DE1948128U - Tisch fuer ladeninneneinrichtungen. - Google Patents

Tisch fuer ladeninneneinrichtungen.

Info

Publication number
DE1948128U
DE1948128U DES57232U DES0057232U DE1948128U DE 1948128 U DE1948128 U DE 1948128U DE S57232 U DES57232 U DE S57232U DE S0057232 U DES0057232 U DE S0057232U DE 1948128 U DE1948128 U DE 1948128U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
table top
table according
shop
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTZENTRALE WELLERDIEK INH H
Original Assignee
SPORTZENTRALE WELLERDIEK INH H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPORTZENTRALE WELLERDIEK INH H filed Critical SPORTZENTRALE WELLERDIEK INH H
Priority to DES57232U priority Critical patent/DE1948128U/de
Publication of DE1948128U publication Critical patent/DE1948128U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

287 902*-2.6.68
48. Bielefeld, Herforder Sfraije 17
Sportzentrale Wellerdiek InJa. Hans-Th. Calow, 48 Bielefeld,
Schillerplatz 14
Tisch für Ladeninneneinrichtungen
Die Feuerung betrifft einen Tisch für Ladeninneneinrichtungen, bestehend aus einer angelenkten Tischplatte und einem klappbaren Stützbein.
Derartige Tische sind an sich bekannt; sie werden nicht nur bei Ladeninneneinrichtungen, sondern auch als Kuchen- oder Schularbeitentische verwendet und haben den wesentlichen Vorteil, daß sie bei Benutzung raumsparend untergebracht sind, indem das Stützbein unter die Tischplatte geklappt wird und die Tischplatte somit als Ganzes an die Wand geklappt wird.
Der wesentliche !!beistand derartiger Tische bei Ladeninneneinrichtungen besteht darin, daß bei Bedienung eines Kunden der Tisch in aufgeklapptem Zustand benötigt wird, andererseits aber der Raum oberhalb und unterhalb des Tisches in dieser Stellung desselben unzugänglich ist.
Gerade bei Ladeninneneinrichtungen spielt die Ausnutzung jedes Wandraumes eine ausserordentlich grosse Rolle. Demzufolge wird
häufig von der Anordnung derartiger Tische abgesehen, denn während der Geschäftszeit bleibt der Tisch in aufgeklapptem Zustand und die Fächer zur Aufnahme der Ware oberhalb und unterhalb des Tisches sind praktisch unnutzbar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Übelstände zu beseitigen. Sie besteht darin, daß die Anlenkhalterung der Tischplatte aus einer sich wesentlich über die Tischbreite erstreckenden, an der Ladeninneneinrichtung befestigbaren Schiene sowie formschlüssig in diese eingreifende, bzw„ sie umgreifende, in oder auf der Schiene verschiebbare, stirnseitig an der Tischplatte angeordnete Befestigungsmittel besteht. Somit ist es möglich, die dem Kunden vorgelegte Ware ohne weiteres auf der aufgeklappten Tischplatte zu lassen und lediglich durch Verschieben des Tisches an der Schiene, den Tisch etwas weiterzurücken, wenn die Fächer benutzt werden sollen, die sich oberhalb oder unterhalb der ausgeklappten Tischplatte befanden. Damit kann während des Verkaufes mit dem Tisch gerückt werden, ohne daß dies als wesentliche Störung empfunden wird. Der Tisch kann beim Verschieben leicht angehoben werden.
Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Neuerung besteht darin, das Tischbein an seinem sich auf dem Boden abstützenden Ende mit einer schwenkbaren Rolle zu versehen, so daß das Verkaufspersonal nicht einmal die Tischplatte anzuheben braucht, sondern während des Bedienungsvorganges lediglich durch leichtes Drücken an dem Tisch Raum schaffen kann, um eventuell einem anderen des Verkaufspersonals die gewünschten Fächer frei zugänglich zu machen. Die Rolle kann mit Bremse versehen sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 die Vorrichtung in Gebrauchsstellung im Schaubild, !Figur 2 eine Seitenansicht,
Figur 3 und 4 weitere Ausführungsbeispiele.
Der neuerungsgemässe Tisch für Ladeninneneinrichtungen besteht zunächst aus einer Tischplatte 1 und einem angelenkten Stützbein 2, dessen Gelenk 3 beliebig ausgebildet sein kann. Auf der Unterseite der Tischplatte 1 kann eine Halterung 4 angeordnet sein zum Festhalten des Stützbeines 2, wenn es in Pfeilrichtung A eingeklappt werden soll.
Die Anlenkhalterung der Tischplatte Λ besteht zunächst im wesentlichen aus einer Schiene 5? die sich vorzugsweise über die ganze Breite eines Regales 6 erstreckt. Sie kann sich auch darüberhinaus erstrecken bis z.B. zum Verkaufsplatz, so daß der Tisch 1 auch als Tresen dienen kann. Man benötigt somit zum Verkauf weniger Tische als bei fester Anordnung.
Diese Schiene 5 weist Mittel auf zur Befestigung an der Ladeninneneinrichtung,- beispielsweise eine Konsole 7· Die Schiene kann aber auch direkt an dem Regal 6 oder einer anderen Stütze angeschraubt sein.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist die Schiene 5 rohrförmig ausgebildet, während sie in Figur 4· eine mit aufeinanderzugekröpften Seitenflanken aufweisende U-Form hat. "wesentlich ist, daß eine Axialverschiebung an ihr oder in ihr möglich ist.
In den Ausführungsbeispielen der Figur 1 und 2 wird die Schie-
ne 5 von Haken 8 umgriffen, während beim Ausfünrungsbeispiel der Figur J die Tischplatte 1 eine Ausnehmung 9 aufweist, die formschlüssig die Schiene 5 umgreift. Die Tischplatte ist bei allen Ausführungsbeispielen in Pfeilrichtung B abklappbar. Beim Ausführungsbeispiel der figuren 1 und 2 ist die Tischplatte zusätzlich auch leicht abnehmbar, ohne daß Montagearbeiten notwendig sind.
Wie in Figur 4 gezeigt, besteht auch die Möglichkeit, die Schiene 5 U-förmig auszubilden und an der Tischplatte 1 eine Rollenhalterung 10 anzuordnen, deren federnde Rollenhalter im Inneren der oberen und unteren Kanten 5! ? 5" der U-förmigen Schiene 5 laufen. Derartige federnde Rollenhalterungen 10 sind für andere Zwecke an sich bekannt. Ein Gelenk 13 sichert die Abklappbarkeit in Pfeilrichtung B. Dieses Gelenk kann auch fehlen.
Wie aus den verschiedenen Ausführungsbeispielen ersichtlich, kommt es im wesentlich darauf an, den -iisch im Verhältnis zum "Verlauf der Schiene 5 axial zu bewegen, um die über dem Tisch und unter dem Tisch liegenden Fächer des Regales 6 zugänglich zu machen. Um diese Bewegung zu erleichtern, die in den Pfeilrichtungen C erfolgt, kann das Stützbein an seinem, sich auf dem Boden abstützenden Ende, eine vorzugsweise schwenkbare, evtl. feststellbare Rolle 11 bzw. eine Kugel tragen.

Claims (6)

KA.287902-2B Sehnt zansprüche
1. Tisch, für Ladeninneneinrichtungen, bestehend aus einer angelenkten Tischplatte und einem klappbaren Stützbein, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkhalterung der Tischplatte (1) aus einer sich wesentlich über die Tischbreite erstreckenden, an der Ladeninneneinrichtung (6) befestigbaren Schiene (5) sowie vorzugsweise formschlüssig in diese eingreifende, bzw. sie umgreifende, in oder auf der Schiene (5) verschiebbare, stirnseitig an der Tischplatte (1) angeordnete Befestigungsmittel (8, 9, 10) besteht.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischbein (2) an seinem, sich auf dem Boden abstützenden Ende eine schwenkbare, evtl. feststellbare Rolle (11) trägt.
3. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) als Rohr ausgebildet ist.
4. Tisch nach Anspruch 1 und 3? dadurch gekennzeichnet, daß rückseitig an der Tischplatte (1) die Schiene (5) formschlüssig, mindestens zur Hälfte umgreifende Haken (8) angeordnet sind.
5. Tisch nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (1) rückseitig eine Ausnehmung (9) aufweist, die die Schiene (5) formschlüssig umgreift.
6. Tisch, nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Seitenflanken (51, 5") d-er Sehiene (5) aufeinanderzu abgekantet sind, während im Inneren der Sehiene (5) eine Rollenhalterung (10) mit federnden Rollen angeordnet sind, die sich jeweils oben und unten im Inneren der Söhiene (5) abstützen.
7· Tisch nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) mittels Konsolen (7) am Regal (6) befestigt ist.
8* Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) mindestens die doppelte Länge aufweist, als die grösste Breite des Tisches (1).
DES57232U 1966-06-02 1966-06-02 Tisch fuer ladeninneneinrichtungen. Expired DE1948128U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57232U DE1948128U (de) 1966-06-02 1966-06-02 Tisch fuer ladeninneneinrichtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57232U DE1948128U (de) 1966-06-02 1966-06-02 Tisch fuer ladeninneneinrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948128U true DE1948128U (de) 1966-10-20

Family

ID=33381845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57232U Expired DE1948128U (de) 1966-06-02 1966-06-02 Tisch fuer ladeninneneinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948128U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700582C2 (de) Tisch mit Hubplatte sowie Kombination aus Tischen
DE1263246B (de) Zusammenklappbarer Serviertisch
DE1948128U (de) Tisch fuer ladeninneneinrichtungen.
DE4225286A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE1112263B (de) In ein Bett umwandelbare Couch
DE3205097A1 (de) Krankenhausbett
AT244023B (de) Schrank mit ausziehbaren Regalen und Beschlag hiefür
DE1554006C3 (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel
DE711683C (de) In eine Schuhputz- und Schuhschnuerbank umwandelbares Sitzmoebel
CH504188A (de) Möbelartiges Gestell
DE723299C (de) Gestell zum Umwandeln eines vorhandenen Stuhles in einen Rollstuhl
DE881250C (de) Doppelbett-Couch
DE1849393U (de) Schrank mit ausziehbaren regalen od. dgl.
DE2013607A1 (de) Schrankwandtisch
DE2650759B2 (de) Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken
AT376109B (de) Schrankelement mit ausschwenkbarem ess-, lesebzw. ablagetisch
DE2952699C2 (de) Nachttisch mit eingebautem Bettisch
DE1429340A1 (de) Von einem Sofa zu einem Doppelbett umwandelbares Polstermoebel
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE668056C (de) Ablegeplatte fuer Bettzeug, Kleider o. dgl. an Bettstellen
DE19724459B4 (de) Sitzmöbel
DE650561C (de) Traggestell fuer Krankenwagen u. dgl.
DE7140346U (de) Teewagen für den Haushalt
DE2926537B1 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern,Tueren u.dgl.