AT200276B - Hahn für Kaffeemaschinen - Google Patents

Hahn für Kaffeemaschinen

Info

Publication number
AT200276B
AT200276B AT200276DA AT200276B AT 200276 B AT200276 B AT 200276B AT 200276D A AT200276D A AT 200276DA AT 200276 B AT200276 B AT 200276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tap
neck
water
boiler
cavity
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cimbali Giuseppe Societae Per
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cimbali Giuseppe Societae Per filed Critical Cimbali Giuseppe Societae Per
Application granted granted Critical
Publication of AT200276B publication Critical patent/AT200276B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hahn für Kaffeemaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hahn für Kaffeemaschinen, der an einen Heisswasserkessel mit grossem Fassungsraum angesetzt ist, wobei zur mechanischen Verbindung beider Teile sowie zur Überlei- tung des Brühwassers in den Hahnzylinder am Hahn ein Hals vorgesehen ist. 



   Mit Kaffeemaschinen dieser Bauart kann in kurzer Zeit eine grosse Menge von Kaffee ausgegeben werden. Hingegen wird der Betrieb einer solchen Maschine unwirtschaftlich, sobald in grösseren Zeitabständen nur einige wenige Tassen zu bereiten sind. Man hat bereits versucht, mit einer bekannten Kaffeemaschine allen Anforderungen gerecht zu werden, die im Unterteil einen verhältnismässig kleinen Heisswasserkessel enthält, über welchem ein grösserer Wasservorratsbehälter aufgesetzt ist. In letzterem kann das Wasser zwar etwas vorgewärmt werden, doch ermöglicht der kleine Kessel keineswegs diekurzzeitige Ausgabe einer grossen   Flüssigkeitsmenge.   



   Der   den Gegenstand der Erfindung bildende Hahn für Kaffeemaschinen   ist gleichfalls mit einem Heisswasserkessel verbunden und wird allen Anforderungen bei wirtschaftlichem Betrieb gerehht, indem die den Kesselraum mit dem Hahnzylinder verbindende Brühwasser-Zuführungsleitung in dem den Hahnkörper mit dem Kessel vereinigenden Hals zu einem Hohlraum erweitert ist, dessen Rauminhalt mindestens der für eine Tasse des Getränkes erforderlichen   Brühwassenmenge   entspricht und welcher mit einem absperrbaren Frischwasseranschluss sowie einem Heizkörper und vorzugsweise auch mit einem Thermostaten ausgestattet ist. Entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen weist dieser Hohlraum zwei einander gegen- überliegende Öffnungen auf, die durch Platten mit Hilfe einer sie verbindenden Stange verschlossen sind. 



   Der erfindungsgemässe Hahn unterscheidet sich äusserlich durch die Verwendung eines Halses für den Anschluss an einen Grossraumkessel kaum von den   bekannten Geräten   dieser Bauart. Die Ausgestaltung des Halshohlraumes als Kleinkessel gestattet bei einfachster Bedienung durch Betätigung zweier Absperrentile und Umschaltung des Heizstromes die Umstellung des Gerätes für fallweise Ausgabe von wenigen Tassen des Getränkes. Das Fehlen zusätzlicher Brühwasser-Zuleitungsrohre verhindert Wärmeverluste. 



  Schliesslich   ermöglichen die beiden Öffnungen des Halshohlraumes   und die einfache Art ihres Verschlusses einen leichten und raschen Zusammenbau sowie eine bequeme Instandhaltung des Gerätes. Gegenüber bekannten Geräten zeichnet sich der neue Hahn durch einen einfachenAufbau, geringe Herstellungskosten und rasche Auswechselbarkeit von allenfalls beschädigten elektrischen Widerständen aus. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den den Erfindungsgegenstand bildenden Hahnteil im Längsschnitt in einer beispielsweisen   Ausführungsform   und Fig. 2 eine dazugehörige Einzelheit. 



   Der Hahn, der in üblicher Weise den Zylinder mit dem Kolben enthält, ist mit einem Hals und für die Befestigung am Kessel mit einem Verbindungsflansch versehen. 



   Der Hals besitzt einen Raum   1,   der mit dem Unterraum des Zylinders über das Röhrchen 2 verbunden ist. Dieses Röhrchen mündet im Oberteil des Raumes   1,   wodurch eine hohe Wassertemperatur gewährleistet wird. Der Raum 1 ist auch mit dem Wasserraum des Kessels 4 über ein Ventil 5 verbunden und besitzt eine Verbindung 6 mit einer Kaltwasserleitung. 



   In der Wand dieses Raumes sind zwei einander entgegengesetzte Öffnungen 7 und 11 vorgesehen. 



   Die Öffnung 7, durch welche die elektrischen Widerstände 8 eingeführt sind, ist durch die Platte 9 abgeschlossen, an der Klammern zur Befestigung der Widerstände 8 vorgesehen sind. Die Widerstände 8 tragen an ihren Enden Gewindestifte 10, auf die zur Befestigung der Enden des Leitungsdrahtes Muttern aufschraubbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Öffnung   11 ist durch die Platte 12 verschliessbar, an der eine den ganzen Raum des Halses durchsetzende Stange 13 verankert ist, die durch eine entsprechende Bohrung der Platte 9 hindurchragt und von derselben mit einem Ende vorsteht, auf das eine Mutter 14 aufgeschraubt ist. Mittels dieser Mutter sind die Platten 9, 12 am Hals befestigt. 



     ImderKali-wasserleitung   ist ein nicht gezeichnetes Ventil vorgesehen. Selbstverständlich ist die Vorrichtung wie andere derselben Art mit einem an der Platte 9 befestigten Thermostaten 17 versehen, der den elektrischen Strom ein-und ausschaltet, um die Wassertemperatur auf der gewünschten Höhe zu erhalten. 



   Gebrauch und Wirkungsweise sind folgende- Wird das Ventil der Kaltwasserleitung geschlossen und das Ventil 5 geöffnet, so arbeitet der Hahn wie ein normaler Hahn mit seinem vom Warmwasser des Kessels erfüllen Hals ; dabei wird der Hahn bis zur gewünschten Temperatur erwärmt. Wird dagegen das erste Ventil geöffnet und das zweite geschlossen, so wirkt der Raum des Halses als Kessel mit kleinem Rauminhalt, mit welchem der Hahn aus einem Stück besteht. 



   Die neue Vorrichtung gewährleistet eine sichere und sparsame Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hahn für Kaffeemaschinen, der mit einem Absperrorgan für die Zufuhr des aus dem Heisswasserkessel kommenden Brühwassers ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kesselraum mit 
 EMI2.1 
 se des Getränkes erforderlichen Brühwassermenge entspricht und welcher mit einem absperrbaren Frischwasseranschluss sowie einem Heizkörper und vorzugsweise auch mit einem Thermostaten ausgestattet ist.

Claims (1)

  1. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hohlraum enthaltende Hals zwei einander gegenüberliegende Öffnungen aufweist, die durch Platten (9, 12) verschlossen sind und wovon eine Öffnung zum Einführen des vorzugsweise an der zugehörigen Platte (9) befestigten Heizkörpers (8) dient.
    3. Hahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der beiden Platten (9, 12) eine Stange (13) verankert ist, die eine in der anderen Platte vorgesehene Bohrung durchsetzt und an ihrem herausragenden Ende eine aufgeschraubte Mutter (14) trägt.
    4. Hahn nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der unter dem Kolben befindliche Teil des Zylinderraumes mit dem Hohlraum (1) des Halses durch ein Röhrchen (2) verbunden ist, dessen eines Ende sich im oberen Teil des Hohlraumes (1) befindet.
AT200276D 1955-08-06 1955-08-06 Hahn für Kaffeemaschinen AT200276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200276T 1955-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200276B true AT200276B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200276D AT200276B (de) 1955-08-06 1955-08-06 Hahn für Kaffeemaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200276B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019614B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
DE2155185A1 (de) Heizungskessel fuer verkaufsautomat und damit versehener verkaufsautomat
AT200276B (de) Hahn für Kaffeemaschinen
DE60312919T2 (de) Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten
DE609199C (de) Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
DE1532659A1 (de) Maschine zur Getraenkeausgabe
DE764365C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer
AT295096B (de) Heißwasserbereiter
DE3503054C2 (de)
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
AT212513B (de) Kaffeemaschine
DE902787C (de) Verfahren zum Betriebe von Vakuumtraenkanlagen und Vakuumtraenkanlage
DE1454228C3 (de)
CH203649A (de) Heisswasserspeicher.
AT388993B (de) Heisswasserspeicher
DE652683C (de) Vorrichtung zum Erwaermen und zum Ausschank von verschiedenen Getraenken
CH451626A (de) Mischventileinrichtung
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE2409425A1 (de) Anordnung zur zubereitung von espressokaffee mit einem ventil mit mechanischer, direkter, bistabiler steuerung
CH100898A (de) Warmwasserversorgungsanlage mit im Warmwasserleitungsnetz eingeschalteten Warmwasserreservoirs.
AT147879B (de) Mischvorrichtung zur Ausgabe genußbereiter Mischgetränke.
AT81724B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgüssen aus KaffVorrichtung zur Herstellung von Aufgüssen aus Kaffee o. dgl. ee o. dgl.
DE653286C (de) Loesbar an einem Traeger angeordnetes Ausschankgeraet