DE1248711B - Übertragungsleitung fur lmpulsformige Signale - Google Patents
Übertragungsleitung fur lmpulsformige SignaleInfo
- Publication number
- DE1248711B DE1248711B DE1965J0029579 DEJ0029579A DE1248711B DE 1248711 B DE1248711 B DE 1248711B DE 1965J0029579 DE1965J0029579 DE 1965J0029579 DE J0029579 A DEJ0029579 A DE J0029579A DE 1248711 B DE1248711 B DE 1248711B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission line
- current
- pulse
- circuit
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C5/00—Dough-dividing machines
- A21C5/02—Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
- A21C5/06—Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with axially-working pistons
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/30—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
- G09F11/34—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position the feeding means comprising electromagnets
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/708—Arrangements for deflecting ray or beam in which the transit time of the electrons has to be taken into account
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/68—Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/26—Time-delay networks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/26—Time-delay networks
- H03H11/265—Time-delay networks with adjustable delay
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/28—Impedance matching networks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H2/00—Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
- H03H2/005—Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
- H03H2/008—Receiver or amplifier input circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/04—Modifications for accelerating switching
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/0175—Coupling arrangements; Interface arrangements
- H03K19/018—Coupling arrangements; Interface arrangements using bipolar transistors only
- H03K19/01806—Interface arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/04—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
- H03K5/06—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/44—Arrangements for feeding power to a repeater along the transmission line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/10—Arrangements for reducing cross-talk between channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Dram (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4WrW>
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Tnt. CL: H 03 k S ~~O*Q.
Deutsche Kl.: 21 zl-prfW £ 1UL
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
J 29579 VIII a/21 al
11. Dezember 1965
31. August 1967
11. Dezember 1965
31. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Übertragungsleitung für impulsförmige Signale, an deren Ausgang eine
Begrenzerschaltung angeordnet ist, die oberhalb einer vorgegebenen Signalamplitude einen Abschlußwiderstand
mit einem den Wert des Wellenwiderstandes der Übertragungsleitung entsprechenden Wert wirksam
werden läßt.
Bei Impulsübertragung auf Übertragungsleitungen oder, was damit gleichbedeutend ist, Verzögerungsleitungen ergibt sich der Nachteil, daß die Anstiegs-
flanke des zu übertragenden Impulses abgeflacht wird. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn
diese Übertragungsleitung als Treiberleitung in einem Magnetkernspeicher verwendet wird. Diese Abflachung
setzt der Betriebsgeschwindigkeit eine obere Grenze, so daß das Bestreben dahin geht, diese Grenze weiter
hinauszuschieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, an einer Übertragungsleitung solche Maßnahmen zu
treffen, daß die normalerweise bei einer Übertragungsleitung bedingte Abflachung des übertragenen Impulses
soweit wie möglich herabgesetzt wird.
In der USA.-Patentschrift 2 727 143 ist zwar bereits eine Begrenzerschaltung der oben beschriebenen
Art gezeigt; sie dient aber nicht zur Durchführung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe.
Diese bekannte Schaltung hat vielmehr den Zweck, die auf einer Übertragungsleitung auftretenden
unerwünschten Reflexionen in ihrer Wirkung auszuschalten, indem beim Überschreiten bestimmter
Amplituden durch die dort gezeigte Diodenschaltung der der Übertragungsleitung zugeordnete Abschlußwiderstand
wirksam wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Begrenzerschaltung eine in Durchlaßrichtung
vorgespannte, aber für die von der. Impülsquelle übertragenen Impulssignale in Sperrichtung gepolte
Diodenstrecke parallel zum Abschlußwiderstand geschaltet ist und daß die Vorspannung so hoch gewählt
ist, daß die Amplitude der eingespeisten Impulssignale der Impulsquelle um ein Vielfaches kleiner ist
und ihre vorgegebene Signalamplitude erst nach einer
diesem Vielfachen entsprechenden Anzahl von Reflexionen der eingespeisten Impulssignale erreicht
wird, indem dieses Vielfache so bemessen ist, daß eine Anstiegszeit eines zu übertragenden Impulses
erzielt wird, die etwa ein Drittel derjenigen Anstiegszeit beträgt, die sich bei bloßer Anwendung einer
als verlustlos angenommenen Übertragungsleitung ergibt. Die erfindungsgemäße Schaltung ist besonders
dann vorteilhaft, wenn es sich um Übertragung von Stromimpulsen handelt. Während also bei der be-Übertragungsleitung
für impulsförmige Signale
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H.-E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Andrew Robert Berding,
San Jose, Calif. (V. St. A.)
Andrew Robert Berding,
San Jose, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Dezember 1964
(419 050)
V. St. v. Amerika vom 17. Dezember 1964
(419 050)
kannten Anordnung die Wirkung der sich auf Übertragungsleitungen bildenden Reflexionen weitgehend
ausgeschaltet werden soll, wird bei der erfindungsgemäßen Schaltung gerade die Wirkung dieser
Reflexionen in vorteilhafter Weise ausgenutzt.
Beim Betrieb breitet sich die Vorderflanke des eingegebenen Impulses bis zum Ende der Übertragungsleitung
aus'und wird dort infolge des durch die Diode gebildeten Kurzschlusses auf den Eingang
zurückreflektiert. Da der auf den Eingang zurückreflektierte Stromstoß in Phase', mit der Eingangsamplitude ist, entsteht dort die doppelte Amplitude,
die sich wiederum bis zum Ende der Übertragungsleitung ausbreitet. Auf Grund des dort bedingungsgemäß
bestehenden Kurzschlusses wird dieser Stromstoß erneut auf den Eingang der Leitung reflektiert
und wiederum zur Eingangsamplitude des Impulsgenerators hinzuaddiert. Dieser Reflexionsvorgang
wird so lange wiederholt, bis die Amplitude am Ausgang der Übertragungsleitung gleich oder größer
dem Strom ist, der durch die Diode fließt. In diesem Augenblick wird die Diode gesperrt, so daß dann
der Abschlußwiderstand wirksam wird. Die Übertragungsleitung ist dann mit ihrem Wellenwiderstand
abgeschlossen, so daß keine Reflexion mehr auftreten kann.
Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine Anstiegszeit eines zu übertragenden
Impulses zu erreichen ist, die etwa ein Drittel der-
709 639/463
jenigen Anstiegszeit beträgt, die sich bei Verwendung punkt die resultierende Stromamplitude auf der Vereiner
übliche'n Übertragungsleitung ergibt, die als .. , .. , n . 3 V . ,. „..
verlustlos angenommen werden soll ■ zogerungsleuung dem Betrag ^- entspricht. Diese
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dient zur Stromwellenfront wird so lange hin und her reflek-Zuführung
der Vorspannung der Diode die Emitter- 5 tiert, bis der Strom am Abschlußwiderstand den in
Kollektor-Strecke eines ersten Transistors in Basis- der Potentialquelle 14, — V fließenden Strom / überschaltung.
Am Emitterwiderstand dieses Transistors steigt. Wenn diese Bedingung eintritt, dann wird
wird dann die Ausgangsspannung abgegriffen. die Diode 12 in Sperrichtung vorgespannt und gelangt
In vorteilhafter Weise dient als Impulsquelle bei damit in den Zustand eines hohen Widerstandes.
Verwendung einer unsymmetrischen Übertragungs- io Parallel zu dieser Diode 12 liegt dann die Abschlußleitung
ein in Kollektoschaltung betriebener zweiter impedanz 16 mit dem Widerstandswert R0. Nach dem
Transistor. Eine solche Schaltung ist dann in vorteil- Maschensatz und dem Überlagerungssatz ist dies
hafter Weise als Treiberschaltung für eine Magnet- aber gleichbedeutend mit einer Spannungsquelle, die
kernmatrix geeignet. Die Übertragungsleitung wird in Serie mit einem ersten Widerstand R0 und einem
dabei durch eine durch die Magnetkerne einer Zeile 15 zweiten Widerstand R0 liegt. Das heißt aber, daß
oder Spalte geführten Leitung gebildet. die Leitung mit dem Widerstand R0 abgeschlossen
Als Diodenstrecke kann außer der hier gezeigten ist, so daß keine weiteren Reflexionen auftreten
Diode auch die Emitter-Basis-Strecke eines Tran- können und sich die Amplitude des Stromes am
sistors eingesetzt werden, ohne daß sich eine wesent- Ende der Verzögerungsleitung zu
liehe Abweichung von der erfindungsgemäßen An- 20 ν -λ. τ & ν
Ordnung ergibt. ——— — = ——\-'Ι
Weitere Vorteile und Aufgaben der Erfindung ° . -"o .
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, ergibt. Aus dieser Beziehung läßt sich jede gewünschte
die an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe Impulsstromamplitüde bei entsprechender Wahl des
der Zeichnungen die Erfindung näher erläutert, und 25 Wertes / für eine gegebene Spannung und einen
aus den Patentansprüchen. Es zeigt vorgegebenen Wellenwiderstand ableiten.
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der erfmdungsgemä- In F i g. 2 wird eine spezielle Schaltungsanordnung
ßen Übertragungsleitung, gezeigt, bei der die Spannungsquelle durch einen
F i g. 2 ein spezielles Ausführungsbeispiel der erfin- Transistor 20 dargestellt wird, der in die Sättigung
dungsgemäßen Übertragungsleitung, 30 gelangt, wenn ein positiver Impuls an die Basis-
Fig. 3 die Verwendung der erfindungsgemäßen elektrode angelegt wird. Der Ausgang der Span-Übertragungsleitung
zum Ansteuern eines Magnet- nungsquelle am Emitter des Transistors 20 ist mit kernspeichers, dem Eingang der Verzögerungsleitung 28 gekoppelt,
Fig. 4a und 4b graphische Darstellungen zur während der Ausgang der Verzögerungsleitung28
Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemä- 35 einen Abschlußwiderstand 22 enthält, dem andererßen
Übertragungsleitung. seits das Bezugspotential, nämlich Erdpotential, zugein
der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 ist eine führt wird. Die stromempfindliche Schaltungsvor-Spannungsquelle
V über eine Schaltvorrichtung 10 richtung enthält eine Diode 24, die sowohl an den
mit einer Verzögerungsleitung verbunden, die mit Ausgang der Verzögerungsleitung 28 als auch an
einer Impedanz 16 abgeschlossen ist. Parallel ■ zu 40 die Potentialquelle, bestehend aus dem Transistor 30,
dieser Abschlußimpedanz 16 liegt eine stromemp- in Basisschaltung angeschlossen ist. Die Diode 24
findliche Schaltungsvorrichtung 18, die aus einer liegt andererseits an Erdpotential, während der
Potentialquelle 14, — V. mit hieran gekoppelter, nor- Emitter des hier verwendeten NPN-Transistors 30
malerweise in Vorwärtsrichtung vorgespannter Di- über einen Widerstand an eine negative Potentialode
12 besteht. Ist die Schaltvorrichtung 10 geöffnet, 45 quelle angelegt ist. Die Diode 24 ist dabei so gepolt,
dann besteht ein Stromfluß durch die Diode 12, daß sie normalerweise in Vorwärtsrichtung vorder von der Quelle des Bezugspotentials des Signals gespannt ist. Die Verzögerungsleitung 28 ist so _ aufüber
die Diode 12 zur Potentialquelle 14, — V führt. gebaut, daß sie in ihrem Verhalten einer Überist
hingegen die Schaltvorrichtung 10 geschlossen, tragungsleitung entspricht. Die erfindungsgemäße
dann wird ein Stromstoß mit der Amplitude ^ mit Z0 5° Schaltung ist so ausgelegt, daß sie als Treiberschal-
" Z u tung fur induktive Last, insbesondere fur Treiber-
als Wellenwiderstand der Verzögerungsleitung über leitungen von Magnetkernspeichern dienen kann,
diese Verzögerungsleitung übertragen. Die in Vor- was natürlich nicht bedeuten soll, daß ihre Anwenwärtsrichtung
vorgespannte Diode 12 wirkt als Kurz- dung hierauf beschränkt sein soll. Der in die Verschluß
für den Stromstoß auf der Verzögerungs- 55 zögerungsleitung 28 eingegebene Stromstoß wird durch
leitung, so daß die an den Abschluß der Verzöge- die im wesentlichen einen Kurzschluß darstellende,
rungsleitung gelangende Wellenfront reflektiert wird in Vorwärtsrichtung vorgespannte Diode 24 refiek-
und sich am Eingang mit dem eintretenden Strom' tiert. Wie vorhin beschrieben wird die Stromwelle
überlagert, da beide ,in Phase sind. Die Amplitude in ihrer Amplitude verdoppelt, wenn sie zum Eingang
des sich so ergebenden Stromes ist dann — Ist 6° der Verzögerungsleitung reflektiert ist. Die relativ
des sicn so ergebenden btromes ist dann ^ . 1st niedrige Impedanz des leitenden Transistors
diese Amplitude geringer als der in die Potential- läßt diese Stromwelle dann wieder gegen das Ende
quelle 14, — V fließende Strom /, dann bleibt die der Verzögerungsleitung 28 zurücklaufen. Diese
Diode 12 in Vorwärtsrichtung vorgespannt, und der Reflexionen werden unter jeweiliger Addition einer
dann reflektierte Strom gelangt zurück an den Ein- 65 Stromeinheit, die gleich der Amplitude des ursprünggang
der Verzögerungsleitung. Der so reflektierte liehen Stromstoßes ist, fortgesetzt, bis der Gesamt-Strom
wird dann wiederum an der niederohmigen wert des Stromes den Wert des Stromes durch den
Spannungsquelle reflektiert, so daß zu diesem Zeit- Transistor 30 übersteigt. Zu diesem Zeitpunkt wird
dann die Diode 24 in Rückwärtsrichtung vorgespannt, so daß die Verzögerungsleitung dann mit dem Widerstand 22, dessen Wert so gewählt ist, daß er dem
Wellenwiderstand der Verzögerungsleitung 28 entspricht, in Serie mit der äquivalenten Spannungsquelle
1-JR0, dem Wert des Widerstandes 22, wie
oben angegeben, abgeschlossen ist. Daraus ergibt sich aber, daß ein Teil des Gesamtstromes auf der Verzögerungsleitung
28 von der Spannungsquelle 20 und ein anderer Teil von der Potentialquelle, nämlich dem
Transistor 30, geliefert wird. Das heißt aber, daß die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung den Vorteil
besitzt, daß der Strom auf der Verzögerungsleitung 28 in einem äußerst kurzen Zeitintervall seinen Endwert
unter Verwendung nur einer Spannungsquelle V erreicht.
In Fig. 3 wird die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als Treiberschaltung
für einen Magnetkernspreicher gezeigt. In dieser Schaltungsanordnung ist eine von den Zuführungsleitungen
40 der jeweils zugeordneten Treiberleitung 58 zur Beeinflussung der Magnetkerne 41 gezeigt. Um
eine bestimmte Treiberleitung 58 auszuwählen, werden über die jeweils zugeordneten Adreßleitungen ein
zugeordneter Treiber sowie eine Torschaltung gleichzeitig erregt. So werden z. B., um die gezeigte Treiberleitung
58 für einen Strom in Schreibrichtung auszuwählen, die Schreibtorschaltung 46 und der Schreibtreiber
44 eingeschaltet, um einen Strom in der Treiberleitung 58 in gewünschter Richtung zu übertragen.
Um dagegen diese Treiberleitung 58 für einen Strom in Leserichtung auszuwählen, müssen der Lesetreiber
48 und die Lesetorschaltung 50 wirksam gemacht werden. Die Matrixdioden 52 sind erforderlich,
um zu gewährleisten, daß nur die gewünschten Strompfade errichtet werden. Zum Schreiben werden also
Schreibtreiber 44 und 46 gleichzeitig über die entsprechenden Adreßleitungen 42 wirksam gemacht, so
daß positive Schreibimpulse bereitgestellt werden. Diese Eingangsimpulse haben zur Folge, daß die
Transistoren 54 und 56 in ihren Leitfähigkeitszustand gelangen, so daß ein vorgegebener Strom, der sich
aus der jeweiligen Spannungsänderung und aus dem Wellenwiderstand der Treiberleitung ergibt, durch die
Treiberleitung 58 übertragen wird. Dieser Stromstoß wird durch den Abschluß der Treiberleitung, der aus
der in Vorwärtsrichtung mit Hilfe der Stromquelle 62 vorgespannten Diode 60 gebildet wird, reflektiert.
Der so reflektierte Impuls wird infolge der relativ niedrigen Impedanz des Treibers 44 wiederum reflektiert.
Dieser Impuls wird nun so oft reflektiert, wobei bei jedem Hin- und Rücklauf, wie oben beschrieben,
jeweils ein Zuwachs i hinzugefügt wird, bis der Strom in der Treiberleitung den durch die Stromquelle
gelieferten Strom / übersteigt. Die Treiberleitung 58 ist dann mit dem Widerstand 70 abgeschlossen, dessen
Wert vorzugsweise gleich dem Wellenwiderstand der Treibefleitung 58 ist. Die Summe der Ströme, geliefert
aus der Schreibtreiberschaltung und der Schreibtorschaltung, entspricht dann dem für die Umschaltung
der Magnetkerne erforderlichen Strom. In gleicher Weise ergibt sich ein Strom in der Leserichtung, wenn
der Lesetreiber 48 und die Lesetorschaltung 50 wirksam gemacht werden. Der aus der Stromquelle 64,
der Diode 66 und dem Widerstand 68 gebildete Ab-Schluß gestattet dann die Bildung eines Stromes auf
der Treiberleitung 58 mit Hilfe aufeinanderfolgender Reflexionen, wie oben beschrieben.
Der Gesamtstrom It auf der Treiberleitung 58 wird
natürlich in den Fällen, wo durch Koinzidenz ein Magnetkern ausgewählt werden soll, so gewählt, daß
er der Hälfte des für den Wechsel des remanenten Zustandes der Magnetkerne erforderlichen Stromes
entspricht. Der Wert des Gesamtstromes entspricht natürlich dem vollen Wert des für die Umschaltung
des Remanenzzustandes der Magnetkerne erforderlichen Stromes, wenn in an sich bekannter Weise eine
Wortauswahl stattfinden soll. Jede gewünschte Anzahl von Reflexionen kann ausgenutzt werden, um den
gewünschten Gesamtstrom zu erhalten.
Eine Berechnung zeigt, daß beim Erregen einer induktiven Last unter Annahme einer verlustlosen
Treiberleitung mit Hilfe einer Spannungsquelle V und eines Strombegrenzerwiderstandes eine Stromanstiegszeit
ti von 10 bis 90% gemäß der Formel
; 2,2Li
erhalten wird, wohingegen bei der Schaltung gemäß der Erfindung die Formel
anzusetzen ist.
Die Anstiegszeit U des Gesamtstromes It bei Erregung
einer Übertragungsleitung mit einer Übertragungszeit t läßt sich aus folgender Beziehung ableiten:
/ IfZ0
t,
worin ta die Anstiegszeit des ursprünglichen Stromes
ist.
Hieraus ist ersichtlich, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltung eine Verbesserung in der
Anstiegszeit um den Faktor von ungefähr 3 : 1 ermöglicht wird. Eine solche Verbesserung hat sich in
der Praxis bei einer Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 ergeben. Dabei hat sich herausgestellt, daß
eine enge Übereinstimmung zwischen gerechneten und gemessenen Werten der Anstiegszeiten zu erreichen
ist. . ■
Claims (3)
- Patentansprüche:■ 1. Übertragungsleitung für impulsförmige Signale, an deren Ausgang eine Begrenzerschaltung angeordnet ist, die oberhalb einet vorgegebenen Signalamplitude . einen Abschlußwiderstand mit einem dem Wert des Wellenwiderstandes der Übertragungsleitung entsprechenden Wert wirksam werden läßt, dadurch gekennzeichnet, daß als Begrenzerschaltung eine in Durchlaßrichtung vorgespannte, aber für die von der Impulsquelle (10) übertragenen Impulssignale in Sperrichtung gepolte Diodenstrecke (12) parallel zum Abschlußwiderstand (16) geschaltet ist und daß die Vorspannung (—V) so hoch gewählt ist, daß die Amplitude der eingespeisten Impulssignale der Impulsquelle (10) um ein Vielfaches kleiner ist und ihre vorgegebene Signalamplitude erst nach einer diesem Vielfachen entsprechenden Anzahl von Reflexionen der eingespeisten Impulssignale erreicht wird, indem dieses Vielfache so bemessen ist, daß eine Anstiegszeit eines zu übertragendenImpulses erzielt wird, die etwa ein Drittel derjenigen Anstiegszeit beträgt, die sich bei bloßer Anwendung einer als verlustlos angenommenen Übertragungsleitung ergibt.
- 2. Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Vorspannung (— V) die Emitter-Kollektor-Streckeeines ersten Transistors (30) in Basisschaltung dient.
- 3. Übertragungsleitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer unsymmetrischen Übertragungsleitung (28) ein' in Kollektorschaltung betriebener zweiter Transistor (20) als Impulsquelle dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US419050A US3383526A (en) | 1964-12-17 | 1964-12-17 | Current driver circuit utilizing transistors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1248711B true DE1248711B (de) | 1967-08-31 |
DE1248711C2 DE1248711C2 (de) | 1968-03-14 |
Family
ID=23660596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965J0029579 Granted DE1248711B (de) | 1964-12-17 | 1965-12-11 | Übertragungsleitung fur lmpulsformige Signale |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3383526A (de) |
CH (1) | CH437418A (de) |
DE (1) | DE1248711B (de) |
FR (1) | FR1457866A (de) |
GB (1) | GB1097919A (de) |
NL (1) | NL152417B (de) |
SE (1) | SE323418B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805541A1 (de) * | 1978-02-10 | 1979-08-16 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung fuer eine stoerungssichere unsymmetrische uebertragung digitaler signale |
DE4037893A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Siemens Ag | Hochspannungsleitung zur zufuehrung von hochspannungsimpulsen zu einer im wesentlichen induktiven last |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3444483A (en) * | 1966-02-23 | 1969-05-13 | Bell Telephone Labor Inc | Pulse bias circuit utilizing a half-wavelength section of delay line |
US3546487A (en) * | 1966-04-15 | 1970-12-08 | Rca Corp | Drive circuit for digit lines |
US3544978A (en) * | 1968-03-18 | 1970-12-01 | Gen Motors Corp | Method and apparatus for driving memory core selection lines |
US3568170A (en) * | 1968-05-21 | 1971-03-02 | Electronic Memories Inc | Core memory drive system |
US3585399A (en) * | 1968-10-28 | 1971-06-15 | Honeywell Inc | A two impedance branch termination network for interconnecting two systems for bidirectional transmission |
US3660675A (en) * | 1970-05-05 | 1972-05-02 | Honeywell Inc | Transmission line series termination network for interconnecting high speed logic circuits |
US3656009A (en) * | 1970-09-04 | 1972-04-11 | Sperry Rand Corp | Non-linear transmission line current driver |
US3997843A (en) * | 1975-06-20 | 1976-12-14 | Calspan Corporation | Monocycle pulse generator |
DE2907307C2 (de) * | 1979-02-24 | 1982-08-12 | Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen | Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator |
US4812689A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-14 | Hypres, Inc. | Incremental time delay generator |
US5534812A (en) * | 1995-04-21 | 1996-07-09 | International Business Machines Corporation | Communication between chips having different voltage levels |
US7554829B2 (en) * | 1999-07-30 | 2009-06-30 | Micron Technology, Inc. | Transmission lines for CMOS integrated circuits |
US7235457B2 (en) | 2002-03-13 | 2007-06-26 | Micron Technology, Inc. | High permeability layered films to reduce noise in high speed interconnects |
JP2007042067A (ja) * | 2005-07-08 | 2007-02-15 | Nissan Motor Co Ltd | メニュー表示装置およびメニュー表示方法 |
EP2368324B1 (de) * | 2008-12-22 | 2015-03-04 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (publ) | Unterabtastende elektrische leistungsumsetzung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA603877A (en) * | 1960-08-23 | L. Glomb Walter | Time delay circuit | |
US2829282A (en) * | 1956-05-17 | 1958-04-01 | Itt | Pulse generator |
US2995667A (en) * | 1957-12-23 | 1961-08-08 | Ibm | Transmission line driver |
US3054906A (en) * | 1960-12-29 | 1962-09-18 | Bell Telephone Labor Inc | Negative resistance pulse regenerator with unidirectional reflector |
US3141981A (en) * | 1962-07-03 | 1964-07-21 | Henebry William Michael | Pulse generating circuit having a high repetition rate utilizing avalanche transistor-coaxial line combination |
NL300736A (de) * | 1962-11-21 | |||
US3302035A (en) * | 1963-04-30 | 1967-01-31 | Electronic Associates | Transmission system |
US3252100A (en) * | 1963-10-07 | 1966-05-17 | James E Webb | Pulse generating circuit employing switch-means on ends of delay line for alternately charging and discharging same |
-
1964
- 1964-12-17 US US419050A patent/US3383526A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-12-03 FR FR40761A patent/FR1457866A/fr not_active Expired
- 1965-12-11 DE DE1965J0029579 patent/DE1248711B/de active Granted
- 1965-12-13 GB GB52763/65A patent/GB1097919A/en not_active Expired
- 1965-12-13 SE SE16105/65A patent/SE323418B/xx unknown
- 1965-12-15 NL NL656516295A patent/NL152417B/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-12-17 CH CH1747965A patent/CH437418A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805541A1 (de) * | 1978-02-10 | 1979-08-16 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung fuer eine stoerungssichere unsymmetrische uebertragung digitaler signale |
DE4037893A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Siemens Ag | Hochspannungsleitung zur zufuehrung von hochspannungsimpulsen zu einer im wesentlichen induktiven last |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH437418A (de) | 1967-06-15 |
US3383526A (en) | 1968-05-14 |
DE1248711C2 (de) | 1968-03-14 |
NL6516295A (de) | 1966-06-20 |
SE323418B (de) | 1970-05-04 |
NL152417B (nl) | 1977-02-15 |
FR1457866A (fr) | 1966-01-24 |
GB1097919A (en) | 1968-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1248711B (de) | Übertragungsleitung fur lmpulsformige Signale | |
DE1058284B (de) | Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix | |
DE2122292C3 (de) | Treiberschaltung für eine an einer Übertragungsleitung angeschlossene externe Last | |
DE2641834C3 (de) | Monostabile shaltung | |
DE1094497B (de) | Elektronischer Stufenschalter | |
EP0057239B1 (de) | Monolithisch integrierte Gegentakt-Treiberschaltung | |
DE2055487C3 (de) | Statisches mehrstufiges Schieberegister | |
DE2724355A1 (de) | Erregungsschaltung fuer elektromagnete | |
DE1284521B (de) | Schaltungsanordnung mit einem mehremitter-transistor | |
DE2139328C3 (de) | Einrichtung zum Betreiben einer kapazitiven Last | |
DE2620188C3 (de) | Bistabile Multivibratorschaltung | |
DE2140509C3 (de) | Leseverstärker | |
DE1296673B (de) | Treib- und Leseverstaerkeranordnung fuer magnetische Matrixspeicher | |
DE2406352C3 (de) | Statisches MOS-Speicherelement und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE1159018B (de) | íÀWeder-Nochí -Schaltung | |
DE1282707B (de) | Magnetkernspeicher | |
DE3001110C2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit mehreren unabhängig schaltenden Ausgangsstufen | |
DE1202335B (de) | Anordnung zur Auswahl einer von N induktiven Impedanzen | |
DE1033449B (de) | Aufrufanordnung fuer Speichermatrix | |
DE2202804C3 (de) | Pneumatischer Impulsgeber mit einstellbarem Tastverhältnis | |
DE1524911C (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Auswählmatrix | |
DE1938954A1 (de) | Verbesserungen an Strombegrenzerschaltungen | |
DE1252248B (de) | Multistabile Schaltung mit mehr als zwei stabilen Betriebszuständen | |
DE1001322B (de) | Anordnung zur Steuerung des Antriebes von bewegten Speichern | |
DE2360897C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |