DE2907307C2 - Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator - Google Patents

Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator

Info

Publication number
DE2907307C2
DE2907307C2 DE2907307A DE2907307A DE2907307C2 DE 2907307 C2 DE2907307 C2 DE 2907307C2 DE 2907307 A DE2907307 A DE 2907307A DE 2907307 A DE2907307 A DE 2907307A DE 2907307 C2 DE2907307 C2 DE 2907307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
line
transistor
pulse generator
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907307A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7252 Weil der Stadt Brünner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard GmbH Germany
Original Assignee
Hewlett Packard GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Hewlett Packard GmbH Germany
Priority to DE2907307A priority Critical patent/DE2907307C2/de
Priority to JP1980023506U priority patent/JPS55124951U/ja
Publication of DE2907307A1 publication Critical patent/DE2907307A1/de
Priority to US06/293,650 priority patent/US4367415A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2907307C2 publication Critical patent/DE2907307C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/143Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/665Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only
    • H03K17/666Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/667Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

2p
erfüllt ist, wobei / die Leitungslänge, tw die Impulsbreite, T die Impulsperiodendauer und ρ die Impulslaufzeit pro Leitungslängeneinheit sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wird ein Impulsgenerator über eine Ausgangsleitung mit einem Verbraucher verbunden, so können an beiden Leitungsenden Reflexionen entstehen, die dazu führen, daß der jeweilige Impuls auf der Leitung hin- und herläuft. Solche Reflexionen treten bekanntlich nur dann nicht auf, wenn der Abschlußwiderstand der Leitung gleich ihrem Wellenwiderstand ist Dieser Zustand wird mit Anpassung bezeichnet. Eine Anpassung ist aber auf der Verbraucherseite aus den verschiedensten Gründen nicht immer möglich und in gewissen Fällen auch gar nicht erwünscht Ist der Verbrauchereingangswiderstand beispielsweise sehr viel größer als der Wellenwiderstand der Leitung, d. h. läuft das Leitungsende praktisch leer, so wird ein dort ankommender Impuls praktisch vollkommen reflektiert. Das bedeutet, daß sich die Impulsspannung an diesem Leitungsende verdoppelt Das kann z. B. wichtig sein, wenn der Verbraucher eine höhere Spannung benötigt, als der Impulsgenerator liefert.
Bei einem solchen Quasi-Leerlauf, aber auch bei jeder anderen Fehlanpassung am Verbraucherende der Leitung entsteht auf dieser ein zurücklaufender Impuls, der zum Impulsgenerator am Leitungsanfang zurückkommt. Dieser zurücklaufende Impuls ist an sich noch nicht schädlich, es muß aber verhindert werden, daß er am Leitungsanfang erneut reflektiert wird, weil er dann die am Leitungsende ankommende Impulsfolge verfälschen würde. Daher wird bei den bekannten Ausgangsschaltungen für Impulsgeneratoren darauf geachtet, daß an der Eingangsseite der Leitung eine Anpassung vorhanden ist, d.h. daß der Innenwiderstand des Impulsgenerators bzw. dessen Ausgangsschaltung von der Ausgangsleitung her gesehen gleich deren Wellenwiderstand ist. Das bedeutet aber gleichzeitig, daß bereits auf der Einspeisungsseite die Hälfte der zur Verfugung stehenden Impulsleistung als Verlustleistung im genannten Innenwiderstand verbraucht wird und daher für den Verbraucher am Leitungsende nicht nutzbar gemacht werden kana
s Bei einigen Impulsgeneratoren ist der genannte Innenwiderstand dauernd abschaltbar. Dann muß aber bei abgeschaltetem Innenwiderstand sichergestellt sein, daß am Verbraucherende der Leitung Anpassung herrscht, um Reflexionen zu vermeiden.
