DE19510152A1 - Warmwasserspeicher für Solaranlagen - Google Patents

Warmwasserspeicher für Solaranlagen

Info

Publication number
DE19510152A1
DE19510152A1 DE19510152A DE19510152A DE19510152A1 DE 19510152 A1 DE19510152 A1 DE 19510152A1 DE 19510152 A DE19510152 A DE 19510152A DE 19510152 A DE19510152 A DE 19510152A DE 19510152 A1 DE19510152 A1 DE 19510152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
temperature
water tank
tank according
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19510152A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr Raetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19510152A priority Critical patent/DE19510152A1/de
Publication of DE19510152A1 publication Critical patent/DE19510152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/30At vertical variable positions, e.g. a movable inlet pipe within a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • F28D2020/0073Distributing arrangements; Fluid deflecting means movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Bei der zentralen Warmwasserversorgung, mit fossilen Brennstoffen als Energiequelle, ist es üblich, im oberen Volumen eines Speichers eine bestimmte Menge heißen Wassers bereit­ zuhalten. Bei der Entnahme heißen Wassers strömt dieses aus einem oben liegenden Ausgang in das Rohrleitungsnetz. Besteht ein Bedarf nach körpergerecht warmem Wasser, wird das heiße Wasser mit kaltem gemischt und so die gewünschte Temperatur eingestellt.
Ebensoviel kaltes Wasser, wie heißes entnommen wird, strömt in den Speicher nach.
Es bildet sich eine Mischzone, die beim Zustrom kalten Wassers nach oben wandert. Sobald diese einen an geeigneter Stelle angebrachten Temperaturfühler erreicht, schaltet sich die Heizung ein und heizt das Wasser so lange, bis nahezu das gesamte Volumen auf eine bestimmte, in der Regel bei etwa 60° C liegenden Temperatur, aufgeheizt ist. Dieses Verfah­ ren ist vernünftig, weil eine fossile Energiequelle mengenmäßig unbegrenzt Energie liefern kann und zu jedem Zeitpunkt verfügbar ist.
Die Übertragung dieser traditionellen Technik auf die solare Warmwasserversorgung hat erhebliche nachteilige Folgen für den jährlichen Nutzungsgrad solcher Anlagen. Da alle Anwendungen mit hohem Energie- und Wasserverbrauch bei Körpertemperatur erfolgen, können technische Maßnahmen eingeführt werden, mit deren Hilfe das energetische Potential der Sonnenenergie weitgehend ausschöpfbar ist.
Erfindungsgemäß ist eine technische Maßnahme einzuführen, mit deren Hilfe das warme Wasser immer aus der Temperaturzone des Speichers entnommen wird, in der etwa die Körpertemperatur vorliegt.
Ebensoviel kaltes Wasser, wie warm es entnommen wird, strömt in den Speicher nach.
Die zuströmende Kaltwassermenge kann in bestimmten Fällen doppelt so groß sein wie sie nach der alten Kalt-Heiß-Methode ist. Damit ist die Fähigkeit des Speichers, aus einem Sonnenkollektor Energie zu beziehen, optimiert.
Eine solche Vorrichtung wird bereits in dem Buch von Karlheinz Raetz: Die reale Utopie - Vom energieautarken Wohnhaus zur solaren Zivilisation, Kuhle-Verlag Braunschweig 1993, ISBN 3-923 696-56-6, beschrieben. Raetz beschreibt einen Speicher, in den, von einem Flansch ausgehend, ein bewegliches Rohr ragt, das einen Halbkreis beschreiben kann. Am Ende dieses Rohres ist eine Hohlkugel als Schwimmer befestigt, die eine Dichte hat, die etwa der des körpergerecht warmem Wassers entspricht und so in der Lage ist, den Wasserauslauf immer in der warmen Zone zu halten. Dieses Verfahren ist technisch schwer zu beherrschen. Auch ist es nur unter großem Aufwand möglich, die Auslauftemperatur zu verändern.
Der an der Küchenspüle und an der Wanne gelegentlich auftretende Bedarf an heißem Was­ ser kann mit der in dem Patent DE P 26 64 102 beschriebenen Methode befriedigt werden. Diese ist inzwischen unter der Bezeichnung "Parallelerwärmung" bekannt.
Jeder solare Warmwasserspeicher wird heute mit fossilen Brennstoffen aufgeheizt, sobald der Heißwasservorrat ein bestimmtes Volumen unterschritten hat. Erfolgt die Aufheizung am Tage, kurz bevor die Wolkendecke sich öffnet, kann der gerade erwärmte Wasseranteil keine Sonnenenergie mehr aufnehmen. Da kein Computer lokale Wetteränderungen voraussagen kann, müssen dem Betreiber Möglichkeiten gegeben werden, selber regelnd in das System einzugreifen.
Da mit der beschriebenen technischen Maßnahme eine Möglichkeit geschaffen wurde, den Warmwasserstand stufenlos abzutasten, können hieraus weitere anwendungstechnische Vorteile gezogen werden.
Erfindungsgemäß ist daher eine Kontrolleinrichtung vorzusehen, die aus einer im Wohnbe­ reich befindlichen Anzeige- und Bedienungsvorrichtung und einer am Speicher befindlichen elektronischen Steuerung besteht. Die Kontrolleinrichtung erlaubt es dem Betreiber, verschie­ dene Betriebszustände des Warmwasserspeichers vorzugeben und so die Energieernte zu optimieren.
Die Erfindung wird in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Schema eines erfindungsgemäßen solaren Warmwasserspeichers.
Fig. 2 Regelungsmechanismus am Warmwasserausgang in Aufsicht.
Fig. 3 Anzeige- und Regelungsvorrichtung.
Nach Fig. 1 ist der solare Warmwasserspeicher 1 mittels eines Wärmetauschers 2 an den Son­ nenkollektor 3 angeschlossen. Der Wärmetauscher 2 kann bei Bedarf mittels eines 3-Wege­ Ventils 4 an eine Zusatzheizung 5 angeschlossen werden. Eine im oberen Teil perforierte Konvektionsröhre 6 sorgt dafür, daß das nach oben steigende, erwärmte Wasser, erst dann aus der Konvektionsröhre 6 austritt, wenn es die Schicht gleicher Temperatur erreicht hat. Die Konvektionsröhre 6 soll ein Mischen des erwärmten Wassers im unteren Teil des Speichers 1 verhindern und so für einen besseren Aufbau der Temperaturschichtung sorgen. Etwa in mittlerer Höhe ragt ein Auslaufrohr 7 in den Speicher 1, das auf einer drehbaren Hohlachse 8 sitzt und daher einen Halbkreis beschreiben kann. Das Auslaufrohr 7 wird von außen so gesteuert, daß sich der Rohreinlauf 9 bei der Wasserentnahme immer innerhalb einer Zone befindet, deren Temperatur nahe der Körpertemperatur liegt. Die Drehbewegung wird mittels eines Stellantriebes 10 an die Hohlachse 8 übertragen. Der Stellantrieb 10 wird von einer elektronischen Steuerung 11 angesteuert, die den Istwert der Temperatur von einem Temperaturfühler 12 erhält. Mittels einer Anzeige- und Bedienungsvorrichtung 13, die vor­ teilhafterweise im Wohnbereich installiert ist, können der Sollwert der Systemtemperatur eingestellt und der Ladezustand des Speichers 1 überprüft und geregelt werden.
Fig. 2 zeigt schematisch in Aufsicht eine Ausführung der Regelung. Das Auslaufrohr 7 sitzt fest verschweißt auf der vertikal drehbaren Hohlachse 8, durch die das warme Wasser in die Hausleitung 14 strömen kann. Die Hohlachse 8 wird über ein kegeliges Zahnradpaar 15 über die Achse 16 mittels des Stellantriebes 10 von außen angetrieben. Die Bauteile sind an einem Flansch 17 befestigt, bzw. werden durch diesen fest oder drehbar geführt.
Die weiteren Funktionselemente werden am Beispiel eines Funktionsablaufes beschrieben: An der Hausleitung 14 befindet sich in einem geeigneten Abstand vom Flansch 17 der Tem­ peraturmeßfühler 12 (z. B. ein Thermistor), der die Auslauftemperatur mißt. Der Abstand zwischen dem Flansch 17 und dem Temperaturmeßfühler 12 ist vorteilhafterweise so zu bemessen, daß die Wärmeleitung des Rohrmaterials nicht zu einem merklichen Wärmekon­ takt zwischen dem Flansch 17 und dem Temperaturmeßfühler 12 führt. Der Temperaturmeß­ wert wird der elektronischen Steuerung 11 eingegeben, die den Stellantrieb 10 steuert. Wird kein Warmwasser entnommen, kühlt sich der Temperaturmeßfühler 12 auf eine niedri­ gere Temperatur ab. Dadurch wird eine niedrigere Auslauftemperatur simuliert, als bedarfs­ gemäß eingestellt ist. Die Steuerung 11 regelt über den Stellantrieb 10 das Auslaufrohr so, daß es sich in den oberen, in der Regel heißen Bereich des Speichers 1 bewegt. Wird in der Wohnung ein Wasserhahn geöffnet, strömt zunächst heißes Wasser in die Hausleitung 14. Das hat den Vorteil einer schnelleren Erwärmung der Hausleitung. Sobald die Temperatur am Temperaturmeßfühler 12 den Sollwert überschreitet, wird das Auslaufrohr 7 nach unten bewegt, bis die Auslauftemperatur dem Sollwert entspricht.
Der optimale Sollwert kann nicht für jeden Anwendungsfall gleichzeitig definiert werden. So kann es beispielsweise in einem Haushalt, in dem nur geduscht wird, optimal sein, die zentra­ le Warmwasserversorgung mit 39°C zu betreiben. Wird dagegen eine Wanne gefüllt, sinkt die Temperatur anfangs, weil die Wanne aufzuwärmen ist und während des Füllvorganges Transmissions- und Verdampfungsverluste zur Abkühlung beitragen. Damit nicht sofort nach dem Einfüllen elektrisch nacherwärmt werden muß, ist es zweckmäßig, die Einfülltemperatur zentral um einige Grad zu erhöhen.
Zu diesem Zweck ist eine Anzeige- und Bedienungsvorrichtung 13 vorgesehen, von der Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel zeigt. In der rechten Hälfte befindet sich eine Temperatur­ skala 18. Es erscheint vernünftig, diese mit 35°C bis 45°C festzulegen. Es können natürlich auch andere Temperaturintervalle gewählt werden. Mittels eines Temperaturschiebers 19 kann die gewünschte Warmwassertemperatur, je nach Bedürfnis und Anwendungsfall, einge­ stellt werden. So kann der Temperaturschieber 19 immer auf beispielsweise 39°C stehen und nur in Ausnahmefällen (vor dem Füllen einer Wanne) hochgestellt werden. Nach der Anwen­ dung sollte er wieder in die "Normalstellung" gebracht werden.
Die linke Skala der Anzeige- und Bedienungsvorrichtung 13, die sog. Ladeskala 20, zeigt den energetischen Ladezustand des Speichers 1 an. Damit die Ladeskala 20 für jede Speicher­ größe gilt, ist es zweckmäßig, den Ladezustand in Prozent des Gesamtvolumens anzugeben. Hinter den einzelnen Strichmarken befinden sich Leuchtdioden. Leuchten alle Leuchtdioden, weiß der Betreiber, daß mindestens 50% des Speichervolumens eine bestimmte Mindesttem­ peratur haben. Im vorliegenden Fall wurde 45°C gewählt. Das ist sinnvoll, weil die Tempe­ raturskala 18 diese Temperatur als oberen Wert hat. Leuchten beispielsweise die Leuchtdio­ den hinter den obersten beiden Strichmarken, weiß der Betreiber, der einen 500 Liter fassen­ den Speicher besitzt, daß noch mindestens 62 Liter 45gradigen Wassers verfügbar sind. Auch hier muß eine Möglichkeit geschaffen werden, sinnvoll in das System einzugreifen. Die Anzeige- und Regelvorrichtung 13 besitzt zwei Schalter, die in Fig. 3 als Druckschalter ausgebildet sind. Welcher der beiden eingeschaltet sind, zeigt eine Beleuchtung an. Ist der obere Druckschalter, der Sonnenschalter 21 geschaltet, ist die Zusatzheizung 5 außer Betrieb, d. h. die Anlage arbeitet ausschließlich mit Sonnenenergie, unabhängig vom Ladezustand des Speichers 1. Das wird dazu führen, daß im Herbst die Leuchtdioden der Ladeskala 20 von unten beginnen zu erlöschen. Der Betreiber kann dann den Ladeschalter 22 drücken. Die Zusatzheizung 5 ist dann betriebsbereit und heizt ein bestimmtes Volumen des Speichers 1 auf 45°C auf. Dieses Volumen kann der Betreiber mittels des Ladeschiebers 23 auf der Ladeskala 20 selbst bestimmen. Er hat so die Möglichkeit, eine kleine Warmwassermenge zu bevorraten und eine große Kaltwassermenge zur Ernte der Sonnenenergie verfügbar zu halten. Im Normalbetrieb wird es daher immer von Nutzen sein, nur einen kleinen Warm­ wasservorrat zu halten und nur bei voraussehbarem höheren Bedarf, z. B. bei Wannenbädern am Wochenende, den Ladeschieber 23 zum unteren Anschlag bringen.
Die Beschränkung der Anzeige auf die obere Speicherhälfte erscheint sinnvoll, weil solare Warmwasserspeicher ein größeres Volumen haben als herkömmliche, die mit fossilen Brenn­ stoffen beheizt werden. Natürlich können auch größere Volumina bei der Angabe des energe­ tischen Ladezustandes erfaßt werden.
Zu den beiden Schaltern kann noch ein dritter für 60°C Aufheiztemperatur vorgesehen werden, um gelegentlich eine noch größere Speicherkapazität zu schaffen.
Die Thermometer zur Anzeige des Ladezustandes können in einem Stab wasserdicht einge­ gossen sein, der im Wasser vertikal steht. Dieser Stab kann an dem Flansch 17 befestigt sein oder, der leichteren Montage wegen, über einen gesonderten Kleinflansch in den Speicher 1 eingeführt werden. Es ist auch möglich, an den vorgesehenen Meßstellen Hülsen 24 in die Speicherwand zu schrauben oder zu schweißen, in welche die Thermometer von außen einge­ steckt sind. In Fig. 1 ist diese Ausführung am Beispiel der 25%-Anzeige dargestellt.
Gegen das Prinzip der Parallelerwärmung wurde von interessierten Kreisen mit der Vermu­ tung einer Verkeimungsgefahr durch Bakterien, insbesondere durch Legionellen, vorge­ gangen. Um den hierdurch geschürten irrationalen Ängsten zu begegnen, kann der Speicher 1 mit einer UV-Entkeimungsanlage ausgerüstet werden, da Legionellen extrem UV-empfindlich sind. Diese Einrichtung kann aus einem in den Speicher ragenden, wasserseitig geschlossenen Quarzzylinder bestehen, in den eine UV-Lampe von außen eingesetzt ist. Da im Laufe der Zeit sich auf dem Quarzrohr Ablagerungen bilden, welche die Lichtdurchlässigkeit beein­ trächtigen, ist eine Kontroll- und Wartungsmöglichkeit vorzusehen.
Der Speicher 1 kann einen oberen Ausgang 25 haben, damit eine Waschmaschine direkt an­ geschlossen werden kann. Liegt der Speicher 1 im Keller, unmittelbar unter der Küche, kann eine vertikale Leitung zum Geschirrspüler gelegt werden. Das hat den Vorteil, daß im Som­ mer und in den Übergangszeiten das dann meist vorhandene heiße Wasser direkt genutzt werden kann, wenn die Spül- und Waschtemperatur über der Systemtemperatur liegt.

Claims (10)

1. Warmwasserspeicher für die solare Energiegewinnung- und Speicherung, mit einem etwa in mittlerer Höhe des Speichers (1) in diesen ragenden, beweglichen Auslaufrohr (7), das in der Weise einen Halbkreis beschreiben kann, daß jede Temperaturzone innerhalb des Speichers (1) erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Speichers (1), an oder in der Hausleitung (14) ein Temperaturmeßfühler (12) angebracht ist, dessen Ausgangssignal einer elektronischen Steuerung (11) zugeführt wird, die über einen Stellantrieb (10) eine Stellkraft an das Auslaufrohr (7) übertragen kann.
2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkraft von einem Stellantrieb (10) über eine gedichtete Achse (16) und ein kegeliges Zahnradpaar (15) an das Auslaufrohr (7) übertragen wird.
3. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (11) mit einer Anzeige- und Bedienungsvorrichtung (13) verbunden ist.
4. Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- und Bedienungsvorrichtung (13) einen Temperaturschieber (19) (oder einen Temperaturdrehknopf) besitzt, mit dem auf einer Temperaturskala (18) die Auslauftemperatur des Speichers (1) vorwählbar ist.
5. Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- und Bedienungsvorrichtung (13) eine Ladeskala (20) besitzt, an welcher der energetische Ladezustand des Speichers (1) mittels Leuchtdioden, Flüssigkristallen oder anderer optischer Hilfsmittel angezeigt wird.
6. Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ladeskala (20) ein Ladeschieber (23) gleitbar angebracht ist, an dem manuell die Zone eingestellt werden kann, bis zu der eine Nachheizung aus fossilen oder anderen Energie­ quellen erfolgen soll.
7. Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anzeige- und Bedienungsvorrichtung (13) ein Schalter (21) sitzt, mit dem die ausschließliche Nutzung der Sonnenenergie einstellbar ist.
8. Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anzeige- und Bedienungsvorrichtung (13) ein Schalter (22) sitzt, mit dem die Nutzung der Zusatzheizung (5) zuschaltbar ist.
9. Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Schalter vorgesehen ist, mit dem die Aufheizung auf eine höhere Temperatur möglich ist.
10. Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (22) so ausgeführt ist, daß die Temperatur, bis zu der aufgeheizt werden soll, wählbar ist.
DE19510152A 1995-03-21 1995-03-21 Warmwasserspeicher für Solaranlagen Withdrawn DE19510152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510152A DE19510152A1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Warmwasserspeicher für Solaranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510152A DE19510152A1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Warmwasserspeicher für Solaranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510152A1 true DE19510152A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7757228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510152A Withdrawn DE19510152A1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Warmwasserspeicher für Solaranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510152A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029654B4 (de) * 2000-06-15 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Regelgerät für eine Heizungsanlage
DE102005039041A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Dören, Günter Einrichtung zum direkten Erwärmen von Frischwasser
EP2418449A3 (de) * 2010-08-12 2014-08-13 Jürgen Obermayer Vorrichtung zum Einbringen bzw. Entnehmen eines flüssigen Mediums in einen bzw. aus einem Speicherbehälter
WO2020038922A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wassersystem für ein freizeitfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029654B4 (de) * 2000-06-15 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Regelgerät für eine Heizungsanlage
DE102005039041A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Dören, Günter Einrichtung zum direkten Erwärmen von Frischwasser
EP2418449A3 (de) * 2010-08-12 2014-08-13 Jürgen Obermayer Vorrichtung zum Einbringen bzw. Entnehmen eines flüssigen Mediums in einen bzw. aus einem Speicherbehälter
WO2020038922A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wassersystem für ein freizeitfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
DE3403859A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE19510152A1 (de) Warmwasserspeicher für Solaranlagen
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE19825045A1 (de) Schichtenspeicher
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE19625206C2 (de) Warmwasserspeicher
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE3145636C2 (de)
DE2928520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von Räumen und von Brauchwasser mittels eines flüssigen Wärmeträgers
CH681483A5 (de)
DE625604C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper
DE7707178U1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
AT397144B (de) Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
CH451626A (de) Mischventileinrichtung
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE3216272A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenenergie
AT288557B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT203179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Niederdruckwarmwasserheizungen mit Heißwasser aus einer Fernleitung
DE473233C (de) OElfeuerung
EP0052667A1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
DE219261C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee