DE1248930B - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1248930B
DE1248930B DEF44821A DE1248930DA DE1248930B DE 1248930 B DE1248930 B DE 1248930B DE F44821 A DEF44821 A DE F44821A DE 1248930D A DE1248930D A DE 1248930DA DE 1248930 B DE1248930 B DE 1248930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
copolymers
vinyl
reaction product
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44821A
Other languages
English (en)
Inventor
Hofheim Dipl.-Chem. Dr. Rudolf Nowack Frankfurt/M.-Schwanheim Dipl.-Chem. Dr. Alfred Kühlkamp
Original Assignee
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &. Brüning, Frankfurt/M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1248930B publication Critical patent/DE1248930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/46Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urethanes or thiourethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
C08L 75
Deutsche KL: 39 b - 22/04
Nummer: 1 248 930
Aktenzeichen: F 44821IV c/39 b
Anmeldetag: 28. Dezember 1964
Auslegetag: 31. August 1967
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen aus Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen und Treibmitteln sowie gegebenenfalls oberflächenaktiven Stoffen, wobei man Derivate von Polyestern, Polyäthern, Polyolen oder Polyaminen der allgemeinen Formel
R —/X-C = OX
-H
worin bedeutet
R = Polyester, Polyäther, Polyol- oder Polyaminrest, X=O, NH, NR'
mit der Maßgabe, daß Y und Z das am vicinalen C-Atom gebungene Η-Atom zur «-Aminoalkylierung
Y=H, OH, org. Rest
Z = org. elektronenziehender Rest
befähigen
η ^ 2 je nach der Zahl der acylierbaren Gruppen
in R a5
oder deren Gemische mit einem Aldehyd und dem Reaktionsprodukt aus einem Polyamin und CO2 zur Umsetzung bringt, gemäß Patentanmeldung F 42907 IVc/39 b, gekennzeichnet durch Mitverwendung CH-acide Reste aufweisender Mischpolymerisate in Mengen von 5 bis 95 °/0-
Als erfindungsgemäß zu verwendende Mischpolymerisate eignen sich solche, die mit den anderen OH-acide Reste tragenden Komponenten verträglich sind und homogene Mischungen ergeben; insbesondere eignen sich solche, die mit den oben angeführten CH-acide Reste tragenden Verbindungen gegenseitig löslich sind. Vorteilhaft verwendet man Mischpolymerisate, die bei Raumtemperatur noch flüssig bzw. hochviskos sind.
Derartige Mischpolymerisate sind z. B. Copolymerisate der verschiedensten Monomeren mit Allylestern oder Vinylestern von ^-Ketocarbonsäuren, anderen ungesättigten polymerisierbaren Dicarbonyl-Verbindungen oder ungesättigten poiymerisier baren Verbindungen, die durch elektronenziehende Gruppen, wie die Carbonyl- oder die Nitrilgruppe, aktivierten Wasserstoff am Kohlenstoffatom tragen. Besonders seien hier die Allylester der Acetessigsäure bzw. deren Derivate oder ungesättigte Malonsäurederivate genannt, insbesondere Mischpolymerisate Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
Zusatz zur Anmeldung: F 42907 IV c/39 b —
Auslcgcschrift 1 238 205
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Alfred Kühlkamp, Hofheim;
Dipl.-Chem. Dr. Rudolf Nowack,
Frankfurt/M.- Schwanheim
aus Vinylacetat, Vinylisobutyrat oder Vinylchlorid einerseits und Acetessigsäureallylester andererseits.
Die Mischpolymeren können durch direkte Copolymerisation der Monomeren oder durch Nachbehandlung geeigneter Polymerer in bekannter Weise erhalten werden, z. B. durch Umsetzung von hydrolysierten oder teilhydrolysierten Vinylesterpolymeri säten mit Diketen.
Grundsätzlich sind auch ungesättigte Derivate anderer Säuren als Träger des aktiven Wasserstoffs im Telomerisat geeignet. Es seien hier z. B. genannt: Cyanessigsäure, ρ-Nitro phenylessigsäure, o-Nitrophenyl-«-hydroxyessigsäure, Acetophenonmalonsäure, Alkylmalonsäure, Benzylessigsäure, Brenztraubensäure, oc-Alkylacetessigsäure oder l-Carboxy-2,2-dicarboxyäthan. Als Monomere, die mit den obigen Allyl- oder Vinylestern die obengenannten Mischpolymerisate bilden können, eignen sich z. B. Vinylester, wie Vinylacetat oder Styrol, Acrylsäureester, wie Methylacrylat, bzw. Methacrylsäureester, wie Methylmethacrylat, Äthylen oder Vinylchlorid.
Die Menge der oben angeführten Verbindungen in den jeweiligen Gemischen hängt von der Art des gewünschten Schaumstoffes ab. So kann man 5 bis 95% der Polyester, Polyäther, PolyoJe bzw. Polyamine, die Träger des aciden Wasserstoffs sind, durch die oben beschriebenen Mischpolymerisate ersetzen.
Beispiel 1
354 Teile des Umsetzungsproduktes eines Trimethylolpropan - Propylenoxyd - Polyäthers (OH-Zahl
709 639/592
1 248 93Ό
561) mit Diketen, 420 Teile des Umsetzungsproduktes eines Trimethylolpropan-Propy lenoxyd -Polyäthers (OH-Zahl 404) mit Diketen und 150 Teile eines Mischpolymerisats aus Vinylacetat, Vinylisobutyrat und Acetessigsäureallylester, wobei der Acetessigsäureallylesteranteil 24% beträgt, werden innig miteinander vermischt. In die so erhaltene klare homogene Lösung rührt man nacheinander 12 Teile eines oxäthylierten Nonylphenols als oberflächenaktive Substanz, 220 Teile des Umsetzungsproduktes aus Piperazin und Kohlendioxyd und zuletzt 240 Teile 50%ige methanolische Formaldehydlösung.
Nach dem Einrühren des Formaldehyds beginnt der Ansatz sofort zu schäumen. Man erhält einen offenporigen, halbharten Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 35 g/l.
Beispiel 2
200 Teile des Umsetzungsproduktes eines prop- ao oxylierten Pentaerythrits (OH-Zahl 560) mit Diketen, 160 Teile des Umsetzungsproduktes eines propoxylierten Trimethylolpropans (OH-Zahl 404) mit Diketen und 150 Teile eines Mischpolymerisats aus Vinylacetat, Vinylisobutyrat und Acetessigsäureallylester mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 1680 werden gut miteinander gemischt; hierzu gibt man 4,5 Teile eines oxalkylierten Fettsäuregemisches und 4,5 Teile eines wasserlöslichen Polysiloxans.
Danach werden am Schnellrührer 120 Teile eines Umsetzungsproduktes aus Piperazin und Kohlendioxyd und zuletzt 270 Teile einer 50°/0igen methanolischen Formaldehydlösung dem Umsetzungsgemisch unter Rühren zugegeben.
Der Ansatz wird in eine Form gegeben und schäumt zu einem offenporigen Schaumstoff auf, der nach dem Trocknen bei Raumtemperatur ein Raumgewicht von 30 g/l aufweist.
Beispiel 3
miteinander gut vermischt. Hierzu werden 0,2 Teile eines oxalkylierten Fettsäuregemisches und 0,2 Teile eines wasserlöslichen Polysiloxans eingerührt. Nach weiterem Einmischen von 11 Teilen Piperazincarbaminat wird das Umsetzungsgemisch rasch mit 13 Teilen 50%igem methanolischem Formaldehyd homogen verrührt.
Nach dem Eingießen in ein Aufschäumgefäß tritt sofort Aufschäumen ein. Man erhält gleichmäßig feinporige Schaumstoffe der angegebenen Dichte.
Beispiel 4 bis 9
Die nachfolgend angegebenen Gewichtsteile eines Tetraacetessigesters auf der Grundlage eines propoxylierten Pentaerythrits (Molgewicht etwa 800) und eines Mischpolymerisats aus Vinylisobutyrat und Allylacetessigester vom durchschnittlichen Molgewicht 1200 und einem Acetessigestergehalt von etwa 40 % werden
Beispiel Tetraaceto-
essigester
y
Misch
polymerisat
' g/l*
4 19,8 35,5 35
5 17,8 39,0 35
6 15,8 42,6 39
7 11,9 49,7 38
8 9,9 53,2 45
9 7,9 56,8 59
40
35OTeile des Umsetzungsproduktes eines propoxylierten Pentaerythrits (OH-Zahl 560) mit Diketen, 354 Teile des Umsetzungsproduktes eines propoxylierten Trimethylolpropans (OH-Zahl 561) mit Diketen, 200 Teile eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Acetessigsäureallylester mit dem Molgewicht 950, wobei der Anteil an letzterem etwa 25% beträgt, 7 Teile eines oxalkylierten Fettsäuregemisches und 7 Teile eines wasserlöslichen Polysiloxans werden homogen vermischt. In die so erhaltene Mischung werden 250 Teile des Umsetzungsproduktes aus Piperazin und Kohlendioxyd unter Rühren zugegeben. Man setzt nun 250 Teile einer 50%igen methanolischen Formaldehydlösung zu und gibt nach Homogenisierung das Umsetzungsgemisch in ein Aufschäumgefäß.
Man erhält einen offenporigen, elastischen Weichschaum mit dem Raumgewicht 60 g/l.
Beispiel 10
50 Teile eines Tetraacetoacetats auf der Grundlage eines propoxylierten Pentaerythrits (Molgewicht etwa 500) und 500 Teile eines Mischpolymerisats aus Vinylchlorid und Acetessigsäureallylester mit einem Anteil an letzterem von 23% und dem durchschnittlichen Molgewicht von 850 werden mit 0,6 Teilen eines Blockmischpolymeren von Polysiloxan mit Polyäthylenoxyd als oberflächenaktiver Substanz gemischt. Dazu werden 17,8 Teile Piperazincarbaminat homogen eingerührt, und nach dem Einmischen von 21 Teilen 50%iger methanolischer Formaldehydlösung wird der Ansatz in eine Aufschäumform gegossen.
Der nach wenigen Minuten aus der Form entnehmbare Schaumstoff hat nach dem Trocknen ein Raumgewicht von 35 g/l.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen aus Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen und Treibmitteln, sowie gegebenenfalls oberflächenaktiven Stoffen, wobei man Derivate von Polyestern, Polyäthern, Polyolen oder Polyaminen der allgemeinen Formel R —/X-C =
I
Y —C —H
60 worin bedeutet
R = Polyester, Polyäther, Polyol- oder Polyamin-
rest,
X=O, NH, NR',
mit der Maßgabe, daß Y=H, OH, org. Rest,
Z = org. elektronenziehender Rest,
65 Y und Z das am vicinalen C-Atom gebundene Η-Atom zur
«-Aminoalkylierung befähigen
η ^ 2 je nach der Zahl der acylierbaren Gruppen in R
oder deren Gemische mit einem Aldehyd und dem
5 6
Reaktionsprodukt aus einem Polyamin und CO2
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet
zur Umsetzung bringt gemäß Patentanmeldung durch Mitverwendung von Mischpolymerisaten
F 42907 IVc/39b, gekennzeichnet durch aus Vinylacetat, Vinylisobutyrat oder Vinylchlorid
Mitverwendung CH-acide Reste aufweisender einerseits und Acetessigsäureallylester anderer-
Mischpolymerisate in Mengen von 5 bis 95 %· 5 seits.
709 639/592 8.67 O Bundesdruckerei Berlin
DEF44821A 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen Pending DE1248930B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42907A DE1238205B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DEF0044821 1964-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248930B true DE1248930B (de) 1967-08-31

Family

ID=25976275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44821A Pending DE1248930B (de) 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DEF42907A Pending DE1238205B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42907A Pending DE1238205B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3398103A (de)
AT (1) AT258586B (de)
BE (1) BE664036A (de)
DE (2) DE1238205B (de)
GB (1) GB1111265A (de)
IL (1) IL23510A (de)
NL (1) NL6505967A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489701A (en) * 1966-08-01 1970-01-13 Hooker Chemical Corp Flexible phenolic resins
US3668183A (en) * 1970-11-03 1972-06-06 Union Carbide Corp Production of polyenamines
GB8329628D0 (en) * 1983-11-05 1983-12-07 Rubber & Plastic Res Ass Polyurethanes
EP3783048B1 (de) 2014-04-21 2023-05-10 Holcim Technology Ltd Verfahren zum auftragen einer schaumzusammensetzung unter verwendung einer sprühschaumanlage
CN112175349B (zh) * 2020-09-29 2022-05-27 郑州大学 一种复合密胺树脂-聚酰亚胺泡沫的制备方法
CN116874867A (zh) * 2023-07-24 2023-10-13 四川大学 一种主链含醚键的多胺聚合物的二氧化碳加合物发泡剂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390153A (en) * 1940-06-26 1945-12-04 Kern Rudolf Condensation products and process of producing same
US2326006A (en) * 1940-07-30 1943-08-03 Resinous Prod & Chemical Co Synthetic resin from polyacetoacetates of polyhydric alcohols and formaldehyde
US2475273A (en) * 1946-06-03 1949-07-05 Shell Dev Polyallyl levulinate
US2755268A (en) * 1951-06-02 1956-07-17 Basf Ag Resinous condensation products of acetoacetic esters and unsaturated aldehydes
NL282186A (de) * 1961-08-22
BE631536A (de) * 1962-04-25
GB1054555A (de) * 1962-09-25

Also Published As

Publication number Publication date
AT258586B (de) 1967-12-11
NL6505967A (de) 1965-11-17
US3398103A (en) 1968-08-20
DE1238205B (de) 1967-04-06
GB1111265A (en) 1968-04-24
BE664036A (de) 1965-11-17
IL23510A (en) 1968-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
EP0008605A1 (de) Zusatzmittel zur Herstellung porenarmer, kunststoffhaltiger, hydraulisch abbindender Massen und seine Verwendung
DE1248930B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1745563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen
DE702749C (de) ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE1745330A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzender UEberzugsmassen
DE1229729B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkoholmischpolymerisaten
DE2456335C2 (de) Verfahren zur Härtung einer Polyestermischung und Masse zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2625859B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetat-Dispersionen
DE2437158C3 (de) Organosiloxancopolymere und deren Verwendung fur die Herstellung von Polyvinylchloridschäumen
DE1221450B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester
DE1201988B (de) Polymerisatgemische zur Herstellung von Dispersionen in Weichmachern
DE1222679B (de) Verfahren zur Herstellung stabiller Latices
DE3127780A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE883351C (de) Verfahren zur Herstellung perlfoermiger oder koerniger Polymerisationsprodukte
DE1645076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Harzmassen
DE2005974B2 (de) Wärmesensibilisierte Latices
DE1544919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesn nach dem Pulver-Fluessigkeits-Verfahren
DE2619380A1 (de) Polymerisierbare harzmasse
DE895529C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1082734B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polyvinylchlorid
DE60025913T2 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Alkylvinylethern mit spezifischer Viscosität von 0.5 bis 5
DE974645C (de) Verfahren zur Polymerisation monomerer Vinylverbindungen zu gleichmaessig-einheitlichen Koernern
AT222880B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole