WO2020038922A1 - Wassersystem für ein freizeitfahrzeug - Google Patents

Wassersystem für ein freizeitfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020038922A1
WO2020038922A1 PCT/EP2019/072232 EP2019072232W WO2020038922A1 WO 2020038922 A1 WO2020038922 A1 WO 2020038922A1 EP 2019072232 W EP2019072232 W EP 2019072232W WO 2020038922 A1 WO2020038922 A1 WO 2020038922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
volume
water
additional
main
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang MUSELMANN
Peter Wickelmaier
Original Assignee
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG filed Critical Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Publication of WO2020038922A1 publication Critical patent/WO2020038922A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/30At vertical variable positions, e.g. a movable inlet pipe within a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank

Definitions

  • the invention relates to a water system for a recreational vehicle, in particular for a fresh water or hot water supply or for heating the vehicle.
  • a water tank is usually carried on recreational vehicles such as caravans and motorhomes.
  • the water tank can be part of a heater for heating the interior. It is also possible to carry a hot water system with the recreational vehicle to provide hot domestic water - for example for a shower. Water can also be carried in a fresh water tank.
  • Such heating or fresh water systems have a fixed volume (Boilervolu men, fresh water tank).
  • Boilervolu men, fresh water tank For the correct calculation of the mass in the ready-to-drive state of recreational vehicles, the mass of the liquids in the heating systems and / or fresh water systems must also be taken into account, which limits the load options.
  • a typical boiler may have a volume of 10 liters of water.
  • Fresh water tanks can be even larger and can hold 20 to 50 liters of water or more, for example. The weight of the water must be taken into account when calculating the vehicle mass, thus reducing the remaining loading options.
  • heating devices for example a boiler
  • all the water in the boiler must always be heated, which corresponds, for example, to 10 liters of water and thus 10 kg of weight in the vehicle.
  • Complete heating is also necessary if only a little water is required, for example for washing dishes or washing hands.
  • Increased hot water is usually only required for a shower installed in the vehicle, which is rarely used.
  • a caravan with a first water tank and a second water tank is known from DE 20 2007 009 092 U l, the two water tanks being connected to one another via a connecting line.
  • DE 10 2004 038 043 A1 describes a system with two tank containers for the advice of fluids.
  • DE 10 2018 101 682 A1 discloses a system for transferring drinking water obtained from a vehicle to a trailer, with a container for collecting water from a vehicle heat exchanger, a heating element being provided in the container.
  • EP 1 400 764 A1 discloses a water heating system that can be used in land and water vehicles.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a water system in which the mass of the vehicle in the ready-to-drive state, that is with filled Schuge advises or boiler or fresh water tank can be reduced. If there is a heating device, it should also be striven for the boiler volume to be low and only in special cases, if necessary, to produce a larger amount of hot water.
  • a water system for a recreational vehicle is specified, with a volume for holding water, the volume having at least one inlet and at least one outlet, and wherein the structural and / or the volume size of the available and / or fillable via the inlet Volume is changeable.
  • the volume thus serves to absorb and store the water. Water can be added to the volume via the inlet and removed from the volume via the outlet.
  • the volume can be designed as a chamber or container.
  • the volume can be formed in a single chamber or in a single container. It is also possible for the volume to be distributed over several chambers or containers.
  • the requirement for a change in the structural volume size of the volume means that the volume can be changed in at least two volume sizes, for example it can absorb a larger or a smaller amount of water. Of course, more volume sizes or a sliding change in the volume size are also possible, as will be explained below.
  • volume size that can be accessed via the outlet or that represents a removable (partial) volume can be changed.
  • volume size is limited in terms of its availability.
  • the volume size experiences a change in relation to the amount of water that can be filled via the inlet.
  • This relates in particular to the use of the volume as part of a heating device and relies on the fact that an air bubble forms above the water and that - except when using a ventilation device or when filling under pressure - no more water due to this air bubble can be filled.
  • the location of the air bubble is z. B. also depending on the position of the outlet.
  • the size of the air bubble formed above the water level in a container also determines the size of the usable (water) volume.
  • the volume can have a main volume and at least one additional volume and can thus be divided into several (sub) volumes.
  • the main volume alone the total volume size is small. If, on the other hand, the main volume is used together with the additional volume to absorb water, the total volume size is large. In this way, two un different volume sizes can be achieved.
  • the volume can have a main volume and at least two additional volumes.
  • the additional volumes can be filled together with the main volume to absorb a large amount of water. However, they can also be decoupled from the main volume so that they can also be carried in an empty state.
  • the additional volumes can both be connected separately to the main volume in order to open options for the distribution of the water.
  • At least one of the additional volumes can be structurally separated from the main volume. It is thus possible to provide an additional volume which is also arranged separately from the main volume. For use in a recreational vehicle, an arrangement can thus be implemented in which the relevant additional volume is set up outside the vehicle, for example at a parking space on a campsite. If the vehicle is to be moved, the additional volume is reduced again and separated from the main volume.
  • the main volume can be designed as a chamber and the additional volume as a separate chamber.
  • the main volume and the additional volume can each have at least one inlet and at least one outlet in order to enable the supply or removal of water.
  • an outlet of the main volume can be coupled to the inlet of the additional volume.
  • At least two additional volumes can be provided, where an outlet of the first additional volume is coupled to an inlet of the second additional volume. In this way, the two additional volumes can be connected in series to one another.
  • An outlet of the main volume can optionally be coupled or not coupled to the inlet of the additional volume. This enables a connection between the main volume and the additional volume, if necessary.
  • the main volume In a first operating mode, the main volume is not coupled to the additional volume, so that the water can be removed directly from the main volume and, for example, be led to a consumer. If, on the other hand, the main volume is connected to the additional volume, the volume size of the additional volume increases the volume size of the main volume, so that the total volume size is increased.
  • a coupling element can be provided for coupling the outlet of the main volume to the inlet of the additional volume.
  • the coupling element can, for example, be placed on and removed from the outlet of the main volume and the inlet of the additional volume in order to establish or interrupt the connection between the main volume and the additional volume as required.
  • the main volume can have a further outlet which is not coupled to an inlet of the additional volume. Water can be led directly to a consumer via this additional outlet. Such an outlet can also be used, for example, to drain the water from the entire system to prevent frost damage in winter by freezing the water.
  • the outlet of the volume can have a sampling tube, in particular a variable sampling tube, which projects into the volume with a specific sampling length, in particular into a container holding the volume. Since the extraction tube can protrude in particular from above into the volume or the container and allow water to be removed from the volume through its opening on the underside. To do this, it is possible to push the sampling tube deeper into the volume or to change the total length of the sampling tube in volume.
  • the withdrawal length (alternative consideration: insertion depth) determines the usable volume.
  • the extraction length of the extraction tube can be changeable in order to realize different water levels in the volume in this way. Depending on the withdrawal length, different volumes can be withdrawn via the outlet.
  • the volume size can therefore be adjusted in relation to the availability via the outlet.
  • the volume When used as part of a heating device (with an outlet located above the upper water level), the volume can only be filled up to the mouth of the sampling tube protruding into the corresponding container, because an air cushion forms above the medium (especially the water). In the event that filling takes place under excess pressure, the level may be higher than the mouth of the sampling tube because the air cushion above it is compressed by the increased pressure.
  • a displacement element can be inserted into the volume, the displacement element being changeable in such a way that different displacement effects can be effected by the displacement element in the volume.
  • the changeability of the displacement element can be achieved, for example, by the fact that different displacement elements can be inserted interchangeably into the volume. It is also possible to change the shape of the displacement element, as will be explained later.
  • different displacement elements can be inserted into the volume to change a volume size of the volume.
  • the displacement elements can cause different displacements in the volume, depending on the shape, which also changes the remaining volume size of the volume accordingly.
  • the geometry of a wall of the volume can be changed by the displacement element in order to achieve different volume sizes of the volume.
  • the displacement element can be inserted into the volume.
  • the displacement element can be inserted into the interior of the volume, so that the walls of the volume are not touched by the displacement element. In this way, the volume encloses the displacement element.
  • the remaining volume size of the volume can also be changed accordingly. This is possible, for example, if the displacement element is designed as a balloon, the size of which can be changed.
  • the displacement element can also be designed, for example, as a fluid-pressurized membrane, so that a different volume size of the displacement element is achieved depending on the pressure filling of the membrane.
  • the displacement element can have an opening for penetration or omission of a filling medium and thus changing the volume size of the displacement element.
  • Air or nitrogen, for example, are suitable as the pressure or filling medium.
  • the opening can be controlled by a corresponding valve to allow the displacement element to be filled as required, but to prevent the filling medium from escaping.
  • the opening of the displacement element can also be accessible from outside the volume when the displacement element is inserted into the volume. For this purpose, a corresponding line connection between the outer side of the volume and the displacement element arranged in the interior of the volume can be provided.
  • the volume can have at least one flexible wall. It is also possible that several or all walls are flexible in one dimension direction, so that, for example, a bellows structure for the volume can be realized. Depending on the expansion or compression or compression of the walls, the volume size changes in volume.
  • the water system can be designed as part of a fresh water tank system.
  • the fresh water is usually carried as service water in a recreational vehicle for sanitary facilities.
  • a corresponding fresh water tank which can be realized according to the invention here by the volume, can then be filled with fresh water from the public network or other fresh water sources if necessary.
  • a heating device can be provided, at least for heating the volume.
  • Leisure vehicles are in particular a gas burner or a diesel heater or also an electric heater that can be used to heat the water in the volume.
  • the heating device can be used not only for heating the volume or the water in the volume, but also for heating a heating circuit.
  • the heating device is used on the one hand to operate the heating circuit and thus to heat the interior of the recreational vehicle.
  • the heating device can also be used to generate hot water as process water in the volume.
  • the volume can be formed in a thermally insulated container, in which the container wall, in addition to forming or shaping the volume, also has an increased insulating effect.
  • the container wall itself can be, for example, a metal or a stable plastic material are formed, while the heat insulation is formed by an additional layer, for example made of a plastic foam.
  • the volume can have a main volume and at least one additional volume, the heating device being designed to heat the main volume.
  • the heating device only has to heat the water in the main volume, while it is not necessary to also heat the additional volume. If necessary, he can follow the heating of the additional volume by exchanging the water between the additional volume and the main volume, as will be explained later.
  • the volume size of the main volume is smaller than the volume size of the additional volume.
  • the volume size of the main volume can even be considerably smaller than that of the additional volume and, for example, be less than 50% of the volume size of the additional volume.
  • the heating device thus only has to heat the water in the main volume in an energy-saving manner. Only in special cases, for example if a shower is planned, is all the water in the main volume and the additional volume heated.
  • the main volume can also be designed only as a flow heater volume. In this case, the volume size of the main volume is even smaller.
  • the flow heater volume can be performed in a heating volume.
  • the instantaneous water heater can be run through the water for the separate heating circuit, so that the instantaneous water heater for generating the hot water (process water) is heated together with the water for the heating circuit.
  • the main volume and the at least one additional volume can be connected to one another by lines in such a way that a water cycle can be brought about.
  • Corresponding connecting lines must be provided between the main volume and the additional volume (or several additional volumes) in order to enable a flow and a return.
  • a winning device for example a pump is provided, which maintains the water cycle. By circulating the water in the water cycle, the water can pass through the heating device, which is only present on the main volume, is heated, while the water is only stored in the additional volume.
  • a return line to the main volume can be provided from at least one of the additional volumes. It should make sense here if, in particular, the last additional volume in the series of volumes has the return line to the main volume. In this way, the water cycle can be run completely through all volumes.
  • a connecting line can be provided between the main volume and the additional volume, which couples the outlet of the main volume to an inlet of the additional volume.
  • a conveying device for example a pump, can be provided in this connecting line.
  • a further outlet can be provided on the main volume. This additional outlet can be used for the direct drainage of water.
  • a plurality of additional volumes can be provided downstream of the main volume and are connected in series with one another.
  • two additional volumes can be provided, wherein an outlet of the first additional volume can be coupled to an inlet of the second additional volume.
  • An outlet can be provided in a connecting line between the main volume and the additional volume.
  • An outlet can also be provided in a connecting line between the first additional volume and the second additional volume.
  • the water system described can advantageously be arranged in a professionmo bil.
  • the water system can only be designed as a fresh water system (fresh water tank system). But it is also possible that the water system has a heating device for generating hot water. It is also possible that the heating device is also used for heating an interior of the recreational vehicle. With the help of the water system according to the invention, it is possible to keep the weight of the filled device relevant for determining the approval weight of the vehicle, while the usable volume at standstill can be increased.
  • a heater or a boiler can have an empty weight of 15 kg and hold a water volume of 10 liters.
  • the total weight that is used to calculate the relevant "mass of the vehicle in running order" according to the legal regulations is 25 kg.
  • the usable boiler volume is limited to 5 1 by the manufacturer, that is to say reduced by 5 1, whereby the total weight is reduced to 20 kg.
  • the boiler volume lost to the next can be compensated for by the additional volume provided according to the invention or the variable volume size of the volume when the leisure vehicle is at a standstill. This applies in particular to versions of the volume in which an external additional volume is added.
  • the user can easily increase the storage volume without much effort.
  • the additional water connection to the additional volume allows the user to add a "tank" to the water tank (main volume), depending on the situation, which can hold 10 or more liters, for example.
  • main volume water tank
  • Almost any number of additional external volumes can be connected in series to adapt the system to the usage requirements of the operator.
  • volume size is set appropriately with regard to the availability via the outlet, this can be done with a fuse, e.g. B. go along in the manner of a seal. This is to ensure that a user does not improperly access a larger volume.
  • a fuse e.g. B. go along in the manner of a seal. This is to ensure that a user does not improperly access a larger volume.
  • Figure 1 is a schematic representation of an example of a heater or a boiler according to the prior art.
  • Fig. 2 shows a water system according to the invention in a schematic Dar position
  • Fig. 10 shows an example of the use of the water system in conjunction with a heating device
  • Fig. 1 1 shows a variant of the water system of Fig. 10;
  • FIG. 12 in turn shows a variant of the water system of FIGS. 10 and 11;
  • Fig. 13 shows an example of a recreational vehicle with the water system.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a heater or a boiler.
  • a volume 1 is arranged in a heater housing 2.
  • the volume 1 can typically be designed as a container or kettle.
  • the volume 1 has an inlet 3 as a cold water inlet and an outlet 4 as a hot water outlet. Accordingly, cold water can be supplied via the inlet 3 and warm water can be discharged via the outlet 4.
  • a burner 5 serving as a heating device is arranged below the volume 1.
  • the burner 5 is typically a gas burner ner, as is known especially when used for recreational vehicles.
  • Fig. 2 shows a first example of the structure of a water system that can be used both in a heater according to FIG. 1, but also as a fresh water supply device, as will also be explained later.
  • a main volume 6 is provided, which is coupled with an additional volume 7.
  • the main volume 6 has an inlet 8 through which cold water can be fed.
  • outlets 9, 10 are provided for the main volume 6. While the outlet 10 is led to a consumer (not shown) and supplies this hot water (when used in conjunction with a heating device) or fresh water (when used as a fresh water supply), the outlet 9 is connected to an inlet 11 of the additional volume 7. Here, water can thus be transferred from the main volume 6 into the additional volume 7.
  • the additional volume 7 has an outlet 12, through which water leads render and can be supplied to a consumer.
  • shut-off devices 13 can thus be set whether the water from the Hauptvo lumen 6 is either directly to the consumer via the outlet 10 or via a connecting line 14 into the additional volume 7.
  • the setting can e.g. B. in the manufacture of the device, insofar as the main volume 6 and the additional volume 7 are permanently installed in a vehicle. Alternatively, the setting can take place depending on the situation, insofar as the additional volume 7 is, for example, an external container. This distinction is relevant in relation to the registration data of the vehicle.
  • the additional volume 7 is separated via the associated shut-off device 13 (for example a valve), the additional volume 7 remains unused.
  • This operating state can be suitable, for example, if the recreational vehicle carrying the water system is moved. If, on the other hand, the recreational vehicle is stationed at a campsite, for example, the connecting line 14 or the shut-off device 13 can be opened, so that the additional volume 7 can be used in the operation of the water system.
  • 3a and 3b show another embodiment for the water system.
  • the same or similar components as in the variant of FIG. 2 are also identified with the same reference numerals.
  • the main volume 6 and the additional volume 7 are arranged directly one above the other and only separated from one another by a partition 15.
  • the Volumi na 6, 7 could for example also be arranged side by side.
  • the outlet 9 of the main volume 6 is connected to the inlet 11 of the additional volume 7 via a coupling element 16 serving as a bridge, so that the water from the main volume 6 via the outlet 9, the coupling element 16 and the inlet 11 in the additional volume 7 can flow (Fig. 3a). From there it can be discharged via outlet 12.
  • the coupling element 16 is removed, so that there is no connection between the outlet 9 of the main volume 6 and the inlet 11 of the additional volume 7.
  • the two volumes 6, 7 are separated from one another. Instead, the water from the main volume 6 is fed directly to a distributor via the outlet 9, as represented by the arrow Darge.
  • the additional volume 7 remains unused or empty.
  • the coupling element 16 is only shown schematically in FIGS. 3a and 3b. Of course, it can be implemented in a technically adequate manner, for example by means of a corresponding valve block or suitable line elements.
  • the volume is set with respect to accessibility via outlet 9.
  • the user can therefore only remove or fill in a limited amount of water, even if a larger volume or a larger container is structurally available for holding the volume.
  • a different mass - depending on the available volume - can be used to calculate the vehicle weight.
  • FIG. 4 shows another embodiment, in which the main volume 6 represents the only volume, but a plurality of outlets 10 in the form of extraction tubes 17 of different lengths are provided.
  • a volume-receiving container 6a or the volume itself is not variable in this case, but the usable water volume is changed by the different extraction pipes.
  • inlet openings 17a of the extraction tubes 17 end at different levels, each of which corresponds to different water levels (dashed or dash-dotted lines). Accordingly, an air bubble can form above the respective water level.
  • a submersible pump is used in a motorhome (this is normally installed in the fresh water tank in front of the heater), the water is pressed into the (main) volume 6 container when the customer / user switches on a tap / water consumer.
  • the container is filled only up to a height slightly above the extraction tube 17.
  • the water level is thus somewhat above the water level shown in Fig. 4.
  • the maximum height results from the maximum pressure in the line behind the water volume (height difference + pressure loss will not exceed bar pressure in the "normal" motorhome). The pressure compresses the air in the upper part of the water volume.
  • the air volume may be reduced considerably (to approx. 1/5 of the volume at lbar).
  • the water level then rises significantly above the level of the inlet opening 17a of the sampling tube 17.
  • a single extraction tube 17 is provided, the length of which, however, is variable with the aid of a sliding element 18. This also allows the level of the inlet opening 17a of the extraction tube 17 and thus the maximum water level and the available volume 6 to be changed.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which also only a single Ent receiving tube 17 is provided.
  • the sampling tube can be replaced by other sampling tubes 17-1, 17-2 and 17-3 with different lengths and extraction heights.
  • Fig. 7 shows in the left part of the picture another embodiment in which the Hauptvo lumen 6, which is now the only volume, can be changed in size by a displacement element 19.
  • the displacement element 19 can be fastened in a suitable manner to the main volume 6 and, for example, can be inserted from above, as shown in FIG. 7.
  • FIG. 8 shows another variant, in which a displacement element 20 is inserted in the interior of the main volume 6, which represents the only volume.
  • the displacement element 20 can be configured, for example, as a balloon with a flexible or expandable outer wall, to which air or another suitable filling medium is supplied under pressure via a line 21.
  • Fig. 9 shows another embodiment in which the main volume 6 serving as the only volume is variable in size.
  • the side walls 22 of the volume 6 are flexible.
  • the side walls can be designed as bellows, as also shown in FIG. 9.
  • the volume size of the volume 6 can thus be changed by stretching or compressing the side walls 22.
  • FIG. 10 shows an example of a water system with a heating device.
  • the main volume 6 is arranged inside the heater housing 2 above the burner 5.
  • the first additional volume 7a is coupled via the outlet 9 and the connecting line 14.
  • a pump 23 is used as a delivery direction intended for the water.
  • the pump 23 is primarily intended for circulation during the warm-up phase. After heating, the water pump in the fresh water tank can handle the removal.
  • the outlet 12 of the first additional volume 7a is coupled to an inlet 24 of a second additional volume 7b via a connecting line 25. Water can also be discharged from the connecting line via an outlet 26.
  • the second additional volume 7b in turn has an outlet 27 which can be led to a consumer, and an outlet 28 which leads back to the main volume 6 via a return line 29.
  • a water circuit can thus be run through the main volume 6 and the two additional volumes 7a, 7b with the aid of the pump 23. In this way, the water is gradually completely heated by the burner 5 in the main volume 6.
  • This increase in the total volume size can be expedient, for example, if a larger amount of water, for example for a shower operation, has to be heated. If, on the other hand, smaller amounts of water are sufficient, the shut-off device 13 can be closed and the pump 23 can be switched off. In this case, the additional volumes 7a, 7b are excluded from the water cycle. Only the water in the main volume 6 is heated and can be led to a consumer via the outlet 10.
  • Fig. 1 1 shows a variant of the embodiment of Fig. 10.
  • the main volume 6 is reduced in such a way that it only serves as a continuous heater. A larger volume supply is not available for the main volume 6.
  • the additional volumes 7a and 7b are used to store the heated water.
  • the instantaneous water heater or the main volume 6 can be heated directly, where the pipes are guided in the flue gas of the burner 5. However, it is also possible to lead the instantaneous heater through the heating water for the heating system which is heated by the burner 5.
  • a heat transfer medium e.g. glycol
  • Fresh water can be supplied via a feed line 30.
  • FIG. 12 again shows another variant of FIG. 10, in which the main volume 6 has only a single outlet 10, via which hot water on the one hand directly to a consumer or on the other hand - with the shut-off device 13 open - via the feed line 14 to the additional volumes already described 7a, 7b can be performed.
  • FIG. 13 shows an example of the arrangement of the water system according to FIG. 10 in a recreational vehicle.
  • the main volume 6 and the first additional volume 7a are arranged inside the recreational vehicle 31, while the second additional volume 7b is provided outside. This makes it possible, for example, for the second additional volume 7b to be coupled only at the destination, when the desired parking space is reached, and to be integrated into the water system. On the other hand, the second additional volume 7b can be reduced while the recreational vehicle 31 is traveling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein Wasser System für ein Freizeitfahrzeug weist ein Volumen (6) zum Aufnehmen von Wasser auf, wobei das Volumen (6) einen Einlass (8) und einen Auslass (10) aufweist und wobei die bauliche und/ oder die über den Auslass ( 10) verfügbare und/oder die über den Einlass (8) befüllbare Volumengröße des Volumens (6) veränderbar ist. Das Volumen weist ein Hauptvolumen (6) und wenigstens ein Zusatzvolumen (7) auf, wobei das Hauptvolumen (6) und das Zusatzvolumen (7) jeweils wenigstens einen Einlass (8, 11) und wenigstens einen Auslass (9, 10, 12) aufweisen. Ein Auslass (9) des Hauptvolumens (6) ist mit dem Einlass (11) des Zusatzvolumens (7) gekoppelt.

Description

Wassersystem für ein Freizeitfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Wassersystem für ein Freizeitfahrzeug, insbesondere für eine Frischwasser- bzw. Warmwasserversorgung oder für eine Beheizung des Fahrzeugs.
Bei Freizeitfahrzeugen, wie zum Beispiel Caravans und Reisemobilen, wird in der Regel ein Wasserbehälter mitgeführt. Der Wasserbehälter kann Teil einer Heizein richtung für die Beheizung des Innenraums sein. Ebenso ist es möglich, ein Warmwassersystem mit dem Freizeitfahrzeug mitzuführen, um warmes Brauch wasser - zum Beispiel für eine Dusche - bereitzustellen. Ebenso kann Wasser in einem Frischwassertank mitgeführt werden.
Derartige Heiz- oder Frischwassersysteme weisen ein festes Volumen (Boilervolu men, Frischwassertank) auf. Für die vorschriftsmäßige Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand von Freizeitmobilen muss dabei die Masse der Flüssigkeiten in den Heizungssystemen und/oder Frischwassersystemen mit berücksichtigt werden, wodurch die Zuladungsmöglichkeiten eingeschränkt werden. So kann zum Beispiel ein typischer Boiler ein Volumen von 10 1 Wasser umfassen. Frisch wassertanks können noch größer sein und zum Beispiel 20 bis 50 1 Wasser oder mehr aufnehmen. Das Gewicht des Wassers muss bei der Berechnung der Fahr zeugmasse berücksichtigt werden und reduziert somit die verbleibenden Zula dungsmöglichkeiten.
Weiterhin ist es nachteilig, dass bei Heizeinrichtungen, zum Beispiel einem Boiler, immer das gesamte Wasser im Boiler erwärmt werden muss, das zum Beispiel 10 1 Wasser und damit 10 kg Gewicht im Fahrzeug entspricht. Die vollständige Er wärmung ist auch dann erforderlich, wenn nur wenig Wasser, zum Beispiel zum Geschirrspülen oder Händewaschen, benötigt wird. Einen erhöhten Warmwasser bedarf gibt es in der Regel nur für eine im Fahrzeug installierte Dusche, die je doch nur selten benutzt wird.
Die DE 93 16 440 Ul offenbart einen z.B. in einem Wohnwagen nutzbaren Behäl ter für die getrennte Aufnahme von zwei Flüssigkeiten, insbesondere Frischwasser und Abwasser.
Aus der DE 20 2007 009 092 U l ist ein Wohnwagen mit einem ersten Wassertank und einem zweiten Wassertank bekannt, wobei die beiden Wassertanks über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind. In der DE 10 2004 038 043 Al wird ein System mit zwei Tankbehältern zur Bevor ratung von Fluiden beschrieben.
Die DE 10 2018 101 682 Al offenbart ein System zum Übertragen von gewonne nem Trinkwasser von einem Fahrzeug zu einem Anhänger, mit einem Behälter zum Sammeln von Wasser von einem Fahrzeugwärmetauscher, wobei in dem Be hälter ein Heizelement vorgesehen ist.
Aus der EP 1 400 764 Al ist eine Warmwasserbereitungsanlage bekannt, die in Land- und Wasserfahrzeugen eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wassersystem anzugeben, bei dem die Masse des Fahrzeugs im fahrbereiten Zustand, also mit befülltem Heizge rät oder Boiler oder Frischwasserbehälter reduziert werden kann. Wenn eine Heiz einrichtung vorhanden ist, ist es auch anzustreben, dass das Boilervolumen ge ring ist und nur in Sonderfällen bei Bedarf eine höhere Menge an Warmwasser erzeugt wird.
Die Aufgabe wird durch ein Wassersystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angege ben.
Es wird ein Wassersystem für ein Freizeitfahrzeug angegeben, mit einem Volumen zum Aufnehmen von Wasser, wobei das Volumen mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass aufweist und wobei die bauliche und/ oder die über den Auslass verfügbare und / oder die über den Einlass befüllbare Volumengröße des Volumens veränderbar ist.
Das Volumen dient somit zum Aufnehmen und Speichern des Wassers. Über den Einlass kann Wasser in das Volumen zugeführt und über den Auslass aus dem Volumen abgeführt werden. Zum Beispiel kann das Volumen als Kammer oder Behälter ausgebildet sein.
Das Volumen kann in einer einzigen Kammer bzw. in einem einzigen Behälter ausgebildet sein. Ebenfalls ist es auch möglich, dass das Volumen auf mehrere Kammern bzw. Behälter verteilt ist. Die Forderung nach einer Veränderbarkeit der baulichen Volumengröße des Vo lumens bedeutet, dass das Volumen in wenigstens zwei Volumengrößen veränder bar ist, also zum Beispiel eine größere oder eine kleinere Menge Wasser aufneh men kann. Selbstverständlich sind auch mehr Volumengrößen oder eine gleitende Veränderung der Volumengröße möglich, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Alternativ oder ergänzend ist diejenige Volumengröße veränderbar, die über den Auslass verfügbar ist, auf die also zugegriffen werden kann oder die ein entnehm bares (Teil-)Volumen darstellt. In dieser Variante ist die Volumengröße in Bezug auf ihre Verfügbarkeit limitiert.
Alternativ oder ergänzend erfährt die Volumengröße eine Veränderung in Bezug auf die Wassermenge, die über den Einlass eingefüllt werden kann. Dies bezieht sich insbesondere auf die Verwendung des Volumens als Teil einer Heizvorrich tung und setzt darauf, dass sich oberhalb des Wassers eine Luftblase bildet und dass - außer bei der Verwendung einer Entlüftungsvorrichtung oder bei der Befül lung unter Überdruck - bedingt durch diese Luftblase nicht mehr Wasser einge füllt werden kann. Die Lage der Luftblase ist dabei z. B. auch abhängig von der Position des Auslasses.
Insbesondere bestimmt dabei die Größe der oberhalb des Wasserpegels in einem Behälter ausgebildeten Luftblase auch die Größe des nutzbaren (Wasser-) Volumens.
Das Volumen kann ein Hauptvolumen und wenigstens ein Zusatzvolumen aufwei sen und somit in mehrere (Teil-)Volumina aufgeteilt sein. Bei einer Nutzung des Hauptvolumens alleine ist dann die Gesamtvolumengröße klein. Wenn hingegen das Hauptvolumen zusammen mit dem Zusatzvolumen zur Aufnahme von Wasser genutzt wird, ist die Gesamtvolumengröße groß. Auf diese Weise können zwei un terschiedliche Volumengrößen erreicht werden.
Bei einer Variante kann das Volumen ein Hauptvolumen und wenigstens zwei Zu satzvolumina aufweisen. Die Zusatzvolumina können zusammen mit dem Haupt volumen befüllt werden, um eine große Menge Wasser aufzunehmen. Sie lassen sich aber auch von dem Hauptvolumen entkoppeln, so dass sie auch in einem ent leerten Zustand mitgeführt werden können. Die Zusatzvolumina können beide getrennt voneinander mit dem Hauptvolumen verbunden sein, um wahlweise Optionen für die Verteilung des Wassers zu eröff nen.
Wenigstens eines der Zusatzvolumina kann von dem Hauptvolumen baulich sepa riert sein. Damit ist es möglich, ein Zusatzvolumen vorzusehen, das auch räum lich von dem Hauptvolumen getrennt angeordnet ist. Für den Einsatz in einem Freizeitfahrzeug kann damit eine Anordnung realisiert werden, bei der das betref fende Zusatzvolumen außerhalb des Fahrzeugs aufgestellt wird, zum Beispiel an einem Stellplatz auf einem Campingplatz. Wenn das Fahrzeug bewegt werden soll, wird das Zusatzvolumen wieder abgebaut und von dem Hauptvolumen getrennt.
Das Hauptvolumen kann als Kammer und das Zusatzvolumen als separate Kam mer ausgebildet sein.
Das Hauptvolumen und das Zusatzvolumen können jeweils mindestens einen Ein lass und wenigstens einen Auslass aufweisen, um eine Zufuhr oder Abfuhr von Wasser zu ermöglichen.
Zur Kopplung des Hauptvolumens mit dem Zusatzvolumen kann ein Auslass des Hauptvolumens mit dem Einlass des Zusatzvolumens gekoppelt sein.
Bei einer Variante können wenigstens zwei Zusatzvolumina vorgesehen sein, wo bei ein Auslass des ersten Zusatzvolumens mit einem Einlass des zweiten Zusatz volumens gekoppelt ist. Auf diese Weise können die beiden Zusatzvolumina in Reihe zueinander geschaltet werden.
Ein Auslass des Hauptvolumens kann mit dem Einlass des Zusatzvolumens wahl weise gekoppelt oder nicht gekoppelt sein. Hierdurch ist eine bedarfsweise Ver bindung zwischen dem Hauptvolumen und dem Zusatzvolumen möglich. In einer ersten Betriebsart ist das Hauptvolumen nicht mit dem Zusatzvolumen gekoppelt, so dass das Wasser aus dem Hauptvolumen direkt abgeführt und zum Beispiel zu einem Verbraucher geführt werden kann. Wenn hingegen das Hauptvolumen mit dem Zusatzvolumen verbunden ist, vergrößert die Volumengröße des Zusatzvolu mens die Volumengröße des Hauptvolumens, so dass die Gesamtvolumengröße erhöht ist.
Insbesondere kann ein Koppelelement vorgesehen sein, zum Koppeln des Auslas ses des Hauptvolumens mit dem Einlass des Zusatzvolumens. Das Koppelelement kann zum Beispiel auf den Auslass des Hauptvolumens und den Einlass des Zu satzvolumens aufsetzbar und abnehmbar sein, um die bedarfsweise Verbindung zwischen Hauptvolumen und Zusatzvolumen herzustellen oder zu unterbrechen.
Zusätzlich kann das Hauptvolumen einen weiteren Auslass aufweisen, der nicht mit einem Einlass des Zusatzvolumens gekoppelt ist. Über diesen zusätzlichen Auslass kann Wasser direkt zu einem Verbraucher geführt werden. Ebenso kann ein solcher Auslass beispielsweise dazu genutzt werden, das Wasser aus dem Ge samtsystem abzulassen, um Frostschäden im Winter durch ein Einfrieren des Wassers zu vermeiden.
Der Auslass des Volumens kann ein Entnahmerohr, insbesondere ein variables Entnahmerohr aufweisen, das mit einer bestimmten Entnahmelänge in das Volu men, insbesondere in einen das Volumen aufnehmenden Behälter hineinragt. Da bei kann das Entnahmerohr insbesondere von oben in das Volumen bzw. den Be hälter hineinragen und durch seine Öffnung an der Unterseite das Abführen von Wasser aus dem Volumen ermöglichen. Dazu ist es möglich, das Entnahmerohr tiefer in das Volumen hineinzuschieben oder die Gesamtlänge des Entnahmerohrs in Volumen zu verändern. Dabei bestimmt die Entnahmelänge (alternative Be trachtung: Einstecktiefe) das nutzbare Volumen.
Die Entnahmelänge des Entnahmerohrs kann veränderbar sein, um auf diese Wei se unterschiedliche Pegelstände in dem Volumen zu verwirklichen. Je nach Ent nahmelänge können unterschiedliche Volumina über den Auslass entnommen werden. Daher ist auf diese Weise die Volumengröße in Bezug auf die Verfügbar keit über den Auslass einstellbar. In der Verwendung als Teil einer Heizvorrich tung (mit einem oberhalb des oberen Wasserpegels befindlichen Auslass) kann das Volumen nur bis zur Mündung des in den entsprechenden Behälter hineinragen den Entnahmerohrs befüllt werden, weil sich oberhalb des Mediums (speziell des Wassers) ein Luftpolster ausbildet. In dem Fall, dass eine Befüllung unter Über druck stattfindet, kann der Pegel höher als die Mündung des Entnahmerohrs lie gen, weil das darüber liegende Luftpolster durch den erhöhten Druck komprimiert wird.
Ebenso ist es auch möglich, für das Volumen mehrere Entnahmerohre vorzuse hen, die mit unterschiedlichen Entnahmelängen in das Volumen hineinragen. Je nach Betrieb eines der Entnahmerohre wird somit ein unterschiedlicher Wasser pegel in dem Volumen ermöglicht. Bei einer Variante kann ein Verdrängungselement in das Volumen einsetzbar sein, wobei das Verdrängungselement derart veränderbar ist, dass unterschiedliche Verdrängungswirkungen durch das Verdrängungselement in dem Volumen be wirkbar sind. Die Veränderbarkeit des Verdrängungselements kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass verschiedene Verdrängungselemente austauschbar in das Volumen eingesetzt werden können. Ebenso ist es auch möglich, die Form des Verdrängungselements zu verändern, wie später noch erläutert wird.
Bei einer Ausführungsform können unterschiedliche Verdrängungselemente in das Volumen einsetzbar sein, zum Verändern einer Volumengröße des Volumens. Die Verdrängungselemente können je nach Formgestaltung unterschiedliche Verdrän gungsmengen in dem Volumen bewirken, wodurch sich entsprechend auch die Rest-Volumengröße des Volumens ändert.
Zum Beispiel kann durch das Verdrängungselement die Geometrie einer Wandung des Volumens veränderbar sein, um unterschiedliche Volumengrößen des Volu mens zu erreichen.
Bei einer Ausführungsform kann das Verdrängungselement in das Volumen einge setzt sein. Insbesondere kann das Verdrängungselement in das Innere des Volu mens eingesetzt sein, so dass die Wandungen des Volumens durch das Verdrän gungselement nicht berührt sind. Das Volumen umschließt auf diese Weise dass Verdrängungselement.
Durch eine Veränderbarkeit der Volumengröße des Verdrängungselements kann entsprechend auch die Rest-Volumengröße des Volumens verändert werden. Dies ist zum Beispiel möglich, wenn das Verdrängungselement als Ballon ausgeführt ist, dessen Größe veränderbar ist.
Das Verdrängungselement kann auch zum Beispiel als fluiddruckbeaufschlagte Membran ausgestaltet sein, so dass je nach Druckbefüllung der Membran eine unterschiedliche Volumengröße des Verdrängungselements erreicht wird.
Das Verdrängungselement kann eine Öffnung aufweisen, zum Eindringen oder Auslassen eines Füllmediums und damit Verändern der Volumengröße des Ver drängungselements. Als Druck- bzw. Füllmedium eignen sich zum Beispiel Luft oder Stickstoff. Die Öffnung kann durch ein entsprechendes Ventil kontrolliert werden, um ein bedarfsweises Befüllen des Verdrängungselements zuzulassen, aber ein Entweichen des Füllmediums zu verhindern. Die Öffnung des Verdrängungselements kann auch dann von außerhalb des Vo lumens zugänglich sein, wenn das Verdrängungselement in das Volumen einge setzt ist. Dazu kann eine entsprechende Leitungsverbindung zwischen der Außen seite des Volumens und dem im Inneren des Volumens angeordneten Verdrän gungselement vorgesehen sein.
Um die Veränderbarkeit des Volumens zu erreichen, ist es bei einer Variante auch möglich, die Baugröße des Volumens selbst zu verändern.
Dazu kann zum Beispiel das Volumen wenigstens eine flexible Wandung aufwei sen. Ebenso ist es auch möglich, dass mehrere oder alle Wände in einer Dimensi onsrichtung flexibel sind, so dass zum Beispiel eine Balgstruktur für das Volumen verwirklicht werden kann. Je nach Dehnung oder Komprimierung bzw. Stauchung der Wandungen ändert sich dann die Volumengröße im Volumen.
Das Wassersystem kann als Teil eines Frischwassertanksystems ausgebildet sein. Das Frischwasser wird in einem Freizeitmobil in der Regel für sanitäre Einrich tungen als Brauchwasser mitgeführt. Ein entsprechender Frischwassertank, der hier erfindungsgemäß durch das Volumen realisiert werden kann, kann dann be darfsweise mit Frischwasser aus dem öffentlichen Netz oder anderen Frischwas serquellen befüllt werden.
Bei einer Variante kann eine Heizeinrichtung vorgesehen sein, mindestens zum Beheizen des Volumens. Bei Freizeitmobilen handelt es sich dabei insbesondere um einen Gasbrenner oder eine Dieselheizung oder auch um eine Elektroheizung, die zum Beheizen des Wassers in dem Volumen genutzt werden können.
Die Heizeinrichtung kann nicht nur zum Beheizen des Volumens bzw. des Was sers in dem Volumen genutzt werden, sondern auch zum Beheizen eines Heiz kreislaufs ausgebildet sein. In diesem Fall wird die Heizeinrichtung einerseits zum Betreiben des Heizkreislaufs und damit zum Beheizen des Innenraums des Frei- zeitmobils genutzt. Andererseits kann die Heizeinrichtung auch zum Erzeugen von Warmwasser als Brauchwasser in dem Volumen genutzt werden.
Im Zusammenhang mit einer Heizeinrichtung kann das Volumen in einem wärme isolierten Behälter ausgebildet sein, bei dem die Behälterwand zusätzlich zum Ausbilden bzw. Formen des Volumens auch noch eine erhöhte Isolierwirkung er zielt. Dabei kann die Behälterwand selbst zum Beispiel durch ein Metall oder ein stabiles Kunststoffmaterial gebildet werden, während die Wärmeisolierung durch eine zusätzliche Schicht, zum Beispiel aus einem Kunststoffschaum, gebildet wird.
Das Volumen kann ein Hauptvolumen und wenigstens ein Zusatzvolumen aufwei sen, wobei die Heizeinrichtung zum Beheizen des Hauptvolumens ausgebildet ist. In diesem Fall muss die Heizeinrichtung somit lediglich das Wasser in dem Hauptvolumen beheizen, während es nicht erforderlich ist, auch noch das Zusatz volumen zu beheizen. Die Beheizung des Zusatzvolumens kann bedarfsweise er folgen, indem das Wasser zwischen dem Zusatzvolumen und dem Hauptvolumen ausgetauscht wird, wie später noch erläutert wird.
Bei dieser Variante ist es insbesondere auch möglich, dass die Volumengröße des Hauptvolumens kleiner ist als die Volumengröße des Zusatzvolumens. Insbeson dere kann dabei die Volumengröße des Hauptvolumens sogar erheblich kleiner als die des Zusatzvolumens sein und zum Beispiel weniger als 50% der Volumengröße des Zusatzvolumens betragen.
Damit muss die Heizeinrichtung in energiesparender Weise lediglich das Wasser in dem Hauptvolumen erwärmen. Nur in besonderen Fällen, wenn zum Beispiel die Nutzung einer Dusche geplant ist, wird das gesamte Wasser in dem Hauptvo lumen und dem Zusatzvolumen erwärmt.
Das Hauptvolumen kann auch lediglich als Durchlauferhitzervolumen ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Volumengröße des Hauptvolumens nochmals geringer.
Das Durchlauferhitzervolumen kann in einem Heizvolumen geführt sein. Zum Bei spiel kann der Durchlauferhitzer durch das Wasser für den getrennten Heizkreis lauf geführt werden, so dass der Durchlauferhitzer für die Erzeugung des Warm wassers (Brauchwasser) zusammen mit dem Wasser für den Heizkreislauf erwärmt wird.
Das Hauptvolumen und das wenigstens eine Zusatzvolumen können derart durch Leitungen miteinander verbunden sein, dass ein Wasserkreislauf bewirkbar ist. Dazu sind zwischen dem Hauptvolumen und dem Zusatzvolumen (oder den meh reren Zusatzvolumina) entsprechende Verbindungsleitungen vorzusehen, um ei nen Vorlauf und einen Rücklauf zu ermöglichen. Zudem ist eine Fördereinrich tung, zum Beispiel eine Pumpe vorgesehen, die den Wasserkreislauf unterhält. Durch die Zirkulierung des Wassers im Wasserkreislauf kann das Wasser durch die lediglich am Hauptvolumen vorhandene Heizeinrichtung beheizt werden, wäh rend das Wasser im Zusatzvolumen lediglich gespeichert wird.
Von wenigstens einem der Zusatzvolumina kann eine Rückführleitung zu dem Hauptvolumen vorgesehen sein. Hier dürfte es sinnvoll sein, wenn insbesondere das letzte Zusatzvolumen in der Reihe von Volumina die Rückführleitung zum Hauptvolumen aufweist. Auf diese Weise kann der Wasserkreislauf vollständig durch alle Volumina geführt werden.
Es kann eine Verbindungsleitung zwischen dem Hauptvolumen und dem Zusatz volumen vorgesehen sein, die den Auslass des Hauptvolumens mit einem Einlass des Zusatzvolumens koppelt.
In dieser Verbindungsleitung kann eine Fördereinrichtung, zum Beispiel eine Pumpe, vorgesehen sein.
An dem Hauptvolumen kann zusätzlich zu dem zu der Verbindungsleitung füh renden Auslass ein weiterer Auslass vorgesehen sein. Dieser weitere Auslass kann zum direkten Abführen von Wasser genutzt werden.
Stromab von dem Hauptvolumen können mehrere Zusatzvolumina vorgesehen sein, die zueinander in Reihe geschaltet sind.
Zum Beispiel können zwei Zusatzvolumina vorgesehen sein, wobei ein Auslass des ersten Zusatzvolumens mit einem Einlass des zweiten Zusatzvolumens gekoppelt sein kann.
In einer Verbindungsleitung zwischen dem Hauptvolumen und dem Zusatzvolu men kann ein Auslass vorgesehen sein.
In einer Verbindungsleitung zwischen dem ersten Zusatzvolumen und dem zwei ten Zusatzvolumen kann ebenfalls ein Auslass vorgesehen sein.
Das beschriebene Wassersystem kann in vorteilhafter Weise in einem Freizeitmo bil angeordnet sein. Dabei kann das Wassersystem lediglich als Frischwassersys tem (Frischwassertanksystem) ausgebildet sein. Ebenso ist es aber auch möglich, dass das Wassersystem eine Heizeinrichtung aufweist, zum Erzeugen von Warm wasser. Weiterhin ist es möglich, dass die Heizeinrichtung auch zum Beheizen eines Innenraums des Freizeitmobils genutzt wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wassersystems ist es möglich, das für die Be stimmung des Zulassungsgewichts des Fahrzeugs relevante Gewicht des gefüllten Geräts kleinzuhalten, während das im Stillstand nutzbare Volumen vergrößert werden kann.
So kann zum Beispiel ein Heizgerät oder ein Boiler ein Leergewicht von 15 kg auf weisen und ein Wasservolumen von 10 1 aufnehmen. Das Gesamtgewicht, das für die Berechnung der entsprechend der gesetzlichen Vorschriften relevanten "Masse des Fahrzeugs im fahrbereiten Zustand" herangezogen wird, beträgt somit 25 kg. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wassersystems besteht die Möglichkeit, dass von Seiten des Herstellers das nutzbare Boilervolumen auf 5 1 begrenzt, also um 5 1 verringert wird, wodurch das Gesamtgewicht auf 20 kg reduziert wird. Das zu nächst verlorene Boilervolumen kann durch das erfindungsgemäß vorgesehene Zusatzvolumen bzw. die veränderliche Volumengröße des Volumens bei Stillstand des Freizeitfahrzeugs kompensiert werden. Dies bezieht sich insbesondere auf Ausführungen des Volumens, bei denen ein externes Zusatzvolumen hinzugefügt wird.
Ohne großen Aufwand besteht für den Nutzer die Möglichkeit, das Speichervolu men zu vergrößern.
Noch gravierender kann der Vorteil bei Nutzung des Wassersystems als Frisch wassertank sein, da dabei noch größere Volumina relevant sind.
Durch den zusätzlichen Wasseranschluss zu dem Zusatzvolumen kann der Nutzer je nach Situation den Wasserspeicher (Hauptvolumen) um einen "Tank" erweitern, der zum Beispiel 10 oder mehr Liter fassen kann. Dabei können nahezu beliebig viele weitere externe Volumina in Reihe geschaltet werden, um die Anlage an die Nutzungsanforderungen des Bedieners anzupassen.
Wird die Volumengröße hinsichtlich der Verfügbarkeit über den Auslass passend eingestellt, kann dies mit einer Sicherung, z. B. in Art einer Plombierung einher gehen. Dies soll sicherstellen, dass ein Benutzer nicht unzulässigerweise auf ein größeres Volumen zugreift.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an hand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläu tert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Beispiel für ein Heizgerät oder einen Boiler gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Wassersystem in schematischer Dar stellung;
Fig. 3 bis 9 verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Wassersys tems;
Fig. 10 ein Beispiel für die Nutzung des Wassersystems in Verbin dung mit einer Heizeinrichtung;
Fig. 1 1 eine Variante zu dem Wassersystem von Fig. 10;
Fig. 12 wiederum eine Variante zu dem Wassersystem der Fig. 10 und 1 1 ;
Fig. 13 ein Beispiel für ein Freizeitmobil mit dem Wassersystem.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Heizgeräts oder eines Boilers.
Ein Volumen 1 ist in einem Heizungsgehäuse 2 angeordnet. Das Volumen 1 kann typischerweise als Behälter oder Wasserkessel ausgebildet sein.
Das Volumen 1 weist einen Einlass 3 als Kaltwassereinlass und einen Auslass 4 als Warmwasserauslass auf. Dementsprechend kann über den Einlass 3 kaltes Wasser zugeführt und über den Auslass 4 warmes Wasser abgeführt werden.
Unterhalb von dem Volumen 1 ist ein als Heizeinrichtung dienender Brenner 5 angeordnet. Bei dem Brenner 5 handelt es sich typischerweise um einen Gasbren ner, wie er vor allem beim Einsatz für Freizeitmobile bekannt ist.
Das kalte Wasser kann über den Einlass 3 in das Volumen 1 einfließen, wird dort durch den Brenner 5 erwärmt und anschließend über den Auslass 4 als Warm wasser abgeführt. Fig. 2 zeigt ein erstes Beispiel für den Aufbau eines Wassersystems, das sowohl bei einem Heizgerät gemäß Fig. 1 , aber auch als Frischwasserversorgungseinrich tung genutzt werden kann, wie später auch noch erläutert wird.
Dazu ist ein Hauptvolumen 6 vorgesehen, das mit einem Zusatzvolumen 7 gekop pelt ist. Das Hauptvolumen 6 weist einen Einlass 8 auf, über den Kaltwasser zu geführt werden kann.
Weiterhin sind bei dem Hauptvolumen 6 zwei Auslässe 9, 10 vorgesehen. Während der Auslass 10 zu einem nicht dargestellten Verbraucher geführt wird und diesem Warmwasser (bei der Nutzung in Verbindung mit einer Heizeinrichtung) oder Frischwasser (bei der Nutzung als Frischwasserversorgung) zuführt, ist der Aus lass 9 mit einem Einlass 1 1 des Zusatzvolumens 7 verbunden. Hier kann somit Wasser aus dem Hauptvolumen 6 in das Zusatzvolumen 7 überführt werden. Das Zusatzvolumen 7 weist einen Auslass 12 auf, über den entsprechend Wasser abge führt und einem Verbraucher zugeleitet werden kann.
In den Leitungsabschnitten stromab von den Auslässen 9 und 10 sind jeweils Ab sperrvorrichtungen 13 vorgesehen. Durch entsprechendes Einstellen der Absperr vorrichtungen 13 kann somit eingestellt werden, ob das Wasser aus dem Hauptvo lumen 6 entweder über den Auslass 10 direkt zum Verbraucher oder über eine Verbindungsleitung 14 in das Zusatzvolumen 7 geführt wird. Das Einstellen kann z. B. bei der Fertigung des Geräts erfolgen, insofern das Hauptvolumen 6 und das Zusatzvolumen 7 fest in einem Fahrzeug eingebaut sind. Alternativ kann das Ein stellen situationsabhängig erfolgen, insofern es sich bei dem Zusatzvolumen 7 beispielsweise um einen externen Behälter handelt. Diese Unterscheidung ist rele vant in Bezug auf die Zulassungsdaten des Fahrzeugs.
Wenn das Zusatzvolumen 7 über die zugehörige Absperrvorrichtung 13 (zum Bei spiel ein Ventil) getrennt ist, bleibt das Zusatzvolumen 7 ungenutzt. Dieser Be triebszustand kann sich zum Beispiel eignen, wenn das das Wassersystem tra gende Freizeitmobil verfahren wird. Wenn hingegen das Freizeitmobil zum Beispiel auf einem Campingplatz stationiert ist, kann die Verbindungsleitung 14 bzw. die Absperrvorrichtung 13 geöffnet werden, so dass das Zusatzvolumen 7 im Betrieb des Wassersystems nutzbar ist.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine andere Ausführungsform für das Wassersystem. Dabei werden gleiche oder ähnliche Komponenten wie bei der Variante von Fig. 2 auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Hauptvolumen 6 und das Zusatzvolumen 7 sind direkt übereinander ange ordnet und lediglich durch eine Trennwand 15 voneinander getrennt. Die Volumi na 6, 7 könnten zum Beispiel auch nebeneinander angeordnet sein.
Der Auslass 9 des Hauptvolumens 6 ist mit dem Einlass 1 1 des Zusatzvolumens 7 über ein als Brücke dienendes Koppelelement 16 verbunden, so dass das Wasser aus dem Hauptvolumen 6 über den Auslass 9, das Koppelelement 16 und den Ein lass 1 1 in das Zusatzvolumen 7 fließen kann (Fig. 3a). Von dort kann es über den Auslass 12 abgeführt werden.
In dem Betriebszustand von Fig. 3b ist das Koppelelement 16 entfernt, so dass keine Verbindung zwischen dem Auslass 9 des Hauptvolumens 6 und dem Einlass 1 1 des Zusatzvolumens 7 besteht. In diesem Fall sind die beiden Volumina 6, 7 voneinander getrennt. Stattdessen wird das Wasser aus dem Hauptvolumen 6 über den Auslass 9 direkt zu einem Verteiler geführt, wie durch den Pfeil darge stellt. Das Zusatzvolumen 7 bleibt ungenutzt bzw. leer.
Selbstverständlich kann nach Entfernen des Koppelelements 16 sichergestellt werden, dass kein Wasser unerwünscht aus dem Auslass 9 oder dem Einlass 1 1 austreten kann. Hierzu sind gegebenenfalls Absperrvorrichtungen vorzusehen.
Das Koppelelement 16 ist in den Fig. 3a und 3b nur schematisch dargestellt. Selbstverständlich kann es in technisch adäquater Weise realisiert werden, zum Beispiel durch einen entsprechenden Ventilblock oder geeignete Leitungselemente.
In den folgenden Ausgestaltungen findet eine Einstellung des Volumens in Bezug auf die Zugänglichkeit über den Auslass 9 statt. Der Benutzer kann somit nur eine begrenzte Menge Wasser entnehmen oder einfüllen, auch wenn baulich ein größeres Volumen bzw. ein größerer Behälter zur Aufnahme des Volumens zur Verfügung steht. Für die Berechnung des Fahrzeuggewichts kann eine andere Masse - abhängig vom verfügbaren Volumen - angesetzt werden.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der das Hauptvolumen 6 das einzige Volumen darstellt, wobei jedoch mehrere Auslässe 10 in Form von unterschiedlich langen Entnahmerohren 17 vorgesehen sind. Ein das Volumen aufnehmender Behälter 6a bzw. das Volumen an sich ist in die sem Fall nicht variabel, aber das nutzbare Wasservolumen wird durch die unter schiedlichen Entnahmerohre verändert.
Dazu ist in der Fig. 4 erkennbar, dass Einlassöffnungen 17a der Entnahmerohre 17 auf unterschiedlichen Niveaus enden, die jeweils unterschiedlichen Wasserpe gelhöhen (gestrichelte bzw. strichpunktierte Linien) entsprechen. Oberhalb des jeweiligen Wasserpegels kann sich dementsprechend eine Luftblase ausbilden.
Wird beispielsweise in einem Reisemobil eine Tauchpumpe (im Normalfall ist diese im Frischwassertank vor dem Heizgerät installiert) verwendet, wird das Wasser in den das (Haupt-)Volumen 6 aufnehmenden Behälter gedrückt, wenn der Kun de /Nutzer einen Wasserhahn/ Wasserverbraucher anschaltet. Dadurch wird der Behälter nur bis zu einer Höhe etwas oberhalb des Entnahmerohrs 17 befüllt. Der Wasserpegel liegt somit etwas oberhalb von den in Fig. 4 eingezeichneten Wasser pegelständen. Die maximale Höhe ergibt sich durch den maximalen Druck in der Leitung hinter dem Wasservolumen (Höhenunterschied + Druckverlust wird im „normalen“ Reisemobil lbar Überdruck nicht überschreiten). Der Druck führt zu einer Kompression der Luft in oberen Teil des Wasservolumens.
Bei einer Druckpumpe (bis zu ca. 5bar) wird das Luftvolumen unter Umständen sehr stark verkleinert (auf ca. 1 / 5 des Volumens bei lbar). Der Wasserpegel steigt dann deutlich über das Niveau der Einlassöffnung 17a des Entnahmerohrs 17.
Bei der Variante von Fig. 5 ist ein einzelnes Entnahmerohr 17 vorgesehen, dessen Länge jedoch mit Hilfe eines Schiebeelements 18 variabel ist. Damit lässt sich auch das Niveau der Einlassöffnung 17a des Entnahmerohrs 17 und damit der maximale Wasserpegel sowie das verfügbare Volumen 6 verändern.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der ebenfalls lediglich ein einzelnes Ent nahmerohr 17 vorgesehen ist. Jedoch kann das Entnahmerohr durch andere Ent nahmerohre 17- 1 , 17-2 und 17-3 mit unterschiedlicher Länge und Entnahmehöhe ausgewechselt werden.
Fig. 7 zeigt im linken Bildteil eine andere Ausführungsform, bei der das Hauptvo lumen 6, das nunmehr das einzige Volumen ist, hinsichtlich seiner Größe durch ein Verdrängungselement 19 veränderbar ist. Das Verdrängungselement 19 kann in geeigneter Weise an dem Hauptvolumen 6 befestigt werden, und zum Beispiel von oben eingesetzt werden, wie Fig. 7 zeigt.
Dabei ist es möglich, verschiedene Verdrängungselemente 19a, 19b oder 19c vor zusehen, die jeweils eine unterschiedliche Verdrängung in dem Hauptvolumen 6 bewirken und damit die Volumengröße des Hauptvolumens 6 verändern.
Bei der technischen Ausgestaltung dieser Variante ist es möglich, die Auswech selbarkeit auch für einen Laien, also für den Bediener des Wassersystems, einfach zu realisieren, so dass er ohne weiteres verschiedene Verdrängungselemente 19 verwenden kann.
Fig. 8 zeigt wiederum eine andere Variante, bei der in dem Inneren des das einzige Volumen darstellenden Hauptvolumens 6 ein Verdrängungselement 20 eingesetzt ist.
Das Verdrängungselement 20 kann zum Beispiel als Ballon mit flexibler bzw. dehnbarer Außenwand ausgestaltet sein, dem über eine Leitung 21 Luft oder ein anderes geeignetes Füllmedium unter Druck zugeführt wird.
Durch entsprechende Befüllung des ballonartigen Verdrängungselements 20 än dert sich dessen Volumen, wodurch sich entsprechend auch die Rest- Volumengröße im Hauptvolumen 6 ändert.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der das als nunmehr einziges Volu men dienende Hauptvolumen 6 hinsichtlich seiner Größe veränderlich ist.
Zu diesem Zweck sind die Seitenwände 22 des Volumens 6 flexibel. Zum Beispiel können die Seitenwände als Balg ausgeführt sein, wie auch Fig. 9 zeigt. Durch Strecken oder Stauchen der Seitenwände 22 kann somit die Volumengröße des Volumens 6 verändert werden.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel für ein Wassersystem mit einer Heizeinrichtung.
Zu diesem Zweck ist im Inneren des Heizungsgehäuses 2 oberhalb von dem Bren ner 5 das Hauptvolumen 6 angeordnet.
Über den Auslass 9 und die Verbindungsleitung 14 ist das erste Zusatzvolumen 7a angekoppelt. In der Verbindungsleitung 14 ist eine Pumpe 23 als Förderein- richtung für das Wasser vorgesehen. Die Pumpe 23 ist primär für die Umwälzung während der Aufwärmphase gedacht. Nach der Aufheizung kann die Wasserpumpe im Frischwassertank die Entnahme bewerkstelligen.
Der Auslass 12 des ersten Zusatzvolumens 7a ist mit einem Einlass 24 eines zwei ten Zusatzvolumens 7b über eine Verbindungsleitung 25 gekoppelt. Von der Ver bindungsleitung kann darüber hinaus Wasser über einen Auslass 26 abgeführt werden.
Das zweite Zusatzvolumen 7b weist seinerseits einen Auslass 27 auf, der zu einem Verbraucher geführt werden kann, sowie einen Auslass 28, der über eine Rück führleitung 29 zurück zu dem Hauptvolumen 6 führt.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann somit mit Hilfe der Pumpe 23 ein Wasserkreis lauf durch das Hauptvolumen 6 und die beiden Zusatzvolumina 7a, 7b geführt werden. Auf diese Weise wird das Wasser nach und nach vollständig durch den Brenner 5 im Hauptvolumen 6 erwärmt.
Diese Vergrößerung der Gesamt-Volumengröße kann zum Beispiel zweckmäßig sein, wenn eine größere Menge Wasser, zum Beispiel für einen Duschbetrieb, er wärmt werden muss. Wenn hingegen auch kleinere Wassermengen ausreichen, kann die Absperrvorrichtung 13 geschlossen und die Pumpe 23 abgeschaltet wer den. In diesem Fall sind die Zusatzvolumina 7a, 7b vom Wasserkreislauf ausge schlossen. Es wird lediglich das Wasser im Hauptvolumen 6 erwärmt und kann über den Auslass 10 zu einem Verbraucher geführt werden.
Fig. 1 1 zeigt eine Variante zu der Ausführungsform von Fig. 10.
Dabei ist das Hauptvolumen 6 derart verkleinert, dass es nur noch als Durchlauf erhitzer dient. Ein größerer Volumenvorrat ist bei dem Hauptvolumen 6 nicht ge geben. Zur Speicherung des erwärmten Wassers dienen alleine die Zusatzvolumi na 7a und 7b.
Der Durchlauferhitzer bzw. das Hauptvolumen 6 kann direkt erhitzt werden, wo bei die Rohrleitungen im Rauchgas des Brenners 5 geführt werden. Ebenso ist es aber auch möglich, den Durchlauferhitzer durch das von dem Brenner 5 erwärmte Heizungswasser für die Heizungsanlage zu führen. Bei einer indirekten Erwär mung wird meist ein Wärmeträgermedium (z.B. Glykol) genutzt und ein zusätzli cher Wärmetauscher eingesetzt. Frischwasser kann über eine Zuleitung 30 zugeführt werden.
Fig. 12 zeigt wiederum eine andere Variante zu Fig. 10, bei der das Hauptvolumen 6 lediglich einen einzigen Auslass 10 aufweist, über den einerseits Warmwasser direkt zu einem Verbraucher oder andererseits - bei geöffneter Absperrvorrichtung 13 - über die Zuleitung 14 zu den bereits beschriebenen Zusatzvolumina 7a, 7b geführt werden kann. Fig. 13 zeigt ein Beispiel für die Anordnung des Wassersystems gemäß Fig. 10 in einem Freizeitmobil.
Dabei ist erkennbar, dass das Hauptvolumen 6 und das erste Zusatzvolumen 7a im Inneren des Freizeitmobils 31 angeordnet sind, während das zweite Zusatzvo- lumen 7b außerhalb vorgesehen ist. Damit ist es zum Beispiel möglich, dass das zweite Zusatzvolumen 7b erst am Zielort, bei Erreichen des gewünschten Stell platzes angekoppelt und in das Wassersystem integriert wird. Während der Fahrt des Freizeitmobils 31 kann das zweite Zusatzvolumen 7b hingegen abgebaut sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Wassersystem für ein Freizeitfahrzeug, mit einem Volumen (6) zum Auf nehmen von Wasser, wobei
das Volumen (6) mindestens einen Einlass (8) und mindestens einen Aus lass ( 10) aufweist;
die bauliche und/ oder die über den Auslass ( 10) verfügbare und/ oder die über den Einlass (8) befüllbare Volumengröße des Volumens (6) veränderbar ist; eine Heizeinrichtung (5) vorgesehen ist, mindestens zum Beheizen des Vo lumens (6);
das Volumen ein Hauptvolumen (6) und wenigstens ein Zusatzvolumen (7) aufweist;
die Heizeinrichtung zum Beheizen des Hauptvolumens (6) ausgebildet ist; und wobei
die Volumengröße des Hauptvolumens (6) kleiner als die Volumengröße des Zusatzvolumens (7) ist.
2. Wassersystem nach Anspruch 1 , wobei
das Hauptvolumen (6) und das Zusatzvolumen (7) jeweils wenigstens einen Einlass (8, 1 1 ) und wenigstens einen Auslass (9, 10, 12) aufweisen; und wobei ein Auslass (9) des Hauptvolumens (6) mit dem Einlass ( 1 1 ) des Zusatzvo lumens (7) wahlweise gekoppelt oder nicht gekoppelt ist.
3. Wassersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
eine Verbindungsleitung ( 14) zwischen dem Hauptvolumen (6) und dem Zu satzvolumen (7) vorgesehen ist, die einen Auslass (9) des Hauptvolumens (6) mit einem Einlass ( 1 1 ) des Zusatzvolumens (7) koppelt; und wobei
in der Verbindungsleitung ( 14) eine Fördereinrichtung (23) vorgesehen ist.
4. Wassersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei stromab von dem Hauptvolumen (6) mehrere Zusatzvolumina (7a. 7b) vorgesehen sind, die zu einander in Reihe geschaltet sind.
5. Wassersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Haupt volumen (6) und das wenigstens eine Zusatzvolumen (7) derart durch Leitungen ( 14, 25 , 29) miteinander verbunden sind, dass ein Wasserkreislauf bewirkbar ist.
6. Wassersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Wasser system als Teil eines Frischwassertanksystems ausgebildet ist.
7. Freizeitmobil, mit einem Wassersystem nach einem der vorstehenden An sprüche.
PCT/EP2019/072232 2018-08-21 2019-08-20 Wassersystem für ein freizeitfahrzeug WO2020038922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120376.4 2018-08-21
DE102018120376.4A DE102018120376A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Wassersystem für ein Freizeitfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020038922A1 true WO2020038922A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=67770470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072232 WO2020038922A1 (de) 2018-08-21 2019-08-20 Wassersystem für ein freizeitfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018120376A1 (de)
WO (1) WO2020038922A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112355A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Warmwasserspeichersystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017004A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Sita Bauelemente Gmbh, 2080 Pinneberg Warmwasser-speicher
DE9316440U1 (de) 1993-10-28 1994-01-13 Heer Siegfried Behälter für die getrennte Aufnahme von zwei Flüssigkeiten
DE19510152A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Raetz Karlheinz Warmwasserspeicher für Solaranlagen
DE19725470A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Henning Dipl Ing Becker Schichtenspeicher für eine Heizungsanlage
US5898818A (en) * 1997-09-09 1999-04-27 Chen; Chun-Liang Water feed system at constant temperature keeping the hot water from mixing with the cold water fed during use of the hot water in a single tank
EP1400764A1 (de) 2002-09-19 2004-03-24 Franz Adolf Kröter Warmwasserbereitungsanlage
DE102004038043A1 (de) 2004-08-02 2006-03-16 Ducqué, Ralf System mit mindestens zwei Tankbehältern und Verfahren zur Bevorratung von Fluiden unter Verwendung eines derartigen Systems
DE102005007086A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Webasto Ag Brauchwasserheizgerät und Verfahren zum Erwärmen von Brauchwasser
DE202007009092U1 (de) 2007-06-28 2007-08-30 Reimo Reisemobil-Center Gmbh Wassersport- Und Freizeitbedarf Einachsiger Wohnwagen
DE102018101682A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc Übertragung von gewonnenem und aufbereitetem wasser von fahrzeug zu anhänger

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017004A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Sita Bauelemente Gmbh, 2080 Pinneberg Warmwasser-speicher
DE9316440U1 (de) 1993-10-28 1994-01-13 Heer Siegfried Behälter für die getrennte Aufnahme von zwei Flüssigkeiten
DE19510152A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Raetz Karlheinz Warmwasserspeicher für Solaranlagen
DE19725470A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Henning Dipl Ing Becker Schichtenspeicher für eine Heizungsanlage
US5898818A (en) * 1997-09-09 1999-04-27 Chen; Chun-Liang Water feed system at constant temperature keeping the hot water from mixing with the cold water fed during use of the hot water in a single tank
EP1400764A1 (de) 2002-09-19 2004-03-24 Franz Adolf Kröter Warmwasserbereitungsanlage
DE102004038043A1 (de) 2004-08-02 2006-03-16 Ducqué, Ralf System mit mindestens zwei Tankbehältern und Verfahren zur Bevorratung von Fluiden unter Verwendung eines derartigen Systems
DE102005007086A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Webasto Ag Brauchwasserheizgerät und Verfahren zum Erwärmen von Brauchwasser
DE202007009092U1 (de) 2007-06-28 2007-08-30 Reimo Reisemobil-Center Gmbh Wassersport- Und Freizeitbedarf Einachsiger Wohnwagen
DE102018101682A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc Übertragung von gewonnenem und aufbereitetem wasser von fahrzeug zu anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120376A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665611B1 (de) Servicegerät für fahrzeugklimaanlagen sowie verfahren zur betreiben desselben, insbesondere zu dessen selbstreinigung
EP2994326B1 (de) Service-gerät zum warten von fahrzeugklimaanlagen sowie verfahren zum betreiben eines solchen service-gerätes
DE3001224A1 (de) Umweltschuetzende kaeltetraegerentfernungs- und -beschickungsanlage
DE69806031T3 (de) Sicherheits-druckmittelversorgungsvorrichtung für doppelten flüssigkeitskreislauf
DE1149032B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes
WO2020038922A1 (de) Wassersystem für ein freizeitfahrzeug
WO2019043532A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung
DE3624261A1 (de) Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
EP2630020A1 (de) Fahrzeug mit wasserversorgungs- und kühlanlage
DE102007051469B4 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftstofftank, Entlüftungsleitung und Kondensatoreinrichtung
DE4442222C2 (de) Wärmeübergabestation
WO2019242957A1 (de) Wasserversorgungsanlage für ein schienenfahrzeug
DE102009024304B4 (de) Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer
DE3781075T2 (de) Brauchwasserspeicher.
DE19917680A1 (de) Warmwasserspeicher und Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
DE19704361C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE102011116387B4 (de) Verbrennungsmotor insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmespeicher zur Nutzung der Motorabwärme und Verfahren zu deren Nutzung
DE10038136B4 (de) Dampfgargerät
AT406517B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP2289123B1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit einer speichereinrichtung zum speichern und zum bereitstellen von flüssigem wasserkühlmittel
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
DE102018124465B4 (de) Kühlvorrichtung für die Zuluft für ein Fahrzeug und Tankstation
DE102009013045A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19759315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19759315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1