DE7922217U1 - Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl. - Google Patents

Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl.

Info

Publication number
DE7922217U1
DE7922217U1 DE19797922217U DE7922217U DE7922217U1 DE 7922217 U1 DE7922217 U1 DE 7922217U1 DE 19797922217 U DE19797922217 U DE 19797922217U DE 7922217 U DE7922217 U DE 7922217U DE 7922217 U1 DE7922217 U1 DE 7922217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warming container
plug part
warming
plug
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797922217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz & Co 7073 Lorch GmbH
Original Assignee
Binz & Co 7073 Lorch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz & Co 7073 Lorch GmbH filed Critical Binz & Co 7073 Lorch GmbH
Priority to DE19797922217U priority Critical patent/DE7922217U1/de
Publication of DE7922217U1 publication Critical patent/DE7922217U1/de
Priority to FR8017085A priority patent/FR2462894A1/fr
Priority to GB8025395A priority patent/GB2055530B/en
Priority to US06/463,060 priority patent/US4523078A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/90Devices for specific treatment or diagnosis for heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

• ti« · t ·
• » · I ■ »
«I It I ti
Anmelderin:
Binz GmbH & Co., Zollstraße 2, 7072 Lorch
"Warmhaltebehälter zum Transport von Infusionen od.dgl."
Die Neuerung betrifft einen Warmhaltebehälter mit elektrischer Heizung zum Transport von Infusionen od.dgl. in Rettungsfahrzeugen, an deren elektrisches Bordnetz die Heizung anschließbar ist.
Bei der Behandlung von Schockzuständen oder zum Ausgleich von Blutverlusten ist es üblich, dem Patienten Infusioner mit Blutersatzlösungen zu geben. Flaschen und Behälter mit derartigen Infusionslösungen oder auch mit Natriumdicarbonatlösungen werden deshalb in Rettungsfahrzeugen, Rettungshubschraubern oder in Arzteinsatzwagen od.dgl. mitgeführt. Die Flaschen oder Behälter befinden sich dabei in einem fest eingebauten Schrank, oder sie werden i. tragbaren sogenannten Arztkoffern mitgeführt, in denen auch das Notfallbesteck und -gerät untergebracht sind.
Die Infusionslösungen müssen beim Infundieren eine Temperatur von mindestens 20 C haben, um gesundheitliche Schäden beim Patienten zu vermeiden. Eine höhere Temperat
schadet dem Patienten nicht, allerdings wird die Haltbarkeit der Lösungen herabgesetzt. Insbesondere während der kalten Jahreszeit kühlen die Lösungen während längerer Standzeiten der Jeweiligen Rettungsfahrzeuge leicht unter die zulässige Grenze ab.
Es ist bereits ein Warmhalte behälter mit elektrischer Heizung bekannt, die über Anschlußkabel an das Bordnetz der Rettungsfahrzeuge anschließbar ist. Derartige lose Kabelverbindungen sind in einem Notfalleinsatz unpraktisch, da sie die Sanitäter und Ärzte behindern und aufgrund der damit verbundenen Stolpergefahr zu Unfällen führen können, < bei denen die Kabel leicht abgerissen werden. 'i
Deshalb ist es Aufgabe der Neuerung, einen Warmhaltebehälter I zu schaffen, der erhöhten Sicherheitsanforderungen genügt % und gleichzeitig eine leichtere Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Wannhaltebehälter der eingangs |
genannten Gattung gelöst, welcher erfindungsgemäß dadurch ge- | kennzeichnet ist, daß der Warmhaltebehälter ein an die Heizung angeschlossenes Steckerteil aufweist, dessen Aufnahmeöffnung für ein komplementäres Steckteil auf der Außenseite des Warmhaltebehälters liegt. Somit sind keine mit dem Warmhaltebehälter verbundene lose Kabel notwendig. Die Verbindungsleitungen von der fahrzeugeigenen Stromquelle zum
lit· I · t · · ι
ι . - - ti · · · it
Platz des Warmhaltebehälters im jeweiligen Rettungsfahrzeug können fest installiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Aufnahmeöffnung des Steckerteils mit der Wandfläche des Warmhaltebehälters außen bündig abschließt, so daß weder ein die Aufnahmeöffnung gegebenenfalls umgebender Kragen noch Kontaktelemente od.dgl. aus der Wandfläche herausstehen. Damit ist es auch im harten Notfalleinsatz praktisch ausgeschlossen, daß das Steckerteil beschädigt wird oder zu Verletzungen führt.
Vorzugsweise ist das Steckerteil in der Standfläche des Warmhaltebehälters angeordnet, so daß im jeweiligen Rettungsfahrzeug auf der Ablagefläche für den Warmhaltebehälter das entsprechende komplementäre Steckteil fest installiert werden kann und der Warmhaltebehälter nur auf das Steckteil aufgesetzt werden muß, um die Behälterheizung anzuschließen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt der Warmhaltebehälter einen ihn zumindest teilweise formschlüssig umschließenden und damit gegen Verutschen sichernden Transportbehälter mit einer das Steckerteil überdeckenden Fläche, insbesondere Bodenfläche, an der das
komplementäre Steckteil angeordnet ist. Dieser Transportbehälter kann im Rettungsfahrzeug oder Pluggerät fest eingebaut sein. Außerdem wird dadurch die serienmäßige Ausrüstung von Re ttungs fahrzeugen mit tragbaren Vf arme behältern erleichtert, da keine weiteren konstruktiven Maßnahmen am Fahrzeug zur Transportsicherung des Warmhaltebehälters erforderlich sind. Es genügt, wenn im Rettungsfahrzeug ein hinreichender Platz für die aus Warmhaltebehälter und Transportbehälter bestehende Einheit vorgesehen wird.
Um die Benutzung des Warmhaltebehälters zu erleichtern und um eine genaue Justierung von Steckerteil und Steckteil zueinander überflüssig zu machen, können Steckerteil und/oder das Steckteil senkrecht zur Steckrich';ung elastisch verschiebbar und/oder verdrehbar und/oder kippbar sein. Außerdem können Steckteil und Steckerteil einander zentrierende Führungen besitzen. Damit läßt sich das am Transportbehälter befestigte Steckteil auch bei leichter Versetzung von Steckerteil und Steckteil zueinander ohne Schwierigkeiten, auch bei unachtsame Benutzung, in das Steckerteil am Warmhaltebehälter einfuhr* Λ.
Um den Warmhaltebehälter auch außerhalb eines Fahrzeuges mit normaler Netzspannung betreiben zu können, kann ein weiteres Steckerteil für normale Netzspannung vorgesehen sein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Warmhaltebehälters und des zugehörigen Transportbehälters,
Fig. 2 den Warmhaltebehälter im aufgeklappten Zustand und Fig. 3 ein Schnittbild des in den Transportbehälter eingesetzten Warmhaltebehälters, wobei die Schnittebene senkrecht zur Längsrichtung des Warmhaltebehälters verläuft.
Ein kofferähnlieher, aus zwei Hälften I1 und 1" bestehender Warmhaltebehälter 1 kann in einen vorzugsweise für mehrere Warmhaltebehälter 1 ausgebildeten Transportbehälter 3 eingesetzt werden, der wannenförmig ausgebildet ist und den Warmhaltebehälter 1 an dessen Standfläche mit einem Rand 31 formschlüssig umschließt und gegen Verrutschen und Kippen sichert. In der Standfläche des Warmhaltebehälters 1 ist ein Steckerteil 2 angeordnet, welches keinerlei aus der Standfläche nach außen herausragende Teile besitzt. Beim Einsetzen des Warmhaltebehälters 1 nimmt dieses Steckerteil 2 ein an der Bodenfläche des Transportbehälters 3 angeordnetes Steckteil 4 auf, so daß eine innerhalb des Warmhaltebehälters 1 an dessen Wandung angeordnete elektrische Heizung 6 über das Steckerteil 2 und das Steckteil 4 und eine damit verbundene nicht dargestellte Verbindungsleitung mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden ist.
; ι
Zwischen der Heizung 6 und den Außenflächen des Warmhaltebehälters 1 befindet sich eine Wärmeisolierung, so daß für die Heizung 6 eine geringe Leistung ausreicht.
Mit 7 sind Flaschen od.dgl. für Infusionslösungen bezeichnet. Diese Flaschen befinden sich innerhalb nicht dargestellter gepolsteter Aufnahinemulden, so daß sie gegen Erschütterungen gesichert sind und insbesondere nicht gegeneinanderschlagen können.
Die Hälften l',l" des WarmhaitebehHlters sind beispielsweise mit hakenförmig ineinandergreifenden Scharnierteilen verbunden, so daß die Hälften nach öffnen des Warmhaltebehälters voneinander getrennt werden können, wie Fig. 2 zeigt.
Im dargestellten Beispiel befindet sich das Steckerteil 2 in der Hälfte 1' des Warmhaltebehälters 1, so daß das Steckteil 4 entsprechend versetzt zur Längsachse des Transportbehälters 3 auf dessen Bodenfläche angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, das Steckerteil 2 genau am Schnittpunkt der Längs- und Querachse des Warmhaltebehälters 1 an dessen Standfläche anzuordnen. Dabei genügt es, wenn das Steckerteil 2 nur mit der einen Hälfte l' mechanisch fest verbunden ist. Die andere Hälfte l" des Warmhaltebehälters 1 kann dann eine entsprechende Aussparung für den in diese Hälfte hineinragenden Teil des Steckerteiles 2 aufweisen. Bei einer solchen Anordnung kann der Warmhaltebehälter in beliebiger
Orientierung in den Transportbehälter eingesetzt werden, d.h. die Hälfte I1 kann sich in Fig. 1 auf der rechten oder der linken Seite befinden, Entsprechendes gilt für die Hälfte l". Die Kontaktelemente von Steckerteil und Steckteil müssen dabei zur Längsachse des Transportbehälters spiegelsymmetrisch angeordnet sein, beispielsweise konzentrisch zueinander.

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE ,. .,
    GRAMKOWz-MA^iT1Z ^FI N:STE R WALD
    7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) SEELBERCSTRASSE 23/25
    L 164 Ro/rtö
  2. 2. August 1979
    Anmelderin:
    Binz GmbH & Co., Zollstraße 2, 7073 Loreh
    Ansprüche:
    1. Warmhaltebehälter mit elektrischer Heizung zum Transport von'Infusionen od.dgl. in Rettungsfahrzeugen, an deren elektrisches Bordnetz die Heizung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmhaltebehälter (l) ein an die Heizung (6) angeschlossenes Steckerteil (2) aufweist, dessen Aufnahmeöffnung für ein komplementäres Steckteil (4) auf der Außenseite des Warmhai tebehälters liegt.
    2. Warmhaltebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung mit der Wandfläche des Warmhaltebehälters (l) außen bündig abschließt.
  3. 3. Warmhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (2) in der Standfläche des Warmhaltebehälters angeordnet ist.
    DIPL.- ING. W. ORAMK-OW DR. O. MANITZ ■ Dl PL.-I NC. M. Fl NSTERWALD
    STUTTGART 5O (BAD CAN N STATTl; ; ·" ; · "; '" · .j "β MÖNCHEN 3 2. KOBE RT-KOCH-STRASSE I SEELBERGSTR. 23/25. TEL.I07III 56 72 61 " · ·' ·' ·' ITEL. (089) 2 2 4 2 11. TELEX OS-2 9 672 PATMF
  4. 4. Warmhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen den Warmhaltebehälter (1) zumindest teilweise formschlüssig umschließenden und damit gegen Verrutschen sichernden Transportbehälter [J)) mit einer das Steckerteil (2) überdeckenden Fläche, insbesondere Bodenfläche, an der das komplementäre Steckteil (4) angeordnet ist,
  5. 5. Warmhaltebehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (4) und das Steckerteil (2) einander zentrierende Führungen besitzen.
  6. 6. Warmhaltebehälter nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß Steckerteil (2) und/oder Steckteil (4) senkrecht zur Steckrichtung nachgiebig, z.B. elastisch verschiebbar und/oder verdrehbar und/oder kippbar sind.
  7. 7. Warmhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein weiteres Steckerteil für normale Netzspannung.
DE19797922217U 1979-08-03 1979-08-03 Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl. Expired DE7922217U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797922217U DE7922217U1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl.
FR8017085A FR2462894A1 (fr) 1979-08-03 1980-08-01 Recipient de maintien a temperature elevee du transport d'infusions ou analogues
GB8025395A GB2055530B (en) 1979-08-03 1980-08-04 Electrically heated case
US06/463,060 US4523078A (en) 1979-08-03 1983-02-01 Portable electrically heated warming container for transporting infusions in a rescue vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797922217U DE7922217U1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7922217U1 true DE7922217U1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6706318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797922217U Expired DE7922217U1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4523078A (de)
DE (1) DE7922217U1 (de)
FR (1) FR2462894A1 (de)
GB (1) GB2055530B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058816A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Binz GmbH &amp; Co Warmhaltebehältnis mit elektrischer Widerstandsheizung zum Transport von Infusionsbehältern

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900002401B1 (ko) * 1984-02-28 1990-04-14 샤아프 가부시기가이샤 차량탑재용 가열장치
US4745248A (en) * 1986-08-18 1988-05-17 Hayes Charles S Method of heating and storing liquids
NL8701233A (nl) * 1987-05-22 1988-12-16 Medistad Holland Bloedverwarmingstoestel.
WO1988009186A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 Sawatzky Wilfried E Improved dialysate bag warmer
US5183994A (en) * 1990-10-26 1993-02-02 Bowles Sr Dale D Heated drug box
US5282264A (en) * 1991-07-01 1994-01-25 Reeves William R Apparatus for thawing and warming fluids for intravenous administration utilizing heater air recirculation
US5408576A (en) * 1992-10-28 1995-04-18 Bishop; Robert A. IV fluid warmer
US5736714A (en) * 1992-11-24 1998-04-07 Bechtold, Jr.; Joseph A. Portable towel heating appliance with accessories
US5397875A (en) * 1992-11-24 1995-03-14 Bechtold, Jr.; Joseph A. Portable appliance for heating towels and for dispensing heated fluid such as body oil to facilitate the administration of a massage
DE9413768U1 (de) * 1994-08-26 1994-11-10 Paechter Barbara Kleinkoffer
US6018143A (en) * 1995-08-03 2000-01-25 Check; Robert Heat thermal bag
DE29616246U1 (de) * 1996-09-18 1997-01-16 Kaufer Stefan Anordnung zur Beheizung von Medikamenten in Transportbehältnissen
US5981909A (en) * 1996-10-29 1999-11-09 Freeman; Carl M. Heated caulk case
US7090658B2 (en) 1997-03-03 2006-08-15 Medical Solutions, Inc. Temperature sensing device for selectively measuring temperature at desired locations along an intravenous fluid line
CA2283321A1 (en) 1997-03-03 1998-09-11 O.R. Solutions, Inc. Method and apparatus for pressure infusion and temperature control of infused liquids
US6467953B1 (en) 1999-03-30 2002-10-22 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for monitoring temperature of intravenously delivered fluids and other medical items
WO1998045658A1 (en) 1997-04-07 1998-10-15 Medical Solutions, Inc. Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US6768085B2 (en) 2001-07-02 2004-07-27 Medical Solutions, Inc. Medical solution warming system and method of heating and maintaining medical solutions at desired temperatures
US6660974B2 (en) * 1997-04-07 2003-12-09 Medical Solutions, Inc. Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US6020575A (en) * 1998-04-20 2000-02-01 Tcp/Reliable Inc. Temperature-controlled container with heating means and eutectic pack
US6028293A (en) * 1998-04-20 2000-02-22 Tcp Reliable Inc. Temperature-controlled container with heating means
AU6518299A (en) 1998-10-16 2000-05-08 Medical Solutions, Inc. Temperature control system and method for heating and maintaining medical items at desired temperatures
US6031208A (en) * 1998-11-12 2000-02-29 Hatco Corporation Topless holding bin with side heat source
US6229957B1 (en) 1999-05-14 2001-05-08 Joseph Baker Physiological fluid warming process and apparatus
US6210329B1 (en) 1999-08-09 2001-04-03 Docsystems, Inc. Apparatus for organizing, transporting, and facilitating the use of obstetrical and other medical devices and supplies
AU7998300A (en) 1999-10-08 2001-04-23 Medical Solutions, Inc. Temperature controlled cabinet system and method for heating items to desired temperatures
US7031602B2 (en) * 2001-03-12 2006-04-18 Patented Medical Solutions, Llc Method and apparatus for controlling temperature of infused liquids
US7238171B2 (en) 2001-03-12 2007-07-03 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling pressurized infusion and temperature of infused liquids
WO2003066142A1 (en) 2001-03-13 2003-08-14 Advanced Medical Devices Physiological fluid warming process and apparatus
US8226605B2 (en) 2001-12-17 2012-07-24 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for heating solutions within intravenous lines to desired temperatures during infusion
US6723960B2 (en) * 2002-03-21 2004-04-20 Dimartino Arthur Heater for orthopedic splints
US20050127056A1 (en) * 2002-10-07 2005-06-16 Petkov Ivan E. System for drying equipment
US6713727B1 (en) * 2002-10-17 2004-03-30 United Subcontractors, Inc. Caulking warmer
US7611504B1 (en) 2004-03-09 2009-11-03 Patented Medical Solutions Llc Method and apparatus for facilitating injection of medication into an intravenous fluid line while maintaining sterility of infused fluids
US7170035B2 (en) * 2004-08-04 2007-01-30 Hottboxx Llc Heated construction box
US7208700B2 (en) * 2004-08-04 2007-04-24 Hotboxx Llc Heated construction box
EP1824365B1 (de) * 2004-10-15 2008-07-30 Duke Manufacturing Company Theke für nahrungsmittel
US7740611B2 (en) 2005-10-27 2010-06-22 Patented Medical Solutions, Llc Method and apparatus to indicate prior use of a medical item
WO2007053391A2 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Casey Jenkins Portable blanket warmer
US7161120B1 (en) * 2006-03-16 2007-01-09 Michael Maurice Stroud Garment warming system
US8487738B2 (en) 2006-03-20 2013-07-16 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for securely storing medical items within a thermal treatment system
US8226293B2 (en) 2007-02-22 2012-07-24 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for measurement and control of temperature for infused liquids
WO2008127330A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Duke Manufacturing Co. A food serving bar
US9326498B2 (en) * 2010-09-14 2016-05-03 JAB Distributors, LLC Heatable enclosure for pest eradication
US9211381B2 (en) 2012-01-20 2015-12-15 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling temperature of medical liquids
WO2014126964A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Medical Solutions, Inc. Plural medical item warming system and method for warming a plurality of medical items to desired temperatures
US9511921B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Heated utility bag
US20140290124A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Christopher M. Aidan Bed Bug Elimination Systems and Methods
CA2949732C (en) 2014-06-13 2023-01-17 Q-Linea Ab Method for detecting and characterising a microorganism
CN104605948A (zh) * 2015-02-11 2015-05-13 李学军 一种临床检验专用末梢血采血箱
US9427195B1 (en) * 2015-02-25 2016-08-30 Frazer, Ltd. Mobile emergency vehicle with computerized tomography scanner
GB201507026D0 (en) 2015-04-24 2015-06-10 Linea Ab Q Medical sample transportation container
CN105232158A (zh) * 2015-09-17 2016-01-13 济南方宇文化传媒有限公司 一种抽血检验工具箱
GB2554767A (en) 2016-04-21 2018-04-11 Q Linea Ab Detecting and characterising a microorganism
CN112472903B (zh) * 2020-11-25 2022-06-14 贵州铭逸卓科技有限公司 一种救护车内顶壁输液挂盒

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL58409C (de) *
US1393751A (en) * 1921-02-04 1921-10-18 Charles H B Chapin Tray for electric heating appliances
US1683889A (en) * 1927-06-13 1928-09-11 William G Hayne Food container and heater
US2205884A (en) * 1937-04-12 1940-06-25 Greenman Allen Electrical cooking device
US2466418A (en) * 1945-11-05 1949-04-05 Helmco Inc Electrical connection
US2675457A (en) * 1950-05-16 1954-04-13 Alva H Privett Lunch box
US2576874A (en) * 1950-07-28 1951-11-27 Acton Products Inc Beverage and food cabinet with a heating element therein
US2795684A (en) * 1954-12-27 1957-06-11 Eranosian John Food warming cabinet
US2861171A (en) * 1956-06-06 1958-11-18 Ronald E Adler Apparatus for the preparation of hot beverages
US3002665A (en) * 1959-11-16 1961-10-03 Lyndon B Allen Article receptacle for automobiles
US3539773A (en) * 1967-08-07 1970-11-10 William Edward Wilson Electrical appliances for heating liquids
US3619563A (en) * 1969-11-06 1971-11-09 Robert E Hirst Electrical heater for a beverage
US3624346A (en) * 1970-04-01 1971-11-30 Michael Kolvan Bowling ball bag
US3746837A (en) * 1972-07-18 1973-07-17 I Frey Food warming appliance
US3808401A (en) * 1972-11-28 1974-04-30 R Wright Electrically heated portable lunch box
US3915079A (en) * 1974-03-14 1975-10-28 William H Balderson Auto-coffee
US4163896A (en) * 1977-06-29 1979-08-07 The Kendall Company Wet dressing heating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058816A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Binz GmbH &amp; Co Warmhaltebehältnis mit elektrischer Widerstandsheizung zum Transport von Infusionsbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2055530B (en) 1983-07-06
FR2462894A1 (fr) 1981-02-20
GB2055530A (en) 1981-03-04
FR2462894B1 (de) 1985-04-05
US4523078A (en) 1985-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7922217U1 (de) Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl.
DE19821692C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Kranken zwischen einem Erkrankungsort und einer medizinischen Einrichtung
DE2335872C2 (de) Speisewärmvorrichtung
DE2828087A1 (de) Geraet zum erhitzen feuchter verbaende
DE10238492A1 (de) Notfallkoffer
DE2632000A1 (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen
DE20205430U1 (de) Hochvolt-Steckverbindung
DE10146618A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Speisen
DE1654970A1 (de) Waermespeicherschuessel und ihre Verwendung in einer Verteilanlage fuer warme Speisen
EP0846437B1 (de) Speisetransportbehälter
EP1185190B1 (de) Systemträger, insbesondere mehrfachsystemträger
DE3434836A1 (de) Babyflaschenwaermer
DE2949098A1 (de) Stecker mit verriegeltem beruehrungsschutz
DE60110723T2 (de) Modulare Einrichtung zum Konservieren und zum Aufwärmen von Servierplatten
DE2119915C3 (de) Steckeinrichtung
DE7816003U1 (de) Haltevorrichtung für Gewindemuttern
EP0058816B1 (de) Warmhaltebehältnis mit elektrischer Widerstandsheizung zum Transport von Infusionsbehältern
DE7617475U1 (de) Elektrisches Haushaltgerät, wie ein Brotröster, eine Kaffeemaschine oder ein Heizlüfter
DE6921354U (de) Nachttisch mit geteiltem korpus
CH609853A5 (en) Device for heating up the contents of a drinking vessel
DE3312943A1 (de) Verriegelungselement fuer steckdosen
DE202019100697U1 (de) Aufnahmevorrichtung, mobiler Behälter sowie transportables Aufnahmesystem
DE2060423C3 (de) Kryochirurgisches Gerät
EP0663173A1 (de) Einbaugerät
DE202019004974U1 (de) Stromverteiler