DE1249110B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249110B
DE1249110B DEL48445A DE1249110DA DE1249110B DE 1249110 B DE1249110 B DE 1249110B DE L48445 A DEL48445 A DE L48445A DE 1249110D A DE1249110D A DE 1249110DA DE 1249110 B DE1249110 B DE 1249110B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
cup
housing
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL48445A
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1249110B publication Critical patent/DE1249110B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0022Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK. DEUTSCHLAND
Int. Cl:
B67d
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT DeutscheKl.: 64 c-I
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
1249110 L48445III/64C 3. August 1964 31. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für heiße Flüssigkeiten, mit einem in einem Gehäuse gelagerten länglichen, stehend angeordneten Flüssigkeitsbehälter, welcher einen Flüssigkeitseinlaß und einen Flüssigkeitsauslaß mit Auslaßhahn aufweist, mit einem elektrischen Heizelement, das innerhalb des Behälters angeordnet ist, einem flaschenartigen Behälter mit einem engen Mundstück, welcher mit dem Flüssigkeitseinlaß verbunden ist, und einem Thermostat.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist neben der Entnahme von heißer Flüssigkeit auch eine Entnahme von gekühlter Flüssigkeit möglich. Die Vorrichtung ist so aufgebaut, daß von einem flaschenförmigen Behälter die Flüssigkeit in einen Behälter und über eine Rohrleitung in einen weiteren Behälter gelangt. Der erste Behälter dient zum Kühlen der darin enthaltenen Flüssigkeit und der zweite Behälter zum Erwärmen der enthaltenen Flüssigkeit. Über je einen mit dem entsprechenden Behälter verbundenen Auslaßhahn kann die gewünschte Flüssigkeit entnommen werden. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß eine Vorwärmung der heißen Flüssigkeit im Behälter nicht möglich ist. Damit ist aber einmal eine schlechte Wärmeausnutzung vorhanden und zum anderen eine gewisse Zeitdauer erforderlich, bis die zu entnehmende heiße Flüssigkeit die gewünschte Temperatur besitzt.
Eine weitere bekannte Vorrichtung dient ebenfalls zur Entnahme von heißem und kaltem Wasser. Hierbei ist der Auslaß für das heiße Wasser am oberen Teil des Heißwasserbehälters angeordnet, während das kalte Wasser durch ein Rohr in den Heißwasserbehälter gelangt. Eine Vorwärmung infolge Wärmeaustausch findet ebenfalls nicht statt. Weiterhin ist diese Vorrichtung für eine sehr große Flüssigkeitsmenge gedacht und nicht zur transportablen Verwendung geeignet.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung lassen sich gleichfalls heiße und gekühlte Flüssigkeit entnehmen, und es findet wiederum zwischen dem flaschenförmigen Behälter und dem Heißwasserbehälter keine Wärmekonvektion und keine Vorwärmung der zu entnehmenden heißen Flüssigkeit statt. Im Gegenteil dazu steht der flaschenförmige Behälter mit dem Kühlwasserbehälter in unmittelbarer Verbindung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zur Abgabe von heißen Flüssigkeiten zu schaffen, welche infolge guter Wärmeausnutzung nur einen geringen Energiebedarf erfordert und mehrere Tassen oder Becher mit heißer Flüssigkeit aufeinanderfolgend in Abständen von nur
Abgabevorrichtung für heiße Flüssigkeiten
Anmelder:
David Lupovici, Cote St. Luc, Quebec (Kanada)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Eder, Patentanwalt, München 13, Elisabethstr. 34
Als Erfinder benannt: David Lupovici, Cote St. Luc, Quebec (Kanada)
wenigen Sekunden abzugeben vermag. Die Vorrichtung soll dabei ein geringes Gewicht aufweisen, einen geringen Raumbedarf erfordern und zur Verwendung in Büros und anderen Arbeitsräumen bequem transportabel sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über dem Flüssigkeitsbehälter ein becherförmiges Element starr an diesem befestigt ist, dessen unteres Ende mit dem im oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters befindlichen Flüssigkeitseinlaß in Verbindung steht und auf dessen oberem Ende der flaschenartige Behälter mit seinem dem Flüssigkeitsbehälter zugekehrten Mundstück in Abstand oberhalb des Bodens des becherförmigen Elements und in senkrechter Ausfluchtung mit dem Flüssigkeitseinlaß liegt
Dadurch ergibt sich der Vorteil einer guten Wärmekonvektion der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter und dem flaschenartigen Behälter und damit einer sehr vorteilhaften Vorwärmung der zu entnehmenden heißen Flüssigkeit. Diese Vorwärmung verringert den erforderlichen Energiebedarf und ermöglicht die rasch aufeinanderfolgende Entnahme mehrerer Tassen oder Becher mit heißer Flüssigkeit.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Verbindung zwischen dem Boden des becherförmigen Elements und dem Einlaß des Behälters aus einem mit einem Flansch ausgebildeten Gewindenippel, welcher in den Flüssigkeitseinlaß eingeschraubt und durch die Oberseite des Gehäuses sowie durch den Boden des becherförmigen Elements hindurchgeführt ist und dessen Flansch auf dem Boden des becherförmigen Elements aufliegt, wobei der Nippel das becherförmige Element und den Be-
709 639/44
hälter an der Oberseite des Gehäuses befestigt. Dadurch vereinfacht sifcrr'cfer Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung und führt daneben auch zu einer Gewichtsverringerung.
Nach einem weiteren .Merkmal der Erfindung, steht der Thermostat in an sich bekannter Weise mit einer Seitenwand des Behälters in. Wärmekontakt und ist mit einem verstellbaren Knopf versehen, welcher von der Rückwand des Gehäuses absteht. Die Vorrichtung läßt sich damit leicht bedienen und ist zur Verwendung in Büros und anderen Arbeitsräumen gut geeignet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig.! eine schaubHdliche Ansicht der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung und
F i g. 2 eine Ansicht dieser Vorrichtung im Längsschnitt.
Die gezeigte Abgabevorrichtung besitzt ein Gehäuse 1 aus Blech od. dgl. mit einer flachen oberen Wand 2, die vorzugsweise mit einer Schutzplatte 2' aus Gummi, Neopren od. dgl. bedeckt ist. Das Gehäuse 1 hat eine Rückwand 3, eine Vorderwand 4, einen Boden 5 und Seitenwände 6, welche geneigte Teile haben können, die in die Vorderwand 4 übergehen.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Behälter 7, der vorzugsweise aus Kupfer oder einem anderen korrosionsbeständigen Material hergestellt ist, angeordnet. Der Behälter 7 hat vorzugsweise eine zylindrische Form und ist im Gehäuse in stehender Stellung angeordnet. An seinem oberen Ende weist der Behälter 7 eine Einlaßöffnung 8 auf und in seiner zylindrischen Wandung benachbart seinem Boden eine Auslaßöffnung 9. Beide öffnungen 8 und 9 sind mit einem Gewinde versehen.
Auf der oberen Wand 2 des Gehäuses 1 ist ein becherförmiges Element 10 angeordnet, dessen freie Kante mit einer Dichtung 11 aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material verkleidet ist. In die Einlaßöffnung 8 des Behälters 7 ist ein mit einem Flansch ausgebildeter und mit einem Außengewinde versehener Nippel 12 aus Messing, Nylon od. dgl. so eingeschraubt, daß sein Flansch auf dem Boden des becherförmigen Elements 10 aufliegt. Der Nippel 12 ist zwischen der oberen Wand 2 des Gehäuses 1 und der Oberseite des Behälters 7 von einer Zwischenlegscheibe 13 umgeben.- Der Nippel 12 dient daher als Mittel zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen dem becherförmigen ElementlO und der Innenseite des Behälters 7 sowie zur Aufhängung des letzteren an der oberen Wand 2 des Gehäuses 1.
Durch die Vorderwand 4 des Gehäuses 1 ist ein Zapfhahn 14 hindurchgeführt, der in die Auslaßöffnung 9 des Behälters 7 eingeschraubt ist. Dieser Zapfhahn dient ferner zur Befestigung des. Behälters 7 am Gehäuse 1. Der Zapfhahn 14 ist vorzugsweise von der Bauart, die mit einem Druckknopf 15 zum Austritt der Flüssigkeit geöffnet werden kann.
Ein von einem Rohr eingeschlossenes elektrisches Heizelement 16, wie es in elektrischen Kochern u. dgl. verwendet wird, ist im Behälter 7 angeordnet und in diesem befestigt und wird durch Leitungsdrähte 17 mit Strom beliefert, die mit einem Thermostaten 18 in Reihe geschaltet sind.
Der Thermostat 18 befindet sich in Wärmekontakt mit der metallischen zylindrischen Wandung des Be-
halters 7 und ist an der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet. Er ist mit einer Einstellschraube 19 versehen, die von der Rückwand 3 absteht.
Das Gehäuse 1, das von länglicher Form ist, ist in stehender Stellung auf einem Untergestell 20 vorzugsweise aus Draht angeordnet, das nach außen und unten gerichtete Beine 21 und eine Aufstellfläche 22 aufweist, die von dem unteren Ende der Vorderwand 4 des Gehäuses 1 nach vorn ragt und dazu ίο dient, einen Becher C oder einen ähnlichen Behälter unterhalb des Austrittsendes des Zapfhahns 14 zu tragen.
Der Behälter 7 ist von einer Isolierschicht 23 aus
Asbestmaterial, Glaswolle od. dgl. bedeckt. Zur Aufnähme eines Fiüssigkeitsvorrats dient eine Glasflasche 24, die ein enges Mundstück 25 besitzt und in umgekehrter Stellung auf dem becherförmigen Element 10 angeordnet ist, von dem sie mit dem Mundstück 25 im Abstand oberhalb seines Bodens und des
ao Flanschnippels 12 getragen wird.
Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung wird wie folgt verwendet: Die Flasche 24 wird mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit im wesentlichen von Raumtemperatur, die im heißen Zustand abgegeben werden soll, gefüllt und in umgekehrter Stellung auf dem becherförmigen Element 10 so angeordnet, daß sich die Flasche in Auflage auf der Dichtung 11 befindet. Die Flasche entleert sich in das becherförmige Element 10 und in den Behälter 7, bis sich der Flüssigkeitsspiegel oberhalb des Mundstücks 25 der Flasche befindet. Gegebenenfalls kann im becherförmigen Element 10 oberhalb dieses Flüssigkeitsspiegels eine öffnung vorgesehen werden, um den Eintritt von Luft in die Flasche zu ermöglichen.
Der Thermostat 18 wird mit Hilfe der Einstellschraube 19 vorzugsweise so eingeregelt, daß die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 7 auf einer Temperatur zwischen 65 und 90° C gehalten wird, für welchen Zweck das elektrische Heizelement 16 durch seine Leitungsschnur mit einem Steckkontakt herkömmlicher Art verbunden ist. Das Heizelement 16 hat vorzugsweise eine Leistung von etwa 1000 Watt. Die im Behälter 7 enthaltene Flüssigkeit wird daher durch das vom Thermostat 18 geregelte Heizelement 16 ständig auf der gewünschten heißen Temperatur gehalten. Durch Wärmekonvektion findet ein Flüssigkeitsumlauf zwischen dem Behälter 7 und der Flasche 24 statt, so daß die in der Flasche 24 enthaltene Flüssigkeit auf eine lauwarme Temperatur vorgewännt wird.
Auf die Aufstellfläche 22 wird ein Papierbecher C oder ein anderer Behälter aufgesetzt und der Knopf 15 zum öffnen des Zapfhahns 14 gedrückt, so daß • sofort heißes Wasser oder eine andere Flüssigkeit mit der gewünschten heißen Temperatur infolge der Reserve an dieser heißen Flüssigkeit innerhalb des Behälters 7 abgegeben wird. Unmittelbar nachdem der Behälter mit laufwarmer Flüssigkeit aus der Flasche 24 nachgefüllt worden ist, schließt der Thermostat 28 den Stromkreis des Heizelements 16, so daß die im Behälter 7 befindliche Flüssigkeit wieder auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt wird, so daß nach etwa 4 oder 5 Sekunden eine weitere Tasse heißer Flüssigkeit aus dem Gerät abgegeben werden kann.
In Verbindung mit der beschriebenen Vorrichtung können Flaschen 24 von verschiedenem Fassungsvermögen verwendet werden.

Claims (3)

Zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur der im Behälter 7 enthaltenen Flüssigkeit ist nur eine sehr geringe Strommenge erforderlich, da der Behälter durch eine Isolierschicht 23 sowie durch den Luftraum isoliert ist, der den Behälter umgibt und vom Gehäuse 1 eingeschlossen ist. Die Vorrichtung ist von sehr einfacher Bauform und liefert einen gleichbleibenden und sofort zur Verfügung stehenden Vorrat von heißer Flüssigkeit, beispielsweise von heißem Wasser. Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung ist besonders zur Verwendung in Verbindung mit einer Maschine zur Abgabe von pulverförmigen Nahrungs- und Genußmittelkonzentraten zur raschen Zubereitung einer Tasse heißen Kaffees, Suppe, Tee od. dgl. geeignet. Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung für heiße Flüssigkeiten, mit einem in einem Gehäuse gelagerten länglichen, stehend angeordneten Flüssigkeitsbehälter, welcher einen Flüssigkeitseinlaß und einen Flüssigkeitsauslaß mit Auslaßhahn aufweist, mit einem elektrischen Heizelement, das innerhalb des Behälters angeordnet ist, einem flaschenartigen Behälter mit einem engen Mundstück, welcher mit dem Flüssigkeitseinlaß verbunden ist, und einem Termostat, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Flüssigkeitsbehälter (7) ein becherförmiges Element (10) starr an diesem befestigt ist, dessen unteres Ende mit dem im oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters befindlichen
Flüssigkeitseinlaß (8) in Verbindung steht und auf dessen oberem Ende der flaschenartige Behälter (24) mit seinem dem Flüssigkeitsbehälter (7) zugekehrten Mundstück (25) im Abstand 5 oberhalb des Bodens des becherförmigen Elements (10) und in senkrechter Ausfluchtung mit dem Flüssigkeitseinlaß (8) liegt.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwi- sehen dem Boden des becherförmigen Elements (10) und dem Einlaß des Behälters (7) «aus einem mit einem Flansch ausgebildeten Gewindenippel (12) besteht, welcher in den Flüssigkeitseinlaß eingeschraubt und durch die Oberseite des Geis häuses (1) sowie durch den Boden des becherförmigen Elements (10) hindurchgeführt ist und dessen Flansch auf dem Boden des becherförmigen Elements (10) aufliegt, wobei der Nippel (12) das becherförmige Element (10) und den Behälter so (7) an der Oberseite des Gehäuses (1) befestigt.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (18) in an sich bekannter Weise mit einer Seitenwand des Behälters (7) in Wärmekontakt steht und mit einem verstellbaren Knopf (19) versehen ist, welcher von der Rückwand (3) des Gehäuses (1) absteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 767 960,2 784 879, 912 142.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL48445A Pending DE1249110B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249110B true DE1249110B (de) 1967-08-31

Family

ID=603327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL48445A Pending DE1249110B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249110B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654604A1 (fr) * 1989-11-23 1991-05-24 Couhe Francis Dispositif thermoelectrique pour chauffer des alcools.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654604A1 (fr) * 1989-11-23 1991-05-24 Couhe Francis Dispositif thermoelectrique pour chauffer des alcools.
WO1991008165A1 (fr) * 1989-11-23 1991-06-13 Francis Couhe Dispositif thermoelectrique pour chauffer des alcools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869731B1 (de) Kaffeemaschine
DE2734992C2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines heißen Mischgetränkes
DE602004004528T2 (de) Einrichtung zur erwärmung einer flüssigkeit für ein haushaltsgerät, mit der einrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
DE602004001430T2 (de) Flugzeug-Bordküche
DE1293954B (de) Vorrichtung zum Erwaermen einer zirkulierenden parenteralen Fluessigkeit
EP0258358B1 (de) Dampferzeuger
DE1579508A1 (de) Geheiztes Tellerausgabegeraet
AT400508B (de) Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung
DE1249110B (de)
DE60312919T2 (de) Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten
EP0807428A2 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
DE3704757A1 (de) Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
DE102018119161A1 (de) Wärmetauscher für eine getränkezubereitungsvorrichtung
EP0363708A2 (de) Heizvorrichtung für Medien
AT411142B (de) Getränkeerhitzer
DE629333C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
DE3733917A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von heissem und von warmem brauchwasser
DE2030649B2 (de) Elektro-Blockspeicher-Heizung
DE2853910A1 (de) Kaffeemaschine
EP0067932B1 (de) Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken
DE3218442A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter
DE455285C (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Fluessigkeiten
DE3544032A1 (de) Elektrischer wassererhitzer
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat