von Katalysatoren aus in Wasser stabilen Verbindungen der Übergangsmetalle der VII. und VIII. Gruppe des Periodischen Systems in wäßriger Emulsion zu polymerisieren. Zur Erzielung guter Umsätze sind dabei jedoch sehr große Katalysatormengen, bezogen auf das erhaltene Polymerisat, z. B. etwa 15 Teile Katalysator auf 100 Teile Polymerisat, erforderlich. Ferner ist es nachteilig, daß die Polymerisation durch sehr kleine Mengen Sauerstoff empfindlich gestört wird.
Es ist auch bekannt, Butadien oder Gemische aus Butadien und Styrol unter Verwendung von 1,3-Dicarbonylverbindungen des zweiwertigen Kobalts und von Peroxyden in wäßriger Emulsion zu polymerisieren. Dabei erhält man jedoch schon ab Umsätzen von etwa 20% 1,3-Dienpolymerisate, die einen beträchtlichen Anteil an Gelkörpern enthalten, und die Polymerisation kann nur schwierig kontrolliert werden.
Es wurde ferner schon vorgeschlagen, 1,3-Diene unter Verwendung von Metallchelatverbindungen von Metallen der IV. bis VIII. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente in Gegenwart von Wasser herzustellen. Auch in diesem Fall ist jedoch die Polymerisation nur schwierig zu kontrollieren, und es bilden sich schon bei Umsätzen ab etwa 30% Gelkörper.
Es wurde nun gefunden, daß man 1,3-Dienpolymerisate durch Polymerisation von 1,3-Dienen oder deren Mischungen mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren unter Verwendung von Katalysatoren aus Übergangsmetall-Chelatkomplexen und gegebenenfalls Cycloalkenen, organischen Halogenverbindungen und bzw. oder von Übergangsmetallen der I. bis III. Gruppe des Periodensystems der Elemente vorteilhaft herstellen kann, indem man Übergangsmetall-Chelatkomplexe verwendet, die sich von 1,3-Thiocarbonylverbindungen ableiten.
Die 1,3-Thiocarbonylverbindungen können beispielsweise nach S. H. H. Ch a s t ο η und S. E. Livingstone, »Pr. ehem. Soc,« (1964), Nr. 4, S. 111, durch Addition von Schwefelwasserstoff an 1,3-Dicarbonylverbindungen in üblicher Weise hergestellt werden. Durch anschließendes Umsetzen mit Übergangsmetallsalzen können daraus die Thiocarbonyl-Chelatverbindungen erhalten werden.
Die Katalysatoren können für sich oder in beliebigen Gemischen miteinander verwendet werden. Auch mehrkernige Chelatkomplexverbindungen kommen in Frage. Außer 1,3-Thiocarbonylverbindungen können die Übergangsmetall-Chelatverbindungen auch schwefelfreie 1,3-Dicarbonylverbindungen gebunden enthalten. Außerdem können die 1,3-Thiocarbonyl-Verf ahren zur Herstellung von
1,3-Dienpolymerisaten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Naarmann,
Dr. Heinz Eilingsfeld, Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Ernst-Günther Kastning, Assenheim
Chelatverbindungen auch im Gemisch mit Übergangsmetall-Chelatverbindungen als Katalysatoren eingesetzt werden, die sich nur von schwefelfreien 1,3-Dicarbonylverbindungen ableiten. Schwefelfreie 1,3-Dicarbonylverbindungen sind z. B. Acetylaceton, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan und Acetessigsäureester, z. B. des Äthylalkohols und des 3-Methylbuten-
a5 (l)-ol-(3), sowie Verbindungen, die, wie Salicylsäure und Salicylaldehyd, in einer mesomeren Grenzform 1,3-Dicarbonylstruktur aufweisen.
Als 1,3-Thiocarbonylverbindungen für die Thiocarbonyl-Chelatverbindungen eignen sich z. B. 1,3-Thioketone, wie Thioacetylaceton, Thiobenzoylaceton, Dithioacetylaceton, Dithiobenzoylaceton und Dithiodibenzoylmethan, ^-Thiocarbonsäuren oder deren Derivate, wie Thioacetessigsäuremethylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -3-methylbuten-(l)-ol-(3)-ester und a-Oxy-ß-thiobernsteinsäure, /S-Thioaldehyde, wie /S-Thiobutyraldehyd, sowie mesomere Verbindungen, die in wenigstens einer mesomeren Grenzform 1,3-Thiocarbonylstruktur aufweisen, wie Thiosalicylsäure und Thiosalicylaldehyd. Auch Gemische der Thio-Chelatverbindungen können verwendet werden.
Thiocarbonyl-Chelatverbindungen von Übergangsmetallen des ein- und bzw. oder zweiwertigen Kupfers, Silbers und Quecksilbers, des ein- und bzw. oder dreiwertigen Thalliums, dreiwertigen Chroms, Mangans, Vanadins, Goldes, Kobalts und Rutheniums, vierwertigen Cers, Titans und bzw. oder zweiwertigen Nickels, Platins und Palladiums und bzw. oder fünfwertigen Vanadins, Niobs und Tantals haben sich als Katalysatoren besonders bewährt.
Besonders geeignete Thiocarbonyl-Chelatverbindungen sind z. B. Kupfer(II)-thioacetessigester, Kobalt-
709 650/405
(Ill-thioacetylacetonat, Mangan(III)-thiobenzoylaceton, Cer(IV)-dithiobenzoylmethan, Chrom(III)-thioacetessigsäure-3-methylbuten-(l)-ol-(3)-ester und Thallium(I)-thioacetylacetonat.
Beispiele für geeignete Cycloalkene sind Cyclopentadien, Cyclohexadien, Cycloheptadien, Cycloheptatrien, Cyvlöoctatetraen, Cyclooctadien-1,5, Cyclooctadien-1,4, Cyclooctadien-1,3, die Cyclododecatriene-1,5,9, z. B. Cyclododecatriene^^ (trans, trans, trans), Cyclododecatrienes^ (eis, trans, trans), Cyclododecatrien-1,5,9 (eis, eis, eis). Werden Cycloalkene als Cokatalysatoren mitverwendet, so setzt man im allgemeinen zwischen 0,3 und 40 Mol, bevorzugt zwischen 0,5 und 20 Mol, Cycloalken je Mol Thio-
Verfahren wird bevorzugt in wäßriger Emulsion unter Verwendung der üblichen Emulgierhilfsmittel, wie Emulgatoren und Schutzkolloide, gearbeitet. Beispiele für derartige Emulgierhilfsmittel sind Alkalisalze von Paraffinsulfonsäuren oder sulfierte Alkylphenole, ferner Alkalisalze höherer Fettsäuren oder sogenannter Harzsäuren (Dresinate) sowie Dextrane, Celluloseäther und Polyvinylalkohole. Als Emulgierhilfsmittel werden gesättigte und bzw. oder äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Ölsäure, Stearinsäure und Linolensäure, vorgezogen. Sie werden in der für Emulsionspolymerisation üblichen Menge eingesetzt, z. B. zwischen 0,5 und 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren.
carbonyl-Chelatverbindungen ein. Verwendet man 15 Zusätzlich kann die wäßrige Phase Puffersubstanzen,
mehr als 40 Mol an Cycloalkenen je Mol Thiocarbonyl-Chelatverbindungen, so erhält man Polymerisate, deren K-Werte unterhalb von etwa 40 liegen und die keine kautschukelastischen Eigenschaften aufweisen.
