DE1599028A1 - Temperaturregelsystem - Google Patents

Temperaturregelsystem

Info

Publication number
DE1599028A1
DE1599028A1 DE19681599028 DE1599028A DE1599028A1 DE 1599028 A1 DE1599028 A1 DE 1599028A1 DE 19681599028 DE19681599028 DE 19681599028 DE 1599028 A DE1599028 A DE 1599028A DE 1599028 A1 DE1599028 A1 DE 1599028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermostat
control system
water
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681599028
Other languages
English (en)
Inventor
Wright Robert C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudd Melikian Inc
Original Assignee
Rudd Melikian Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudd Melikian Inc filed Critical Rudd Melikian Inc
Publication of DE1599028A1 publication Critical patent/DE1599028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27539Details of the sensing element using conductible expansible fluid
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

I1VTE NTAisWÄLTE
DIPL-ING. CURT WALLACH DIPL-ING. GONTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, 15· 3· 1968 UNSER ZEICHEN: Wg/El 11
Rudd-Melikian, Inc., Warminster, Pennsylvania, V.St.v.A.
Temperaturregelsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelsystem, um eine Flüssigkeit auf oder nahe ihrem Siedepunkt zu halten.
Die Erfindung ist insbesondere zur Temperaturregulierung von heißem Wasser zweckmäßig, welches sich in einer durch Münzen betätigbaren Verkaufsmaschine befindet, welche heiße Getränke, wie beispielsweise Kaffee, Tee, Suppen und heiße Schokolade abgibt. Die Erfindung betrifft ein Regelsystem, welches es möglich macht, daß während Spitzen-Nachfrageperioden hinreichende Mengen der zur Herstellung heißer Getränke dienenden Flüssigkeit geliefert werden.
Das Problem der Steuerung der Wassertemperatur in derartigen Maschinen ist besonders wichtig, weil sich das Wasser zum richtigen Bereiten schmackhafter Getränke auf einer Temperatur sehr nahe dem Siedepunkt befinden muß; das Wasser darf aber nicht kochen, da eine kochende Flüssigkeit den Verbraucher verbrühen und die Qualität des bereiteten Getränks verschlechtern kann. Zudem erschwert die Turbulenz einer kochenden Flüssigkeit die für die übereinstim-
109833/0034
mende Lieferung gleichförmig gefüllter Tassenfüllungen des Getränkes zur Abgabestation notwendige Genauigkeit der Abmessung.
Herkömmlicherweise wird die Heißwassersteuerung einer Verkauf smaschine durch einen in den Wasservorrat eingetauchten Thermostaten bewirkt. Es wurde ferner vorgeschlagen, einen Thermostaten zu verwenden, der in Verbindung mit einer das heißeste Wasser im Tank enthaltenden Leitung steht (vgl. das USA-Patent Nr. 3 25k 796 des Anmelders); gemäß einem weiteren Vorschlag wird ein Thermostat verwendet, der in wärmeleitender Verbindung an einer Ausgangsleitung befestigt ist, die von einem Dampfraum am oberen Ende eines Tanks wegführt. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Anordnung des Thermostaten innerhalb eines geschlossenen Dampfraumes am oberen Ende des Heißwasserbehälters eine hervorragende Regelung und schnelle Temperaturerholung zur Folge hat. Tatsächliche Versuche im Betrieb haben gezeigt, daß bei gemäß der Erfindung ausgebildeten Systemen dreibis viermal soviel Tassen von Wasser mit normalen Brühtemperaturen von 210 °P (98,9 °C) bis I8O °F (82,2 °C) geliefert werden, als von dem gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten Vorrichtungen.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein Regelsystem vorgesehen wird, welches extrem empfindlich auf Temperaturänderungen innerhalb eines Speicherbehälters ist.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Regelsystems gemäß der Erfindung ist ein auf Wärme ansprechendes (temperaturempfindliches) Element, welches die Temperatur der Flüssigkeit sehr nahe dem Siedepunkt hält, ohne darüber hinaus zu gehen,
109833/0034
und zwar trotz der Unterschiede im atmosphärischen Druck an den verschiedenen Orten, an denen die Einheiten angebracht werden.
Ein. weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Anordnung eines Temperaturregelsystems für einen Flüssigkeitsversorgungsbehälter, welches für den Behälter einen große Temperaturerholgeschwindigkeit erzeugt.
Gemäß einem weiteren Ziel der Erfindung ist ein Heißwas- i^
serregelsystem vorgesehen, welches die für Verkaufsmaschinen erforderliche Verläßlichkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit aufweist.
Zusammenfassung; Temperaturregalsystötn für einen Heißwasserbehälter der Bauart, die zur Verwendung in Verkaufsmaschinen geeignet ist« Eine am oberen Ende des Behälters aufrechterhaltene Dampfzone ist mit einem quecksilbergefüllten, auf Temperatur ansprechenden Steuerelement ausgestattet, welches innerhalb der Dampfzone angeordnet ist und auf die Temperatur der Mischung aus Gasen und Dämpfen am oberen Ende des'Behälters anspricht. Die Heizelemente im Behälter werden durch eine Steuerschaltung geregelt, Λ
welche diese mit den auf Temperatur ansprechenden Einrichtungen verbindet. Wenn zwei Heizelemente verwendet werden, bevorzugt die Regelschaltung das am oberen Ende des Behälters angeordnete Heizelement, so daß sich das als nächstes abzuziehende Wasser .immer auf oder nahe der Abgabetemperatur befindet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt» ·
833/003 4
Fig. 1 schematisch einen Behälter mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Regelsystem}
Fig. 2 eine Regelschaltung zur Durchführung der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein das Regelsystem gemäß der Erfindung aufweisender Behälter 10 gezeigt, der innere und äußere schachtelartige Stahlplatten-Wandungen 11 und 12 aufweist, zwischen welche eine Schicht aus Isolätionswerkstoff 13 gepackt ist. Der Behälter weist eine Einlaßleitung ik auf, in der ein (nicht gezeigtes) von einem Solenoid betätigbares Ventil befestigt ist, welches bei Erregung Wasser unter Leitungsdruck in den Tank eintreten läßt.
Ein Schalter 15 wird durch einen im Wasser des Tanks oder Behälters 10 schwimmenden Schwimmer 16 gesteuert. Der Schwimmer öffnet den Schalter dann, wenn das Wasser ein vorgegebenes Niveau erreicht und schließt ihn immer dann, wenn das Wasser unter dieses Niveau oder ein zweites vorgewähltes Niveau unterhalb des maximalen Wasserspiegels sinkt. Nicht gezeigte geeignete Schaltungen verbinden den Schalter 15 mit dem Ventil in der Einlaßleitung 14, um dessen Öffnen und Schließen zu steuern, wodurch der Wasserspiegel im Tank auf dem gewünschten Niveau gehalten wird.
An einer Stelle nahe der Oberseite und gerade unterhalb des Wasserspiegels führt eine Auslaßleitung 17 aus dem Tank heraus. Die Leitung 17 führt zu verschiedenen Getränkeherstellungsstationen, wo beispielsweise Tee, heiße Schokolade oder Suppe zubereitet werden. Eine getrennte
109833/0034
Leitung 18 führt vom Tank zu einem Gerät zum Aufbrühen von Kaffe. Obwohl die Leitungen 17 und 18 an verschiedenen Stellen angeordnet werden könnten, ist es vorzuziehen, daß die Leitungen 17 und 18 von einem Punkt nahe dem oberen Ende des Behälters ausgehen, so daß immer zuerst das heißeste Wasser angezogen wird.
Wie bei Geräten dieser Art üblich, ist nahe dem Tankboden eine Abflußleitung 19 und gut oberhalb der Wasserlinie
eine Überlaufleitung 20 angeordnet. · ^L
Ferner ist der Behälter 10 mit Heizeinrichtungen ausgestattet, die charakteristischerweise ein - wie in Fig. 1 gezeigt - nahe dem Tankboden angeordnetes elektrisch betriebenes Heizelement 21 der Eintauohbauart aufweisen. In solchen Fällen, wo ein ungewöhnlich schnelles Ansprechen gewünscht wird, so daß Wasser bald nach dem Einschalten der Verkaufsmaschine oder nach einem ungewöhnlich starken Abzug verfügbar ist, wird ein zweites Heizelement 22 im oberen Teil des Tanks vorgesehen.
Die Heizelemente werden durch das im -folgenden beschriebene Regelsystem betätigt. Wenn jedoch zwei Heizelemente M verwendet werden, so werden diese kurz gesagt durch das Regelsystem derart betätigt, daß inmtex»"dem oberen Heizelement der Vorzug gegeben wird, d. h. ddm Wasser am Boden des Tanks wird nicht eher Wärme zugeführt, bis nicht das Heizelement an der Oberseite des Tanks das Wasser dort auf die gewünschte Abgäbetemperatur gebracht hat.
Zur Regelung des Betriebs der Heizeinrichtung ist gemäß der Erfindung ein im ganzen mit 2h bezeichneter wärme-
109833/0034
empfindlicher Regler vorgesehen und in der Dampfzone zwischen dem Tankdeckel und dem Wasserkörper angeordnet. Der wärmeempfindliche Regler 24 weist vorzugsweise einen Quecksilberthermostat 25 auf, der in ein Schutzrohr 26 eingepaßt ist, welches aus Kupfer, Messing oder einem anderen wärmeleitenden Werkstoff hergestellt ist. Der obere Teil des Rohres 26 ist - wie in Fig. 1 gezeigt - mit einem Gewinde versehen, welches mit dem Innengewinde einer Hülse zusammenwirkt, die mit der Tankoberseite verschweißt oder in anderer Weise, an ihr befestigt ist. Am Rohr 26 ist ein Sechskantmitnehmer 26a vorgesehen, damit man das Rohr 26 auf- und ab einstellen kann, um so die Stellung des Thermostaten bezüglich der Dampfzone zu verändern. Vorzugsweise ist der Thermostat selbst innerhalb des Rohres 26 einstellbar befestigt. Zu diesem Zweck ist eine Klemmmutter 29 mit einem aus einem zusammendrückbaren Werkstoff bestehenden Klemmring 29a auf den oberen mit einem Gewinde versehenen Teil des Schutzrohres 26 aufschraubbar. Das Anziehen der Klemmutter quetscht den Ring 29a in Eingriff mit der Wandung des Thermostaten 25. Wird die Mutter gelöst, so kann die Höhe des Thermostaten wunschgemäß eingestellt werden.
Der Quecksilberthermostat 25 ist von bekannter Bauart, bei der eine in einem Rohr eingekapselte Quecksilberraenge beim Ausdehnen oder Zusammenziehen zwei Schalterkontakte schließt oder unterbricht. Vorzugsweise ist der Thermostat 25 derart ausgewählt, daß er bei einer Temperatur von ungefähr 210 °F (99 °C) arbeitet. Ein für die Zwecke dieser Erfindung gut geeigneter Quecksilberthermostat wird von der Philadelphia Scientific Glass Company, Inc. of Philadelphia, Pennsylvania, hergestellt. Das Temperaturdifferen-
109833/0034
tial dieses Thermostaten beträft 2 0F, bei 210 0F (98,9 °C)*
Eine Klemme jedes Heizelementes 21 und 22 ist über eine Leitung 30 mit dar einen Klemme einer Stromquelle verbunden. Die zweite Klenane dee einen oder des anderen Heizelements steht mit der Änderen Leitung 31 der Stromquelle durch die im folgenden genannten Einrichtungen in Verbindung.
Ein Steuerrelais 32 steht mit der Leitung 31 und mit einer > Leitung 33 des Thermostaten 25 1» Verbindung, während die I andere Leitung de© Thermostaten mit der Leitung 30 verbunden ist. Das Relais 32 i»t mit einem Blatt oder Ana 3^ ausgestattet, der wechselweise in Berührung mit einem Kontakt 35 oder ei»e» Kontakt 36 'bewegbar ist. Der Kontakt 36 steht Über eine Leitung 37 ait dem Heizelement 22 in Verbindung. Weiterhin -verbljßdet, eine Leitung 38 den Kontakt 35 und einen Thermostaten 39» 4*r auf die Wassertemperatür im unteren Teil "des Tanks anspricht. Eine Leitung kO verbindet den Thermostaten 39 Mit dem Heizelement 21. Obwohl verschiedene andere Bauarten von Thermostaten verwendet werden können, ist tier Thermostat 39 vorzugsweise ein solcher der Sehn&pp^Soheibeebauiürt. Gemäß der Erfindung ist die auf Wärme ansprechende Scheibe in wärmeleitender Verbindung mit der inneren Auskleidung des Behälters befestigt.
Der Thermostat 3f 1st derart auegewählt, daß er auf eine etwas nieärlger© Teagpterafar als Thermostat 25 anspricht. Dies ist H»r destoalt^^le«· fmll, ijreil der Temperaturgradient quer zur 2fcuie$~ «ad Jbiöe|l&berflÄeh,e der Auskleidung 11 ; viel größer ist ale ilev I^snp er & tür gradient zwischen dem Thermostaten 25 ip&d uar flttesigitelt©oberfläche. In Wirk- · ;
109833/0034
lichkeit sollten die beiden Thermostaten bei Temperaturen ansprechen, die der gleichen Wassertemperatur entsprechen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 die zur Durchführung der Prinzipien der Erfindung verwendete Regelschaltung beschrieben:
In der in Fig. 2 dargestellten Schaltung wird eine Regelung für zwei Heizelemente bewirkt. Nachstehend wird die Wirkungsweise der Schaltung beschrieben. Wenn der Thermostat 25 keine Wärme anfordert und der Thermosetat 39 aber Wärme anfordert, so ist der Arm 3k in Kontakt mit dem Kontaktglied 35» und es wird ein Kreis zum Heizelement 21 geschlossen, und zwar durch Leitung 31» Arm 3^» Kontakt 35» Leitung 38, Thermostat 39» Leitung 4O und schließlich über das Heizelement zur Leitung 30· Angenommen, der Thermostat 39 fordere keine Wärme an, so erlaubt der Thermostat 39 die Abschaltung des Heizelements 21. Wenn das am nächsten dem Thermostaten befindliche Wasser seine Abgabetemperatur erreicht, öffnet der Thermostat seine Kontakte und schaltet dadurch das Heizelement 21 ab.
Immer wenn der Thermostat 25 Wärme anfordert, schaltet das Relais 32 unabhängig vom Betriebszustand des Thermostaten 39 den Kontaktarm 34, unterbricht die Verbindung mit dem Kontakt 35 und stellt eine Verbindung mit dem Kontakt 36 her. Auf diese Weise wird das Heizelement 21 von der Stromquelle abgeschaltet, und es wird ein Kreis von der Stromquelle zum Heizelement 22 hergestellt. Sodann heizt dieses Heizelement das im Tank oben befindliche Wasser auf, und zwar bevorzugt gegenüber den Anforderungen des Thermostaten 39 am Boden des Tanks, Auf diese Weise wird immer das Was-
109833/0034
ser, welches zuerst abgezogen wird, erhitzt, was eine viel schnellere Erholzeit zur Folge hat und die Abgabe von gleichmäßig erhitzten mit Getränken gefüllten Tassen an den Verbraucher bedeutet.
Der Thermostat 2$ fordert - wie oben erwähnt - immer dann Wärme an, wenn die Temperatur der Dämpfe ein Niveau von ungefähr 200 °F (93,3 0C) erreicht. Obwohl man die am oberen Ende des Tanks befindliche Mischung als gesättigt betrachten kann, wurtfe festgestellt, daß der Sauerstoff und , JjL andere gewöhnlich in der Mieohung aus Dampf, Feuchtigkeit ~
und Gas an der Oberseite des Tanke vorhandene Verunreinigungen ein Wärmedifferential von ungefähr 5 F zwischen der Wassertemperatur am oberen Ende des Tanks und der den Quecksllberthenaestaten unmittelbar umgebenden Atmosphäre bewirken. Deshalb ist die Verwendung eines solchen Thermostaten vorzuziehen, derauf eine Temperatur etwas unterhalb des Siedepunktes, d, h. ungefähr 200 0F (93,3 °C) anspricht. Es ist nooh ein weiterer wichtiger Grund für die Verwendung eines solchen Thermostaten vorhanden, der so eingestellt ist, daß er bei einer Temperatur von ungefähr 200 0F (93,3 °C) anspricht. Ein derartiger Thermostat kann unabhängig von dem Ort, wo sich der Behälter befindet ver- A
wendet werden, da sogar bei Höhen vun »ehr als 5000 Fuß (1524 m) ein übermäßiges Kochen verhindert wird.
Xn Fällen, wo die Verwendung eines einsigen Heizelemente wünschenswert ist, ist es im allgemeinen vorzuziehen, dieses am Boden des Tanke anauordnen, da die normale Schichtung des Wassers aur Folge hat, daß das kälteste Wasser an' diesem Punkt auftritt. Wird auf diese Weise verfahren, so
10I9II/01I4
sollte der Quecksilberthermostat 25 und das Relais 38 derart verbunden werden, daß der relaisgesteuerte Schalter und der Thermostat in Serie mit dem Boden-Heizelement 21 liegen.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Anordnung des Quecksilberthermostaten in der Dampfzone am oberen Ende des Tanks. Es hat sich herausgestellt, daß mit einem derart angeordneten Thermostaten ein viel schnelleres Ansprechen möglich ist als in dem Fall, wo der Thermostat in das Wasser eintauohend angeordnet ist. Zudem kann die gleiche Anordnung zur Regelung der Wassertemperatur unabhängig vom atmosphärischen Druck und dem Ort, wo die Verkaufsmaschine benutzt werden soll, verwendet werden. Die einstellbare Befestigung für den Thermostaten 25 ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung, Durch die mit Gewinde versehene Mutter und Körperteile kann der Themostat axial zum Schutzrohr 26 eingestellt werden. Durch die Axialverschiebung des Thermostaten kann die Kühlwirkung der umgebenden Atmosphäre verändert werden, was eine Veränderung der Wassertemperatur, bei welcher der Thermostat anspricht, zur Folge hat· Die gemäß der Erfindung vorgesehene Anordnung ist einfach und zuverlässig und hat sich darüber hinaus als sehr leistungsfähig erwiesen, und zwar insbesondere in Fällen, wo eine große Nachfrage zu erwarten ist.
Patentansprüche:
109833/0034

Claims (3)

159902B Patentansprüche
1. Verkaufsmaschine für heiße Getränke, bei welcher innerhalb einer im wesentlichen umschlossenen Kammer eine zur Getränke-Herstellung dienende Flüssigkeit durch Heizvorrichtungen erhitzt wird, wobei mit der Kammer eine Auslaßleitung verbunden ist, um entsprechend der sich ändernden Anforderung Portionen der erhitzten Flüssigkeit abzugeben, und wobei durch Flüssigkeitsspiegel- j||
Steuervorrichtungen das FlUssigkeitsniveau auf einem vorgegebenen Punkt unterhalb des oberen Endes der Kammer bleibt und ein Steuersystem die durch die Auslaßleitung abgegebene Flüssigkeit auf einer im wesentlichen konstanten vorgewählten Temperatur durch mit den Heizvorrichtungen verbundene temperaturempfindliche Einrichtungen hält, gekennzeichnet durch eine in der Kammer oberhalb des Wasserspiegels angeordnete TemperaturfestStellvorrichtung (2*0, welche zur Erregung und Abschaltung der Heizeinrichtung abhängig von vorgegebenen Temperaturänderungen in der Flüssigkeit oberhalb und unterhalb dererwähnten vorgewählten ' Temperatur betätigbar ist· U
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Feststellvorrichtung (2*0 ein Queoksilberthermoetat ist, der auf die Wasserdampfte»p«ratur oberhalb des Flüssigkeitsspiegels anspricht.
3. Steuersystee nach Anspruch 2, dadurch ge k β
η η -
109833/0034
zeichnet, daß die auf Wärme ansprechende Feststellvorrichtung (24) ein Schutzrohr (26) aufweist, welches sich in eine Kammer oberhalb des Wasserniveaus erstreckt und die genannte Temperaturfeststellvorrichtung enthält, wobei Vorrichtungen (29) zur Einstellung der Axialstellung der Temperaturfeststellvorrichtung innerhalb des Schutzrohres vorgesehen sind.
109833/0034
DE19681599028 1967-03-30 1968-03-15 Temperaturregelsystem Pending DE1599028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62715067A 1967-03-30 1967-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1599028A1 true DE1599028A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=24513404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681599028 Pending DE1599028A1 (de) 1967-03-30 1968-03-15 Temperaturregelsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3497673A (de)
AT (1) AT289421B (de)
CH (1) CH471571A (de)
DE (1) DE1599028A1 (de)
ES (1) ES352004A1 (de)
FR (1) FR1558810A (de)
GB (1) GB1166574A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455477A (en) * 1980-04-16 1984-06-19 Zip Heaters (Aust) Pty. Limited Electric boiling water heater
US4354094A (en) * 1980-11-12 1982-10-12 Zip Heaters (Aust.) Pty. Limited Thermostatically controlled electric continuous water heating unit
US4485831A (en) * 1982-09-02 1984-12-04 D.O.C.E Corporation Cooking oil salvage system
AT386690B (de) * 1987-06-05 1988-09-26 Electrovac Vorrichtung zur temperaturregelung bzw. begrenzung
GB2228069A (en) * 1989-01-04 1990-08-15 Gledhill Water Storage Control of the heat in a thermal store provided by a tank of water
GB9025449D0 (en) * 1990-11-22 1991-01-09 Gledhill Water Storage Improvements relating to water heating apparatus
US5949960A (en) * 1997-07-21 1999-09-07 Rheem Manufacturing Company Electric water heater with dry fire protection system incorporated therein
CN113385246B (zh) * 2021-02-04 2022-07-19 唐飞鹏 一种共沸恒温加热装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103575A (en) * 1963-09-10 pecci
US1698596A (en) * 1927-07-27 1929-01-08 Hynes & Cox Electric Corp Electric water heating
US2012101A (en) * 1929-07-19 1935-08-20 Hynes Lee Powers Liquid heating system
US1892557A (en) * 1930-08-11 1932-12-27 Edison General Elec Appliance Liquid heater
US1996634A (en) * 1930-10-29 1935-04-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Water heater control system
US2037993A (en) * 1935-04-27 1936-04-21 E H Sargent & Co Heater and circulator for thermostatic baths
US2480470A (en) * 1946-06-01 1949-08-30 Pure Oil Co Thermostatically controlled bath
US2785271A (en) * 1953-10-08 1957-03-12 Hal H Baly Steam generator
US3254796A (en) * 1964-10-01 1966-06-07 Melikian Inc Rudd Vending machine
US3392266A (en) * 1965-04-06 1968-07-09 Melikian Inc Rudd Vending machine equipment

Also Published As

Publication number Publication date
GB1166574A (en) 1969-10-08
ES352004A1 (es) 1969-07-01
FR1558810A (de) 1969-02-28
AT289421B (de) 1971-04-26
US3497673A (en) 1970-02-24
CH471571A (de) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019614B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
DE2543129A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer tiefgekuehlten fluessigkeit aus einem dewar-gefaess in ein anderes
DE69734823T2 (de) Kontrollierte dosierung von flüssigem kältemittel
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
DE1599028A1 (de) Temperaturregelsystem
DE4206074A1 (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE2449026A1 (de) Auswurfsteuerung fuer eine eismaschine
DE2635046C2 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und über einen Bimetall-Springschalter einschaltbarem Durchlauferhitzer
DE19524079B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Bekämpfen von Legionellen
DE69631713T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Kryogenmittel
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE2900840A1 (de) Verfahren zur regelung der vorlauftemperatur einer verbraucherstation einer fernheizanlage und ventil zur durchfuehrung des verfahrens
DE202021101017U1 (de) Heißgetränkeausgabevorrichtung mit Vorratsbehältern für flüssige Lebensmittel
DE102007055685A1 (de) Dosiereinheit
DE1208646B (de) Temperaturregeleinrichtung fuer Schankeinrichtungen
EP0636333A1 (de) Verfahren zum Aufbrühen von Kaffee in einem Frischbrühautomaten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE625604C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper
DE2639637A1 (de) Halbkontinuierliche vakuumpfannen- anlage
DE933630C (de) Temperatursteuereinrichtung bei der Kuehlung von in Behaeltern befindlichem Kuehlgut
DE102004031077B4 (de) Verdampfungskochverfahren für Eier
AT157921B (de) Einrichtung zum Gleichhalten der Temperatur eines in einem geheizten Behälter aus gut wärmeleitendem Werkstoff untergebrachten Körpers.
DE456017C (de) Fluessigkeitserhitzer mit Warmwasservorratsbehaelter
DE657678C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem in das UEberlaufrohr eingebauten Temperaturregler
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
AT200276B (de) Hahn für Kaffeemaschinen