Aus der DE-OS 21 22 292 ist eine im Impulsbetrieb arbeitende Leitungstreiberschaltung für Datenübertragungssysteme bekannt, bei der an der Einspeisungsseite der Leitung ein deren Wellenwiderstand entsprechender Längswiderstand vorhanden ist, welcher bei Einspeisung einer logischen Eins durch eine Diode überbrückt wird. Bei dieser Leitungstreiberschaltung ist dafür gesorgt, daß sowohl bei der Einspeisung einer "logischen Eins wie auch bei einer logischen Null am Eingang der Leitung ein Abschluß mit dem Wellenwiderstand wirksam ist Dabei setzt sich für den Fall der Einspeisung der logischen Eins der Wellenwiderstand im wesentlichen aus einem nur bei der Einspeisung wirksamen Kollektorwiderstand und dem Durchlaßwiderstand der Diode zusammen. Im Fall der logischen Null wird der Wellenwiderstand im wesentlichen durch den Längswiderstand gebildet Auch bei dieser Schaltung geht bei der Einspeisung der logischen Eins, d. h. bei Impulseinspeisung die Hälfte der Leistung im AbschluSwiderstand am Leitungsanfang verloren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator zu schaffen, mittels welcher trotz Fehlanpassung am Verbraucherende der Ausgangsleitung im wesentlichen die volle Impulsleistung auf die Ausgangsleitung gebracht werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist also der Innenwiderstand der Ausgangsschaltung im Moment der Impulsabgabe auf die Leitung nicht vorhanden. Daher wird im wesentlichen die volle Leistung auf die Leitung gebracht. Ein eventuell vom Verbraucherende der Leitung reflektierter Impuls findet bei seiner Rückkehr zum Impulsgenerator diesen Innenwiderstand jedoch wieder vor und wird von ihm vollständig absorbiert.
Der Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip und
so F i g. 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltung.
In F i g. 1 ist mit 11 ein Impulsgenerator bezeichnet, der über eine Koaxialleitung 13 Impulse an eine Anschlußklemme (Leitungsende) 15 liefert, an die z. B.
ein Verbraucher angeschlossen werden kann. Zur Einspeisung jedes Impulses vom Impulsgenerator 11 auf die Leitung 13 wird ein Umschalter 17 in die in F i g. 1 durchgezogen dargestellte Stellung gebracht. In dieser Stellung ist der mit R0 bezeichnete eingangsseitige Abschlußwiderstand der Leitung 13 bzw. der von der Leitung 13 aus gesehene Innenwiderstand des Impulsgenerators 11 abgeschaltet.
Unmittelbar nach Einspeisung eines Impulses in die Leitung 13 wird der Umschalter 17 in die gestrichelt dargestellte Stellung gebracht und verbindet den Widerstand Ro mit der Leitung 13. Sollte also der eingespeiste Impuls ganz oder teilweise am Leitungsende 15 reflektiert werden, so wird der reflektierte Impuls
! :i vom Widerstand Ab vollkommen absorbiert
H| Das erfindungsgemäße Prinzip ist nicht auf die in
t£5 Fig. 1 dargestellte Anordnung beschränkt Statt des i dargestellten Querwiderstandes Ro könnte selbstver-
■. ständlich auch ein durch einen Kurzschluß überbrückba-
|a rer Längswiderstand verwendet werden, der bei der $■ Impulseinspeisung kurzgeschlossen würde. Die Impuls-V quelle 11 müßte dann eine niederohmige Spannungs-
ii: quelle sein. Im übrigen ist es für das erfindungsgemäße t| Prinzip gleichgültig, ob die Impulsquelle 11 eine :o |;;' Spannungs- oder Stromquelle ist wenn der Abschlußwi- U derstand So entsprechend den bekannten Ersatzschalt- (f bildern als Innenwiderstand zugeschaltet wird. Es muß ψ nur dafür Sorge getragen werden, daß während der ti; Impulseinspeisurig dieser Widerstand so abschaltbar ist is 'f· daß er keinen Leistungsanteil des eingespeisten % Impulses erhält
s Selbstverständlich müssen der Umschalter 17 und
i£ seine zugehörige Ansteuerung sehr schneii arbeiten, da i';; die Laufzeit eines Impulses auf der Leitung 13 in der j,' Größenordnung von Nanosekunden liegi. Dies ist aber
: mit den heute zur Verfugung stehenden Halbleiterbauelementen ohne weiteres realisierbar. In F i g. 2 ist eine bevorzugte praktische Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
1 In der Schaltung gemäß F i g. 2 wird die Funktion des
[ in Fig. 1 mit 17 bezeichneten Umschalters durch
j schnelle Schalttransistoren Ti und T2 wahrgenommen.
1 Im Ruhezustand ist der Transistor Ti gesperrt, während
der Transistor T2 leitend ist Damit ist die Leitung 13 ! eingangsseitig mit dem Widerstand Ro abgeschlossen.
• Zur Impulseinspeisung wird der Transistor Ti
' geöffnet, während gleichzeitig der Transistor T2
gesperrt wird. Die Leitung 13 wird dadurch an eine Versorgungsspannung von +15 V gelegt. Die Steue-' rung dieses Vorgangs erfolgt durch eine Impulsquelle
111. Da diese nur eine Steuerfunktion hat, brauchen ihre Ausgangsspannung und ihre Ausgangsleistung nicht so hoch zu sein, wie es auf der Leitung 13 benötigt wird. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Ausgangsspannung (Spitze/Spitze) 2,5 V bei einer Impulsdauer von 15 ns.
