-
Babvf laschenwärmer
-
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Babyflaschenwärmer
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Babyflaschenwärmer sind als Tischgeräte
bekannt, d.h. sie weisen unten eine Standfläche auf, mit der sie für die Benutzung
auf einen horizontalen Untergrund stellbar sind, bevor die Babyflasche zur Aufwärmung
der Babynahrung in den teilweise mit Wasser zu füllenden Heizraum gestellt werden
kann. Als elektrische Mittel zur Aufheizung dient ein Heizwiderstand, der in üblicher
Weise bei Erreichen der eingestellten Temperatur des Wassers automatisch durch einen
Thermostaten abgeschaltet und nach Unterschreiten einer bestimmten Temperatur wieder
eingeschaltet wird. Die Stronversorgung erfolgt über ein zu einer Stromquelle führenden
dort meist einsteckbaren Kabel.
-
In dieser Weise sind Babyflaschenwärmer bekannt, deren Iieizung mit
Netzspannung arbeitet und andere, deren Heizung mit Niederspannung,beispielsweise
12 Volt,arbeitet, wobei als Anschlußstecker der elektrischen Leitung zur
Energiequelle
hin ein Steckerteil der Form dient, wie es für die Buchse eines Zigarettenanzünders
eines Kraftfahrzeuges verwendet wird.
-
Diese bekannten Babyflaschenwärmer haben den Nachteil, daß sie zum
Abstellen einen horizontalen Untergrund brauchen und daß sie wegen des Anschlußkabels
und ihrer Unhandlichkeit schlecht transportierbar sind. Außerdem muß zum Füttern
des Kindes die Flasche dem Behälter entnommen werden, wodurch die Kindernahrung
mangels Isolation verhältnismäßig schnell abkühlt.
-
Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Babyflaschenwärmer mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß
nach Lösen der Steckverbindung ein Transport ohne das lästige Kabel möglich ist
und daß das Kind gefüttert werden kann, ohne daß die Flasche dem Behälter entnommen
werden muß. Besonders wenn eine ganze Anzahl von Babyflaschen erwärmt werden muß,
können durch eine formschlüssige Führung die Behälter mit entsprechenden behälterunabhängigen
Anschlußsteckerteilen verbunden oder auf diese gesteckt werden und nach Bedarf für
das Füttern wieder getrennt oder abgezogen werden. So kann zum Abstellen des Babyflaschenwärmers
vorteilhafterweise ein geeigneter Zapfen dienen, dessen Abmessungen dem Anschlußsteckerteil
entsprechen und der beispielsweise an einer Standkonsole angeordnet ist. Es kann
aber auch der Behälter über eine einfache Vorrichtung aufgehängt werden, so daß
die Anschlußverbindung von unten leicht vorgenommen werden kann.
-
Da die Babyflasche am Behälter festspannbar ist, kann der Behälter
mit Babyflasche lageunabhängig transportiert werden, ohne daß die Babyflasche aus
dem Behälter fällt.
-
Der Behälter kann aber auch nach einer Ausgestaltung der Erfindung
in einer Tragevorrichtung transportiert werden, die verbiegbare Aufhängelaschen
aufweist, um damit an geeigneten Vorrichtungen wie beispielsweise der Rücklehne
eines Autositzes aufgehängt zu werden. Die Stromzuführung kann im Auto über ein
Kabel erfolgen, das energieseitig mit der Buchse des Zigarettenanzünders verbunden
ist und dessen Anschlußsteckerteil vom Behältersteckerteil trennbar ist, wenn der
Behälter einschließlich Babyflasche zum Füttern der Transportvorrichtung entnommen
wird. Um ein selbsttätiges Herausrutschen des Anschlußsteckerteils zu verhindern,
kann dieses zum Behälter hin eine Schraubverbindung aufweisen.
-
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Anschlußsteckerteil
einen von außen unzugänglichen Schalter auf, der bei Einstecken des Anschlußsteckerteils
in den Behältersteckerteil geschlossen wird.
-
Hierdurch wird verhindert, daß Unbefugte, insbesondere Kinder bei
freigelegtem Anschlußsteckerteil sich elektrisieren können. Als von außen unzugänglicher
Schalter können in der Isolierung angeordnete leitende Teile dienen, die erst durch
den Behältersteckerteil verschoben einen elektrischen Kontakt herstellen.
-
Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter
nach oben durch eine Kappe verschließbar.
-
Dies vor allem aus hygienischen Gründen, weil durch eine derartige
Kappe der Nuckel der Babyflasche gegen Verschmutzung, insbesondere beim Transport
geschützt wird. Am oberen Ende der Wand des Behälters kann ein Innen-und ein Außengewinde
vorgesehen sein, wobei auf das Außengewinde die Kappe und in das Innengewinde ein
Festspannring
für die Babyflasche schraubbar sind. Die beiden Gewinde können vorteilhafterweise
in einem Arbeitsgang und spanloser Formgebung in die Behälterwand geprägt werden.
-
Nach einer ergänzenden Ausgestaltung der Erfindung kann in der Anschlußleitung
des Anschlußsteckerteils ein Netzteil mit Transformator angeordnet sein, wobei vorteilhafterweise
der Kabelanschluß zum Netzteil hin als Stecker der Form ausgebildet ist, wie er
zur Stromentnahme in Buchsen von Zigarettenanzündern bei Kraftfahrzeugen verwendet
wird. Für den Einsatz im Kraftfahrzeug wird dann lediglich das Kabel vom Netzteil
getrennt, um im Kraftfahrzeug in die Zigarettenanzünderbüchse gesteckt werden zu
können.
-
Als Heizung kann erfindungsgemäß ein Wärmeerzeuger dienen, der mit
einem elektrischen Fiderstand, Mikrowellen oder Ultraschall arbeitet. Diesbezügliche
Wärmeerzeuger sind allgemein bekannt.
-
Nach einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Behälter
in ein Gerät einsetzbar, das entsprechend mehrere Anschlußsteckerteile aufweist,
sowie sonstige zur Regelung und Steuerung erforderliche Teile, wie beispielsweise
Einzelschalter in den Leitungen zu den einzelnen Anschlußsteckerteilen, einen zentralen
Anschluß für die Netzspannung, einen Netzteil für die Transformation und möglicherweise
eine Batterie als vorbergehende Energiereserve. In einem derartigen Gerät kann vorteilhafterweise
eine Zeitschaltuhr angeordnet sein, wodurch vorwählbar zuerst ein Babyflaschenwärmer
und dann zu einer späteren Mahlzeit ein anderer
Babyflaschenwärmer
in Betrieb genommen werden kann. ErfindungsgemäB kann dieses Gerät einen Schutzdeckel
aufweisen mit einem Schalter, der die elektrische Anlage nur dann einschaltet, wenn
der Deckel'geschlossen ist.
-
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung,
der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
-
Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist
in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig.
1 einen Längsschnitt durch einen Babyflaschenwärmer; Fig. 2 einen Längsschnitt durch
den Steckeranschluß in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht
einer Tragevorrichtung für den Babyflaschenwärmer und Fig. 4 einen Längsschnitt
durch eine Transporteinheit mit zwei Anschlußsteckerteilen.
-
Beschreibung des Ausführungsbeispiels In einem Behälter 1 mit einer
Wand 10 aus wärmeisolierendem Material ist eine Babyflasche 2 durch einen Ring 3
festgespannt. Der Ring 3 ist in den Behälter 1 bei 4 eingeschraubt, greift beim
Ubergang 5 zum Flaschenhals an der Flasche an und spannt diese auf mehrere Absätze
6, die an der Innenseite der Wand 10 angeordnet sind. Der nach außen durch die Wand
10 begrenzte,die Flasche 2 aufnehmende Heizraum 7 ist mit Wasser gefüllt, das mittels
einer Heizspirale 8 aufheizbar ist. Der Ring 3 bildet einen wasserdichten Abschluß
des
Heizraumes 7 und trägt ein Uberdruckventil 9, durch das Wasser entweichen kann,
wenn im Heizraum 7 bei Wärmeentwicklung aufgrund der Ausdehnung des Wassers ein
Ueberdruck entsteht. In der Wand 10 des Behälters 1 ist, wie gestrichelt angedeutet,
ein mit einer Skala versehenes Klarsichtfenster 11 vorgesehen, über das der tatsächliche
Inhalt in der Babyflasche und der Wasserinhalt im Behälter 1 kontrollierbar sind.
Die Babyflasche 2 hat einen Schraubverschluß 12, mit dem ein Nuckel 13 an ihr festgespannt
wird. Uber diesen Nuckelbereich ist eine Kappe 14 gestülpt, die ebenfalls bei 4
auf den Behälter 1 geschraubt ist. Der Behälter 1 hat bei dem bei 4 gelegenen Ende
ein Innen- sowie ein Außengewinde, von denen in das Innengewinde der Ring 3 und
auf das Außengewinde die Kappe 14 geschraubt ist. An der Kappe 14 kann eine nicht
dargestellte Öse vorhanden sein, um den Behälter daran aufzuhängen Der Behälter
1 weist außerdem einen Bodenteil 15 auf, in dem ein die Heizspirale 8 steuernder,
vorzugsweise einstellbarer und in das Wasser tauchender Thermostat 16, die elektrischen
Leitungen 17, eine Signallampe 18 und der Behältersteckerteil 19 einer elektrischen
Steckverbindung untergebracht sind und der aus elektrischem Isoliermaterial weitgehend
massiv hergestellt ist. Der Bodenteil 15 sowie die Kappe 14 des Babyflaschenwärmers
sind nach außen stark abgerundet, um die Verletzungsgefahr besonders für Kinder
herabzusetzen und die Handlichkeit zu fördern.
-
Um Flaschen unterschiedlicher Länge im Behälter 1 erwärmen zu können,
kann, wie gestrichelt dargestellt, bei kürzeren Flaschen ein Ring 20 in den Behälter
eingesetzt werden, der den Abstand zwischen Flaschenboden und Absätzen 6 überbrückt.
-
In Fig. 2 ist die Steckverbindung in vergrößertem Maßstab dargestellt.
Im Bodenteil 15 ist zur Aufnahme eines Anschlußsteckteils 21 eine Sacköffnung 22
vorgesehen, in die zentral ein Dorn 23 ragt, der als der eine Pol der Stromleitung
dient. Als zweiter Pol dient ein im Bodenbereich der Sacköffnung eingelassener Ring
24. Mit diesem Ring 24 korrespondiert ein auf dem Anschlußsteckteil 21 angeordneter
Ring 25, wobei in Fig. 2 die beiden Steckerteile 19 und 21 in voneinander getrennter
Stellung dargestellt sind.
-
Dem Dorn 23 des Behältersteckerteils 19 ist eine Kontaktplatte 26
im Anschlußsteckerteil 21 zugeordnet. Diese Kontaktplatte 26 ist Teil eines Sicherheitsschalters
27, der nur dann geschlossen wird, wenn die Steckverbindung hergestellt wird. Beim
Einstecken wird durch den Dorn 23 eine Verriegelung 28 nach außen geschoben, wonach
die Kontaktplatte 26 entgegen der Kraft einer Schalterfeder 29 so weit verschiebbar
ist, daß der Schalter 27 geschlossen wird. Beim Herausziehen des Dorns 23 kann aufgrund
der gewählten Abmessungen die Verriegelung 28 erst dann hinter die Kontaktplatte
26 greifen, wenn diese bereits durch die Schalterfeder 29 in die Verriegelungslage
geschoben ist. Hierdurch wird verhindert, daß Kinder sich elektrisieren können,
wenn sie beispielsweise mit einem Draht an die Kontaktplatte 26 kommen.
-
Im Bereich der Mündung der Sacköffnung 22 ist ein Innengewinde 31
vorgesehen, in das ein auf der Mantelfläche des Anschlußsteckerteils 21 vorgesehenes
Außengewinde 32 nach Zusammenstecken schraubbar ist, um dadurch ein selbsttätiges
Sich lösten der Steckerverbindung zu verhindern.
Das Innengewinde
31 kann außerdem als zusätzliches Befestigungsmittel dann dienen, wenn der Babyflaschenwärmer
auf einem feststehenden Zapfen abgestellt wird, dessen Abmessungen denen der Sacköffnung
22 entsprechen und der Aussparungen für den Dorn 23 und Ring 24 aufweist.
-
Gleiches gilt für Geräte, bei denen der Anschlußsteckerteil statt
mit einem Kabel mit einer Absteckkonstruktion verbunden ist, wie in Fig. 4 dargestellt.
In jedem Fall kann nach Aufstecken des Babyflaschenwärmers auf den Zapfen oder auf
den Anschlußsteckerteil 21 durch zusätzliches Verdrehen eine Schraubverbindung hergestellt
werden.
-
In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße Babyflaschenwärmer in einer Tragevorrichtung
33 dargestellt. Diese Tragevorrichtung 33 ist tornisterartig ausgebildet mit einem
Tragebehälter 34 und Tragegurten 35. Der Tragebehälter 34 weist einen Anschluß 36
für ein nicht dargestelltes elektrisches Kabel auf,mit dem ein ebenfalls nicht dargestelltes,
im Tragebehälter untergebrachtes Netzgerät mit Batterie an das elektrische Haushaltsnetz
anschließbar ist, um dann mit aufgeladener Batterie unterwegs von Stromquellen unabhängig
zu sein. Der Babyflaschenwärmer kann in einfacher Weise durch Herausziehen des Behältersteckerteils
aus dem im Tragebehälter angeordneten Anschlußstekkerteil nach oben dem Tragebehälter
34 entnommen werden.
-
Die Tragegurte 35 sind als Laschen ausgebildet, die über die Rückenlehne
eines Kraftfahrzeuges oder über einen Griff gehängt werden können. Um sie dem jeweiligen
"Träger" anpassen zu können, bestehen sie aus einem steifen, aber verformbaren Material,
wie beispielsweise einem nach außen mit einer Kunststoffschutzschicht überzogenen
Band
aus Eisenblech. Mit dieser Tragevorrichtung 33 kann mindestens
ein Babyflaschenwärmer transportiert werden, und es können möglicherweise auch sonstige,
beispielsweise die Ernährung des Kindes betreffende Gegenstände mittransportiert
werden. Außerdem können die elektrische Seite betreffende Anzeigen und Schalter
40 vorgesehen sein.
-
Eine andere Transportmöglichkeit der erfindungsgemäßen Uabyflaschenwärmer
ist durch die in Fig. 4 dargestellte Transporteinheit 37 gegeben, in der zwei Anschlußstekkerteile
21 ortsfest angeordnet sind. Diese Transporteinheit 37 weist ein Gehäuse 38 auf,
das auf Füßen 39 steht und nicht dargestellte Handgriffe aufweist. Nach oben hat
das Gehäuse 38 eine Arbeitsfläche 41 und ist durch einen Deckel 42 verschließbar.
In der Arbeitsfläche 41 sind Mulden 43 vorgesehen, die zur Aufnahme von Gerätschaften
wie beispielsweise der Babyflaschenwärmer dienen und auf deren Grund 44 je nach
Einsatzzweck auch die Anschlußsteckerteile 21 angeordnet sind. Die Arbeitsfläche
41 enthält außerdem einen Schalttafelabschnitt 45, in dem Schalter 46, Kontrollampen
47 (insbesondere für die Ladung) und Stell- sowie Anzeigeteile einer Zeitschaltuhr
48 untergebracht sind. Außerdem weist diese Transporteinheit 37 ein Netzgerät 49
zur Transformation von Netzspannung auf Niederspannung auf, einen Laderegler, eine
Batterie als Energiereserve und zusätzliche Stauräume 51. Aus Sicherheitsgründen
wird durch den Dekkel 42 ein Schalter 52 betätigt, der die Stromzuleitung zu den
Anschlußsteckerteilen unterbricht, wenn der Dekkel 42 vom Gehäuse 38 abgenommen
ist.
-
Der erfindungsgemaBe Babyflaschenwärmer wird wie folgt benutzt: Nachdem
eine mit geeigneter Kost gefüllte Babyflasche 2 in den Behälter 1 eingesetzt wurde,
wird sie durch den Ring 3 in dem Behälter 1 festgespannt. Danach wird die Kappe
14 aufgeschraubt, so daß eine transportgünstige Einheit entsteht. Da die Behälterwand
10 wärmeisolierend wirkt, kann dieser erfindungsgemäße Babyflaschenwärmer vorübergehend
auch als kühlhaltevorrichtung für die Babynahrung dienen. Zum Abstellen oder für
den Transport kann dieser Babyflaschenwärmer entweder auf stabil getragene Anschlußsteckerteile
21 gesteckt werden (Fig. 4) oder auf entsprechende, als Träger dienende Zapfen oder
in eine Tragevorrichtung 33 (Fig. 3) eingesetzt werden. Um die llecizung 8 in Betrieb
zu setzen, muß über die Steckerverb indung der erforderliche Kontakt hergestellt
werden, was je nach konstruktiver Gestaltung durch Zusammenstecken von rsehältcrsteckerteil
19 und Anschlußsteckerteil 21 erreicht wird oder erst durch Einschrauben des Außencjewindes
32 am Anschlußsteckerteil 21 in das Innengewinde 31 am Behalter 1 (Fig. 2). Durch
eine Verriegelung 28 und einen Sicherheitsschalter 27 im Anschlußsteckerteil 21
wird verhindert,daß sich Kinder beim Greifen in die Anschlußöffnung des Anschlußsteckerteiles
21 elektrisieren können.
-
Die Tragevorrichtung 33 (Fig. 3) oder die Transporteinheit 37 (Fig.
4) kann im Haushalt sowie beim Rampen oder unterwegs auf Preisen eingesetzt werden,
wobei die nrrgie dem Stromnetz entnommen und in der Batterie gespeichert wird. Der
Sicherheitsschaltor 52 dient auch für den Fall, wenn in die Mulden 44 Wasser gerufen
ist und die Anschlußsteckerteile 21 unter Wasser stehen. Selbst wenn bei Aufsetzen
der Behälter 1uf die Steckeranschlußteile
21 das Wasser im unmittelbaren
Anschlußbereich verdrängt und damit ein unmittelbarer Kurzschluß zwischen den elektrischen
Anschlußpolen vermieden wird, so kann trotzdem eine Elektrisierung. des in den Mulden
43 vorhandenen Wassers bestehen. Durch den Deckel 42 wird ein Zugriff verhindert,
wobei nach Abnehmen des Deckels der Schalter 52 den Strom und damit die Elektrisierung
abschaltet, so daß ein ungefährdeter Zugriff möglich ist.