DE556472C - Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher - Google Patents

Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher

Info

Publication number
DE556472C
DE556472C DENDAT556472D DE556472DD DE556472C DE 556472 C DE556472 C DE 556472C DE NDAT556472 D DENDAT556472 D DE NDAT556472D DE 556472D D DE556472D D DE 556472DD DE 556472 C DE556472 C DE 556472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
electrically heated
storage tank
heated hot
water storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT556472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Original Assignee
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE556472C publication Critical patent/DE556472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher Bekannt sind elektrisch beheizte Heißwasserspeicher zur Erzeugung von Heißwasser für Industrie und Haushalt. Diese Apparate haben in der Regel im Verhältnis zu ihrem Wasserinhalt eine geringe Wattaufnahme des Heizelementes, da man beim Anschluß an die elektrischen Lichtleitungen im Anschlußwert begrenzt ist. Demgemäß ergeben sich verhältnismäßig lange Aufheizzeiten für die üblichen Speichergrößen.
  • Ferner sind auch elektrische Kochtopfbeheizungen bekannt. bei-denen die Eintauchtiefe des Heizkörpers einstellbar ist. Jedoch handelt es sich bei diesen Kochtöpfen um die Bereitstellung von kleinen Wassermengen unter Verwendung von Heizkörpern mit verhältnismäßig großer Wattaufnahme. Auch ist bei diesen Geräten die Vermeidung des Trokkengehens nur eine bedingte.
  • Man unterscheidet allgemein Ablaufspeicher und Überlaufspeicher. Beim Ablaufspeicher kann man die Menge des zu erzeugenden Heißwassers dadurch bemessen, daß. man entsprechend Kaltwasser einfüllt. Bei den überlaufspeichern ist jedoch der gesamte Behälter während des Betriebes nach Art der Anordnung immer bis zum Rande des Überlaufrohres gefüllt. Bei den im Handel üblichen Bauarten von überlaufspeichern ist man in der Regel gezwungen, den gesamten Speicherinhalt hochzuheizen, selbst wenn der durchschnittliche Tagesverbrauch nur % gder noch weniger des Speicherinhaltes beträgt. Vielfach wünscht man jedoch entweder den Gesamtinhalt oder auch nur eine kleinere Menge schneller aufzuheizen. Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß auch nur ein beliebig großer Teil des Speicherinhaltes auf die Höchsttemperatur erhitzt wird, während der übrige Wasserinhalt vollkommen kalt bleibt. da bekanntlich eine 1Iischung infolge des verschiedenen spezifischen Gewichtes von Warm-und Kaltwasser nicht eintritt.
  • Im wesentlichen besteht die Erfindung darin. daß sich der Heizkörper, welcher in Form eines Heizringes mit daran befindlichem Stiel ausgebildet ist, in senkrechter Richtung verschieben läßt. \Ian kann dann durch Hochschieben des Heizringes zunächst den bis zur Unterkante des Heizringes reichenden Teil des Inhaltes erwärmen, Das erwärmte Wasser bleibt infolge seines geringeren spezifischen Gewichtes oben im Behälter. Der Fühlstab des Temperaturreglers muß so ausgebildet sein, daß er die Gesamtlänge des Speichers bestreicht. Ist im Oberteil des Speichers z. B. die festgesetzte Höchsttemperatur erreicht, so schaltet durch Vermittlung des Fühlstabes der Temperaturregler ab. Dieses wird begünstigt durch die konzentrische Anordnung des Fühlstabes zum Heizring.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die Bereitstellung von Heißwasser mittels elektrischer Heißwasserspeicher bedeutend wirtschaftlicher zu bewerkstelligen, da man selbst bei kleinem Wasserbedarf nicht gezwungen ist, den Gesamtinhalt des Speichers, wie dieses allgemein üblich ist, aufzuheizen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Der Heizkörper -a (Heizring) ist mit dem Stiel b fest verbunden. Der Stiel b wird durch die Stopfbuchse c geführt. Der Heizring a ist in den Pfeilrichtungen d nach oben und unten verschiebbar. Der F ühlstab e des Temperaturreglers ist so lang ausgeführt, daß er bei jeder Heizkörperstellung beheizt wird.
  • Wird der Heizkörper nach oben geschoben. so erwärmt sich nur die obere Wasserschicht im Speicher. Ein Mischen der oberen erwärmten Wasserschicht mit dem Barunterliegenden Kaltwasser findet nicht statt. Beim Überlaufspeicher wird bekanntlich das im oberen Teil des Behälters befindliche Wasser durch das unten hinzutretende Kaltwasser herausgedrückt. Es-ist selbstverständlich. daß die Erwärmung des oben befindlichen Teiles des Gesamtspeicherinhaltes -bei gleicher Heizleistung in wesentlich abgekürzter Zeit erfolgt. Will man den gesamten Speicherinhalt aufheizen, so schiebt man den Heizring nach unten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: i. Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß der im Wasserspeicher . angeordnete Heizkörper auf jede beliebige Höhenlage einstellbar ist.
  2. 2. Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß der Heizkörper in jeder Höhenlage den Fühlstab des Temperaturreglers umringt,
DENDAT556472D Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher Expired DE556472C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556472T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556472C true DE556472C (de) 1932-08-10

Family

ID=6564766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT556472D Expired DE556472C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556472C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950313C (de) * 1950-09-22 1956-10-04 Karl Messner Elektro-Warmwasserbereiter
CN107606778A (zh) * 2017-10-09 2018-01-19 江苏大浪电气集团有限公司 一种用于热水器的防干烧加热器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950313C (de) * 1950-09-22 1956-10-04 Karl Messner Elektro-Warmwasserbereiter
CN107606778A (zh) * 2017-10-09 2018-01-19 江苏大浪电气集团有限公司 一种用于热水器的防干烧加热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556472C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE3145636A1 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung
DE609092C (de) Thermische Brennstoffpumpe fuer Dampfbrenner
DE1944577C3 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE658138C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von in Schlammfaulbehaelter eingehaengten Heizkoerpern
DE1048152B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Fluessigkeiten
DE474692C (de) Elektrisch beheizter, als Leerlauf- oder als UEberlaufspeicher benutzbarer Warmwasserspeicher
DE625604C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper
DE102011052972A1 (de) Gargefäß sowie Verfahren zum Garen von Gargut
DE393921C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE751284C (de) Elektroden-Dampfkessel
AT138455B (de) Elektrische Kochplatte.
DE19510152A1 (de) Warmwasserspeicher für Solaranlagen
DE737629C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage
DE537017C (de) Warmwasserspeicher, insbesondere mit elektrischer Beheizung, als Ablaufspeicher mit selbsttaetiger Regulierung des Fuellvorganges
DE738001C (de) Wassererhitzer fuer Kaffeebruehvorrichtungen
DE341392C (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
DE533706C (de) Fluessigkeitsspeicher
DE575621C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE85867C (de)
DE740547C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage
DE865189C (de) Vorrichtung zur Erwaermung des Inhalts eines Waermeverbrauchers, z. B. eines Waschfluessigkeitsgefaesses, mittels Dampfes
DE468910C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit mittelbarer Beheizung durch in einer Kreisleitung umlaufendes Wasser