DE625604C - Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper - Google Patents

Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper

Info

Publication number
DE625604C
DE625604C DEST52745D DEST052745D DE625604C DE 625604 C DE625604 C DE 625604C DE ST52745 D DEST52745 D DE ST52745D DE ST052745 D DEST052745 D DE ST052745D DE 625604 C DE625604 C DE 625604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
storage tank
water
hot water
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Original Assignee
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR STIEBEL DIPL ING DR filed Critical THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority to DEST52745D priority Critical patent/DE625604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625604C publication Critical patent/DE625604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher mit einem in der Höhenlage verstellbaren Heizkörper Beim Bau elektrisch beheizter Heißwasserspeicher, insbesondere solcher, die nach dem ZTberlaufverfahren betrieben werden, geht das Bestreben dahin, möglichst die zuerst durch das LTberlaufrohr wegfließende Teilmenge zu erhitzen. Zu diesem Zweck wird der Heizkörper entweder im oberen Teil des Innenbehälters angeordnet, oder, wenn er sich unten befindet, wird er mit Zirkulationsrohren umgeben, die dafür sorgen sollen, daß das erhitzte Wasser sich möglichst schichtförmig im oberen Teil des Behälters ansammelt.
  • Es sind auch Speicher bekanntgeworden, bei denen zwei in verschiedenen Höhen angeordnete Heizkörper wechselweise arbeiten. Alle diese Anordnungen haben gewisse Nachteile. So ist stets die Verwendung mehrerer Bauteile ungünstig. Bei nur einem im oberen Teil des Behälters angeordneten Heizkörper besteht die Gefahr, daß bei Nichtentnahme der aufgeheizten Teilmenge das obere Wasser zum Kochen kommt und das untere noch verbältnismäßig kalt bleibt, besonders dann, wenn es sich um Speicher mit größerem Wasserinhalt handelt und infolge der Form des Heizkörpers eine nur mangelhafte Zirkulation des Wassers erzielt wird.
  • Es sind ferner Speicher bekanntgeworden, die nvar nach dem überlaufverfahren betrieben werden können, die aber in etwa °/3 ihrer Höhe eine seitliche Anzapfung besitzen, durch die das obere Drittel des Wasserinhalts auch im Ablaufverfahren entnommen werden kann. Es ist nun bei solchen Speichern notwendig, daß der Heizkörper mindestens unterhalb der Anzapfung liegen muß, da sonst die Gefahr des Trockengehens besteht. Bei einer solchen Anordnung stellt sich aber als ungünstig heraus, daß eine weit größere Wassermenge erhitzt wird, als das über dem Niveau der Anzapfung liegende Volumen ausmacht, weil eine Wassererhitzung niemals in scharf getrennten Schichten erfolgen kann.
  • Es ist auch bereits ein .elektrisch beheizter Heißwasserspeicher bekanntgeworden, bei dem ein Heizkörper, dessen Stiel durch eine Quetschverschraubung aus dem Innern des Behälters herausragt, auf verschiedene Höhenlagen verstellbar ist. Die Einstellung erfolgt dabei von Hand, ist also unabhängig von der Temperatur und von dem Wasserinhalt des Speichers. Ist der Heizkörper einmal auf eine bestimmte Lage eingestellt, so behält er diese Lage, ganz gleich, was um ihn herum geschieht.
  • Auf einen solchen elektrisch beheizten Heißwasserspeicher mit einem in der Höhenlage verstellbaren Heizkörper bezieht sich die Erfindung, deren Gegenstand ist, daß der Heizkörper selbsttätig auf verschiedene Höhenlagen verstellbar ist, und zwar entweder in Abhängigkeit von dem Wärmeinhalt des Speichers oder von der im Speicher vorhandenen Wassermenge. Dies wird dadurch erzielt, daß ein Temperaturregler, etwa ein Stabausdehnungsregler oder ein auf den Staudruck des im Speicher vorhandenen Wassers ansprechendes Manometer, über leine Hebelübertragung den Heizkörper auf- und abwärts bewegt.
  • Die Abb. i und - zeigen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens. Es bedeuten in beiden. Abbildungen a die Flanschplatte, b eine Schutzhülse, in der der Heizkörper e auf und nieder fährt. In der Ab:b. i wird diese Bewegung durch den Temperaturregler d und eine Hebelübersetzung g .erzeugt. In der Abb. z bewirkt eine wasserdruckempfindliche Wellrohrdose f die Bewegung des Heizkörpers.
  • Die Anordnung entsprechend der Abb. i wird gewählt, wenn .es sich darum handelt, die obere Teilmenge eines Speichers zunächst aufzuheizen. Wird die erwärmte Wassermenge nicht :entnommen, so wandert der Heizkörper weiter nach unten und erwärmt nunmehr auch gleichmäßig allmählich die übrigen Wasserschichten, bis eine mit dem Regler verkmdene Schaltvorrichtung den Strom abschaltet. Wird dem Speicher heißfies Wasser entnommen, also kaltes nachgedrückt, so schiebt sich der Heizkörper in der Hülse b um einen lentsprechenden Betrag nach oben.
  • Eine Bauart entsprechend der Abb. z wird angewendet, wenn bei einem Speicher mit einer oder mehreren seitlichen Anzapfungen gerade immer nur die über der Anzapfung befindliche Wassermenge -erhitzt werden soll. Je weiter also der Speicher ,entleert wird, um so mehr wird der Heizkörper nach unten gezogen. Wird der Speicher dann wieder mit Wasser aufgefüllt, so schiebt sich auch der Heizkörper um einen entsprechenden Betrag wieder nach oben. ES ist auch möglich, die Höhenlage des Heizkörpers durch ein Zeigerwerk von außen ablesbar und kenntlich zu machen. Die Skala für diesen Zeiger kann in Zentimeter, Liter oder Wärmeeinheiten eingeteilt werden.
  • Um die Arbeitsweise eines Geräts mit verschiebbarem Heizkörp:qr für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten brauchbar zu gestalten, muß .eine willkürliche Lagenänderung des Heizkörpers durch Verstellung des übertragungsmittels von vornherein vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch beheizter I-Ileißwasserspeicher mit einem in der Höhenlage verstellbaren Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper selbsttätig auf verschiedene Höhenlagen verstellbar ist, und zwar .entweder in Abhängigkeit von dem Wärmeinhalt des Speichers oder abhängig von der im Speicher vorhandenen Wassermenge. z. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Heizkörpers durch einen Temperaturregler oder :ein wasserdruckempfindliches Glied erfolgt und daß das übertragungsmittel zwischen diesem und dem Heizkörper mit einer Vorrichtung zur willkürlichen Lagenänderung des Heizkörpers versehen ist. 3. Heißwasserspeicher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage des Heizkörpers durch eine Vorrichtung angezeigt wird, deren Skala in Wärmeeinheiten, Litern oder Zentimetern geeicht ist.
DEST52745D 1934-10-30 1934-10-30 Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper Expired DE625604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52745D DE625604C (de) 1934-10-30 1934-10-30 Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52745D DE625604C (de) 1934-10-30 1934-10-30 Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625604C true DE625604C (de) 1936-02-12

Family

ID=7466580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52745D Expired DE625604C (de) 1934-10-30 1934-10-30 Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950313C (de) * 1950-09-22 1956-10-04 Karl Messner Elektro-Warmwasserbereiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950313C (de) * 1950-09-22 1956-10-04 Karl Messner Elektro-Warmwasserbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625604C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
EP0000401A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Heizwärme von einer Wärmequelle auf Verbraucherkreise
DE1599028A1 (de) Temperaturregelsystem
AT288557B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19510152A1 (de) Warmwasserspeicher für Solaranlagen
DE661092C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasser-Ablaufspeicher mit einem den Heizstromkreis steuernden Temperaturregler, der in einem von dem Speicher getrennten Hilfsbehaelter angeordnet ist
DE219261C (de)
DE534596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Speicherherden, bei welchen Waerme von einem Waermespeicher zu Verbrauchsstellen mittels einer verdampfenden Heizfluessigkeit uebertragen wird
DE610249C (de) Offenes UEberlaufrohr fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE801532C (de) Ortsbeweglicher, insbesondere fahrbarer Raumheizkoerper
DE877006C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE556472C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
AT137522B (de) Elektrischer Heiz- und Kochapparat.
AT125816B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Speicherherden, insbesondere für elektrische Beheizung.
DE632668C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit zwei oder mehreren in seinem unteren Teil in gleicher Hoehe angeordneten Heizkoerpern
AT142716B (de) Vorrichtung zum Narkotisieren mit einem flüssigen Narkotikum, insbesondere Äther.
DE523960C (de) Offenes Heizungssystem fuer Gewaechshaeuser
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE170280C (de)
AT203179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Niederdruckwarmwasserheizungen mit Heißwasser aus einer Fernleitung
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung