DE6921354U - Nachttisch mit geteiltem korpus - Google Patents

Nachttisch mit geteiltem korpus

Info

Publication number
DE6921354U
DE6921354U DE19696921354 DE6921354U DE6921354U DE 6921354 U DE6921354 U DE 6921354U DE 19696921354 DE19696921354 DE 19696921354 DE 6921354 U DE6921354 U DE 6921354U DE 6921354 U DE6921354 U DE 6921354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bedside table
bed
bedside
bed frame
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696921354
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegelmeyer GmbH and Co KG filed Critical Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority to DE19696921354 priority Critical patent/DE6921354U/de
Publication of DE6921354U publication Critical patent/DE6921354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/0015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having means for attaching a cabinet in order to transport bed and cabinet together

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

JOHo STIEGELIvIEYüR & CO,
Ο·. m. b. it.
Nachttisch mit geteiltem Korpus
Die Neuerung betrifft einen Nachttisch mit geteiltem Korpus und einer Spannvorrichtung zum löslichen und v/echselseitigen Anhängen an das Gestell eines Krankenbettes.
Im Verfolg der Vorschriften, daß alle Krankenbetten und Nachttische nach einem Patientenwechsel, bspw. nach dem VDV-Verfshren, keimfrei gemacht werden müssen, werden diese durch einen tunnelartigen Durchlaufsterilisator geschleust. Die bestehende getrennte Handhabung von Krankenbetten und Nachttischen erfordert dabei einen erheblichen Zeit-, Transport- und Ptatzaufwand. Dadurch verteuern sich die Kosten der Desinfizierung in hohem Maße.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die getrennte Handhabung der Krankenbetten und Nachttische beim Desinfizieren zu vermeiden und bei einer entsprechenden Gestaltung des Nachttisches eine Vereinfsehung des EntkeimungsVorganges durch Koppelung beider Möbelteile zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die in der nachfolgenden Beschreibung und den Schutzansprüchen verzeichneten Merkmale.
An Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Neuerung wie folgt beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Nachttisches, kombiniert mit Bett-Tisch und den Querschnitt des Krankenbettes in der Koppelstellung bei Gebrauch des Nachttisches Qurcb den Patienten,
Fig. 2 die Vorderansicht des iMachttisches und des Krankenbettes in der umgekehrten Koppelstellung für den Transuort durch den Durchlaufofen zur Entkeimung,
69213^
— 2 —
Fig. 3 die Seitenansicht des mit dem Krankenbett gekoppelten Nachttisches in der Transportlage,
FiL. 4 die Draufsicht auf uen mit dem Krankenbett gekoppelter, nachttisch nach Pig. 3>
Fig. 5 die Seitenansicht der Spannvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Nachttisch und Krankenbett,
Fig. 6 die Draufsicht auf die Spannvorrichtung nach Fig. 5.
Der Nachttisch 1 weist einen einseitig offenen Mittelraum 2 auf (Fig. 1), der durch das obere Gehäuseteil 3 und das untere Gehäuseteil 4 begrenzt ist. Beide ü-ehäuseteile 3 und 4 sind an zwei seitlichen Stützen 5 befestigt, welche am füßseitigen Ende das Laufrollenpaar 6 aufweisen und die gleichzeitig den höhenverstellbaren und einschwenkbaren Bett-Tisch
7 in bekannter Ausführung tragen.
Das obere Gehäuseteil besitzt unterhalb der Nachttischplatte
8 das offene Fach 9 zum Ablegen von Utensilien oder zum Einbau von beispielsweise Schaltgeräten u.dergl. Unterhalb des Ablegefaches 9 ist eine doppelseitig ausziehbare Schublade 10 angeordnet.
Das untere Gehäuseteil besitzt ein Abstellfach 11 für Schuhe u.a. und ist vorzugsweise mit einem Einlegerost 12 versehen. Am freistehenden Ende des Gehäuseteiles 4 sind die Hilfsstützen 13 angebracht, an denen bodenseitig die Laufrollen 14 befestigt sind.
Der Mittelraum 2 des Nachttisches kann im Gebrauchszustand zum Abstellen von Gegenständen benutzt werden, die hierbei leicht zugänglich sind.
Im Mittenbereich der Stützen 5 sind die Steckzapfen 15 angebracht, die in die Hülsen 20 der am Längsholm 16 des Krankenbettgestelles 16 lösbar befestigten Spannvorrichtung 13 einrasten (Fig. 5 u. 6).
Lie Spannvorrichtung 18 (Figo 5, 6) besteht aus der Spannlasche 19 mit beiderseits befestigten Einsteckhülsen 20, die mit je einem Schnäpper 21 zur Sicherung· der Einrastung der Steckbolzen 15 versehen sind. Im Ivlittelbereich der Spannlasche 19 ist die Haltelasche 22 für den Spannhebel 23 angebracht, vermittels dessen die Spannvorrichtung 18 am Bettrahmenholm 17 angeklammert wird. Zur Lagesicherung dienen dabei zwei an den Enden der Spannlasche 19 befestigte Halteklauen 24, die den Bettrahmenholm 17 umschließen.
Eine Auführungsform der Koppelungsvorrichtung zwischen Nachttisch und Krankenbett sieht vor, daß die Einsteckhülsen für die Einrastung der Steckbolzen 15 unmittelbar mit dem Bettrahmenholm verbunden sind» Bei der Neuausführung der Betten bilden sonach die Hülsen einen festen Bestandteil des Bettgestelles 16, so daß dieses ständig für die Ankoppelung des neuerungsgemäßen Nachttisches bereit steht.
Die Spannvorrichtung 18 ermöglicht hingegen durch Anbringung an alle vorhandenen Betten deren Koppelung mit dem Nachttisch.
Die Steckzapfen 15 sind in der Höhe so angeordnet, daß in der für den Transport vorgesehenen Koppelstellung des Nachttisches mit dem Krankenbett das bettseitige Rollenpaar 14 den Fußboden nicht berührt, also freischwebt, während das am Gehäuseteil 4 befestigte Rollenpaar 6 sich auf den Fußboden abstützt. Damit ist eine Beeinträchtigung der Spannvorrichtung durch deren Entlastung vermieden, indem das Hauptgewicht des Nachttisches beim Ix-ansport zum und durch den Durchlaufofen für die Entkeimung von dem Laufrollenpaar 6 aufgenommen wird.
Der Nachttisch mit gateiltem Korpus gemäß der Neuerung ermöglicht einerseits durch soine Zweckgestaltung und durch die Ankoppelung an das Bettgestell eine behinderungsfreie und gesicherte Benutzungseinstellung des Bett-Tisches. Nachttisch und Bett-Tisch haben durch die starre Ankoppelung
5 1
Andererseits ist es von besonderem Vorteil, daß die nach einem Pate^Lntenweeasel erforderliche Entkeimungsaktion von Bett und Nachttisch eine wesentliche Vereinfachung erfährt. Der Transport der beiden Zusammengekoppelten Möbel ist erleichtert, weniger zeitraubend und es wird erheblich an Raumbeanspruchung gespart. Das wiederum ermöglicht zusätzlich eine rationellere Inanspruchnahme der Desinfizieranlage.
Da für diese Anlage in der Regel ein tunnelförmiger Durchgangsofen benutzt wird, sind die Durchgangsmaße festliegend und beschränkt. Erst die geteilte Ausführung des Korpus beim neuerungsgemäß gestalteten Nachttisch gestattet eine raumsparende Koppelung mit dem Krankenbett in einem Ausmaß, daß der Durchlauf durch Türen, Aufzug und Entkeimungsanlage nicht behindert ist.
Die Bauart des Nachttisches läßt die Wahl der einstückigen oder zerlegbaren Ausführung offen. Bei der zerlegbaren Ausführung werden die beiden Gehäuseteile lösbar mit den Tragstützen verbunden. Damit ergeben sich wesentliche Einsparungen an der Verpeckung, beim Versand und bei der raumsparenden Lagerung.

Claims (10)

~ 5 — Schutzansprüche;
1. Nachttisch mit geteiltem Korpus, vorzugsweise kombiniert mit einem Bett-Tisch und ausgestattet mit fixierbaren Laufrollen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oberen (3) und eines unteren (4) Gehäuseteils an zwei seitlichen Stützen (5), die gleichzeitig den höhenverstellbaren und einschwenkbaren Bett-Tisch (7) tragen, am fußseitigen Ende das Laufrollenpaar (6) und im mittleren Höhenbereich die Steckzapfen (15) zum Einrasten in die am Bettgestell (16, 17) angebrachte Spannvorrichtung (18) aufweisen.
2. Nachttisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausstattung des oberen Gehäuseteiles (3) mit einem unterhalb der Nachttischplatte (8) angeordneten offenen Ablegefach (9) und einer beidseitig ausziehbaren Schublade (10).
3. Nachttisch nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung des unteren Gehäuseteiles (4) als offenes Abstellfach (11) mit vorzugsweise eingebrachtem Rost (12).
4. Nachttisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Hilfsstützen (13) und des daran befestigten Laufrollenpaares (14) am freistehenden Ende des unteren Gehäuseteiles (4)·
5. Nachttisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Transport-Koppelstellung des Nachttisches mit dem Bettgestell (i6) nach Fig. 2-4 und durch eine Höhenlage der Steckzapfen (15), bei welcher das Laufrollenpaar (14) keine Bodenberührung aufweist, während das Lauirollenpaar (6) sich auf den Fuß öden abstützt.
692135
6. Nachttisch nacl.i den Ansprüchen 1 bis "5, gekennzeichnet durch die zugeordnete Spannvorrichtung (18) zur Koppelung mit dem Bettgestell (16), bestehend aus einer Spannlasche (19) mit beiderseits angebrachten Einsteckhülsen (20) für das Einrasten der Steckzapfen (15)> wobei die an den Hülsen (20) angebrachten Schnäpper (21) zur Sicherung des Rasteingriffes dienen.
7. Nachttisch mit zugeordneter Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die an der Spannlasche (19) beiderseits befestigten, den Bettrahmenholm (17) umschließenden Halteklauen (24) und einem mittig an einer Haltelasche (22) angebrachten Spannhebel (23)» der sich mit seinem oberen Ende in der Schließstellung fest gegen den ßettrahmenholm (17) anlegt.
8. Nachttisch nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausführung des Nachttisches in Kombination mit dem Bett-Tisch.
9. Nachttisch nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine zerlegbare Ausführung, bei welcher die beiden Gehäuseteile (3, 4) die Stützen (5) und der Bett-Tisch (7) je einen Teil für sich bilden, wobei wahlweise Stützen (5) und Bett-Tisch (7) kombiniert sein können.
10. Nachttisch nach Anspruch 1 und oder einem der nachfolgenden Ansprüche, zur An.:oppelung an ein Bettgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die EinstecKbüchsen (20) unmittelbar mit dem Bettrahmenholm (17) verbunden sind.
JO.:. SIIx-SiKSYEH & CO,
J · QI · U . 11 .
DE19696921354 1969-05-23 1969-05-23 Nachttisch mit geteiltem korpus Expired DE6921354U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696921354 DE6921354U (de) 1969-05-23 1969-05-23 Nachttisch mit geteiltem korpus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696921354 DE6921354U (de) 1969-05-23 1969-05-23 Nachttisch mit geteiltem korpus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6921354U true DE6921354U (de) 1969-12-11

Family

ID=6602487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696921354 Expired DE6921354U (de) 1969-05-23 1969-05-23 Nachttisch mit geteiltem korpus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6921354U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525711A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Arnold L & C Vorrichtung mit einem krankenbett und einem nachttisch
DE2603787A1 (de) * 1976-02-02 1977-10-27 Arnold L & C Vorrichtung mit einem krankenbett und einem nachttisch
DE2639726A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Stiegelmeyer & Co Gmbh Krankenbett mit einem stauraum zum transport eines nachttisches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525711A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Arnold L & C Vorrichtung mit einem krankenbett und einem nachttisch
DE2603787A1 (de) * 1976-02-02 1977-10-27 Arnold L & C Vorrichtung mit einem krankenbett und einem nachttisch
DE2639726A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Stiegelmeyer & Co Gmbh Krankenbett mit einem stauraum zum transport eines nachttisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718037C3 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
DE6921354U (de) Nachttisch mit geteiltem korpus
EP3563820B1 (de) Verfahrbarer nachttisch sowie anordnung eines nachttisches an einem kranken- oder pflegebett
AT361614B (de) Bett, insbesondere krankenbett
DE3205097A1 (de) Krankenhausbett
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE506578C (de) Krankentransportvorrichtung
EP0129735A1 (de) Bettverkleidung mit Geräteträger
AT234318B (de) Ladenregal
AT265033B (de) Schiebetruhe
DE1922131U (de) Stuetzgestell fuer krankentragen in retungsfahrzeugen.
DE10318903B4 (de) Tragbahren-Feldbett
DE691996C (de) Sofabett
AT149034B (de) Ski-Notschlitten.
CH608179A5 (en) Drawer device for the bottle or pan body of kitchen equipment
AT359679B (de) Notbett
AT60794B (de) Krankenkarren.
DE102013101362A1 (de) Seitengitter für ein Bett
CH107734A (de) Leseaufsatz an Krankentischen.
CH409295A (de) Hebevorrichtung für Betten und Sanitätstragbahren
DE3722061A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE6911987U (de) Beistelltisch, insbesondere bettisch
DE1753804A1 (de) Transportkarre fuer schrankmoebel
DE7930794U1 (de) Untersuchungsdiwan
DE1948128U (de) Tisch fuer ladeninneneinrichtungen.