DE2449026A1 - Auswurfsteuerung fuer eine eismaschine - Google Patents

Auswurfsteuerung fuer eine eismaschine

Info

Publication number
DE2449026A1
DE2449026A1 DE19742449026 DE2449026A DE2449026A1 DE 2449026 A1 DE2449026 A1 DE 2449026A1 DE 19742449026 DE19742449026 DE 19742449026 DE 2449026 A DE2449026 A DE 2449026A DE 2449026 A1 DE2449026 A1 DE 2449026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ice
storage tank
flow
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742449026
Other languages
English (en)
Inventor
Olen R Creager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNATIONAL REFRIGERATION ENGINEERS
Original Assignee
INTERNATIONAL REFRIGERATION ENGINEERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNATIONAL REFRIGERATION ENGINEERS filed Critical INTERNATIONAL REFRIGERATION ENGINEERS
Publication of DE2449026A1 publication Critical patent/DE2449026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/08Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
    • F25C5/10Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice using hot refrigerant; using fluid heated by refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/06Producing ice by using stationary moulds open or openable at both ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2534Liquid level response

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

1BERLIN33 8MUNCHEN 80
Auguste-Viktoria-StraBe 65 Π, DIIOPUI/C i DÄDTMCD PienzenauerstraBe 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke Ul. K U O O Π Γ\ t Ot PAKIlNtK Pat.-Anw. Dipl-Ing.
SÄ""91 PATENTANWÄLTE Hans Ε· ®u3*k 0°
Telefon: 030/ f* »« BERLIN -MO N CHEN Telefon: 089/|8 03 24
Talegramm-Adresse: Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767
I 649
International Refrigeration Engineers, Fresno, California, Y.St.A.
Auswurfsteuerung für eine Eismaschine
Zusammenfassung der Offenbarung
Auswurfsteuerung für eine Eismaschine, gekennzeichnet durch einen Schalter, der ein Ausgangssignal liefern kann, das den Eisauswurf der Maschine einleitet, und eine den Schalter "betätigende Einrichtung, die auf Schwankungen in der Wasserströmung anspricht, um den Schalter zu betätigen, und eine Aufnahmewanne für die Aufnahme der schwankenden Wasserströmung, eine mit der Aufnahmewanne verbundene Verteilerkammer, die eine Meßöffnung aufweist, um Wasser aus der Verteilerkammer in im wesentlichen konstanter zeitlicher Menge auszugeben, einen Speichertank, der eine verhältnismäßig warme Wassermenge in der Verteilerkammer vorhält und mit dieser in Strömungsverbindung steht, sowie eine schwimmende Masse aufweist, die die Wassermenge trägt und die mit der Schaltvor- \ richtung verbunden ist, "um diesen bei Änderungen des Spiegels des gespeicherten Wassers zu betätigen.
509818/0304
Die Erfindung betrifft eine Auswurfsteuerung für eine Eismaschine und insbesondere eine Auswurfsteuerung, die die Ausgabe von Eis in Abhängigkeit von Änderungen der Wasserströmung durch die Eismaschine steuert.
Eismaschinen, die für die zyklische und automatische Herstellung von Eisstückchen geeignet sind, sind bekannt und vielfach in Hotels, Restaurants, Molkereien und dergl. anzutreffen. Vergl. die US-PSn 3.068.660 und 3.392.540.
Die Maschinen nach dem Stand der Technik entsprechend den obengenannten -Patentschriften weisen einen Verdampferteil mit einem ersten Rohr, durch das fortwährend Wasser fließt, sowie ein Außenrohr auf, das einen Temperatursteuermantel darstellt. Durch das
Mantelrohr werden abwechselnd ein gasförmiges Kühlmittel und ein geheiztes Gas geführt, um zyklisch das Wasser im Rohr zu gefrieren, somit an dessen Wänden Eisablagerungen zu bilden und danach durch Erwärmen des Rohres den Ausgabeschritt einzuleiten.
In den Eismaschinen nach dem Stand der Technik wird Wasser mit
einer Geschwindigkeit durch die Maschine gepumpt, die größer ist als die, mit der sieh das Eis auf der Innenfläche des Rohres ablagert. Es sindtolglich verschiedene Versuche angestellt worden, um die durch das Rohr gepumpte Wasserströmung als Mittel zu verwenden, die Zyklengeschwindigkeit der Maschine zu steuern. Beispielsweise wurde versucht, den in der Speiseleitung zum Verdampfer auftretenden Druck zum Einleiten des Eisauswurfschritts heranzuziehen. Ein weiterer Versuch bestand darin, die Strömungsgeschwindigkeit in der Speiseleitung zu ermitteln und den Auswurfschritt einzuleiten,, wenn diese unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
Ein weiteres Verfahren für eine Zyklensteuerung bestand in der
Verwendung einer Steuerung, diejauf Schwankungen der Geschwindigkeit der aus dem Verdampfer austretenden Strömung zur Einleitung des Auswurf vorganges ansprach; vergl. die oben erwähnte US-PS
3.068.660.
509818/03(H
Die von der oben erwähnten Patentschrift vorgeschlagene Steuerung, die ansprechend auf Schwankungen der Austrittsströmung anspricht, um den Eisauswurfvorgang einzuleiten, enthält einen Tank, der den Ausfluß aus dem Verdampfer aufnimmt, eine Öffnung mit vorgegebenem Durchmesser im Tank, um die Wasserströmung aus dem Tank zu messen, und einen Schwimmer mit einer schwimmenden Masse innerhalb des Tanks, der den Eisauswurf vorgang einleitet, wenn, die Ausflußströmung aus dem Verdampfer unter eine vorbestimmte Stärke abfällt. Eine der hierbei auftretenden Schwierigkeiten liegt an der einfachen Tatsache, daß das im Tank aufgenommene Wasser oft die oder fast die Erstarrungstemperatür hat und deshalb teilweise verfestigt ist - dies irisbesondere unmittelbar vor demjenigen Punkt im Betriebszyklus der Maschine, an dem der Auswurfvorgang eingeleitet werden soll. Als Folge setzt die Meßöffnung sich mit Eis zu, drosselt die Wasserströmung aus dem Tank und verzögert damit den Einsatz des Eiauswurfvorganges. Diese Verzögerung führt zu Schwierigkeiten, die einfach nicht annehmbar sind, wie dem Fachmann für die Konstruktion und Betrieb der Eismaschinen der obengenannten Art unmittelbar einsichtig.
Um diese nachteiligen Folgen zu vermeiden, hat man versucht, einen ' Hilfsstrahl verhältnismäßig warmen Wassers einzusetzen, der die Meßöffnung kontinuierlich freimacht - vergl. die US-PS 3.068.660. Obgleich dieser Versuch einen gewissen Erfolg gebracht hat, nimmt die hierzu erforderliche Komplexität der Anlage in einem Maß zu, das in keinem sinnvollen Verhältnis zu der Zunahme der Zuverlässigkeit der Steuerung mehr steht. Weiterhin neigen die zusätzlich erforderlichen Rohrleitungen dazu, sich mit mineralischen Ablagerungen zuzusetzen und dadurch auszufallen.
Es ist daher der Zweck der vorliegenden Erfindung, eine einfache, wirtschaftliche und verläßliche Steuerung anzugeben, die den Eis- ' auswurfVorgang in Eismaschinen steuert, die ein Eis rohr, Mittel zum Einspeisen einer kontinuierlichen Wasserströmung in das Rohr mit variabler Geschwindigkeit entsprechend der Eisbildung auf der
609S18/Q3Q4
Rohrinnenwand, sowie einen Heißgaskreislauf aufweisen, um die Eisa"blagerungen freizugeben und so den Eisauswurf Vorgang einzuleiten.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Auswurfsteuerung für eine Eismaschine anzugeben.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine wirtschaftliche, praktische und zuverlässige Auswurfsteuerung anzugeben, die den Eisauswurfvorgang in einer Eismaschine steuert, bei der eine kontinuierliche Wasserströmung mit variabler Geschwindigkeit durch einen Verdampfer geschickt wird.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Eismaschine mit verbesserter Eisauswurfsteuerung anzugeben, die in der Lage ist, zuverlässig Schwankungen der Ausflußströmung aus dem Verdampfer von Eismaschinen zu erfassen und ansprechend auf derartige Schwankungen Vorgänge der Eisherstellung einzuleiten.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, in einer Auswurfsteuerng für eine Eismaschine einen Fühlmechanismus vorzusehen, der in der lage ist, Schwankungen der Ausflußströmung aus dem Verdampfer ohne Vereisen zu erfassen.
Es 1st ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, für eine Eismaschine-Mittel vorzuselm, die eine veränderliche Wasserströmung durch die Maschine aufrechterhalten, sowie eine Auswurfsteuerung mit einem betätigbaren Schalter, der ein Ausgangssignal liefern kann, um den Eisauswurf in der Maschine elektrisch einzuleiten, sowie eine den Schalter betätigende Vorrichtung, die auf Schwankungen in der Wasserströmung anspricht, um den Schalter zu betätigen, und Mittel, die ein Vereisen der Steuerung verhindern.
Diese und andere Ziele und Vorteile lassen sich durch die Verwendung einer Aufnahmewanne, die die aus dem Verdampfer der Eisma-
609818/0304
schine austretende Wasserströmung aufnimmt, einer an die Aufnahmewanne angeschlossenen Verteilerkammer, die eine vereisungsfreie Meßöffnung in Abstand von der Aufnahmewanne enthält, eines Speichertanks , der eine verhältnismäßig warme Wassermenge mit veränderlichem Spiegel im Abstand zur Verteilerkammer und durch eine im unteren Tankteil befindliche Öffnung in Strömungsverbindung mit derselben aufnehmen kann, und eines Schwimmerschalters erreichen, der mit dem Speichertank verbunden ist, auf Schwankungen in der Spiegelhöhe des Wassers im Tank anspricht und den Schalter betätigt, der ein elektrisches Ausgangssignal zum Einleiten des Eisauswurfvorganges liefert, wie aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden wird.
Pig. 1 ist eine teilgeschnittene schematisierte Ansicht einer Eismaschine mit einer Steuerung, die nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Pig. 2 ist ein Teilschnitt durch eine Verteilerkammer, die Teil der in Pig. 1 dargestellten Steuerung ist, und die
Pig. 3 ist eine Endansicht auf die Verteilerlammer/der Pig. 2.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszahlen jeweils glei- · ehe oder entsprechende Teile. Pig. 1 zeigt eine allgemein mit "10" bezeichnete Eismaschine mit einer Auswurfsteuerung, die allgemein mit "12" bezeichnet ist und die gesamte Maschine einer zyklischen Steuerung unterwirft.
Die Maschinenkonstruktion ist genauer in der genannten US-PS 3.068.660 beschrieben; deshalb soll hier um der Kürze willen auf eine eingehende Beschreibung verzichtet werden. Jedoch wird vorausgesetzt, daß die Maschine 10 einen Verdampfer 14'mit einem Eiarohr 16 enthält, das von einem Außenrohr 18 konzentrisch um- · geben wird. Das Rohr 18 bildet um das Rohr 16 herum einen Hohlraum aus, der als - nicht bezeichneter - temperatursteuernder Mantel wirkt. Wie gezeigt, sind die konzentrischen Rohre 16, 18 .
609818/0304
schraublinienförmig aufgewickelt. Es kann aber auch jede andere geeignete Konfiguration gewählt werden.
Eine Pumpe 20 "ist über eine Speiseleitung 22 an das Rohr 16 angeschlossen und führt dem Verdampfer 14 Wasser unter Druck zu. Am Auslaßende des Rohres 16 ist eine Ablaßöffnung 24 vorgesehen, durch die Wasser aus dem Verdampfer 14 abgeht. Als praktische Maßnahme ist die Konfiguration des Rohres 16 an der Auslaßöffnung 24 geändert, um das Eis aufzubrechen, wenn es beim Auswerfen durch das Rohr gedrückt wird.
Der von dem äußeren.Rohr 18 gebildete temperatursteuernde Mantel 18 steht über eine geeignete Speiseleitung 28 mit einem Kondensator 26 in Verbindung. Ein Kompressor 30 ist eingangsseitig über eine Auslaßleitung 32 an das Auslaßende des temperatursteuernden Mantels angeschlossen, ausgangsseitig über eine Druckleitung 36 an ein Ventil 34, an das weiterhin über eine Speiseleitung 38 der Kondensator 26 und eine Bypassleitung 40 angeschlossen sind. Die Bypassleitung 40 endet in einem nicht bezeichneten, geeigneten T-Stück in der Speiseleitung 28.
In der ersten Stellung verbindet das Ventil 34 den Kompressor 30 mit dem Kondensator 26, in der zweiten Stellung den Kompressor mit der Speiseleitung 28, wodurch der Kondensator 26 umgangen wird. Wenn also das Ventil 34 sich in seiner ersten Stellung befindet,' wird ein gasförmiges Kühlmittel aus dem Kondensator zum temperatursteuernden Mantel, der von dem äußeren Rohr 18 gebildet wird, geliefert. In der zweiten Stellung jedoch wird erwärmtes Gas aus dem Kompressor 30 über die Bypassleitung 40 in den Mantel gegeben.
Die Pumpe 20 speist eine ununterbrochene Wasserströmung in den Verdampfer 14 ein. Wird folglich das Kühlmittel in den temperatursteuernden Mantel eingelassen, den das äußere RoIr 18 bildet, bildet sich auf der Innenwand des Rohres 16 Eis; diese Ablagerung nimmt an Dicke fortwährend zu, so daß die Strömung bzw. die aus
509818/03CU
der Öffnung 24 in der Zeiteinheit austretende Wässermenge erheblich abnimmt. An einem vorbestimmten Punkt im Arbeitszyklus leitet die Maschine einen Eisauswurfvorgang ein, und zwar durch Schalten des Ventils 34 in die zweite Stellung, in der beheiztes Gas in den temperatursteuernden Mantel, den das äußere Rohr 18 bildet, über die Bypassleitung 40. und die Speiseleitung 28 strömt. Das Gas erwärmt die Wand des Rohres 16, so daß diese das dort haftende Eis freigibt. Der in der Speiseleitung 22 herrschende Rückdruck drückt dann das Eiβ aus dem Verdampfer 14 hinaus.
Beim Durchlaufen des Rohres 16 wird das Eis in der Nähe der Auslaßöffnung 24 durch die"Gestalt des Rohres 16 gezwungen, seine Richtung zu ändern, wobei es bricht und dann aus der Öffnung 24 ' in Form zylindrischer Stücke oder Pellets austritt. Ein weiterer Arbeitszyklus der Maschine wird dann eingeleitet, indem man einfach das Ventil 34 wieder in seine erste Stellung bringt.
In der Praxis ist ein unter Federspannung stehender Elektromagnet 42 vorgesehen, der das Ventil 34 betätigt. Die Feder hält das Ventil in der ersten Stellung fest. Wird jedoch ein elektrisches Signal an den Elektromagneten 42 gelegt, bewegt dieser das Ventil 34 in seine zweite Stellung; diese Technik ist dem Fachmann auf dem Gebiet elektromagnetisch betätigter Ventile vertraut. Der EisauswurfVorgang wird also von einem elektrischen Signal eingeleitet, das man an den Elektromagneten 42 legt.
Der Elektromagnet 42 ist elektrisch an einen Schwimmerschalter in der Steuerung 12 angeschlossen. Ein geeigneter Signalleiter ist für den Zweck durchaus ausreichend. Der Schwimmerschalter 44 ist in der Praxis ein schwenkbar gelagerter, hier nicht gezeigter Quecksilberschalter, der über einen geeigneten Hebelarm 50 mit einer schwimmenden Masse 48 verbunden ist. Da Schwimmerschalter bekannt sind, kann hier auf eine detaillierte Beschreibung des Schalters 44 verzichtet werden. Es wird jedoch vorausgesetzt, daß der Schalter Mittel in Form eines Kurzschlußstabes aufweist, über den ein elektrischer Stromkreis zwischen dem Leiter 46 und einer
509818/0304
elektrischen Spannungsquelle, die hier nicht gezeigt ist, geschlossen wird, wenn die Masse 48 absinkt. Steigt die Masse 4-8 an, öffnet der Schalter und unterbricht den Stromkreis zwischen dem leiter 46 und der elektrischen Spannungsquelle. Auch hiermit ist der Fachmann auf dem Gebiet der Schwimmerschalter und ähnlicher Vorrichtungen vertraut.
Während der Schalter 44 auf irgendeine geeignete Weise gelagert ist, ist der Schwimmerschalter 44, wie dargestellt, auf der vertikalen Wand eines Speichertanks 52 mittels eines dort angebrachten Winkels 54 befestigt. Zur Befestigung des Schwimmerschalters 44 auf dem Winkel 54 dient ein Gewindestutzen mit Flügelmutter 58, die vorzugsweise so angeordnet sind, daß der Schwimmerschalter 44 in seiner vertikalen Lage relativ zum Speichertank 52 einstellbar ist. Auf jeden Fall wird die schwimmende Masse 48 vom Wasser 60 getragen, das sich mit veränderlicher Spiegelhöhe im Tank 52 befindet. Die Betätigung des Schwimmerschalters 44 hängt von der vom Hebelarm 50 bei sich verändernder Spiegelhöhe des Wassers 60 eingenommenen Lage ab.
In der Praxis wird das Wasser in den Tank 52 durch die Öffnung im untersten Tankteil ein- und ausgelassen; eine dort angeschlossene Leitung 64 stellt eine Strömungsverbindung zum Verteilergehäuse 66 her. An den entsprechenden Stellen sind natürlich geeignete, hier nicht gezeigte Armaturen vorgesehen, die die Leitung 64 mit dem Speichertank 52 und dem Verteilergehäuse verbinden.
Das Verteilergehäuse 66 befindet sich an einer Seite einer Aufnahmewanne 68 und fluchtet koaxial mit einer Auslaßöffnung 70 im Unterteil der Aufnahmewanne 68. Die Aufnahmewanne 68 speichert eine Wassermenge 71 und liegt unmittelbar unter einem Trichter 72, der das aus der Öffnung 24 austretende Wasser in die Aufnahmewanne führt. In der Praxis ist der Trichter 72 mit einem geneigten Sieb 74 abgedeckt, über das das Eis aus der Öffnung 24 ausge-
509818/0304
_ 9 tragen und dann in einem Behälter 76 abgelagert wird.
Wie in der Pig. 2 ersichtlich, weist das Verteilergehäuse 66 eine Verteilerkammer 80 auf. Der Durchmesser der Verteilerkammer 80 entspricht im wesentlichen dem der Auslaßöffnung 70; weiterhin weist die yerteilerkammer eine MeßÖffnung 82 auf, durch die Wasser mit konstantem Durchsatz abgegeben wird. Insbesondere besteht eine Strömungsverbindung zwischen dem Speichertank 52 und der Verteilerkammer 80, und zwar durch eine Auslaßöffnung 84, die mit der Öffnung 70 fluchtend im Verteilergehäuse 66 vorgesehen ist.Vorzugsweise haben die Meßöffnung 82 und die Öffnung 84 den gleichen Durchmesser, der geringer ist als der Durchmesser der Öffnung 70 für die Aufnahmewanne 68. Hat folglich die Wassermenge 71 Druckhöhe erreicht, fließt Wasser durch die Leitung 64 zum Speichertank 52 und erzeugt dort Druckhöhe für das Wasser 60. Bei steigendem Spiegel des Wassers 71 steigt also auch der Spiegel des Wassers 60, und bei sinkendem Spiegel des Wassers 71 sinkt auch entsprechend der Spiegel des Wassers 60.
Die Bedeutung einer Zufuhr von Wasser zu und einer Abgabe von Wasser aus dem Speicher 52 sollte nun ersichtlich sein. Wie man sich erinnern wird, ist zu Anfang eines Arbeitszyklus der Eismaschine 10 der Wasserdurchsatz aus der Öffnung 24 am größten; das Wasser ist folglich ziemlich warm. Der Spiegel des Wassers steigt also recht schnell, obgleich Wasser aus der Verteilerkammer durch die Meßöffnung 82 und die Öffnung 84 abfließt. Dementspre- 5, chend steigt auch der Spiegel des Wassers 60 schnell an. Während dieser Phase eines Arbeitszyklus ist außerdem die Temperatur der Wassermengen 71 und 60 am höchsten·*
Später im Arbeitszyklus der Maschine 10, d.h. unmittelbar vor .dem Beginn des Eisauswurfvorganges, ist der Wasserdurchsatz durch die Öffnung 24 erheblich geringer - ebenso wie die Wassertemperatur, die infolge des Temperaturaustauschs im Verdampfer 14 abgesunken ist. Wenn also die Spiegel der gespeicherten Wassermehgen zu
609818/0304
fallen beginnen, ist die Temperatur der durchlaufenden Wasserströmung bereits gesunken. Sinkt der Spiegel des Wassers 71, sinkt natürlich auch der Spiegel des vorher in den Tank 52 gespeisten, verhältnismäßig warmen Wassers 60, das durch die leitung 64 zur Verteilerkammer 80 zurückgeht. Polglich nimmt die Temperatur des Wassers in der Yerteilerkammer 80 zu, so daß die Meßöffnung von Eisablagerungen freibleibt. Die Abgangsströmung durch die Meßöffnung 82 bleibt also während des gesamten Betriebszyklus der Maschine im wesentlichen konstant, und die Steuerung' 12 kann nicht mehr vereisen.
Um zusätzlich zu vermeiden, daß Eisstücke oder -splitter, die in die Aufnahmewanne 68 gelangen können, ihren Weg in die Verteilerkammer 80 finden, kann ein Sperrdraht 85 diametral über die Öffnung 70 geschweißt werden.
Unmittelbar unter der Öffnung 82 befindet sich eine weitere Wanne 86, die über eine Speiseleitung 88 mit der Eingangsseite der Pumpe 20 verbunden ist. Das durch die Meßöffnung 82 fließende Wasser gelangt also wieder zur Pumpe'20 zurück und kann von dieser wieder durch den Verdampfer 14 der Maschine 10 geschickt werden.
Nach der obigen Beschreibung sollen nun die !Punktion und der Betrieb noch einmal kurz zusammengefaßt werden.
Bei an die Eismaschine 10 auf die oben beschriebene Weise angeschlossener Steuerung 12 kann diese die Steuerung des Betriebszyklus der Eismaschine übernehmen.
Man nehme an, daß die Pumpe 20 durch die Speiseleitung 22 das Rohr 16 mit einem kontinuierlichen Wasserdurchsatz versorgt und daß also durch den Verdampfer 14 ununterbrochen Wasser fließt, das natürlich am Ende des Rohres 16 durch die Öffnung 24 austritt und von der Aufnahmewanne 68 aufgefangen wird. Man nehme weiter das Ventil 34 befindet sich in der ersten Stellung, in der
509818/0304
-■ ' - 11 -
gasförmiges Kühlmittel durch den temperatursteuernden Mantel strömt, den das Rohr 18 um das Rohr 16 herum bildet; die Wand des Rohrs 16 wird also gekühlt. Infolge des Abkühlens des durch das Rohr 16 fließenden Wassers nimmt die Dicke der dabei auf der Innenfläche des Rohres 16 entstehenden Eisablagerung fortwährend zu, wodurch der Wasserdurchsatz an der Öffnung 24 abnimmt und der Spiegel des in der Wanne 68 befindlichen Wassers 71 sowie der Spiegel des im Speichertank 52 befindlichen Wassers 60 abzufallen beginnen, wenn Wasser aus der Verteilerkammer 80 durch die Meßöffnung 82 abgeht.
Die Temperatur des aus der Öffnung 24 austretenden Wassers ist erheblich niedriger als die des im Tank 52 befindlichen Wassers 60. Vermischt sich jedoch das Wasser aus der Wanne 68 mit dem aus dem Speichertank 52 rückgeführten Wasser in der Verteilerkammer 80, kann in der Verteilerkammer 80 kein Eis oder teilverfestigtes Wasser mehr auftreten. Das Wasser kann also durch die Meßöffnung 82 mit konstanter Geschwindigkeit austreten, damit die Spiegel der Wassermengen 71 und 60 sinken können.
Bei sinkendem Spiegel des Wassers 60 sinkt mit ihm natürlich die schwimmende Masse 48. Bei deren Abwärtsbewegung um eine vorbestimmte Distanz bewirkt der Hebelarm 50, daß der Schwimmerschalter 44 in die Schließstellung geht und den elektrischen Stromkreis zwischen einer elektrischen Spannungsquelle und dem Elektromagneten 42 schließt. An den Elektromagneten 42 wird also ein elektrisches Signal gelegt, infolgedessen dieser das Ventil 34 in die zweite Stellung legt.
In der zweiten Stellung stellt das Ventil 34 eine Verbindung von der Ausgangsseite des Kompressors 30 zur Bypassleitung 40 her, so daß komprimiertes Kühlgas im erwärmten Zustand den Kondensator 26 umfließen und in den temperatursteuernden Mantel, den das Rohr 18 um das Rohr 16 herum bildet, einströmen kann. Das erwärmte Gas-erwärmt die Wand des Rohrs 16, damit das dort haftende Eis sich lösen kann. Infolge des nunmehr in der Speiseleitung 22 herrschenden Rückdrucks wird das Eis aus dem Verdampfer 14 durch
609818/0304
> 111
- 12 die Öffnung 24 herausgedrückt.
Nachdem das Eis aus dem Rohr 16 herausbefördert wurde, nimmt natürlich der Wasserdurchsatz wieder schnell zu, wodurch die Spiegel der Wassermengen 71 und 60 ihrerseits schnell zunehmen und die Masse 48 anheben, so daß das Schaltelement im Schwimmerschalter 44 den zuvor geschlossenen elektrischen Stromkreis zwischen der elektrischen Spannungsquelle und dem Elektromagneten 42 wieder öffnet. Ist dies der Fall, wird das Ventil 34 durch die Federvorspannung des Elektromagneten 42 wieder in die erste Stellung zurückgelegt, worauf der Eisauswurf Vorgang innerhalb des Arbeitszyklus der Maschine beendet ist und die Eisbildung erneut begonnen werden kann.
Wie also ersichtlich, stellt die vorliegende Erfindung eine praktische Lösung für das bisher Schwierigkeiten ausgesetzte Problem dar, eine wirtschaftliche und wirksame Steuerung für Eismaschinen zu erreichen.
Obgleich die Erfindung hier an ihrer praktischsten und vorzugsweise ausgeführten Form erläutert wurde, lassen sich daran im Rahmen der Erfindung selbst, die nicht durch die zur Erläuterung angegebenen Einzelheiten beschränkt ist, Änderungen durchführen.
Patentansprüche
509818/030A

Claims (8)

  1. _ Λ "Ζ _
    Patentansprüche :
    - Eismaschine mit Mitteln, um eine veränderliche Wasserströmung durch die Maschine aufrechtzuerhalten und mit einer.Eisauswurfsteuerung, gekennzeichnet durch
    A. eine betätigbare Schaltvorrichtung, die ein Ausgangssignal abgeben kann, um einenJEisauswerfvorgang der Eismaschine einzuleiten, und
    B. eine die Schaltvorrichtung betätigende Einrichtung, die auf Änderungen der Wasserströmung anspricht, um die Schaltvorrichtung zu betätigen, bestehend aus einer Aufnahmewanne, die die veränderliche Wasserströmung aufnimmt, einer an die Aufnahmewanne angeschlossenen Verteilerkammer, mit Mitteln, die in der Kammer eine Meßöffnung bilden, die im Abstand von der Aufnahmewanne liegt und Wasser aus dem Verteiler mit im wesentlichen fester zeitlicher Durchflußmenge abgibt, einem Speichertank, der eine verhältnismäßig warme Wassermenge mit veränderlichem Spiegel im Abstand von der Verteilerkammer enthält und mit dieser über eine Öffnung im Unterteil des Speichertanks in Strömungsverbindung steht, und aus einer Schwimmervorrichtung, die vom Wasser im Speichertank getragen wird, mit der Sehaltvorrichtung verbunden ist und auf Veränderungen der Spiegelhöhe der Wassermenge im Speichertank anspricht, um die Schaltvorrichtung zu betätigen und so ein elektrisches Signal zu erzeu-. gen, mit dem der Eisauswurf aus der Maschine eingeleitet wird. '
  2. 2. Eisaiiswurfsteuerung in Kombination mit einer Eismaschine, · die ein Eisrohr, Mittel zum Einspeisen einer kontinuierlichen Wasserströmung in das Eisrohr mit veränderlicher Geschwindigkeit sowie einen Heißgaskreislauf mit Mitteln aufweist, die auf- ein elektrisches Auswerfsignal ansprechen, um den Auswerfvorgang einzuleiten, gekennzeichnet durch
    A. eine Auf nahmewanne, die durch das Röhr fließendes Wasser aufnimmt, ■ .
    £09318/0304
    24A902-6
    B. einen Speichertank, der auf Abstand zur Aufnahmewanne angeordnet ist und eine verhältnismäßig warme Wassermenge mit. veränderlicher Spiegelhöhe aufnimmt,
    C. einen Schwimmerschalter, der mit dem Speichertank verbunden ist und ein elektrisches Auswerfsignal liefert, wenn der Spiegel des Wassers eine vorbestimmte Änderung erfährt,
    D. eine in freifließender Strömungsverbindung mit dem Unterteil des Speichertanks und der Aufnahmewanne stehende Verteilerkammer, und durch
    E. Mittel, die in dem Verteiler eine Meßöffnung bilden, um aus der Kammer mit im wesentlichen konstantem Durchsatz das aus der Wanne und dem Speichertank zugeführte Wasser abzulassen.
  3. 3. Eisauswurfsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer und die Aufnahmewanne über eine Öffnung in Strömungsverbindung stehen, deren vorbestimmter Durchmesser wesentlich größer als der Durchmesser der Meßöffnung ist.
  4. 4. Eisauswurfsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer mit dem Unterteil des Speichertanks über eine Öffnung in Strömungsverbindung steht, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem der Meßöffnung ist.
  5. 5. Eiäauswurfsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der. Schwimmerschalter eine schwimmende Masse aufweist, die die Wassermenge im Speichertank trägt, sowie Mittel, um einen elektrischen Stromkreis zu schließen, wenn die Masse zum Boden •des Speichertanks hin absinkt.
  6. 6. Aus wirfsteuerung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel, um den Schwimmerschalter relativ zum Speichertank vertikal einzustellen.
  7. 7. Eismaschine mit einem Eisrohr in einer Rohranordnung, die einen zu ihm konzentrisch liegenden, temperatursteuernden Mantel
    509818/0304
    (ti «It (Il It I
    - 15 -
    Mldet, einem an das Rohr angeschlossenen Wasserspeisekreislauf mit einer Pumpe, die einen kontinuierlichen Wasserstrom durch das. Rohr leitet, und mit einem Gaskreislauf, der an den Mantel angeschlossen ist und eine Kühlmitteleinrichtung, die an den Mantel anschließbar ist, aufweist, um eine Kühlgasströmung durch diesen hindurchzuschicken und die Wand des Eisrohrs so weit abzukühlen, daß sich Eis auf der Wand ablagert, und mit einer Auswurfvorrichtung, die an den Mantel anschließbar ist, um durch diesen ein erwärmtes Gas zu schicken, damit die Wand so weit erwärmt wird, daß das' Eis sich.von ihr löst, sowie wahlweise betätigbare Ventileinrichtungen, die an die Kühlmittelvorrichtung, die Auswurfeinrichtung und den Mantel angeschlossen sind und abwechselnd die Kühlmittelvorrichtung und die Auswurf einrichtung mit dem Man^· · tel verbinden, gekennzeichnet durch
    A. eine elektrisch ansprechende, ventilbetätigende Einrichtung, die mit der Ventilvorrichtung gekoppelt ist, um wahlweise deren Betrieb einzuleiten,
    B. eine Schaltvorrichtung, die mit der ventilbetätigenden Vorrichtung verbunden ist, um dieser elektrische Signale zuzuführen, und durch
    C. eine die Schaltvorrichtung betätigende Einrichtung mit einem Speichertank, der eine verhältnismäßig warme Wassermenge mit veränderlichem Spiegel aufnimmt, mit einem vom Wasser getragenen Schwimmer, der mit der Schaltvorrichtung verbunden ist, um diese zu betätigen, wenn der Wasserspiegel eine Änderung erfährt, und mit einer Anordnung, um den Spiegel des Wassers· zu verändern, die eine Aufnahmewanne, die auf Abstand zum Speichertank und unter dem Auslaßende des Rohres angeordnet ist, um die Wasserströmung, die durch das Rohr gedrückt wird, auf- ' zunehmen, Mittel, die am Unterteil der Aufnahmewanne eine Aus- ' laßöffnung bilden, Mittel, die eine mit der Auslaßöffnung ver- ; bundene Verteilerkammer bilden, um das Wasser aus der Aufnah- . . mewanne aufzunehmen, Mittel, die in der Kammer eine Meßöffnung j bilden, um Wasser aus der Kammer mit im wesentlichen konsfan-. tem Durchsatz auszugeben, Mittel, die in der Kammer eine Aus-
    S09818/0304
    laßöffining bilden, Mittel, die im Unterteil des Speichertanks eine Einlaßöffnung bilden, mit einer Rohrleitung, die eine freie Strömung zwischen der Auslaßöffnung der Verteilerkammer und der Einlaßöffnung des Speichertanks zulassen, und Mittel enthält, um das aus der Meßöffnung abgehende Wasser der Pumpe zuzuleiten.
  8. 8. Eismaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Draht, der diametral über die Auslaßöffnung verläuft, um im Wasser mitgeführtes Eis am Eintritt in die Verteilerkammer zu hindern.
    509818/0304
DE19742449026 1973-10-11 1974-10-11 Auswurfsteuerung fuer eine eismaschine Withdrawn DE2449026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40529573 US3877242A (en) 1973-10-11 1973-10-11 Harvest control unit for an ice-making machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449026A1 true DE2449026A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=23603077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449026 Withdrawn DE2449026A1 (de) 1973-10-11 1974-10-11 Auswurfsteuerung fuer eine eismaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3877242A (de)
JP (1) JPS5522711B2 (de)
DE (1) DE2449026A1 (de)
FR (1) FR2247685B1 (de)
GB (1) GB1455059A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075863A (en) * 1976-08-23 1978-02-28 Storm King Products, Inc. Freeze-harvest control system for a tubular ice maker
GB1595616A (en) * 1977-01-21 1981-08-12 Hitachi Ltd Air conditioning system
US4440188A (en) * 1979-07-27 1984-04-03 Carrou J Le Process and devices for controlling the level of a liquid
FR2500920A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Samifi Babcock Samifi Internal Dispositif pneumatique pour le decollement de la glace des dalles d'evaporation dans un generateur de glaces en plaques ou en feuilles
US4455843A (en) * 1981-06-21 1984-06-26 Quarles James H Ice making machine for selectively making solid and hollow ice
US4510761A (en) * 1982-05-19 1985-04-16 Quarles James H Ice making machine with reverse direction hot gas thawing and pressurized gas discharge
JPS6273061A (ja) * 1985-09-27 1987-04-03 ホシザキ電機株式会社 製氷機
FR2618538B1 (fr) * 1987-07-20 1989-11-17 Bonnasse Olivier Dispositif destine a la fabrication automatique et continue des glacons avec evaporateur horizontal a conduits verticaux
JP2560104B2 (ja) * 1989-01-13 1996-12-04 清水建設株式会社 管内製氷ユニット及び管内製氷方法
US5787723A (en) * 1995-08-21 1998-08-04 Manitowoc Foodservice Group, Inc. Remote ice making machine
WO2008076347A2 (en) * 2006-12-13 2008-06-26 Mile High Equipment Llc Ice machine evaporator and control system
US20080184729A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Mile High Equipment Llc. Ice-making machine
US20080178614A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Mile High Equipment Llc. Ice-making machine with control system
EP2181294A4 (de) * 2007-01-31 2010-09-29 Mile High Equipment Llc Maschine zur herstellung von eis
ES2575130T3 (es) 2007-05-11 2016-06-24 The Chemours Company Fc, Llc Método para el intercambio de calor en un sistema de transferencia de calor por compresión de vapor y un sistema de transferencia de calor por compresión de vapor que comprende un intercambiador de calor intermedio con un evaporador o condensador de doble fila
WO2009078996A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Mile High Equipment Llc Ice-making machine with water flow sensor
EP2601461A1 (de) * 2010-08-06 2013-06-12 Manitowoc Foodservice Companies, LLC Steuerungssystem für eine eismaschine
WO2012106484A2 (en) 2011-02-02 2012-08-09 Robert Amblad Positive air pressure ice making and dispensing system
US9003824B2 (en) 2011-02-02 2015-04-14 Robert Almblad Positive air pressure ice making and dispensing system
US9625199B2 (en) 2012-07-11 2017-04-18 Mainitowoc Foodservice Companies, Llc Methods and apparatus for adjusting ice slab bridge thickness and initiate ice harvest following the freeze cycle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068660A (en) * 1961-03-08 1962-12-18 Council Mfg Corp Ice making machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5088648A (de) 1975-07-16
JPS5522711B2 (de) 1980-06-18
GB1455059A (en) 1976-11-10
FR2247685A1 (de) 1975-05-09
US3877242A (en) 1975-04-15
FR2247685B1 (de) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449026A1 (de) Auswurfsteuerung fuer eine eismaschine
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE4208854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken
DE2462591A1 (de) Kuehlsystem
WO1990004927A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen süssspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfähigen ansatz
DE1300073B (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf
DE2007726A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Brausegetränken
DE2826059B2 (de) Duschvorrichtung
EP3610762A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer flüssigkeit, insbesondere milch, mit integriertem spülsystem und verfahren zum spülen
EP3870005B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks in einem kaffeeautomaten
DE2828372A1 (de) Kuehlbad fuer eine getraenkeausgabevorrichtung
DE4007785A1 (de) Eismaschine
DE1476992A1 (de) Kuehlsystem
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
EP3881733B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines flüssigen lebensmittels und verfahren zum betrieb derselben
DE102006040330A1 (de) Boiler, insbesondere für eine Kaffeemaschine
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
EP3438574A1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
DE102018101025A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch
DE202021101017U1 (de) Heißgetränkeausgabevorrichtung mit Vorratsbehältern für flüssige Lebensmittel
DE3938341C1 (de)
DE3802518C2 (de) Vorrichtung zum Tränken von Kälbern
DE10155606A1 (de) Vorrichtung für die Lieferung von warmem Wasser
CH437382A (de) Vorrichtung zur Abtrennung von im Kältemittel einer Kompressions-Kältemaschine angereichertem Öl
DE3100121C2 (de) Verfahren zum Aufheizen von Brauchwasser in einem doppelwandigen Speicher mit einem Brauchwasser- und einem Heizwasserteil und Warmwasserheizvorrichtung mit einer Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination