DE3410413A1 - Temperiersystem - Google Patents

Temperiersystem

Info

Publication number
DE3410413A1
DE3410413A1 DE19843410413 DE3410413A DE3410413A1 DE 3410413 A1 DE3410413 A1 DE 3410413A1 DE 19843410413 DE19843410413 DE 19843410413 DE 3410413 A DE3410413 A DE 3410413A DE 3410413 A1 DE3410413 A1 DE 3410413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control system
water
bed
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843410413
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 8261 Marktl Derkmann
Reinhold 8261 Emmerting Grundke
Otto Michael 8266 Töging Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843410413 priority Critical patent/DE3410413A1/de
Publication of DE3410413A1 publication Critical patent/DE3410413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/044Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/048Devices for ventilating, cooling or heating for heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Temperiersystem zur geregelten
  • Zufuhr von Wärme oder Kälte zu einem Temperiergerät.
  • Vorgenanntes Temperiersystem ist grundsätzlich als Heiz-und/oder Warmwassersystem, beispielsweise in Haushalten, bekannt. Temperiergeräte können Dampfheizungskörper, Kühlschränke, etc. sein und erfüllen hinlänglich bekannte Aufgaben. Die Temperiergeräte sind im Temperiersystem stationär gehalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines besonderen Temperiersystems zur geregelten Zufuhr von Wärme oder Kälte zu einem Temperiergerät, das bei einfachem Aufbau und einfacher Handhabe eine exakte Temperierung von insbesondere in stationären Temperiergeräten ermöglicht, welche vornehmlich in der Veterinär- und Humanmedizin für therapeutische Zwecke Anwendung finden, wobei die Behandlungstemperatur des Temperiergeräts grundsätzlich exakt einstellbar ist und während eines Behandlungsfalls lange konstant gehalten werden kann, sofern dies erwünscht ist.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bei einem Temperiersystem der eingangs genannten Art dadurch, daß das Temperiergerät ein mit temperiertem Wasser durchströmtes elastisches Kissen oder Bett für eine Wärme-oder Kältebehandlung von Körperpartien eines Menschen oder Tieres ist, wobei das Kissen oder Bett im Betrieb mit der zu behandelnden Körperpartie in Berührung steht und über flexible isolierte Verbindungsschläuche an ein geschlossenes Wärme- oder Kühlaggregat angeschlossen ist.
  • Zweckmäßigerweise sind ein geschlossenes Kühlaggregat nach dem Prinzip der Kaltdampfmaschine und als Kältemittel Dichlordefluormethan vorgesehen.
  • Im eigentlichen Kühlaggregat befindet sich ein Wasservorratsbehälter, der mit dem Wasserkreislauf verbunden ist, in dem auch das Temperierkissen oder -bett über Verbinduntrsschla#uche angeordnet ist. Im Wasservorratsbehälter befindet sich ein Temperaturfühler, insbesondere ein NTC-Fühler, der über einen elektronischen Brückenthermostaten einen intermittierenden Betrieb des eigentlichen Kühlaggregates besorgt. Zwischen Wasservorratsbehälter und Wassereintrittsöffnung des Temperierkissens oder -betts ist vorteilhafterweise im temperierten Wasservorlauf der Verbindungsschläuche eine buchsenlose Umwälzpumpe für eine kontinuierliche Umwälzung des Wassers vorgesehen. Die Umwälzpumpe ist zweckmäßigerweise als Kreiselpumpe aufgebaut.
  • Das elastische Kissen oder Bett besitzt vorteilhafterweise Rohranschlußstutzen, die über Schnellkupplungen mit den entsprechenden Verbindungsschläuchen des Wasservor- und -rücklaufs verbunden werden können.
  • Es können bei einer Kältemaschine nach einer Umwälzpumpe im Wasservorlauf vorteilhafterweise ein oder mehrere separate Schlauchverzweigungen vorgesehen sein, die ein oder mehrere Temperiergeräte versorgen. Entsprechende Schlauchverzweigungen können auch im Wasserrücklauf zum Wasservorratsbehälter angeordnet sein, wobei letztlich insbesondere eine gemeinsame Wasserrücklaufleitung zum Wasservorratsbehälter führt. Dadurch lassen sich bei einem Temperiergerät unterschiedliche Temperierbereiche des Gerätes ansteuern, wenn in den Schlauchverzweigungen Ventile angeordnet sind. Auch können aufgrund dieser vorteilhaften Ausbildung mit Hilfe einer einzigen Kältemaschine mehrere voneinander unabhängige Temperiergeräte mit Wärme oder Kälte versorgt werden.
  • Es kann ein gemeinsames kastenförmiges Gehäuse oder Rahmengestell vorgesehen sein, wobei im Gehäuse die Temperiergeräte, beispielsweise Temperierkissen, aufbewahrt werden können, insbesondere in einer oberen Schublade des Gehäuses.
  • An unterer Stelle des Gehäuses oder des Rahmengestells befindet sich das eigentliche Kälte- oder Wärmeaggregat, und zwar in einer festen Anordnung zum Gehäuse. Das Gehäuse kann insgesamt stationär, beispielsweise in einem Krankenhaus angeordnet sein, oder aber auch Laufrollen besitzen, um einen transportablen Einsatz von Temperiergeräten zu ermöglichen. Auch ist es denkbar, ein erfindungsgemäßes Temperiersystem in einem gemeinsamen Gehäuse in einem Kraftfahrzeug anzuordnen und dort an das Netz der Kraftfahrzeugbatterie anzuschließen. Insbesondere in der Veterinärmedizin ist es zweckmäßig, wenn das erfindungsgemäß aufgebaute Temperiersystem in einem transportablen Gehäuse untergebracht und insbesondere als Tragkoffer ausgebildet ist.
  • Das Temperiergerät kann in vorteilhafter Weise eine formgegossene elastische Silikonmanschette oder ein Silikonflachbett sein, die bzw. das zumindest einen inneren Durchflußhohlraum oder -kanal aufweist.
  • Zwecks Gewichtsreduzierung und Erhöhung der Handlichkeit sind in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung in Randbereichen des formgegossenen Silikonmaterials des Temperiergeräts von den Hohlräumen oder Kanälen getrennte Durchgänge oder Durchbrüche durch das im wesentlichen flache elastische Temperiergerät (elastisches Kissen oder Bett) ausgebildet. Die Durchgänge oder -brüche erhöhen ferner die Flexibilität des Kissens oder Betts.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere separate Kanäle oder Hohlräume mit entsprechenden Rohranschlußstutzen für den Wasserein- und -auslauf vorgesehen sind. Dadurch können einzelne Bereiche des Kissens bei Stillegung der anderen Kanäle "temperiert" werden. Auch können einzelne Kanäle mit erhitztem, andere Kanäle mit gekühltem Wasser durchspült werden, sofern dies der Einzelfall einer Behandlung einer Körperpartie des Menschen oder Tiers erfordert oder zweckmäßig erscheinen läßt und das Kälte und/ oder Wärmeaggregat des Temperiersysteins entspreChend n11!3-gelegt ist.
  • Große Varianten von lokal temperierten Bereichen des Temperierkissens ergeben sich, wenn in zweckmäßiger Weise die im wesentlichen separaten Kanäle über Stellventile oder Weichen miteinander verbunden sind. Dadurch kann während des Temperierbetriebs der oder die Temperierbereiche des Kissens ausgewählt bzw. stillgelegt werden.
  • Temperierkissen von handlichem Format finden bevorzugt als sogenannte Kühlmanschetten Verwendung, die beispielsweise um das zu behandelnde Gelenk eines Menschen oder Tieres gelegt sind. Derartig aufgebaute Temperierkissen sind bevorzugt zumindest in einem Teil der Oberfläche einer Körperpartie des Menschen oder Tiers angepaßt, beispielsweise dem Hand- oder Fußgelenk. Seitliche Befestigungsschnüre oder -bänder können zweckmäßigerweise vorgesehen sein, um das Temperierkissen insgesamt am Arm oder Bein oder dergleichen zu befestigen.
  • Eine stabile Ausführungsform eines Temperierkissens kennzeichnet sich dadurch, daß zumindest auf einem Teil der inneren Oberfläche des Durchflußhohlraums oder -kanals ein Verstärkungsgewebe aufgebracht ist.
  • Der Umfangsrand des Kissens oder Betts ist vorteilhafterweise zumindest schlank oder teilweise verjüngt ausgebildet, um Gewicht einzusparen und die Flexibilität zu erhöhen.
  • Das erfindungsgemäß aufgebaute Temperiersystem eignet sich insbesondere zur Erwärmung und Abkühlung von Wasser im Bereich von +100 C bis +450C. Das auf die eingestellte Temperatur gebrachte Wasser wird aus dem im Gerät eingebauten Vorratsbehälter mittels einer Umwälzpumpe, insbesondere Kreiselpumpe, in das Temperierkissen gedrückt. Dadurch erfolgt die Abkühlung bzw. Erwärmung des Kissens und somit auch eine entsprechende Abkühlung oder Erwärmung angelegter Körperteile.
  • Das aus dem Temperierkissen austretende Wasser wird in den Vorratsbehälter zurückbefördert und erneut auf den eingestellten Temperaturwert temperiert. So entsteht ein Wärmefluß vom eigentlichen Wärmeaggregat zum Temperierkissen und umgekehrt.
  • Die Regelung der Wassertemperatur erfolgt durch Ab- und Zuschalten der Kältemaschine. Die Umwälzpumpe arbeitet im Dauerbetrieb. Bei einer Umwälzung des Wassers wird bei einer praktischen Ausführungsform einer buchsenlosen Kreiselpumpe ein Volumenstrom von ca. 8 1/Minute erzeugt, und zwar bei gegebenen Apparatewiderständen.
  • Die Verbindung Temperierkissen-Wärme-/Kälteaggregat ist mit flexiblen, isolierten Verbindungsschläuchen ausgeführt.
  • Die Länge der Schläuche läßt sich beliebig ändern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Temperiergerät in Form eines Temperierkissens mit einem Durchflußkanal, Fig. 2 eine Seitenansicht des Kissens nach Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Kissen der Figuren 1 und 2, Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf ein Temperierkis# sen in anderer Ausführungsform mit Darstellung des inneren Durchflußkanals, Fig. 5 das Temperierkissen nach Fig. 4 in einer Seiten an sicht, Fig. 6 einen Teilschnitt des Temperierkissens nach den Figuren 4 und 5, Fig. 7 ein Temperierbett in einer Draufsicht, Fig. 8 das Temperierbett nach Fig. 7 in schematischer Draufsicht mit einem aufgebrochenen Abschnitt zwecks Darstellung der Durchflußkanäle, Fig. 9 die Wasserumwälzung des erfindungsgemäßen Temperiersystems mit angeschlossenen Temperiergeräten in schematischer auseinandergezogener Darstellung, Fig. 10 einen Kältemittelkreislauf des Temperiersystems in schematischer Darstellung, Fig. 11 eine Stirnansicht eines rollbaren Temperiersystenis in einem integrierten Rahmengestell, Fig. 12 das Temperiersystem nach Fig. i1 in einer Seitenansicht, Fig. 13 ein transportables als Handkoffer ausgebildetes Temperiersystem, und Fig. 14 das Temperiersystem nach Fig. 13 in einer Stirnansicht mit Darstellung der Anschlußbuchsen für einen netzunabhängigen Betrieb.
  • Das Temperiersystem 30 ist grundsätzlich nach den Figuren 9 und 10 aufgebaut und besitzt einen geschlossenen Wasserkreislauf (Fig. 9) und einen geschlossenen Kältemittelkreislauf 13 (Fig. 10). Beide Kreisläufe stehen in einer Wirkverbindung im eigentlichen Kühl-/Wärmeaggregat 11, in welchem im Betrieb durch das Kältemittel des Kältemittelkreislaufs dem Wasser des Wasserkreislaufs Wärme in vorbestimmter Menge entzogen wird, so daß temperiertes Wasser entsteht. Insbesondere erfolgt der Betrieb der Kälteanlage durch Ab- oder Zuschalten mit Hilfe eines elektronischen Brückenthermostaten und mit einem NTO-Fühler, welcher sich im Wasservorratsbehälter des Wärmetauschers 12 befindet, so daß eine hohe Temperaturkonstanz gegebenenfalls gewährleistet ist.
  • Das temperierte Wasser gelangt über den Wasservorlauf mit Hilfe einer buchsenlosen Umwälzpumpe 10 (Kreiselpumpe) zu einer Schlauchverzweigung 9 und von dort in separaten parallelen Verbindungsschläuchen 8 zu den Eingängen eines Temperiergerätes 1. Das temperierte Wasser fließt in noch beschriebener Weise durch das Temperiergerät 1 und gelangt über Ausgangsöffnungen zu weiteren Verbindungsschläuchen 8 und von dort zu einer weiteren Schlauchverzweigung 9, die in eine gemeinsame Wasserrücklaufleitung 21 mündet, welche ihrerseits zum Wasservorratsbehälter des Wärmetauschers 12 geführt ist. Der Wasservorratsbehälter weist einen äußeren Uber- oder Ablauf in Form eines Abflußhahns 15 auf.
  • Dem Wasser des Wärmetauscher-Wasservorratbehälters wird Wärme durch ein zugeleitetes Kühlmittel entzogen, welches in einem geschlossenen Kältemittelkreislauf 13 gemäß Fig.
  • 10 betrieben ist. Nach dem Wärmetauscher 12 (Kältemittel-Wasser) gelangt das Kühlmittel (Dichlordefluormethan) in Pfeilrichtung der Fig. 10 zu einem Verdichter 14 und von dort zu einem luftgekühlten Kondensator 2. Der Kältemittelkreislauf 13 wird fortgesetzt durch ein nachfolgendes Magnetventil 17 und eine Einspritzdüse 18. Im Anschluß hieran gelangt das gekühlte Kältemittel wieder zurück in den Wärmetauscher 12.
  • Mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Temperiersystenis werden Temperiergeräte 1 in vielfacher Ausführungsform betrieben. Drei Beispiele von derartigen Temp eri ergeräten sind in den Figuren 1 bis 3, Figuren 4 bis 6 bzw. Figuren 7 und 8 veranschaulicht. Das in den Figuren 1 bis 3 veran schaulicht e Ausführungsbeispiel eines Temperiergeräts in Form eines Temperierkissens 1 besteht aus einem formgegossenen elastischen Silikonmaterial und besitzt einen inneren Hohlraum oder Durchflußkanal 2, der mit seitlichen Rohranschlußstutzen 3, 4 verbunden ist, um einen Durchlauf vom Rohranschlußstutzen 3 über den Kanal 2 zum Rohranschlußstutzen 4 zu schaffen. Die Rohranschlußstutzen 3, 4 bestehen aus Kunststoff oder Metall und sind über (nicht veranschaulichte) Schnellkupplungen mit den Verbindungsschläuchen 8 verbindbar.
  • Das Temperierkissen 1 weist eine im wesentlichen konstante Dicke von ca. 17 mm auf und hat eine Länge im Bereich der Rohranschlußstutzen 3, 4 von ca. 330 mm sowie eine Breite von ca. 275 mm. Länge und Breite des Temperierkissens bestimmen im wesentlichen die wirksame Temperierungs fläche des Gerätes im Betrieb.
  • Der Durchflußkanal 2 im Temperierkissen 1 weist im wesentlichen S-förmigen Verlauf auf, wie dies auch der schematischen Darstellung gemäß Fig. 4 zu entnehmen ist.
  • Im Betrieb wird das flexible Temperierkissen 1 längs seiner Längsseite im Bereich der Rohrstutzen 3, 4 um eine zu behandelnde Körperpartie eines Menschen oder Tiers gewickelt, beispielsweise um die Fesseln eines Pferdes, und es wird das Kissen mittels (nicht veranschaulichter) Befestigungsschnüre am entsprechenden Körperglied befestigt.
  • Anschließend werden über Schnellkupplungen die flexiblen isolierten Verbindungsschläuche 8 mit den Rohranschlußstutzen 3, 4 verbunden. Die Verbindungsschläuche 8 behalten ihr temperiertes Wasser aus dem vorstehend beschriebenen Wasserkreislauf. Das temperierte Wasser ist beispielsweise auf 120C eingestellt. Ersichtlich kann mithin in einem Temperierkissen 1 eine konstante Kühltemperatur über längere Zeit gehalten werden.
  • Das in den Figuren 4 bis 6 veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen demjenigen nach den Figuren 1 bis 3. Das Temperierkissen 1 weist zwei entgegengesetzt angeordnete Umfangsränder 6 mit einer Schrägverjüngung auf, wie dies insbesondere in den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist. In den Umfangsrändern 6 sind zwecks Gewichtsreduzierung und Erhöhung der Flexibilität mehrere Durchbrüche oder -gänge 5 vorgesehen, die von dem eigentlichen Durchflußkanal 2 getrennt sind.
  • Das in den Figuren 7 und 8 veranschaulichte dritte Ausführungsbeispiel ist als sogenanntes Temperierbett nach Art einer Wassermatratze aufgebaut. Der innere Durchflußkanal 2 weist im Bereich der Längskanten jeweils einen in Längsrichtung sich erstreckenden Kanal 2 sowie eine Reihe von in Querrichtung des Betts verlaufende Kanalzweige auf, die durch innere integrierte Querstege 7 aus Silikon eingerichtet werden. Im Betrieb durchströmt das temperierte Wasser das Temperierbett vom Rohranschlußstutzen 3 zum Rohranschlußstutzen 4 des Wasserrücklaufs gemäß Pfeile der Fig. 8. Durch die Querstege 7 wird zum einen ein Zwangsdurchlauf des Wassers eingerichtet und zum anderen die Querstabilität des Temperierbetts erhöht, während das Bett in Längsrichtung gebogen bzw. aufgerollt werden kann.
  • In den Rohranschlußstutzen 3, 4 können (nicht veranschaulicht) Schließventile angeordnet sein, um beispielsweise das Kissen oder Bett nach Art einer "Wärmeflasche't oder Wassermatratze temperiersystemunabhängig zu benutzen. Geht die Kühl- oder Wärmewirkung des Kissens oder Betts bei weniger anspruchsvollen Temperierbehandlungsfällen nachhaltig verloren, so wird das Temperiergerät an das Wärme-/ Kältesystem angeschlossen und ein Wassertausch im Kissen oder Bett vollzogen. Bei einer derartigen Anordnung kann ein einziges Wärme-/Kältesystem eine Vielzahl von Temperierkissen oder -betten versorgen, wobei ein Wassertausch schnell und sauber durchgeführt werden kann.
  • In den Figuren ii und 12 ist ein vorstehend beschriebenes Temperiersystem 30 in einem kastenförmigen Gehäuse 19 untergebracht, das als Rahmengestell ausgebildet ist und eine obere Schublade 22 aufweist, in der sich Temperierkissen 1 und Zubehör (z.B. Verbindungsschläuche 8) befinden. Im unteren Teil des Gehäuses 19 ist das eigentliche Kälte-Wärmeaggregat des Temperiersystems untergebracht. Der Gehäusekasten weist untere Laufrollen 23 auf, um das System insgesamt transportabel zu machen, beispielsweise für einen leichten Transport in einem Krankenhaus.
  • Im praktischen Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 19 insgesamt 400 mm breit, ca. 340 mm tief und ca. 650 mm hoch.
  • Eine weitere Ausführungsform eines transportablen Temperiersystenis 30 ist aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich.
  • Das Temperiersystem ist in Form eines Tragkoffers 24 mit einem Handgriff 25 aufgebaut und weist Anschlußbuchsen 26 für einen netzunabhängigen Betrieb auf. Eine derartige Ausführungsform eignet sich insbesondere in der Veterinärmedizin. Der Koffer ist ca. 400 mm lang, ca. 300 mm breit und ca. 300 mm hoch und hat ein Gesamtgewicht von ca.
  • 13,2 kg. Die maximale Kühlleistung des Geräts beträgt bei 120C Wassertemperatur und 300c Umgebungstemperatur 270 Watt bei einer Heizleistung von 1000 Watt.
  • Auch kann ein transportables Temperiersystem für einen netzunabhängigen Betrieb in Kraftfahrzeugen angezogen werden. Es ist dadurch die Möglichkeit gegeben, beispielsweise zu behandelnde Tiere schon während eines Transports zu behandeln. Das Gerät wird an das Kraftfahrzeugbordnetz von 12 Volt oder 24 Volt an die dort eingebaute Steckdose angeschlossen und wie vorstehend betrieben.
  • - Leerseite -

Claims (20)

  1. Temperiersystem Temperiersystem Patentansprüche 1. Temperiersystem zur geregelten Zufuhr von Wärme oder Kälte zu einem Temperiergerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperiergerät ein mit temperiertem Wasser durchströmtes elastisches Kissen (1) oder Bett für eine Wärme- oder Kältebehandlung von Körperpartien eines Menschen oder Tieres ist, wobei das Kissen (i) oder Bett im Betrieb mit der zu behandelnden Körperpartie in Berührung steht und über flexible isolierte Verbindungsschläuche (8) an ein geschlossenes Wärme-oder Kiihlaggregat (11) angeschlossen ist.
  2. 2. Temperiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnest, daß ein gesshlossenes Kühlaggregat ( (@@) (117 rl t~U' Prinzip der Kaltdampfmaschine und als Waltemittel Dichlordefluormethan CCl2F2 vorgesehen sind.
  3. 3. Temperiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlaggregat (11) ein mit dem Wasserkreislauf verbundener Wasservorratsbehälter vorgesehen ist.
  4. 4. Temperiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasservorratsbehälter ein Temperaturfühler angeordnet ist, der über einen elektronischen Brückenthermostaten einen intermittierenden Betrieb des eigentlichen Kühlaggregates besorgt.
  5. 5. Temperiersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wasservorratsbehilter und Wassereintrittsöffnung des Temperierkissens (1) oder -betts im temperierten Wasservorlauf (20) der Verbindungsschläuche (8) eine buchsenlose Umwälzpumpe (10) für eine kontinuierliche Umwälzung des Wassers vorgesehen ist.
  6. 6. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Kissen (1) oder Bett Rohranschlußstutzen (3, 4) aufweist, die über Schnellkupplungen mit den entsprechenden Verbindungsschläuchen (8) des Wasservor- und -rücklaufs (20, 21) verbindbar sind.
  7. 7. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kältemaschine nach einer Umwälzpumpe (10) im Wasservorlauf (20) zumindest zwei separate Temperiergeräte bzw. Kissen (1) mit separaten Schlauchverzweigungen (9) vorgesehen sind.
  8. 8. Temperiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Schlauchverzweigungen (9) über einen gemeinsamen Wasserrücklauf (21) mit dem Wasservorratsbehälter verbunden sind.
  9. 9. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames kastenförmiges Gehäuse (log, 24) vorgesehen ist, wobei das oder die im Gehäuse aufbewahrbaren Temperiergeräte oder Kissen (1) über Verbindungsschläuche (8) im Betrieb zur Behandlungsstelle bewegbar bzw. plazierbar sind.
  10. 10. Temperiersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse samt Geräteeinheit in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  11. 11. Temperiersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) Laufrollen (23) aufweist.
  12. 12. Temperiersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Tragkoffer (24) ist.
  13. 13. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperiergerät eine fornigegossene elastische Silikonmanschette oder ein Silikonflachbett ist, die bzw. das zumindest einen inneren Durchflußhohlraum oder -kanal (2) aufweist.
  14. 14. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Randbereichen des formgegossenen Silikons von den Hohlräumen oder Kanälen (2) getrennte Durchgänge (5) durch das im wesentlichen flache elastische Kissen (1) oder Bett ausgebildet sind.
  15. 15. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere separate Kanäle (2) oder Hohlräume mit entsprechenden Rohranschlußstutzen (3, 4) vorgesehen sind.
  16. 16. fl1emperiersystem nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeirhnet, deR die im wesentlichen separaten Kanäle (2) über Stellventile oder Weichen miteinander verbunden sind.
  17. 17. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Befestigungsschnüre oder -bänder vorgesehen sind.
  18. 18. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kissens (1) oder Betts zumindest teilweise einer Körperpartie des Menschen oder Tiers im wesentlichen angepaßt ist.
  19. 19. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einem Teil der inneren Oberfläche des Durchflußhohlraums oder -kanals (2) ein Verstärkungsgewebe aufgebracht ist.
  20. 20. Temperiersystem nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (6) des Kissens (1) oder Betts zumindest teilweise verjüngt ausgebildet ist (Figuren 5, 6).
DE19843410413 1984-03-21 1984-03-21 Temperiersystem Withdrawn DE3410413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410413 DE3410413A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Temperiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410413 DE3410413A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Temperiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410413A1 true DE3410413A1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6231204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410413 Withdrawn DE3410413A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Temperiersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410413A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955504A1 (de) * 1998-02-25 1999-11-10 Claudio Bricca Verfahren zur Verlegung von modularen Fussbodenheizungen
US7211104B2 (en) 2002-10-08 2007-05-01 Vital Wear, Inc. Contrast therapy system and method
US7658205B1 (en) 2002-12-19 2010-02-09 Vitalwear, Inc. Systems for a fluid circuit coupler
US7694693B1 (en) 2002-10-08 2010-04-13 Vitalwear, Inc. Mixing valve for a contrast therapy system
US8052628B1 (en) 2002-10-08 2011-11-08 Vitalwear, Inc. Spinal column brace for a contrast therapy system
US8216290B2 (en) 2002-10-08 2012-07-10 Vitalwear, Inc. Automated temperature contrast and dynamic pressure modules for a hot or cold wrap therapy system
US8226698B2 (en) 2002-10-08 2012-07-24 Vitalwear, Inc. Therapeutic cranial wrap for a contrast therapy system
US8425579B1 (en) 2002-10-08 2013-04-23 Vitalwear, Inc. Therapeutic knee brace for a contrast therapy system
CN113639468A (zh) * 2021-07-19 2021-11-12 青岛海尔空调电子有限公司 用于控制热水器的方法、装置和热水器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955504A1 (de) * 1998-02-25 1999-11-10 Claudio Bricca Verfahren zur Verlegung von modularen Fussbodenheizungen
US7211104B2 (en) 2002-10-08 2007-05-01 Vital Wear, Inc. Contrast therapy system and method
US7694693B1 (en) 2002-10-08 2010-04-13 Vitalwear, Inc. Mixing valve for a contrast therapy system
US8052628B1 (en) 2002-10-08 2011-11-08 Vitalwear, Inc. Spinal column brace for a contrast therapy system
US8216290B2 (en) 2002-10-08 2012-07-10 Vitalwear, Inc. Automated temperature contrast and dynamic pressure modules for a hot or cold wrap therapy system
US8226698B2 (en) 2002-10-08 2012-07-24 Vitalwear, Inc. Therapeutic cranial wrap for a contrast therapy system
US8425579B1 (en) 2002-10-08 2013-04-23 Vitalwear, Inc. Therapeutic knee brace for a contrast therapy system
US7658205B1 (en) 2002-12-19 2010-02-09 Vitalwear, Inc. Systems for a fluid circuit coupler
CN113639468A (zh) * 2021-07-19 2021-11-12 青岛海尔空调电子有限公司 用于控制热水器的方法、装置和热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122617C2 (de)
DE69733654T2 (de) Anwendung von thermotherapie
DE69921841T2 (de) Verbesserter körperwärmapparat
DE10314138A1 (de) Wärme/Kältevorrichtung
DE3410413A1 (de) Temperiersystem
DE4445627A1 (de) Vorrichtung für die Thermo-Therapie
DE202006020386U1 (de) Einrichtung zum Betrieb einer kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung
CH636262A5 (de) Therapeutische packung.
DE2743919A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines koerperteils
EP3069699A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zur verwendung bei der wärmetherapeutischen behandlung des menschlichen körpers
EP3482644B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur wärmetherapeutischen behandlung beider brüste einer patientin
EP3370535B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfrieren und auftauen von milch
DE4201460A1 (de) Auflegematratze mit wenigstens zwei wechselweise mit druckluft beaufschlagbaren gruppen von kammern
DE102020114707A1 (de) Pferdefuß-Kühlvorrichtung
EP0144571A1 (de) Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung mittels Packungen und Befestigungseinrichtung hierfür
DE3521813C2 (de)
DE102011100616A1 (de) Vorrichtung und Verwendung eines Systems zur Hypothermie sowie Verfahren zur Erhöhung des Energieverbrauchs des menschlichen Körpers
DE10132102C1 (de) Verwendung eines Bekleidungsstücks zur Therapie von an Multilpler Sklerose leidenden Patienten und Anordnung zum Kühlen eines unter Multipler Skelerose leidenden Patienten
DE19545792A1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Hautpartien des menschlichen Körpers
EP2194940B1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren von Hautpartien des menschlichen Körpers
DE8408690U1 (de) Temperierkissen
DE2544885A1 (de) Tragfaehiges geraet und verfahren zum abkuehlen eines erhitzten koerperteils
DE1566382B2 (de) Vorrichtung zur hypo oder hyperthermie des menschlichen oder tierischen koerpers oder bestimmter einzelner koerper teile durch das aussengewebe hindurch
DE1053537B (de) Kuehlkissen
DE19549316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven Entnahme von Körperflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee