DE3434836A1 - Babyflaschenwaermer - Google Patents

Babyflaschenwaermer

Info

Publication number
DE3434836A1
DE3434836A1 DE19843434836 DE3434836A DE3434836A1 DE 3434836 A1 DE3434836 A1 DE 3434836A1 DE 19843434836 DE19843434836 DE 19843434836 DE 3434836 A DE3434836 A DE 3434836A DE 3434836 A1 DE3434836 A1 DE 3434836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baby bottle
container
warmer according
bottle warmer
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434836
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 7000 Stuttgart Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843434836 priority Critical patent/DE3434836A1/de
Publication of DE3434836A1 publication Critical patent/DE3434836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means
    • A47J36/2438Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means for warming a water-bath or -jacket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Babvf laschenwärmer
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Babyflaschenwärmer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Babyflaschenwärmer sind als Tischgeräte bekannt, d.h. sie weisen unten eine Standfläche auf, mit der sie für die Benutzung auf einen horizontalen Untergrund stellbar sind, bevor die Babyflasche zur Aufwärmung der Babynahrung in den teilweise mit Wasser zu füllenden Heizraum gestellt werden kann. Als elektrische Mittel zur Aufheizung dient ein Heizwiderstand, der in üblicher Weise bei Erreichen der eingestellten Temperatur des Wassers automatisch durch einen Thermostaten abgeschaltet und nach Unterschreiten einer bestimmten Temperatur wieder eingeschaltet wird. Die Stronversorgung erfolgt über ein zu einer Stromquelle führenden dort meist einsteckbaren Kabel.
  • In dieser Weise sind Babyflaschenwärmer bekannt, deren Iieizung mit Netzspannung arbeitet und andere, deren Heizung mit Niederspannung,beispielsweise 12 Volt,arbeitet, wobei als Anschlußstecker der elektrischen Leitung zur Energiequelle hin ein Steckerteil der Form dient, wie es für die Buchse eines Zigarettenanzünders eines Kraftfahrzeuges verwendet wird.
  • Diese bekannten Babyflaschenwärmer haben den Nachteil, daß sie zum Abstellen einen horizontalen Untergrund brauchen und daß sie wegen des Anschlußkabels und ihrer Unhandlichkeit schlecht transportierbar sind. Außerdem muß zum Füttern des Kindes die Flasche dem Behälter entnommen werden, wodurch die Kindernahrung mangels Isolation verhältnismäßig schnell abkühlt.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Babyflaschenwärmer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß nach Lösen der Steckverbindung ein Transport ohne das lästige Kabel möglich ist und daß das Kind gefüttert werden kann, ohne daß die Flasche dem Behälter entnommen werden muß. Besonders wenn eine ganze Anzahl von Babyflaschen erwärmt werden muß, können durch eine formschlüssige Führung die Behälter mit entsprechenden behälterunabhängigen Anschlußsteckerteilen verbunden oder auf diese gesteckt werden und nach Bedarf für das Füttern wieder getrennt oder abgezogen werden. So kann zum Abstellen des Babyflaschenwärmers vorteilhafterweise ein geeigneter Zapfen dienen, dessen Abmessungen dem Anschlußsteckerteil entsprechen und der beispielsweise an einer Standkonsole angeordnet ist. Es kann aber auch der Behälter über eine einfache Vorrichtung aufgehängt werden, so daß die Anschlußverbindung von unten leicht vorgenommen werden kann.
  • Da die Babyflasche am Behälter festspannbar ist, kann der Behälter mit Babyflasche lageunabhängig transportiert werden, ohne daß die Babyflasche aus dem Behälter fällt.
  • Der Behälter kann aber auch nach einer Ausgestaltung der Erfindung in einer Tragevorrichtung transportiert werden, die verbiegbare Aufhängelaschen aufweist, um damit an geeigneten Vorrichtungen wie beispielsweise der Rücklehne eines Autositzes aufgehängt zu werden. Die Stromzuführung kann im Auto über ein Kabel erfolgen, das energieseitig mit der Buchse des Zigarettenanzünders verbunden ist und dessen Anschlußsteckerteil vom Behältersteckerteil trennbar ist, wenn der Behälter einschließlich Babyflasche zum Füttern der Transportvorrichtung entnommen wird. Um ein selbsttätiges Herausrutschen des Anschlußsteckerteils zu verhindern, kann dieses zum Behälter hin eine Schraubverbindung aufweisen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Anschlußsteckerteil einen von außen unzugänglichen Schalter auf, der bei Einstecken des Anschlußsteckerteils in den Behältersteckerteil geschlossen wird.
  • Hierdurch wird verhindert, daß Unbefugte, insbesondere Kinder bei freigelegtem Anschlußsteckerteil sich elektrisieren können. Als von außen unzugänglicher Schalter können in der Isolierung angeordnete leitende Teile dienen, die erst durch den Behältersteckerteil verschoben einen elektrischen Kontakt herstellen.
  • Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter nach oben durch eine Kappe verschließbar.
  • Dies vor allem aus hygienischen Gründen, weil durch eine derartige Kappe der Nuckel der Babyflasche gegen Verschmutzung, insbesondere beim Transport geschützt wird. Am oberen Ende der Wand des Behälters kann ein Innen-und ein Außengewinde vorgesehen sein, wobei auf das Außengewinde die Kappe und in das Innengewinde ein Festspannring für die Babyflasche schraubbar sind. Die beiden Gewinde können vorteilhafterweise in einem Arbeitsgang und spanloser Formgebung in die Behälterwand geprägt werden.
  • Nach einer ergänzenden Ausgestaltung der Erfindung kann in der Anschlußleitung des Anschlußsteckerteils ein Netzteil mit Transformator angeordnet sein, wobei vorteilhafterweise der Kabelanschluß zum Netzteil hin als Stecker der Form ausgebildet ist, wie er zur Stromentnahme in Buchsen von Zigarettenanzündern bei Kraftfahrzeugen verwendet wird. Für den Einsatz im Kraftfahrzeug wird dann lediglich das Kabel vom Netzteil getrennt, um im Kraftfahrzeug in die Zigarettenanzünderbüchse gesteckt werden zu können.
  • Als Heizung kann erfindungsgemäß ein Wärmeerzeuger dienen, der mit einem elektrischen Fiderstand, Mikrowellen oder Ultraschall arbeitet. Diesbezügliche Wärmeerzeuger sind allgemein bekannt.
  • Nach einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Behälter in ein Gerät einsetzbar, das entsprechend mehrere Anschlußsteckerteile aufweist, sowie sonstige zur Regelung und Steuerung erforderliche Teile, wie beispielsweise Einzelschalter in den Leitungen zu den einzelnen Anschlußsteckerteilen, einen zentralen Anschluß für die Netzspannung, einen Netzteil für die Transformation und möglicherweise eine Batterie als vorbergehende Energiereserve. In einem derartigen Gerät kann vorteilhafterweise eine Zeitschaltuhr angeordnet sein, wodurch vorwählbar zuerst ein Babyflaschenwärmer und dann zu einer späteren Mahlzeit ein anderer Babyflaschenwärmer in Betrieb genommen werden kann. ErfindungsgemäB kann dieses Gerät einen Schutzdeckel aufweisen mit einem Schalter, der die elektrische Anlage nur dann einschaltet, wenn der Deckel'geschlossen ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung, der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Babyflaschenwärmer; Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Steckeranschluß in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Tragevorrichtung für den Babyflaschenwärmer und Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Transporteinheit mit zwei Anschlußsteckerteilen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels In einem Behälter 1 mit einer Wand 10 aus wärmeisolierendem Material ist eine Babyflasche 2 durch einen Ring 3 festgespannt. Der Ring 3 ist in den Behälter 1 bei 4 eingeschraubt, greift beim Ubergang 5 zum Flaschenhals an der Flasche an und spannt diese auf mehrere Absätze 6, die an der Innenseite der Wand 10 angeordnet sind. Der nach außen durch die Wand 10 begrenzte,die Flasche 2 aufnehmende Heizraum 7 ist mit Wasser gefüllt, das mittels einer Heizspirale 8 aufheizbar ist. Der Ring 3 bildet einen wasserdichten Abschluß des Heizraumes 7 und trägt ein Uberdruckventil 9, durch das Wasser entweichen kann, wenn im Heizraum 7 bei Wärmeentwicklung aufgrund der Ausdehnung des Wassers ein Ueberdruck entsteht. In der Wand 10 des Behälters 1 ist, wie gestrichelt angedeutet, ein mit einer Skala versehenes Klarsichtfenster 11 vorgesehen, über das der tatsächliche Inhalt in der Babyflasche und der Wasserinhalt im Behälter 1 kontrollierbar sind. Die Babyflasche 2 hat einen Schraubverschluß 12, mit dem ein Nuckel 13 an ihr festgespannt wird. Uber diesen Nuckelbereich ist eine Kappe 14 gestülpt, die ebenfalls bei 4 auf den Behälter 1 geschraubt ist. Der Behälter 1 hat bei dem bei 4 gelegenen Ende ein Innen- sowie ein Außengewinde, von denen in das Innengewinde der Ring 3 und auf das Außengewinde die Kappe 14 geschraubt ist. An der Kappe 14 kann eine nicht dargestellte Öse vorhanden sein, um den Behälter daran aufzuhängen Der Behälter 1 weist außerdem einen Bodenteil 15 auf, in dem ein die Heizspirale 8 steuernder, vorzugsweise einstellbarer und in das Wasser tauchender Thermostat 16, die elektrischen Leitungen 17, eine Signallampe 18 und der Behältersteckerteil 19 einer elektrischen Steckverbindung untergebracht sind und der aus elektrischem Isoliermaterial weitgehend massiv hergestellt ist. Der Bodenteil 15 sowie die Kappe 14 des Babyflaschenwärmers sind nach außen stark abgerundet, um die Verletzungsgefahr besonders für Kinder herabzusetzen und die Handlichkeit zu fördern.
  • Um Flaschen unterschiedlicher Länge im Behälter 1 erwärmen zu können, kann, wie gestrichelt dargestellt, bei kürzeren Flaschen ein Ring 20 in den Behälter eingesetzt werden, der den Abstand zwischen Flaschenboden und Absätzen 6 überbrückt.
  • In Fig. 2 ist die Steckverbindung in vergrößertem Maßstab dargestellt. Im Bodenteil 15 ist zur Aufnahme eines Anschlußsteckteils 21 eine Sacköffnung 22 vorgesehen, in die zentral ein Dorn 23 ragt, der als der eine Pol der Stromleitung dient. Als zweiter Pol dient ein im Bodenbereich der Sacköffnung eingelassener Ring 24. Mit diesem Ring 24 korrespondiert ein auf dem Anschlußsteckteil 21 angeordneter Ring 25, wobei in Fig. 2 die beiden Steckerteile 19 und 21 in voneinander getrennter Stellung dargestellt sind.
  • Dem Dorn 23 des Behältersteckerteils 19 ist eine Kontaktplatte 26 im Anschlußsteckerteil 21 zugeordnet. Diese Kontaktplatte 26 ist Teil eines Sicherheitsschalters 27, der nur dann geschlossen wird, wenn die Steckverbindung hergestellt wird. Beim Einstecken wird durch den Dorn 23 eine Verriegelung 28 nach außen geschoben, wonach die Kontaktplatte 26 entgegen der Kraft einer Schalterfeder 29 so weit verschiebbar ist, daß der Schalter 27 geschlossen wird. Beim Herausziehen des Dorns 23 kann aufgrund der gewählten Abmessungen die Verriegelung 28 erst dann hinter die Kontaktplatte 26 greifen, wenn diese bereits durch die Schalterfeder 29 in die Verriegelungslage geschoben ist. Hierdurch wird verhindert, daß Kinder sich elektrisieren können, wenn sie beispielsweise mit einem Draht an die Kontaktplatte 26 kommen.
  • Im Bereich der Mündung der Sacköffnung 22 ist ein Innengewinde 31 vorgesehen, in das ein auf der Mantelfläche des Anschlußsteckerteils 21 vorgesehenes Außengewinde 32 nach Zusammenstecken schraubbar ist, um dadurch ein selbsttätiges Sich lösten der Steckerverbindung zu verhindern. Das Innengewinde 31 kann außerdem als zusätzliches Befestigungsmittel dann dienen, wenn der Babyflaschenwärmer auf einem feststehenden Zapfen abgestellt wird, dessen Abmessungen denen der Sacköffnung 22 entsprechen und der Aussparungen für den Dorn 23 und Ring 24 aufweist.
  • Gleiches gilt für Geräte, bei denen der Anschlußsteckerteil statt mit einem Kabel mit einer Absteckkonstruktion verbunden ist, wie in Fig. 4 dargestellt. In jedem Fall kann nach Aufstecken des Babyflaschenwärmers auf den Zapfen oder auf den Anschlußsteckerteil 21 durch zusätzliches Verdrehen eine Schraubverbindung hergestellt werden.
  • In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße Babyflaschenwärmer in einer Tragevorrichtung 33 dargestellt. Diese Tragevorrichtung 33 ist tornisterartig ausgebildet mit einem Tragebehälter 34 und Tragegurten 35. Der Tragebehälter 34 weist einen Anschluß 36 für ein nicht dargestelltes elektrisches Kabel auf,mit dem ein ebenfalls nicht dargestelltes, im Tragebehälter untergebrachtes Netzgerät mit Batterie an das elektrische Haushaltsnetz anschließbar ist, um dann mit aufgeladener Batterie unterwegs von Stromquellen unabhängig zu sein. Der Babyflaschenwärmer kann in einfacher Weise durch Herausziehen des Behältersteckerteils aus dem im Tragebehälter angeordneten Anschlußstekkerteil nach oben dem Tragebehälter 34 entnommen werden.
  • Die Tragegurte 35 sind als Laschen ausgebildet, die über die Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges oder über einen Griff gehängt werden können. Um sie dem jeweiligen "Träger" anpassen zu können, bestehen sie aus einem steifen, aber verformbaren Material, wie beispielsweise einem nach außen mit einer Kunststoffschutzschicht überzogenen Band aus Eisenblech. Mit dieser Tragevorrichtung 33 kann mindestens ein Babyflaschenwärmer transportiert werden, und es können möglicherweise auch sonstige, beispielsweise die Ernährung des Kindes betreffende Gegenstände mittransportiert werden. Außerdem können die elektrische Seite betreffende Anzeigen und Schalter 40 vorgesehen sein.
  • Eine andere Transportmöglichkeit der erfindungsgemäßen Uabyflaschenwärmer ist durch die in Fig. 4 dargestellte Transporteinheit 37 gegeben, in der zwei Anschlußstekkerteile 21 ortsfest angeordnet sind. Diese Transporteinheit 37 weist ein Gehäuse 38 auf, das auf Füßen 39 steht und nicht dargestellte Handgriffe aufweist. Nach oben hat das Gehäuse 38 eine Arbeitsfläche 41 und ist durch einen Deckel 42 verschließbar. In der Arbeitsfläche 41 sind Mulden 43 vorgesehen, die zur Aufnahme von Gerätschaften wie beispielsweise der Babyflaschenwärmer dienen und auf deren Grund 44 je nach Einsatzzweck auch die Anschlußsteckerteile 21 angeordnet sind. Die Arbeitsfläche 41 enthält außerdem einen Schalttafelabschnitt 45, in dem Schalter 46, Kontrollampen 47 (insbesondere für die Ladung) und Stell- sowie Anzeigeteile einer Zeitschaltuhr 48 untergebracht sind. Außerdem weist diese Transporteinheit 37 ein Netzgerät 49 zur Transformation von Netzspannung auf Niederspannung auf, einen Laderegler, eine Batterie als Energiereserve und zusätzliche Stauräume 51. Aus Sicherheitsgründen wird durch den Dekkel 42 ein Schalter 52 betätigt, der die Stromzuleitung zu den Anschlußsteckerteilen unterbricht, wenn der Dekkel 42 vom Gehäuse 38 abgenommen ist.
  • Der erfindungsgemaBe Babyflaschenwärmer wird wie folgt benutzt: Nachdem eine mit geeigneter Kost gefüllte Babyflasche 2 in den Behälter 1 eingesetzt wurde, wird sie durch den Ring 3 in dem Behälter 1 festgespannt. Danach wird die Kappe 14 aufgeschraubt, so daß eine transportgünstige Einheit entsteht. Da die Behälterwand 10 wärmeisolierend wirkt, kann dieser erfindungsgemäße Babyflaschenwärmer vorübergehend auch als kühlhaltevorrichtung für die Babynahrung dienen. Zum Abstellen oder für den Transport kann dieser Babyflaschenwärmer entweder auf stabil getragene Anschlußsteckerteile 21 gesteckt werden (Fig. 4) oder auf entsprechende, als Träger dienende Zapfen oder in eine Tragevorrichtung 33 (Fig. 3) eingesetzt werden. Um die llecizung 8 in Betrieb zu setzen, muß über die Steckerverb indung der erforderliche Kontakt hergestellt werden, was je nach konstruktiver Gestaltung durch Zusammenstecken von rsehältcrsteckerteil 19 und Anschlußsteckerteil 21 erreicht wird oder erst durch Einschrauben des Außencjewindes 32 am Anschlußsteckerteil 21 in das Innengewinde 31 am Behalter 1 (Fig. 2). Durch eine Verriegelung 28 und einen Sicherheitsschalter 27 im Anschlußsteckerteil 21 wird verhindert,daß sich Kinder beim Greifen in die Anschlußöffnung des Anschlußsteckerteiles 21 elektrisieren können.
  • Die Tragevorrichtung 33 (Fig. 3) oder die Transporteinheit 37 (Fig. 4) kann im Haushalt sowie beim Rampen oder unterwegs auf Preisen eingesetzt werden, wobei die nrrgie dem Stromnetz entnommen und in der Batterie gespeichert wird. Der Sicherheitsschaltor 52 dient auch für den Fall, wenn in die Mulden 44 Wasser gerufen ist und die Anschlußsteckerteile 21 unter Wasser stehen. Selbst wenn bei Aufsetzen der Behälter 1uf die Steckeranschlußteile 21 das Wasser im unmittelbaren Anschlußbereich verdrängt und damit ein unmittelbarer Kurzschluß zwischen den elektrischen Anschlußpolen vermieden wird, so kann trotzdem eine Elektrisierung. des in den Mulden 43 vorhandenen Wassers bestehen. Durch den Deckel 42 wird ein Zugriff verhindert, wobei nach Abnehmen des Deckels der Schalter 52 den Strom und damit die Elektrisierung abschaltet, so daß ein ungefährdeter Zugriff möglich ist.

Claims (20)

  1. Ansprüche I.Babyflaschenwärmer mit einem nach außen isolierten Behälter, in dem ein von oben zugänglicher mindestens eine Babyflasche aufnehmender Heizraum und eine mit elektrischen Mitteln für Niederspannung arbeitende thermostatisch gesteuerte Heizung vorhanden ist und der einen elektrischen Niederspannungsanschluß..aufweist, dadurch gekennzeichnet, u zu " daß die Babyflasche (2) am Behälter (1) festspannbar ist, daß als elektrischer Anschluß eine auf der Behälterunterseite (15) vorgesehene Steckverbindung (19, 21) dient, daß der mit der Heizung (8) verbundene Behälterstekkerteil (19) dieser Steckverbindung innerhalb einer Sacköffnung (22)des Behälters (1) angeordnet ist und daß die als formschlüssige Führung für eines der Stromzuleitung dienenden behälterunabhängigen Anschlußsteckerteils (21) ausgebildet ist.
  2. 2. Babyflaschenwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteckerteil (21) am Behälter (1) befestigbar ist.
  3. 3. Babyflaschenwärmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteckerteil (21) mittels einer Schraubverbindung (31, 32) am Behälter (1) befestigbar ist.
  4. 4. Babyflaschenwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung mit Koaxialsteckern (23, 24, 25) arbeitet.
  5. 5. Babyflaschenwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteckerteil (21) einen von außen unzugänglichen Schalter (26, 27) aufweist, der bei Einstecken des Anschlußsteckerteils (21) in den Behältersteckerteil (19) geschlossen wird.
  6. 6. Babyflaschenwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen des Anschlußsteckerteiles (21) und die Abmessungen des Behältersteckerteiles (19) und der Sacköffnung (22) einander so angepaßt sind, daß der Anschlußsteckerteil (21) als stützender Haltezapfen für den Behälter (1) dient.
  7. 7. Babyflaschenwärmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteckerteil (21) an einer Konsole (38) angeordnet ist, auf die der Behälter (1) aufsteckbar und evtl. aufschraubbar ist.
  8. 8. Babyflaschenwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizung ein elektrischer Widerstand (8) dient.
  9. 9. Babyflaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizung eine ultraschallerzeugende Vorrichtung dient.
  10. 10. Babyflaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizung eine mikrowellenerzeugende Vorrichtung dient.
  11. 11. Babyflaschenwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Babyflasche im Heizraum (7) durch einen im Bereich des Flaschenhalses (5) an der Babyflasche (2) angreifenden vorzugsweise an den Behälter (1) schraubbaren Ring (3) festspannbar ist.
  12. 12. Babyflaschenwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit Babyflasche (2) durch eine Kappe (14) nach außen verschließbar ist.
  13. 13. Babyflaschenwärmer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Wand (10) des Behälters (1) ein Innen- sowie ein Außengewinde vorgesehen ist und daß auf das Außengewinde die Kappe (14) und in das Innengewinde der Festspannring (3) schraubbar sind.
  14. 14. Babyflaschenwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizraum (7) zwischen Behälterwand (10) und Babyflasche (2) mit Wasser füllbar und nach außen abdichtbar ist.
  15. 15. Babyflaschenwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektrischen Anschlußleitung des Anschlußsteckerteils (21) ein Netzteil (49) mit Transformator angeordnet ist.
  16. 16. Babyflaschenwärmer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anschlußsteckerteil (21) und Netzteil ein Kabel mit zusätzlicher Steckerverbindung vorgesehen ist und daß der am Kabel zum Anschlußsteckerteil hin angeordnete Steckerteil für das Einstecken in Buchsen von Kraftfahrzeug zigarettenanzündern geeignet ist.
  17. 17. Babyflaschenwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter (1) in eine Transporteinheit (37) mit mindestens zwei Anschlußsteckerteilen (21) einsetzbar sind.
  18. 18. Babyflaschenwärmer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit (37) durch einen Deckel (42) verschließbar ist, der einen die Inbetriebnahme ermöglichenden Sicherheitsschalter (52) betätigt und daß in der Transporteinheit (37) ein einschaltbarer Netzteil (49) zur Spannungstransformation vorgesehen ist.
  19. 19. Babyflaschenwärmer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Transporteinheit (37) eine Batterie als Stromreserve und vorzugsweise eine Zeitschaltuhr für die unterschiedliche Einschaltung der einzelnen Anschlußsteckerteile (21) vorhanden ist.
  20. 20. Babyflaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Tragevorrichtung (33) mit verbiegbaren und damit einem Träger anpaßbaren Trägergurten (35).
DE19843434836 1984-09-22 1984-09-22 Babyflaschenwaermer Withdrawn DE3434836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434836 DE3434836A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Babyflaschenwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434836 DE3434836A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Babyflaschenwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434836A1 true DE3434836A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6246072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434836 Withdrawn DE3434836A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Babyflaschenwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434836A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017101A1 (en) * 1991-04-04 1992-10-15 Brian William Garn Heat transfer apparatus and method
FR2756166A1 (fr) * 1996-11-25 1998-05-29 Videloup Loic Jean Joseph Vict Rechauffe-cognac
DE19819008A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Ruediger Linden Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
WO2004110230A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 H & H Werbeagentur Gmbh Vorrichtung zum erwärmen von speisen oder getränken in ein- oder mehrwegbehältnissen
DE202009009826U1 (de) * 2009-07-14 2009-10-08 Kaltenbach, Agnieszka Babykostwärmer
FR2990834A1 (fr) * 2012-05-25 2013-11-29 Seb Sa Dispositif de chauffe par bain-marie ou par vapeur securise
WO2015161837A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-29 Iolution Gmbh Behältersystem zum erwärmen einer intraokularlinse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017101A1 (en) * 1991-04-04 1992-10-15 Brian William Garn Heat transfer apparatus and method
GB2254532B (en) * 1991-04-04 1995-08-23 Brian William Garn Heat transfer apparatus and method
FR2756166A1 (fr) * 1996-11-25 1998-05-29 Videloup Loic Jean Joseph Vict Rechauffe-cognac
DE19819008A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Ruediger Linden Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
WO2004110230A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 H & H Werbeagentur Gmbh Vorrichtung zum erwärmen von speisen oder getränken in ein- oder mehrwegbehältnissen
DE202009009826U1 (de) * 2009-07-14 2009-10-08 Kaltenbach, Agnieszka Babykostwärmer
FR2990834A1 (fr) * 2012-05-25 2013-11-29 Seb Sa Dispositif de chauffe par bain-marie ou par vapeur securise
WO2015161837A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-29 Iolution Gmbh Behältersystem zum erwärmen einer intraokularlinse
CN106687075A (zh) * 2014-04-22 2017-05-17 艾欧路森有限责任公司 用于加热人工晶状体的容器系统
US11806229B2 (en) 2014-04-22 2023-11-07 Iolution Gmbh Container system for heating an intraocular lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942162A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Blut
DE7922217U1 (de) Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl.
CA2017503A1 (en) Vehicle preheating system
DE19752578A1 (de) Transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten
DE3941331C1 (de)
DE3434836A1 (de) Babyflaschenwaermer
WO1985003833A1 (en) Induction heating device for nozzles of containers
DE3704757A1 (de) Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
DE2730859A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von wand- oder deckenleuchten
DE10146618A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Speisen
DE1654872A1 (de) Babykostwaermer fuer Milchflaschen und/oder Fertigkostglaeser
DE1954928A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung fuer einen hermetisch gekapselten Kaeltemittelverdichter
DE2230557A1 (de) Badezelle
EP0254226A2 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE863990C (de) Tisch zur Aufnahme von vorzugsweise elektrischen Geraeten
DE3619940C2 (de)
DE2130349A1 (de) Heizvorrichtung fuer Speisen
DE202009002352U1 (de) Trinkgefäß, dessen Inhalt durch eine Vorrichtung im Boden erhitzt bzw. abgekühlt werden kann
DE602004001502T2 (de) Elektrischer Brotkorb
DE4326629A1 (de) Warmhaltekanne mit integriertem Heizsystem für Haushalt-Kaffeeautomaten
DE1798825U (de) Waermegeraet fuer babymilchflaschen.
CH358875A (de) In einem Schutzgehäuse eingebettete Thermosflasche
DE202009009826U1 (de) Babykostwärmer
DE2159985A1 (de) Schnellaufhaengevorrichtung mit elektrischer kontaktgabe fuer pendel- oder wandleuchten
CA2115710A1 (en) Power supply

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee