DE19752578A1 - Transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten - Google Patents

Transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19752578A1
DE19752578A1 DE19752578A DE19752578A DE19752578A1 DE 19752578 A1 DE19752578 A1 DE 19752578A1 DE 19752578 A DE19752578 A DE 19752578A DE 19752578 A DE19752578 A DE 19752578A DE 19752578 A1 DE19752578 A1 DE 19752578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
temperature
plate
warm box
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752578A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schweifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S MED MEDIZINTECHNIK GmbH
Original Assignee
S MED MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S MED MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical S MED MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE19752578A priority Critical patent/DE19752578A1/de
Publication of DE19752578A1 publication Critical patent/DE19752578A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • A61M5/445Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media the media being heated in the reservoir, e.g. warming bloodbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten, die in Beuteln verpackt sind, insbesondere von Flüssigkeiten für die Interperitonealdialyse und von anderen, dem menschlichen Körper zuzuführenden Flüssigkeiten.
Solche Flüssigkeiten müssen, bevor sie dem Körper zugeführt werden, möglichst genau auf die Körpertemperatur gebracht werden, um Störungen der Körpertemperaturregulierung zu vermeiden. Insbesondere bei der Intraperitonealdialyse werden in wenigen Minuten bis zu 2 l frischer Dialyselösung in den Bauchraum des Patienten eingebracht. Wird diese nicht hinreichend genau temperiert, so können Schockzustände auftreten, die im schlimmsten Fall zum Tod des Patienten führen.
Die frische Dialyseflüssigkeit ist gewöhnlich in der erforderlichen Menge in Beuteln, meist aus Kunststoffolie, verpackt, die mit Mitteln zum Anschluß an einen Dauerkatheter versehen sind. Das Auswechseln der Dialyseflüssigkeit geschieht üblicherweise bis zu vier Mal täglich im Abstand von jeweils vier Stunden. Dabei möchte der Patient, soweit er nicht aus anderen Gründen bettlägerig ist, nicht an eine stationäre Vorrichtung gebunden sein, sondern den Wechsel dort ausführen können wo er sich gerade aufhält. Es besteht daher Bedarf an einer Vorrichtung, mit der ein für den Wechsel ausreichender Vorrat an gefüllten frischen und temperierten Beuteln mitgeführt werden kann.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (WO-A-84/04042) umfaßt einen mit wärmeisolierendem Material ausgeschlagenen Transportkoffer zur Aufnahme eines Beutels mit Dialyseflüssigkeit. In diesem Koffer befindet sich ein Heizelement, welches durch eine Stromquelle elektrisch beheizbar ist und auch einen Temperaturfühler umfaßt, mittels dessen die Heizleistung so geregelt werden kann, daß die Temperatur der Flüssigkeit auf einem vorgewählten Wert gehalten wird. Zum Aufheizen der anfangs in der Regel zu kalten Flüssigkeit kann die Heizleistung durch einen Programmgeber mit einem vorgewählten Zeitprogramm gesteuert werden. Die Heizenergie kann vom Stromnetz über ein eingebautes Netzgerät oder auch aus dem 12 V-Netz eines Kraftfahrzeugs zugeführt werden.
Mit dieser Vorrichtung lassen sich Beutel temperieren, die vor dem Einlegen in die Vorrichtung eine bestimmte Temperatur, beispielsweise Zimmertemperatur, haben. Trotzdem dauert es ziemlich lange, bis die Flüssigkeit die Zieltemperatur erreicht hat. Dadurch kann es vorkommen, daß zum erforderlichen Zeitpunkt kein temperierter Beutel verfügbar ist, beispielsweise, wenn der Patient vergessen hat, rechtzeitig einen neuen Beutel einzulegen, oder wenn der temperierte Beutel sich als unbrauchbar erweist und ein neuer temperiert werden muß. Das gilt insbesondere auch, wenn der neue Beutel nicht bei Zimmertemperatur, sondern kälter gelagert wurde.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, sieht die bekannte Vorrichtung eigen Schalter vor, mit dem das vorgewählte Zeitprogramm durch einen manuellen Eingriff umgangen werden kann. Dadurch kann es jedoch vorkommen, daß das Heizelement sich soweit erhitzt, daß die Flüssigkeit geschädigt und der Patient der Gefahr von Verbrennungen beim Berühren des Heizelements ausgesetzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung so fortzubilden, daß sie flüssigkeitsgefüllte Beutel in kurzer Zeit von unterschiedlichen Ausgangstemperaturen auf die Zieltemperatur erwärmen kann, ohne daß dabei die Gefahr der Überhitzung der Flüssigkeit oder einer Verbrennung des Patienten auftritt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem Hauptanspruch gelöst.
Der Temperaturfühler berührt den flüssigkeitsgefüllten Beutel auf der der beheizbaren Platte gegenüberliegenden Seite und mißt daher die Temperatur der Flüssigkeit selbst. Dadurch kann die Heizleistung abhängig von der Differenz zur Zieltemperatur geregelt und auch bei unterschiedlichen Ausgangstemperaturen eine schnelle Temperierung erzielt werden.
Vorzugsweise sind die Innenflächen des Ober- und Unterteils des Transportkoffers mit einem wärmeisolierenden Material belegt. Hierdurch werden Wärmeverluste gemindert und eine unnötige Belastung der Stromquelle vermieden, was insbesondere bei der Versorgung durch eine Autobatterie vorteilhaft ist. Durch die zur größten Quaderfläche der Vorrichtung parallel angebrachte Platte wird der Innenraum in zwei Teile geteilt. Das obere Teil dient zur Aufnahme des flüssigkeitsgefüllten Beutels, ist nach oben offen und kann durch das Oberteil des Koffers geschlossen werden. Das untere Teil bleibt beim Gebrauch geschlossen und kann das Heizelement und weitere Bauteile der Vorrichtung aufnehmen.
Zur elektrischen Beheizung der Platte ist bevorzugt ein Heizelement vorgesehen, das auf der unteren Oberfläche, d. h. der dem flüssigkeitsgefüllten Beutel abgewandten Seite der Platte angebracht oder in diese Fläche eingelassen ist.
Die beheizbare Platte ist bevorzugt eine Metallplatte, z. B. aus Aluminium. Hierdurch wird ein rascher und gleichmäßiger Wärmeübergang vom Heizelement auf den flüssigkeitsgefüllten Beutel gefördert. Die Platte kann zum Schutz vor Korrosion und zur elektrischen Isolierung lackiert oder beschichtet sein.
Der Temperaturfühler kann als Schalter ausgebildet sein und direkt oder über ein Relais den Heizstrom, ggf. in mehreren Stufen schalten. Bevorzugt wirkt der Fühler auf einen Regler, der als elektrische Schaltung oder als Mikroprocessor ausgebildet sein kann. Dieser Regler regelt die Heizleistung in Abhängigkeit von der vom Temperaturfühler gemessenen Temperatur und der Zieltemperatur. Dieser Regler kann jede in der Regeltechnik übliche Charakteristik aufweisen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Heizelement mindestens zwei Stromkreise, die getrennt voneinander schaltbar oder regelbar sind. Dies gestattet eine stufenweise Verminderung der Heizleistung bei Annäherung an die Zieltemperatur und fördert eine schnelle Temperierung.
Da die Heizleistung stets entsprechend der Differenz der Beuteltemperatur zum Zielwert begrenzt ist, kann die beheizbare Platte nach abgeschlossener Temperierung nicht überhitzt sein und eine Gefährdung des Patienten beim Herausnehmen des temperierten Beutels ist ausgeschlossen. Um auch während des Temperierens eine Überhitzung der Platte zu vermeiden, wird bevorzugt ein Sensor zur Messung der Oberflächentemperatur der Platte vorgesehen, der ebenfalls auf den Regler einwirken kann und so die Heizleistung begrenzt.
Um die Sicherheit der Vorrichtung weiter zu erhöhen, werden bevorzugt in der Platte und/oder im Temperaturfühler Temperaturbegrenzungsschalter vorgesehen, die die Heizstromkreise beim Überschreiten einer gewählten Höchsttemperatur unterbrechen. Ebenfalls bevorzugt ist ein Schalter, der von dem eingelegten Beutel betätigt wird und den Heizkreislauf schließt. Hierdurch wird vermieden, daß bei leerer Vorrichtung ein Heizstrom fließt, was unerwünschten Energieverbrauch und ggf. Überhitzung zur Folge hätte.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Innenraum des Koffers und die Platte so bemessen sind, daß mehrere Beutel nebeneinander eingelegt und temperiert werden können. Hierdurch wird es dem Patienten ermöglicht, den Tagesbedarf von beispielsweise drei Beuteln morgens einzulegen, so daß er tagsüber zu jedem erforderlichen Zeitpunkt einen temperierten Beutel zur Verfügung hat. Auch steht sofort ein temperierter Beutel als Ersatz bereit, falls der zur Verwendung vorgesehene sich, z. B. durch Leckage oder Verunreinigung, als unbrauchbar erweist. Desweiteren eignet sich eine solche Vorrichtung auch zur Verwendung in Ambulanzen oder bei Pflegediensten, wo mehrere Patienten nahezu gleichzeitig zu versorgen sind.
Bei dieser Ausführungsform wird bevorzugt für jeden Beutel ein Schalter sowie ein Temperaturfühler und/oder ein Temperaturbegrenzungsschalter vorgesehen.
Um eine Gefährdung des Patienten durch Stromschlag zu vermeiden, wird das Heizelement bevorzugt mit Schutzkleinspannung, beispielsweise 12 V, betrieben. Diese Spannung kann beispielsweise aus Netzspannung durch ein Netzgerät mit einem Transformator der erforderlichen Sicherheitsstufe erzeugt werden. Dieses Netzgerät kann, wie auch der oben erwähnte Regler, im geschlossenen Raum unter der beheizbaren Platte untergebracht werden, wobei geeignete Mittel zum Netzanschluß, beispielsweise ein durch die Kofferwand geführtes Kabel mit Stecker, vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich können auch Mittel zum Anschluß an ein 12 V-Kraftfahrzeugnetz, z. B. eine Anschlußbuchse in der Außenwand des Koffers oder ein Steckerkabel, vorhanden sein. Gegebenenfalls ist ein Schalter oder ein Relais zur Trennung des 12 V-Anschlusses bei Anschluß an Netzspannung vorgesehen. An der Außenseite des Transportkoffers können Anzeigevorrichtungen für den Betriebszustand angebracht sein. Dies können beispielsweise Glühlampen, Leuchtdioden oder LCD sein. Sie können zum Beispiel Anschluß und Art der Stromversorgung, das Fehlen ausreichender Spannung, das Fließen des Heizstroms, das Erreichen oder Überschreiten der Zieltemperatur und ggf. Störungen des Betriebs anzeigen.
Um bei unbeaufsichtigtem Betrieb mit der Autobatterie deren Tiefentladung zu vermeiden, kann auch ein Schalter vorgesehen sein, der bei unzureichender Spannung den Anschluß unterbricht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch zum Temperieren von Infusionsflüssigkeiten anwenden, die vor dem Einbringen in den menschlichen Körper auf dessen Temperatur erwärmt werden müssen.
Darüber hinaus ist sie bei sinngemäßer Anpassung der Regelelemente auch zum Temperieren anderer Flüssigkeiten wie z. B. Getränke, insbesondere für Kleinkinder, geeignet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Dazu zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die aufgeklappte erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Unterteil und eine Unteransicht des hochgeklappten Oberteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die beispielhaft beschriebene Wärmebox besteht aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 1, die durch ein Scharnier 3 miteinander verbunden sind. Das Oberteil 1 kann auf das Unterteil 2 heruntergeklappt und durch ein nichtgezeigtes Schloß fixiert werden, wodurch sich ein Transportkoffer ergibt, der am Handgriff 18 getragen werden kann. Die Innenwände des Oberteils und des Unterteils sind mit einem wärmeisolierendem Material 6 ausgekleidet. Parallel zur größten Fläche des Koffers ist im Innern eine Aluminiumplatte 4 eingebaut, die den Innenraum in zwei Teile teilt. Auf der unteren, d. h. dem geschlossenen Teil des Innenraums zugewandten Seite der Platte 4 ist ein Heizelement 5 eingelassen, welches aus zwei unabhängig voneinander schaltbaren Heizleiterschleifen besteht. Im geschlossenen Teil des Innenraums ist ein Netzgerät 14 und ein elektronischer Regler 15 untergebracht. An der Unterseite der Platte 4 befindet sich ein Sensor 8 zur Temperaturmessung sowie ein Temperaturbegrenzungsschalter 10. Dieser Temperaturbegrenzer unterbricht den Heizstromkreis, wenn die Temperatur der Platte einen vorgewählten Wert überschreitet und kann danach nur noch manuell wieder eingeschaltet werden. Auf die Oberseite der Platte 4 können ein bis drei Beutel 11 mit Dialyseflüssigkeit aufgelegt werden. Ein Temperaturfühler 7 ist auf einer Kunststoffplatte 12 befestigt, welche die Innenseite des Oberteils 1 überspannt und beim Schließen des Oberteils sich mit geringem Druck an den Beutel 11 anschmiegt. Ein Mikroschalter 13 ist so angebracht, daß er beim Andrücken an den Beutel 11 betätigt wird. Auf der Kunststoffplatte 12 ist neben dem Temperaturfühler 7 noch ein Temperaturbegrenzungsschalter 9 befestigt. Zur Stromversorgung ist das Netzgerät 14 mit einem durch die Kofferwand geführten Netzsteckerkabel 16 verbunden. Alternativ kann der Regler 15 über die Anschlußbuchse 17 an 12 V Gleichstrom angeschlossen werden.
Solange der Koffer geöffnet ist, unterbricht der Schalter 13 den Heizstromkreis. Nach dem Schließen des Koffers bei eingelegtem Beutel 11 ist der Schalter 13 geschlossen und der Regler 15 kann entsprechend der vom Temperaturfühler 7 gemessenen Temperatur des Beutels 11 den Heizstrom im Heizelement 5 regeln. Die beiden Heizleiterschleifen des Heizelementes 5 sind so bemessen, daß sie bei 12 V eine Leistung von je 100 W abgeben. Wenn die Beuteltemperatur weit unter der Zieltemperatur von 37°C liegt, werden beide Heizleiterschleifen mit Strom versorgt, so daß die Temperatur der Platte 4 bis auf 55°C steigen kann. Ist diese Temperatur erreicht, dann schaltet der als Bimetallschalter ausgebildete Sensor 8 den Heizstrom vorübergehend ab. Sollte trotzdem die Temperatur der Platte weiter ansteigen, dann wird der Temperaturbegrenzungsschalter 10 aktiviert, der den Heizstromkreis dauernd unterbricht und nur manuell wieder eingeschaltet werden dann. Gleichzeitig wird der Benutzer durch eine außen am Koffer sichtbare rote Leuchtdiode auf das Vorliegen einer Störung hingewiesen. Sobald sich die vom Temperaturfühler 7 gemessene Beuteltemperatur dem Zielwert nähert, wird durch den mit dem Fühler 7 verbundenen Regler 15 die Heizleistung vermindert, wobei schließlich nur noch eine Heizleiterschleife von Strom durchflossen wird. Zur weiteren Sicherheit ist neben dem Temperaturfühler ein weiterer Temperaturbegrenzungsschalter 9 angebracht, der den Heizstromkreis dauerhaft unterbricht, wenn die Beuteltemperatur den Wert von 40°C überschreitet. Die Temperaturüberschreitung wird dem Benutzer durch eine weitere außen am Koffer angebrachte rote Leuchtdiode angezeigt.
Weitere Leuchtdioden zeigen dem Benutzer an, daß die Beuteltemperatur sich im Zielbereich befindet, d. h. die Beutel verwendbar sind, daß das Gerät an ausreichende Spannung angeschlossen ist, oder daß die vorhandene Spannung zu niedrig ist.
Für den Betrieb der beispielhaften Vorrichtung mit zwei oder drei Beuteln 11 sind weitere Mikroschaltern 13a, 13b sowie Temperaturfühler 7a, 7b und Temperaturbegrenzungsschalter 9a, 9b vorgesehen. Jeder der Schalter 13, 13a, 13b kann den Heizstromkreis aktivieren. Überraschenderweise wurde gefunden, daß auch bei unterschiedlicher Ausgangstemperatur der Beutel nach dem Abschalten des Heizstroms durch einen der Temperaturfühler 7, 7a, 7b oder Temperaturbegrenzungsschalter 9, 9a, 9b alle Beutel im Bereich der Zieltemperatur liegen. Offenbar ist der Wärmeübergang zwischen den sich berührenden Beuteln und übel die Aluminiumplatte 4 ausreichend für den Temperaturausgleich.
Versuche mit der oben beschriebenen Vorrichtung zeigten, daß drei übliche Beutel mit je zwei Liter Dialyseflüssigkeit in weniger als 45 Minuten von Zimmertemperatur auf die Zieltemperatur temperiert werden können. Geht man von kälter gelagerten Beuteln aus, dann ist die Temperierzeit nicht wesentlich länger, da in diesem Fall anfangs die volle Heizleistung wirkt.
Bezugszeichenliste
1
Oberteil
2
Unterteil
3
Scharnierverbindung
4
beheizbare Platte
5
Heizelement
6
wärmeisolierendes Material
7
Temperaturfühler
8
Sensor zur Temperaturmessung
9
Begrenzungsschalter am Temperaturfühler
10
Begrenzungsschalter an der Platte
11
Beutel mit Flüssigkeit
12
,
12
a Kunststoffbügel
13
Mikroschalter
14
Netzgerät
15
Regler
16
Netzstecker
17
Buchse für 12 V-Anschluß
18
Tragegriff

Claims (14)

1. Transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten, die in Beuteln verpackt sind, insbesondere von Flüssigkeiten zur Intraperitonealdialyse, umfassend einen quaderförmigen Transportkoffer, der aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) besteht, mindestens eine im Unterteil (2) des Koffers parallel zur größten Quaderfläche angeordnete elektrisch beheizbare Platte (4) und mindestens einen Temperaturfühler (7), der im Oberteil (1) so angeordnet ist, daß er im geschlossenen Koffer einen auf die beheizbare Platte (4) aufgelegten mit Flüssigkeit gefüllten Beutel (11) auf der der Platte gegenüberliegenden Seite berührt.
2. Wärmebox nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,daß die Innenflächen des Ober- und Unterteils mit einem wärmeisolierenden Material (6) belegt sind.
3. Wärmebox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platte (4) durch ein auf ihrer Unterseite angebrachtes oder eingelassenes Heizelement (5) beheizbar ist.
4. Wärmebox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die beheizbare Platte (4) eine Metallplatte ist.
5. Wärmebox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen Regler (15) enthält, der mit der Heizstromquelle und dem Temperaturfühler (7) verbunden ist und der die Heizleistung entsprechend der vom Temperaturfühler (7) gemessenen Temperatur und der Zieltemperatur regelt.
6. Wärmebox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Heizelement (5) mindestens zwei getrennte Heizstromkreise umfaßt, die unabhängig voneinander schaltbar und/oder regelbar sind.
7. Wärmebox nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor (8) zur Messung der Oberflächentemperatur der Platte (4) aufweist.
8. Wärmebox nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen Schalter (13) aufweist, der von dem eingelegten Beutel betätigt wird.
9. Wärmebox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Platte (4) und/oder im Temperaturfühler (7) Temperaturbegrenzungsschalter (9, 10) vorhanden sind, die die Heizstromkreise beim Überschreiten einer gewählten Höchsttemperatur unterbrechen.
10. Wärmebox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Koffers und die Platte (4) so bemessen sind, daß mehrere Beutel (11) nebeneinander eingelegt werden können.
11. Wärmebox nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für jeden einzulegenden Beutel ein Schalter (13, 13a, 13b) sowie ein Temperaturfühler (7, 7a, 7b) und/oder ein Temperaturbegrenzungsschalter (9, 9a, 9b) vorhanden sind.
12. Wärmebox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Heizelement (5) mit Schutzkleinspannung betrieben wird.
13. Wärmebox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie Mittel (16) zum Anschluß an das Stromnetz sowie ein Netzgerät (14) zur Umwandlung der Netzspannung in Schutzkleinspannung aufweist.
14. Wärmebox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie Mittel (17) zum Anschluß an ein 12 V-Kraftfahrzeugnetz aufweist.
DE19752578A 1997-11-27 1997-11-27 Transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten Ceased DE19752578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752578A DE19752578A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752578A DE19752578A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752578A1 true DE19752578A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7849982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752578A Ceased DE19752578A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752578A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026516A3 (en) * 1999-10-08 2002-03-07 Medical Solutions Inc Temperature controlled cabinet system and method for heating medical items to desired temperatures
US6376805B2 (en) 1997-04-07 2002-04-23 Medical Solutions, Inc. Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US6467953B1 (en) 1999-03-30 2002-10-22 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for monitoring temperature of intravenously delivered fluids and other medical items
US6660974B2 (en) 1997-04-07 2003-12-09 Medical Solutions, Inc. Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US6768085B2 (en) 2001-07-02 2004-07-27 Medical Solutions, Inc. Medical solution warming system and method of heating and maintaining medical solutions at desired temperatures
WO2005022097A2 (en) * 2003-08-28 2005-03-10 Correa Bittencourt Joao Bosco Device with heating and temperature monitoring systems of fluid in single and multiple container sets for parentheral solutions
WO2009106354A2 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von lösungen, vorzugsweise dialyselösungen
US7942851B2 (en) 1997-03-03 2011-05-17 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for pressure infusion and temperature control of infused liquids
EP2409721A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 Enthermics Medical Systems, Inc. Flüssigkeitserwärmer mit Schalteranordnung
US8487738B2 (en) 2006-03-20 2013-07-16 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for securely storing medical items within a thermal treatment system
CN104174081A (zh) * 2014-09-11 2014-12-03 昆山韦睿医疗科技有限公司 一种腹膜透析设备及其加热控制方法
US9119912B2 (en) 2001-03-12 2015-09-01 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling pressurized infusion and temperature of infused liquids
DE102014105472A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Misch- und Auftauvorrichtung
US9211381B2 (en) 2012-01-20 2015-12-15 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling temperature of medical liquids
US9492624B2 (en) 2001-12-17 2016-11-15 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for heating solutions within intravenous lines to desired temperatures during infusion
US9656029B2 (en) 2013-02-15 2017-05-23 Medical Solutions, Inc. Plural medical item warming system and method for warming a plurality of medical items to desired temperatures
EP3219342A1 (de) * 2011-11-04 2017-09-20 DEKA Products Limited Partnership Medizinisches behandlungssystem und verfahren anhand der verwendung mehrerer flüssigkeitsleitungen
CN108413604A (zh) * 2018-02-05 2018-08-17 郭莹 一种妇产科宫寒患者用药包加热设备
US10195330B2 (en) 2008-01-23 2019-02-05 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US20200222612A1 (en) * 2017-08-04 2020-07-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysis machine and arrangement and method for heating a dialysis solution
US11253636B2 (en) 2008-01-23 2022-02-22 Deka Products Limited Partnership Disposable components for fluid line autoconnect systems and methods
DE102021002645B3 (de) 2021-05-20 2022-09-15 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Falttasche zur Aufnahme und Aufheizung eines Infusionsbeutel

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942851B2 (en) 1997-03-03 2011-05-17 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for pressure infusion and temperature control of infused liquids
US8920387B2 (en) 1997-03-03 2014-12-30 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for pressure infusion and temperature control of infused liquids
US8313462B2 (en) 1997-03-03 2012-11-20 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for pressure infusion and temperature control of infused liquids
US6660974B2 (en) 1997-04-07 2003-12-09 Medical Solutions, Inc. Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US6376805B2 (en) 1997-04-07 2002-04-23 Medical Solutions, Inc. Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US6722782B2 (en) 1999-03-30 2004-04-20 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for monitoring temperature of intravenously delivered fluids and other medical items
US6566631B2 (en) 1999-03-30 2003-05-20 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for monitoring temperature of intravenously delivered fluids and other medical items
US6467953B1 (en) 1999-03-30 2002-10-22 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for monitoring temperature of intravenously delivered fluids and other medical items
US8821011B2 (en) 1999-03-30 2014-09-02 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for monitoring temperature of intravenously delivered fluids and other medical items
WO2001026516A3 (en) * 1999-10-08 2002-03-07 Medical Solutions Inc Temperature controlled cabinet system and method for heating medical items to desired temperatures
US6384380B1 (en) 1999-10-08 2002-05-07 Medical Solutions, Inc. Temperature controlled cabinet system and method for heating items to desired temperatures
US9119912B2 (en) 2001-03-12 2015-09-01 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling pressurized infusion and temperature of infused liquids
US6768085B2 (en) 2001-07-02 2004-07-27 Medical Solutions, Inc. Medical solution warming system and method of heating and maintaining medical solutions at desired temperatures
US9492624B2 (en) 2001-12-17 2016-11-15 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for heating solutions within intravenous lines to desired temperatures during infusion
EA008262B1 (ru) * 2003-08-28 2007-04-27 Жоао Боско Корреа Биттенкоурт Устройство с системами нагревания и температурного контроля жидкости в отдельном контейнере и в различных наборах контейнеров для парентеральных растворов
WO2005022097A3 (en) * 2003-08-28 2005-06-09 Bittencourt Joao Bosco Correa Device with heating and temperature monitoring systems of fluid in single and multiple container sets for parentheral solutions
WO2005022097A2 (en) * 2003-08-28 2005-03-10 Correa Bittencourt Joao Bosco Device with heating and temperature monitoring systems of fluid in single and multiple container sets for parentheral solutions
US8487738B2 (en) 2006-03-20 2013-07-16 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for securely storing medical items within a thermal treatment system
US11696978B2 (en) 2008-01-23 2023-07-11 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US11253636B2 (en) 2008-01-23 2022-02-22 Deka Products Limited Partnership Disposable components for fluid line autoconnect systems and methods
US10195330B2 (en) 2008-01-23 2019-02-05 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
CN101959550B (zh) * 2008-02-29 2013-02-27 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 用于加热溶液,优选加热透析溶液的方法和设备
WO2009106354A2 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von lösungen, vorzugsweise dialyselösungen
WO2009106354A3 (de) * 2008-02-29 2009-11-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von lösungen, vorzugsweise dialyselösungen
US8350195B2 (en) 2008-02-29 2013-01-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and device for heating solutions, preferably dialysis solutions
US8362402B2 (en) 2008-09-10 2013-01-29 Enthermics Medical Systems, Inc Fluid warmer with switch assembly
EP2409721A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 Enthermics Medical Systems, Inc. Flüssigkeitserwärmer mit Schalteranordnung
EP3219342A1 (de) * 2011-11-04 2017-09-20 DEKA Products Limited Partnership Medizinisches behandlungssystem und verfahren anhand der verwendung mehrerer flüssigkeitsleitungen
US9981079B2 (en) 2011-11-04 2018-05-29 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US9861732B2 (en) 2011-11-04 2018-01-09 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US9211381B2 (en) 2012-01-20 2015-12-15 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling temperature of medical liquids
US9764100B2 (en) 2012-01-20 2017-09-19 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling temperature of medical liquids
US9656029B2 (en) 2013-02-15 2017-05-23 Medical Solutions, Inc. Plural medical item warming system and method for warming a plurality of medical items to desired temperatures
DE102014105472B4 (de) * 2014-04-16 2016-03-17 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Misch- und Auftauvorrichtung
US10363528B2 (en) 2014-04-16 2019-07-30 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mixing and thawing device
DE102014105472A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Misch- und Auftauvorrichtung
CN104174081A (zh) * 2014-09-11 2014-12-03 昆山韦睿医疗科技有限公司 一种腹膜透析设备及其加热控制方法
CN104174081B (zh) * 2014-09-11 2016-06-01 昆山韦睿医疗科技有限公司 一种腹膜透析设备及其加热控制方法
US20200222612A1 (en) * 2017-08-04 2020-07-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysis machine and arrangement and method for heating a dialysis solution
CN108413604B (zh) * 2018-02-05 2020-03-31 张礼珍 一种妇产科宫寒患者用药包加热设备
CN108413604A (zh) * 2018-02-05 2018-08-17 郭莹 一种妇产科宫寒患者用药包加热设备
DE102021002645B3 (de) 2021-05-20 2022-09-15 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Falttasche zur Aufnahme und Aufheizung eines Infusionsbeutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752578A1 (de) Transportable Wärmebox zum Temperieren von Flüssigkeiten
DE60305737T2 (de) Wärmvorrichtung für eine saugflasche
CH661400A5 (de) Apparat zum aufheizen von speisewaermeplatten.
EP0181447A1 (de) Gerät zum Anwärmen von Infusions- und Transfusionslösungen
DE3802010A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von koerperteilen eines menschen
DE102007025026A1 (de) Popcornmaschine mit Induktionsheizung
DE3941331C1 (de)
DE19729661A1 (de) Erwärmungssystem
EP1299138A1 (de) Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen
DE19907721A1 (de) Batteriebetriebene Vorrichtung zum Krümmen der Augenwimpern
DE102012011042A1 (de) Verbessertes System zur Bereitstellung von erwärmtem Wasser in einem Leitungssystem
WO1990010264A1 (de) Heizkörper für elektrowärmegeräte, insbesondere für eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhängigen widerstand
DE3139479C2 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung einer in einem gasförmigen, strömenden Träger enthaltenen und mit diesem ein Gemisch bildenden Gaskomponente
WO1984004042A1 (en) Apparatus for heating and maintaining temperature control of continuous ambulatory peritoneal dialysis (capd) fluid
DE3940519C1 (de)
DE3410413A1 (de) Temperiersystem
DE3434836A1 (de) Babyflaschenwaermer
DE3704757A1 (de) Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
EP1671519B1 (de) Anordnung zum erwärmen von speisen
EP0626148A1 (de) Heizbarer Milchbehälter
CH684876A5 (de) Wagen zum Transportieren von Speisen.
DE3711891C1 (en) Vaporization (vapour treatment, steam treatment) apparatus
DE19940715C2 (de) Temperiervorrichtung für Wärmflaschen und andere flüssigkeitsgefüllte Formartikel
DE29623385U1 (de) Tauchsiedervorrichtung
DE2032421C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Befeuchten von Gasen oder Gasgemischen für die Beatmung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection