AT271878B - Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten

Info

Publication number
AT271878B
AT271878B AT157766A AT157766A AT271878B AT 271878 B AT271878 B AT 271878B AT 157766 A AT157766 A AT 157766A AT 157766 A AT157766 A AT 157766A AT 271878 B AT271878 B AT 271878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymerization
vinyl chloride
uninterrupted
interrupted
Prior art date
Application number
AT157766A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Nicora
Giancarlo Borsini
Original Assignee
Edison Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison Soc filed Critical Edison Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT271878B publication Critical patent/AT271878B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch Polymerisation des Monomers bei einer im wesentlichen zwischen 0 und -60oC liegenden Temperatur in Gegenwart eines Redoxkatalysators, der im wesentlichen aus einem   Tetraalkylblei,   einem Cer-IV- - Salz und einem organischen Lösungsmittel für dieses Salz besteht. 



   Es ist bekannt, dass die Reaktionsmasse bei der Vinylchloridpolymerisation bei Temperaturen um   50 C   nach Erreichen des gewünschten Umsetzungsgrades insgesamt abgekühlt wird, um eine Nachpolymerisation zu vermeiden. Anschliessend trennt man das nicht umgesetzte Monomer von dem Polymerisat, das nach der Abtrennung gesammelt wird. 



   Wenn die Reaktionsmasse vor der Kühlung unverändert bleiben soll, oder wenn   eine-mögliche Nach-   polymerisation infolge des durch die Polymerisatteilchen eingeschlossenen Monomeranteiles (dieses Monomer ist jedoch ziemlich schwierig zu entfernen) vermieden werden soll, benutzt man die Polymerisation unterbrechende Substanzen. 



   In der DAS 1056831 werden als Verbindungen zum Abbrechen der Polymerisationsreaktion von Vinylverbindungen solche mit der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
   vorgeschlagen, wobei R. einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 1 bis 10 C-Atomen bzw. den Rest eines cyclischen Äthers, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen darstellt und n eine ganze   Zahl zwischen 0 und 12 sein kann. Nach dem in dieser Auslegeschrift beschriebenen Verfahren wird die Polymerisation in Emulsion oder in wässeriger Suspension in Gegenwart von Laurylperoxyd oder Kaliumpersulfat als Polymerisationskatalysatoren durchgeführt. Gemäss den Beispielen 1 bis 6 dieser Auslegeschrift wird die Polymerisation bei einer Temperatur von   520C   ausgeführt.

   Da auf dem Gebiet der Polymerisationskatalysatoren und Polymerisationsunterbrechungsmittel a priori keine Voraussage möglich ist, hat es nicht nahegelegen, die erwähnten Peroxyde zu benutzen, um die Polymerisation abzubrechen, falls andere Katalysatoren angewendet werden. Beispielsweise ist   Di-tert.-butylhydroperoxyd   eine bekannte Verbindung, die als Katalysator bei der Polymerisation von Vinylmonomeren, wie Styrol u. dgl., verwendbar ist. Ferner ist Cumolhydroperoxyd ein bekannter Co-Katalysator bei der Niedrigtemperaturpolymerisation von Vinylchlorid, falls ein Katalysator auf Basis eines Trialkylbors oder Trialkylalu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 miniums verwendet wird (s. Journal of Polymer Science, Bd. XL   [1959],     S. 237   bis 246. ).

   Nach der vor- stehend genannten Veröffentlichung war somit Cumolhydroperoxyd als guter   CO-KatalysatorfUrdie     Vinylchloridpolymerisation   bei niedriger Temperatur bekannt. Diese Tatsache steht in deutlichem Gegensatz zu den. Angaben in der DAS 1056831, nach welcher sich die Peroxyde als Unterbrechungsmittel der Vinylchloridpolymerisation bei etwa   500C   verhalten, wenn Laurylperoxyd oder Kaliumpersulfat als
Katalysatoren verwendet werden. 



   Die Erscheinung der Nachpolymerisation tritt besonders bei der   Tieftemperaturpolymerisation   ein. 



  Gewöhnlich wird das Monomer vom Polymerisat dadurch getrennt, dass man die Reaktionsmasse auf eine über der Polymerisationstemperatur liegende Temperatur bringt. 



   Diese Arbeitsweise macht es im Falle des Polyvinylchlorids möglich, das restliche Monomer durch einfache Verdampfung von der Reaktionsmasse zu trennen, wodurch kostspielige Filtrierverfahren oder eine   Feststoff-Flilssigkeits-Trennung   bei tiefer Temperatur vermieden werden. 



   Bei Polyvinylchlorid mit hohem   Kristallinitätsanteil   muss die Nachpolymerisation vollständig vermieden werden, weil die Art des erhaltenen Polymerisats in ungünstiger Weise, insbesondere hinsichtlich der nachfolgenden Anwendungsgebiete, beeinflusst werden würde. 



   Bekanntlich ist es zur Gewinnung eines Polyvinylchlorids mit den besonderen Eigenschaften eines kristallinen Polymerisats erforderlich, die Polymerisation bei Temperaturen beträchtlich unterhalb der Zimmertemperatur durchzuführen,
Es ist in solchen Fällen von grosser Wichtigkeit, die Nachpolymerisation bei einer Temperatur oberhalb der Polymerisationstemperatur zu vermeiden. 



   Die Folge dieser Nachpolymerisation würde eine Verschlechterung der Eigenschaften des Polymerisats sein und sich in einem niederen Molekulargewicht und einer geringeren Kristallinität im Vergleich zu der bei tiefen Polymerisationstemperaturen erzielbaren   Kristallinität   äussern. Demzufolge würden die mit der Kristallinität und dem Molekulargewicht des Polymerisats verbundenen chemischen und physikalischen Eigenschaften ernsthaft beeinträchtigt oder auf jeden Fall verschlechtert werden. 



   Nach einem nicht zum Stande derTechnik gehörenden Vorschlag erfolgt die Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten und-mischpolymerisaten mit hohem   Kristallinitätsgrad   unter Polymerisation von monomerem Vinylchlorid bei tiefer Temperatur unter Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems, das aus wenigstens einer metallorganischen Verbindung der Formel 
 EMI2.1 
 und wenigstens einer   Cer-IV-Verbindung   besteht, wobei in der Formel Me Germanium, Zinn oder Blei, R'ein Alkyl-, Aryl-,   Cycloalkyl-oder Aralkyl-bzw. Alkarylradikal   bedeuten und   R" und R"' gleich   oder verschieden voneinander   und von R'sind   und Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-und Aralkyl-bzw.

   Alkarylradikale oder polare Substituenten, wie Halogene,   NO, SO , Alkoxyl, Carbo l   u.   ähnl   Gruppen darstellen. 



   Bei den bekannten Verfahren zur Polymerisation ungesättigter Monomeren unter Verwendung von katalytischen Systemen aus Cersalz und einer reduzierenden, von den metallorganischen Verbindungen verschiedenen Verbindung wird die im allgemeinen oberhalb Zimmertemperatur ablaufende Polymerisationsreaktion bei Erreichen des gewünschten Umsetzungsgrades durch Verwendung von Substanzen unterbrochen, welche die Aktivität des katalytischen Systems aufheben, wie beispielsweise Hydrochinon, Natriumsulfit oder Eisen-lI-sulfat. 



   Die aus Verbindungen des vierwertigen Cers und reduzierenden, von den metallorganischen Verbindungen verschiedenen Substanzen bestehenden katalytischen Systeme können ihre Aktivität in technisch ausreichendem Masse nur bei Temperaturen in der Nähe von Zimmertemperatur   (20 C)   oder darüber ausüben. 



   Demgegenüber sind Katalysatoren aus einem Cer-IV-Salz und einer metallorganischen Verbindung als Reduktionsmittel bei tiefen Temperaturen, sogar   unterhalb -20oC,   besonders wirksam. 



   Die vorerwähnten Unterbrechungsmittel können die Polymerisation bei Temperaturen beträchtlich unterhalb   OOC   (beispielsweise -40oC) nicht unterbrechen. Ausserdem haben diese Substanzen den Nachteil, dass Rückstandssubstanzen in das Endpolymerisat eingeschleppt werden, wodurch eine unerwünschte Verfärbung des Polymerisats entstehen kann und die Eigenschaften des Polymerisats selbst, beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die thermische Beständigkeit, in auffallender Weise verändert werden können.

   Diese Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Polymerisats ist vollkommen unzulässig, wenn das Produkt in Form von Filmen oder Fasern verwendet werden soll
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von VinylchloridPolymerisaten, das diese Nachteile vermeidet, wobei Vinylchlorid monomer bei einer im wesentlichen zwischen   OOC   und - 600C liegenden Temperatur in Gegenwart eines Redoxkatalysators, der im wesentlichen aus einem Tetraalkylblei, einem Cer-IV-Salz und   einem organischen Lösungsmittel für dieses   Salz besteht, polymerisiert wird. 



   Diese Aufgabe wird durch das   erfindungsgemässe   Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten gelöst, bei dem man die Polymerisation bei einem vorher festgelegten Polymerisationsgrad durch Einführung von 0, 001 bis   51o,   bezogen auf das Gewicht des Monomers, eines peroxydischen Polysationsunterbrechungsmittels abbricht, das aus der Gruppe Wasserstoffperoxyd, Alkylhydroperoxyde, Cycloalkylperoxyde und Aralkylhydroperoxyde gewählt ist. 



   Als besonders geeignet für das erfindungsgemässe Verfahren haben sich Wasserstoffperoxyd, Alkylhydroperoxyd mit einer niedrigen Anzahl C-Atome,   vorzugsweise tert.-Butylhydroperoxyd,   die Aryl-   alkylhydroperoxyde, vorzugsweise Cumolhydroperoxyd. die   Ketonperoxyde, vorzugsweise Cyclohexanonperoxyd, usw. erwiesen. 



   Die Verwendung dieser Substanzen gestattet nicht nur die Unterbrechung der Polymerisation bei vorbestimmten Umsetzungsgraden, sondern macht es auch   möglich, ein   vollkommen weisses Produkt herzustellen, wobei diese Substanzen als Bleichmittel für das Polymerisat wirken. Das Polymerisat würde sonst durch die Spuren der Cer-IV-Derivate schwach gefärbt sein, die selbst nach wiederholtem, sorgfältigem Waschen in dem Polymerisat noch zusammengeballt bleiben. Dieses ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auf diese Weise die Polymerisation in jedem Augenblick unterbrochen werden kann, wenn es beispielsweise nicht möglich ist, die Temperaturkontrolle der Reaktion aufrecht zu erhalten. 



   Um beim erfindungsgemässen Verfahren die Wirksamkeit der kurzfristigen Unterbrechung der Polymerisation sicherzustellen ist es erforderlich, dass der PH-Wert des Reaktionsgemisches einen Wert hat, der 4 nicht überschreitet. Hiezu kann es manchmal erforderlich sein, zusammen mit dem Unterbrechungsmittel geringe Mengen einer Substanz zuzugeben, die den pH-Wert auf den gewünschten Wert bringt. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren können die Substanzen zur Unterbrechung der Polymerisation bei bestimmten Umsetzungsgraden entweder allein oder in Mischung miteinander verwendet werden. 



  Vorzugsweise arbeitet man mit Mengen von etwa   0, 1 Gew. -Teil   auf 100 Teile Monomer. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die zwei Komponenten des katalytischen Systems Pb    (CHs) und (NHJ Ce (NO) demVinylchlorid getrenntzugesetzt.   Das Ammoniumcernitrat ist in einem Lösungsmittel gelöst, das die Homogenität des Reaktionsgemisches sicherstellt. 



  Das Reaktionsgemisch wird während einer gewissen Zeit ständig gerührt, worauf nach Erreichen des festgesetzten Umsetzungsgrades die notwendige Menge Unterbrechungsmittel (etwa   0, ils   des Vinylchloridmonomers), das mit einem mit dem Reaktionsmedium mischbaren Lösungsmittel verdünnt sein kann, unter ständigem Rühren der Reaktionsmasse zugesetzt wird. Sogleich kann man eine vollständige Weissfärbung der Reaktionsmasse beobachten. Das so erhaltene Polymerisat wird dann filtriert, gewaschen und unter Vakuum bei einer Temperatur von etwa   500C   getrocknet. 



   Die so hergestellten Polymerisate haben   einen hohen Kristallinitätsgrad   mit einem syndiotaktischen Index zwischen 2 und 2, 8 der natürlich von der Polymerisationstemperatur abhängt. 



   Diese Produkte sind, je nach den Polymerisationsbedingungen, durch Molekulargewichte von   20 000   bis 200 000 gekennzeichnet. 



   Diese Eigenschaften machen die Polymerisate für Anwendungen auf dem Gebiet der Fasern und Filme wie auch Behälter im allgemeinen, Rohre und andere Produkte geeignet, da sie gegenüber kochendem Wasser und chlorierten Lösungsmitteln, die im allgemeinen das in üblicher Weise hergestellte Polyvinylchlorid zur Quellung bringen, beständig sind. 
 EMI3.1 
 ist. Vorher wurde die Luft in dem Kolben durch trockenen Stickstoff ersetzt. 



   Die Polymerisation wurde   bei-40 C durchgeführt. 2 h und   45 min nach Beginn der Polymerisation 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 thanol in den Reaktionskolben eingelassen. Die Reaktionsmasse wurde dann weitere 5 min gerührt. Sogleich wurde ein Farbwechsel der Reaktionsmasse beobachtet, wobei die Masse völlig weiss wurde. 



   In der Stickstoffatmosphäre wurden Proben gezogen, die in der nachfolgend beschriebenen Weise behandelt wurden :
Eine erste Probe A wurde sogleich filtriert, wobei alle Ursachen für das Hervorrufen einer Nachpolymerisation bei Temperaturen   oberhalb -400C   vermieden wurden. Eine Probe B wurde in ein durch Thermostat überwachte Bad von +40 C gebracht und 10 min gerührt, wobei das Vinylchloridmonomer verdampfen konnte. 



   Eine weitere Probe C wurde wie die Probe B behandelt, wobei jedoch das Rühren in dem auf konstante Temperatur eingestellten Bad von +40 C auf 1 h verlängert wurde. 



   Eine weitere Probe D wurde   auf-15 C   gebracht und 1 h lang gerührt. 



   Nach den oben angegebenen Zeiträumen wurden die 4 Proben filtriert, mit Methanol gewaschen, getrocknet und gewogen. 



   Zum Vergleich wurde die oben beschriebene Arbeitsweise wiederholt, wobei jedoch der Zusatz des aus Wasserstoffperoxyd bestehenden Unterbrechungsmittels fortgelassen wurde. In der folgenden Tabelle 1 sind für die mit Unterbrechungsmittel unterbrochenen Proben als auch für die nicht unterbrochenen Proben der Umsetzungsgrad, das durch Viskositätsmessungen bestimmte Molekulargewicht und der syndiotaktische Index angegeben. 



   Tabelle   l :   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Umsatz <SEP> Molekular-Syndiotaktischer
<tb> Probes <SEP> in <SEP> % <SEP> < <SEP> gewichtt <SEP> +) <SEP> Indext <SEP> +) <SEP> 
<tb> A <SEP> unterbrochen <SEP> 5, <SEP> 51 <SEP> 80000 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> A <SEP> ununterbrochen <SEP> 5, <SEP> 59 <SEP> 80000 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Bunterbrochen <SEP> 5, <SEP> 56 <SEP> 79 <SEP> 000 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> B <SEP> ununterbrochen <SEP> 6, <SEP> 87 <SEP> 71000 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> C <SEP> unterbrochen <SEP> 5, <SEP> 57 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> C <SEP> ununterbrochen <SEP> 6, <SEP> 93 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> D <SEP> unterbrochen <SEP> 5, <SEP> 51-2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> D <SEP> ununterbrochen <SEP> 7,10 <SEP> 2,3 <SEP> 
<tb> 
   +)   Das Molekulargewicht wird nach dem Verfahren   bestimmt,

   das in"CHIMICA   e   L'INDUSTRIE"36     [1954],   S. 883 bis 889, beschrieben ist ; der syndiotaktische Index wird nach dem Verfahren ermittelt, das in der gleichen Zeitschrift 46   [1964],   S. 116 bis 171 erläutert ist. 



   Durch Vergleich der beiden verschiedenen Proben erzielten Umsetzungsgrade ist zu erkennen, dass bei Zusatz von Wasserstoffperoxyd weder   bei-15 C   noch bei   +40 C Nachpolymerisation   auftritt, während bei den Proben ohne Zusatz von Wasserstoffperoxyd eine beträchtliche Nachpolymerisation erfolgt. 



   Ausserdem bleiben bei den mit Wasserstoffperoxyd behandelten Proben das Molekulargewicht und der syndiotaktische Index konstant, während bei den Proben ohne Wasserstoffperoxyd infolge der Nachpolymerisation bei Temperaturen   oberhalb -400C   diese Eigenschaften beträchtlich variieren. 



   Beispiel2 :Beispiel1wurdewiederholt,wobeijedochnach3hnachBeginnderPolymerisation   bel -40C   an Stelle des Wasserstoffperoxyds 0, 75 g Cumolhydroperoxyd in 25   cm3   Methanol zugesetzt wurde. Es wurden 5 Proben gezogen, von denen 4 in der im vorstehenden Beispiellbeschriebenen Weise behandelt wurden, während die fünfte Probe E 2 h bei-40 C gerührt, nach dieser Behandlung filtriert, gewaschen, getrocknet und gewogen wurde. 



   In der folgenden Tabelle 2 sind die Resultate (Umsetzung in   lo)   angegeben, die bei diesen 5 Proben ermittelt wurden, und für 5 weitere Vergleichsproben, die in gleicher Weise wie die ersten 5 Proben, jedoch ohne Verwendung von   Cumolhydroperoxyd,   durchgeführt wurden (nicht unterbrochene Proben). 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 2 : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Probe: <SEP> Umsatz <SEP> in <SEP> % <SEP> 
<tb> A <SEP> unterbrochen <SEP> 6, <SEP> 60 <SEP> 
<tb> A <SEP> ununterbrochen <SEP> 6, <SEP> 51 <SEP> 
<tb> B <SEP> unterbrochen <SEP> 6, <SEP> 62 <SEP> 
<tb> B <SEP> ununterbrochen <SEP> 7, <SEP> 92 <SEP> 
<tb> C <SEP> unterbrochen <SEP> 6, <SEP> 58 <SEP> 
<tb> C <SEP> ununterbrochen <SEP> 7, <SEP> 95 <SEP> 
<tb> D <SEP> unterbrochen <SEP> 6, <SEP> 65 <SEP> 
<tb> D <SEP> ununterbrochen <SEP> 8, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> E <SEP> unterbrochen <SEP> 6, <SEP> 57 <SEP> 
<tb> E <SEP> ununterbrochen <SEP> 8, <SEP> 87 <SEP> 
<tb> 
 
Auch in diesem Fall zeigt ein Vergleich der Umsetzungsgrade bei den verschiedenen Proben die
Wirksamkeit des Cumolhydroperoxyds als Unterbrechungsmittel bei der   Polymerisation, selbst bei-40 C.   



   Beispiel 3 : Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei in einen 1 1-Kolben 500 G Vinylchlorid 0,8 G Ammoniumcersulfat in 200 cm3 Methanol gelöst und   3, 2 cm3 Pb (Q, H)   eingebracht wurden. Die Poly- merisation erfolgte   jedoch     bei-30 C.   



   1 h nach Beginn der Polymerisation wurden   2, 2 cm   einer   50% eigen   Lösung von Cyclohexanonper- oxyd in Dimethylphthalat, die   mit. 20 cm*   Methanol verdünnt war, in den Kolben eingelassen. Die
Reaktionsmasse wurde dann etwa 5 min gerührt. Dann wurden 4 Proben aus dem Reaktionsgemisch ge- zogen und gemäss Beispiel 1 behandelt. 



   Die folgende Tabelle 3 ergibt die Ergebnisse im Vergleich zu den Parallelversuchen, bei denen kein Cyclohexanonperoxyd zugesetzt wurde (nicht unterbrochene Proben). 



   Tabelle   3 :   
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> : <SEP> Umsatz <SEP> in <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> A <SEP> unterbrochen <SEP> 2, <SEP> 87 <SEP> 
<tb> A <SEP> ununterbrochen <SEP> 2, <SEP> 95 <SEP> 
<tb> B <SEP> unterbrochen <SEP> 2, <SEP> 95 <SEP> 
<tb> B <SEP> ununterbrochen <SEP> 4, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> C <SEP> unterbrochen <SEP> 2, <SEP> 93 <SEP> 
<tb> C <SEP> ununterbrochen <SEP> 4, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> D <SEP> unterbrochen <SEP> 2, <SEP> 85 <SEP> 
<tb> D <SEP> ununterbrochen <SEP> 4,46
<tb> 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   4 :Tabelle 4 : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Probes <SEP> Umsatz <SEP> in <SEP> % <SEP> :
<tb> A <SEP> unterbrochen <SEP> 2, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> A <SEP> ununterbrochen <SEP> 2,10
<tb> Bunterbrochen <SEP> 2, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> B <SEP> ununterbrochen <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> C <SEP> unterbrochen <SEP> 2, <SEP> 03 <SEP> 
<tb> C <SEP> ununterbrochen <SEP> 3, <SEP> 23 <SEP> 
<tb> D <SEP> unterbrochen <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> D <SEP> ununterbrochen <SEP> 3,82 <SEP> 
<tb> 
 
Auch diese Werte beweisen die Wirksamkeit des   tert.-Butylhydroperoxyds   als Unterbrechungsmittel für die Polymerisation, das die Nachpolymerisation auch bei tiefen Temperaturen verhindert. 



     Beispiel 5 : Nachdem   in einem kleinen Polymerisationsautoklaven mit 500   cm*   Inhalt die Luft 
 EMI6.2 
 gesetzt. 



   Die Mischung wird dann auf   300C   gebracht und 1 h lang bei dieser Temperatur ständig   gerührt.  
Es wurde festgestellt, dass nicht die Spur einer Polymerisation eintrat. Zu Vergleichszwecken wurden die gleichen Reaktanten in den gleichen Mengen, jedoch ohne das Cumolhydroperoxyd, in einen andern Autoklaven gefüllt, der mit dem vorerwähnten identisch war. 



   Bei +30 C erfolgte eine sehr schnelle Polymerisation, so dass nach 1 h 15, 1 g Polymerisat entsprechend einem Umsatz von   71%   entstanden waren. 



   Beispiel 6 : Es wurde wie in Beispiel 5 gearbeitet, wobei jedoch das Cumolhydroperoxyd durch   0,     16cm ? einer   wässerigen, 10 gew.-%igen Wasserstoffperoxydlösung ersetzt wurde. Auch in diesem Fall trat bei   +30 C   keine Polymerisation ein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch Polymerisation des Monomers bei einer im wesentlichen zwischen 0 und - 600C liegenden Temperatur in Gegenwart eines Redoxkatalysators, der im wesentlichen aus einem   Tetraalkylblei,   einem   Cer-IV-salz   und einem organischen Lösungsmittel für dieses Salz besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation bei einem vorher festgelegten Polymerisationsgrad durch Einführung von 0, 001 bis   5%,   bezogen auf das Gewicht des Monomers, eines peroxydischen Polymerisationsunterbrechungsmittels abbricht, das aus der Gruppe Wasserstoffperoxyd, Alkylhydroperoxyde, Cycloalkylperoxyde und Aralkylhydroperoxyde gewählt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Unterbrechungsmittel Cumolhydroperoxyd verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Unterbrechungsmittel Cyclohexanonperoxyd verwendet. EMI6.3
AT157766A 1965-02-22 1966-02-21 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten AT271878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT271878X 1965-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271878B true AT271878B (de) 1969-06-25

Family

ID=11221124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157766A AT271878B (de) 1965-02-22 1966-02-21 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE1620960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylidenfluoriden mit hoher Waermestabilitaet
DE1645329A1 (de) Verfahren zum Unterbrechen der Tieftemperaturpolymerisation von Vinylchlorid
AT271878B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE947024C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE2019209C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen
DE2050723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
AT264827B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten und -Mischpolymerisaten
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE855161C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Acrylsaeurenitril und Vinylpyridinen
DE1645308A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturpolymerisation von Vinylmonomeren
DE1745081A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur und ein dafuer geeignetes Katalysatorsystem
DE953659C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid
AT267863B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Materialien
DE2051317A1 (en) Radical polymerisation using regulator - of bifunctional mercaptan or organic sulphide type
DE1105178B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Vinylestern
DE2260286A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylenkohlenwasserstoffen
AT265635B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und/oder Mischpolymerisaten von Vinylchlorid
AT215151B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinischen Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren auf Basis von Bortrialkyl
DE2539430A1 (de) Verfahren zum abstoppen der polymerisation von vinylchlorid in waessriger dispersion
DE1595504A1 (de) Verfahren zur Entfernung farbiger Vanadium-Bestandteile in Katalysatorrueckstaenden von Polymeren
AT279895B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung direkt verspinnbarer loesungen aus acrylnitril-vinylidenchlorid-copolymeren
AT236637B (de) Copolymerisationsverfahren