wie Phosphate oder Verbindungen, des Typs der Äthylendiaminotetraessigsäure und bzw. oder Regler, z. B. Dodecylmerkaptan, enthalten. Außerdem können bei der Polymerisation noch äthylenisch ungesät-
Geeignete organische Halogenverbindungen, die im 20 tigte ölige Polymerisate, wie sie bei der destillativen Gemisch mit den Thiocarbonyl-Chelatverbindungen Aufarbeitung von Erdöl anfallen und z. B. unter der
Bezeichnung ® Naftolen im Handel sind, oder auch Butadien- oder Isoprenöle zugegen sein. Die öligen Zusatzstoffe können in Mengen bis zu 25 Gewichtsauf das Polymerisat, eingesetzt
verwendet werden können, sind z. B. halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform,
Bromoform,. Jodoform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Äthylbromid, Äthyljodid,n-Butylchlorid, 25 prozent, bezogen n-Butylbromid, tert.-Butylchlorid, n-Amylchlorid, iso- werden.
Amylchlorid, 1,2-Dichloräthan, 1,4-Dichlorbutan, Nach dem Verfahren können 1,3-Diene, wie Bu-
l,4-Dichlorbuten-2, l,l',2,2'-Tetrachloräthan, Hexa- tadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien, 2-Phenylbuchloräthan, 1,2-Dichloräthylen, Tetrachloräthylen, tadien und Chloropren, für sich oder in beliebigen Cyclohexylchlorid, Cyclohexylbromid, Chlorbenzol, 30 Mischungsverhältnissen homo- bzw. copolymerisiert Brombenzol, Jodbenzol, Fluorbenzol, Xylylendichlorid, werden. Mit den Dienen können aridere äthylenisch o-, m- und p-Dichlorbenzol, sym. Trichlorbenzol,
Hexachlorbenzol, Hexachlorcyclohexan, ferner 2-Amino-5-jod-pyrimidin, 2,4-Dinitrofluorbenzol, Cyanurchlorid, Chlorpyridine, ferner halogenierte Carbon- 35
säuren und ihre Derivate, halogenierte Alkohole,
Ketone und Äther, wie Chloressigsäure, oc-Bromcapronsäure, co-Bromacetophenon, Pentachlorpropanol und
Dichlordimethyläther. Werden organische Halogenverbindungen als Cokatalysatoren verwendet, so setzt 40 hexylester der Acryl- und Methacrylsäure, Ester der man vorzugsweise auf 1 Teil Thiocarbonyl-Chelat- Fumar- und Maleinsäure, besonders die Äthyl- und verbindung 0,01 bis 20 Teile organische Halogenverbindungen ein.
Ferner können bei dem neuep Verfahren als Cokatalysatoren auch Salze von Übergangsmetallen der 45 Vinyläther, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Butyl-, I. bis III. Gruppe des Perioden-Systems verwendet Isobutyl- und tert.-Butylvinyläther, sowie Vinylester, werden, z. B. Halogenide, Sulfate, Nitrate, Oxalate Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskon-
und Acetate des Kupfers, Zinks, Quecksilbers, Silbers tinuierlich durchgeführt werden. Arbeitet man kon- und Goldes. Beispiele für geeignete Salze dieser Art tinuierlich, so können als Reaktionsgefäße z.B. ein sind Kupfer(II)-chlorid, Gold(III)-bromid, Silber(I)- 50 Rieselofen oder mehrere hintereinander angeordnete nitrat, Galliumtrichlorid und Thallium(I)-chlorid. Kessel verwendet werden. Im allgemeinen polymeri-
Die benötigte Menge an Thiocarbonyl-Chelat- siert man bis zu einem Umsatz von etwa 70 %· Man verbindung liegt im allgemeinen zwischen 0,001 und kann jedoch auch bis zu höheren Umsätzen, z. B. bis 3 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 0,01 und 1 Ge- 90 % und mehr polymerisieren, ohne Gelanteile zu wichtsprozent, bezogen auf die Menge an Monomeren. 55 erhalten. Dies ist ein besonderer Vorteil des erfindungs
ungesättigte Verbindungen copolymerisiert werden. Der Dienanteil im Reaktionsgemisch soll jedoch mindestens 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, betragen. Für die Mischpolymerisation eignen sich als äthylenisch ungesättigte Verbindungen besonders Ester α,/3-äthylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, 2-Äthyl-
n-Butylester dieser Dicarbonsäuren, Acryl- und Methacrylsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, vinylaromätische Veibindungen, wie Styrol und Methylstyrole,
Die Temperatur- und Druckbedingungen können bei dem Verfahren in weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen polymerisiert man bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C und Drücken zwischen Normalgemäßen Verfahrens.
Ein Vorteil des Verfahrens ist es, daß man auch vor oder während der Polymerisation dem Polymerisationsansatz zur Stabilisierung von Poly-l,3-dienen
druck und 16 Atmosphären. In besonderen Fällen 60 geeignete Verbindungen, wie Trinonylphenylphosphit, können aber auch höhere Drücke und Temperaturen die die Polymerisation nicht stören, zufügen kann, angewandt werden. Vorzugsweise polymerisiert man
bei Temperaturen von 20 bis 8O0C.
Die Polymerisation kann in Substanz, Lösung,
Suspension oder Emulsion durchgeführt werden. Als 65 werden.
Lösungsmittel kommen vorzugsweise aromatische Wird bei dem Verfahren in wäßriger Emulsion poly-
Dadurch kann eine optimale Stabilisierungswirkung erreicht und das technisch viel aufwendigere nachträgliche Einarbeiten von Stabilisatoren eingespart
und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Cyclohexan, in Frage. Bei dem
merisiert, so ist es von Vorteil, die Katalysatorkomponenten in einem Teil des wäßrigen Reaktions-
5 6
mediums zu emulgieren und die Katalysatoremulsion von 93% aufweist. Der K-Wert des Polymerisates
dem Polymerisationsgefäß zuzuführen. Man kann beträgt dann 97, seine Lösungsviskosität 153 cP.
jedoch auch die einzelnen Katalysatorkomponenten
dem Polymerisationsgefäß getrennt zuführen. B e ι s ρ ι e 1 2
Bei der Emulsionspolymerisation fallen die Poly- 5 Man polymerisiert, wie im Beispiel 1, a) angegeben, merisate in Form einer wäßrigen Dispersion an, die verwendet jedoch an Stelle von Kobalt(III)-thioim allgemeinen zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent acetylacetonatManganiHQ-thioacetessigesteralsKata-Polymerisat enthält. Vorzugsweise gibt man vor dem lysatorkomponente und erhält unter sonst gleichen Ausfällen des Polymerisates einen starken Komplex- Bedingungen eine Dispersion mit einem Trockenbildner zu der Dispersion, .der die Metallionen des io gehalt von 24,9 Gewichtsprozent. Dies entspricht Katalysators in Form wasserlöslicher, stabiler Korn- einem Umsatz von 94,5%· Das erhaltene Produkt ist plexverbindungen bindet. Besonders geeignet dafür in üblichen Lösungsmitteln vollkommen gelfrei löslich, sind Alkalicyanide, Alkaliphosphate oder Verbin-
düngen von der Art der Äthylendiamin-tetraessigsäure Beispiele
oder ihrer Derivate. Man erhält dann ohne besondere 15 Man polymerisiert, wie im Beispiel 1, a) angegeben,
Reinigung praktisch katalysatorfreie und gegebenen- verwendet jedoch an Stelle von Butadien ein Gemisch
falls stabilisierte Polymerisate. aus 95 Teilen Butadien und 5 Teilen Styrol und anstatt
Nach dem Verfahren erhält man im allgemeinen desKobalt(III)-thioacetylacetonatsNickel(II)-thioacet-
hochmolekulare kautschukelastische Polymerisate, essigsäure-äthylester. Man erhält eine Dispersion mit
deren K-Werte im allgemeinen zwischen 50 und 150 ao einem Trockengehalt von 19 Gewichtsprozent, ent-
liegen. Sie weisen einen besonders kleinen Gehalt an sprechend einem Umsatz von 98 %· Der K-Wert des
Polymerisaten mit 1,2-Verknüpfung auf, der zwischen in den üblichen Lösungsmitteln gelfrei löslichen PoIy-
etwa 5 und 15 Gewichtsprozent liegt, gegenüber über merisates beträgt 79, seine Lösungsviskosität 22 cP,
30% bei Polymerisaten, die unter Verwendung per- seine Zerreißfestigkeit 235 kg/cm2 (gemessen nach
oxydischer Katalysatoren hergestellt sind. Die Poly- 25 DIN 53 504) und seine Dehnung 475 % (gemessen
merisate eignen sich z. B. zur Herstellung von Auto- nach DIN 53 504). ·
reifen oder als Zusatz zu anderen Kunststoffen wie K.· .,· 1 A
Polyolefinen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichts- Man polymerisiert, wie im Beispiel 1, a) angegeben,
teile. Die darin angegebenen K-Werte werden nach 30 verwendet jedoch an Stelle von Butadien ein Gemisch
H. Fi k en t s c h e r, Cellulose-Chemie, 13, S. 58 aus 145 Teilen Butadien und 5 Teilen Vinyläthyläther
(1932), in l%iger Lösung in Benzol, die Lösungs- und Rhodium(III)-thiobenzoylacetonat anstatt Ko-
viskositäten in 5%iger Lösung in Toluol gemessen. balt(III)-thioacetylacetonat. Man erhält eine Disper-
. . sion mit einem Trockengehalt von 22 Gewichtsprozent,
Beispiel! 35 entsprechend einem Umsatz von 80%· Während der
a) In ein Druckgefäß gibt man 400 Teile Wasser, Polymerisation setzt man 2 Teile /J-Naphthylamin zu. 25 Teile einer 20%igen wäßrigen Lösung des Natrium- Der K-Wert des in den üblichen Lösungsmitteln gelfrei salzes einer Paraffinsulfonsäure mit 8 bis 12 Kohlen- löslichen Polymerisates beträgt 89 und seine Lösungsstoffatomen, 0,2 Teile Kobalt(III)-thioacetylacetonat, viskosität 128 cP.
0,1 Teil Mangan(III)-acetylacetonat und 0,5 Teile 4° B e i s ρ i e 1 5
Cyclooktadien-1,5. Zu dem Gemisch fügt man unter
Rühren 150 Teile Butadien. Man polymerisiert In ein Druckgefäß gibt man nacheinander 500 Teile
20 Stunden bei 6O0C und erhält eine Dispersion mit Wasser, 40 Teile einer 20%igen Lösung von KaIi-
einem Trockengehalt von 23,4 Gewichtsprozent. Dies salzen von Harzsäuren, 0,5 Teile Cer(IV)-thiosalicylat,
entspricht einem Umsatz von 86,5 %. 45 5 Teile Tetrachlorkohlenstoff, 100 Teile Styrol und
Der Dispersion werden 0,3 Teile Trinonylphenyl- 100 Teile Isopren und polymerisiert 30 Stunden bei
phosphit als Stabilisator zugefügt. Das Polymerisat ist 6O0C. Man erhält eine Dispersion, die einen Trocken-
nach dem Fällen, Aufarbeiten und Trocknen in den gehalt von 25 Gewichtsprozent hat, entsprechend
üblichen Lösungsmitteln gelfrei löslich und hat den einem Umsatz von etwa 90%.
K-Wert 84 und eine Lösungsviskosität von 52 cP. 50 Der K-Wert des gelfrei löslichen Polymerisates
Die Mooney-Plastizität ML-4'/100°C' (ASTM 927- beträgt 89,5, seine Lösungsviskosität 12IcP.
57 T) beträgt 36 und die Defo-Werte bei 30° C1050/38, R . . , A
bei 80° C 615/35 (gemessen nach DIN 53 514). ü e 1 s ρ 1 e 1 0
b) Fügt man das Butadien innerhalb von 5 Stunden Man polymerisiert, wie im Beispiel 5 angegeben, nach und nach unter Rühren zu der Katalysator- 55 verwendet jedoch an Stelle der 100 Teile Styrol ein dispersion, so erhält man unter sonst gleichen Be- Gemisch von 50 Teilen Styrol mit 50 Teilen Acryldingungen eine Polymerisatdispersion mit einem nitril und statt des Cerkomplexes eine Mischung Trockengehalt von 22 Gewichtsprozent. Dies ent- gleicher Teile Titan(IV)-thioacetylacetonat und Ruspricht einem Umsatz von 84%. Der K-Wert des thenium(III)-thioacetylacetonat. Erhalten wird eine Polymerisates beträgt dann 79 und seine Lösungs- 60 Polymerisatdispersion mit einem Trockengehalt von viskosität 45 cP. etwa 27 Gewichtsprozent, entsprechend einem Umsatz
c) Emulgiert man dagegen das Butadien in der von 97%.
wäßrigen Phase und fügt ein Gemisch aus dem B e i s ρ i e 1 7
Kobalt(III)-thioacetylacetonat, Cyclooktadien-1,5 und
Trinonylphenylphosphit innerhalb von 5 Stunden nach 65 In einen Rieselofen bringt man kontinuierlich je
und nach zu, so erhält man unter sonst gleichen Bedin- Stunde
gungen eine Dispersion, die einen Trockengehalt von a) je ein Gemisch aus 500 Teilen Wasser und 25 Tei-
24,8 Gewichtsprozent, entsprechend einem Umsatz len einer 25%igen Lösung des Natriumsalzes
einer höheren Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und
b) ein Gemisch aus 0,5 Teilen Kupfer(I)-thioacetessigsäure-3-methylbuten-(l)-ol-(3)-ester, 10 Teilen Chloroform, 1 Teil Trinonylphenylphosphit und 120 Teilen Butadien.
Man polymerisiert bei 350C und einer mittleren Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Rieselofen von 2x/2 Stunden. Erhalten wird eine Dispersion, die einen Trockengehalt von 10 Gewichtsprozent, ent- "> sprechend einem Umsatz von 55%, aufweist. Der K-Wert des gelfrei löslichen Polymerisates beträgt 82, seine Lösungsviskosität 60 cP.
Polymerisiert man bei 100C unter sonst gleichen Bedingungen, so erhält man eine Dispersion mit einem Trockengehalt von nur 5,6 °/0, entsprechend einem Umsatz von 32°/0. Der K-Wert des gelfrei löslichen Polymerisates beträgt dann 74, seine Lösungsviskosität 42,5 cP.
B e i s ρ i e 1 8 ao
In ein Druckgefäß gibt man nacheinander 250 Teile Toluol, 0,5 Teile Kobalt(III)-thioacetylacetonat, 0,3 Teile Cyclooktadien-(1,5), 10 Teile Acrylnitril, 40 Teile Styrol und 150 Teile Butadien und polymerisiert 25 Stunden bei 750C. Man erhält eine hochviskose Polymerisatlösung, aus der das Polymerisat durch dreimaliges Fällen und Umfallen mit Methanol in (praktisch) lösungsmittel- und monomerenfreier Form gewonnen wird. Das getrocknete Polymerisat, das mit einer Ausbeute von 93% erhalten wird, hat einen K-Wert von 81,5 und enthält — neben Butadien — 4% Acrylnitril und 20% Styrol einpolymerisiert. Der 1,2-Vinylgehalt des Butadienanteils beträgt 14% und der 1,4-cis-Gehalt 53%.
Beispiel 9
In ein Druckgefäß gibt man nacheinander 500 Teile Wasser, 40 Teile einer 20%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol vom K-Wert 71 (gemessen 0,1 %ig in Wasser), 0,9 Teile Mangan(III)-thiobenzoylacetonat, Teile Tetrachlorkohlenstoff, 70 Teile Acrylnitril, Teile Styrol, 90 Teile Butadien und 10 Teile 2,3-Dimethylbutadien.
Man polymerisiert 20 Stunden bei 65 0C und erhält eine Suspension eines Copolymerisates, das abfiltriert und mit 1500 Teilen Wasser und 500 Teilen Methanol gewaschen wird.
Nach dem Trocknen werden 172 Teile des Copolymerisate erhalten, das einen K-Wert von 87 hat.
Die Lösungsviskosität dieses Copolymerisates beträgt 154 cP.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dienpolymerisaten durch Polymerisation von 1,3-Dienen oder deren Mischungen mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren unter Verwendung von Katalysatoren aus Übergangsmetall-Chelatkomplexen und gegebenenfalls Cycloalkenen, organischen Halogenverbindungen und bzw. oder Salzen von Übergangsmetallen der I. bis III. Gruppe des Periodensystems der Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß man Übergangsmetall-Chelatkomplexe verwendet, die sich von 1,3-Thiocarbonylverbindungen ableiten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr.. 1164 669.
DEB82539A 1965-06-24 Verfahren zur Herstellung von 1 3 Dien polymerisaten Pending DE1251536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082539 1965-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251536B true DE1251536B (de) 1967-10-05

Family

ID=6981539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82539A Pending DE1251536B (de) 1965-06-24 Verfahren zur Herstellung von 1 3 Dien polymerisaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3405114A (de)
AT (1) AT265633B (de)
BE (1) BE683115A (de)
CH (1) CH465884A (de)
DE (1) DE1251536B (de)
FR (1) FR1484456A (de)
GB (1) GB1144884A (de)
NL (1) NL6608596A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954664A (en) * 1970-01-12 1976-05-04 Continental Oil Company Addition polymerization process
US4119600A (en) * 1976-05-17 1978-10-10 Rohm And Haas Company Migration-resistant binder compositions for bonding nonwoven fibers; also methods and articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH465884A (de) 1968-11-30
GB1144884A (en) 1969-03-12
BE683115A (de) 1966-12-27
NL6608596A (de) 1966-12-27
FR1484456A (de) 1967-09-15
US3405114A (en) 1968-10-08
AT265633B (de) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit verbesserter Verarbeitkeit.
DE2028935A1 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1148384B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
EP1036098A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von ethylenisch ungesättigten doppelbindungen in polymerisaten
DE2028716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
DE2156453A1 (de) Dialkoxyxanthogendisulfide
DE2012378B2 (de)
DE1251536B (de) Verfahren zur Herstellung von 1 3 Dien polymerisaten
DE1176864B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Verbindungen mit polymerisierbaren Doppelbindungen
DE1104703B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren
DE2016128A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE1227243B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dienpoly-merisaten
DE1301491B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dienpolymerisaten
DE1187800B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen 1, 3-Dienpolymerisaten in waessriger Emulsion
EP0466288B1 (de) Katalysatorsystem für die lösungsmittelfreie Polymerisation von 1,3-Dienen zu Polydienen
DE2013263C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
DE1227244B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dienpolymerisaten in waessrigem Medium
DE1241120B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens mit vorwiegend 1, 4-cis-Struktur
DE1259574B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dienpolymerisaten
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
DE1645467B2 (de) Verfahren zu der herstellung von hochmolekularen polymeren konjugierter diene
DE1261324B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dienpolymerisaten
DE1229303B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen 1, 3-Dienpolymerisaten
DE1251029B (de) Verfah ren zur Polymerisation \on Isopren
DE1273817B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten von Mono- und Diolefinen