Die Impulsquelle 111 steuert über ein ÄC-Glied aus
A3 und C3 die Basis eines Transistors T3 an. Der Transistor T3, der über einen Kollektcrwiderstand Ri an die Versorgungsspannung von +15 V angeschlossen ist,
·. steuert seinerseits die Transistoren Ti und T2 an. Dazu
. ist der Kollektor des Transistors T3 über die Parallel-
l schaltung aus einem Widerstand Ra und einem
Kondensator Ct mit der Basis des Transistors Ti und über die Parallelschaltung eines Widerstandes Rs und
' eines Kondensators Cs mit der Basis des Transistors Ti
verbunden. Außerdem ist die Basis des Transistors Ti /
über einen Widerstand R\ mit der Versorgungsspannung von +15 V verbunden.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltung ist so dimensioniert daß, wenn der Transistor T3 gesperrt ist (Ruhezustand), der Transistor T2 leitet während der Transistor Ti gesperrt ist Gibt die Impulsquelle 111 jedoch ein Impuls an die Basis lies Transistors T3 ab, so wird dieser leitend, wodurch wiederum der Transistor Ti leitend wird, während der Transistor Tj gesperrt wird. Daraus ergibt sich auch, daß der eigentliche Impulserzeuger für die Leitung 13 der Transistor T1 ist Die entsprechende Impulsspannung wird durch die Versorgungsspannung von +15V geliefert während die Öffnungszeit des Transistors 71 die Impulsdauer bestimmt Die +15 V-Spannungsquelle ist zweckmäßigerweise durch Kondensatoren C2 und C2' gepuffert
Eine Diode D1 schützt die Basis/Emitter-Diode des Transistors Ti vor Durchbruch. In ähnlicher Weise schützen Dioden D3, D4 und D5 die Basis/Emitter-Diode des Transistors T2. Eine Diode D2 verhindert, daß der Transistor T2 voll in die Sättigung geht und sorgt dadurch für dessen schnelles Einschalten.
in Fig. 2 sind zur Erläuterung praktisch zweckmäßige Werte für die einzelnen Widerstände und Kondensatoren sowie die Transistor- und Diodentypen angegeben. Bei einer Impulsanstiegszeit von 6 ns, einer Abfallzeit von 7 ns und einer Impulsbreite von 17 ns ergab sich an einem am Leitungsende 15 angeschlossenen Verbraucherwiderstand von 5 kQ eine Impulsamplitude von 28 V bei 4 m Leitungslänge.
Die Länge der Leitung 13 muß in einem betimmten Verhältnis zur Impulsbreite und zum Abstand aufeinanderfolgender Impulse stehen. Bezüglich der Impulsbreite ist zu beachten, daß die Anstiegsflanke des am Leitungsende 15 reflektierten Impulses erst dann wieder am Schalter 17 ankommen darf, wenn der vom Impulsgenerator 11 angegebene Impuls vollständig in die Leitung 13 eingespeist ist. Daraus ergibt sich für die minimale Leitungslänge /m/n:
•min
Dabei sind tw die Impulsbreite und ρ die Impulslaufzeit pro Längeneinheit.
Bezüglich der maximalen Leitungslänge lmax ist zu beachten, daß erst dann ein neuer Impuls in die Leitung eingespeist werden darf, wenn der reflektierte Impuls völlig von deren eingangsseitigen Abschlußwiderstand R0 absorbiert ist. Bei einem Impulsabstand (Periodendauer) T gilt
T-tw
2p
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator mit einer Ausgangsleitung mit einem bestimmten Wellenwiderstand zum Anschluß an einen Verbraucher, sowie mit einem zwischen einem wirksamen und einem unwirksamen Zustand umschaltbaren generatorseitigen Abschlußwiderstand für die Ausgangsleitung, der im wesentlichen die Größe des Wellenwiderstandes hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung mittels einer Steuereinrichtung impulsabhängig derart erfolgt daß während des Einspeisens eines Impulses die Leitung unmittelbar mit einer im wesentlichen innenwiderstandsfreien Versorgungsspannungsquelle verbunden ist während in den !mpulspausen der Abschlußwiderstand wirksam ist wobei bezügüch dar Länge der Ausgangsleitung die Bedingung
DE2907307A 1979-02-24 1979-02-24 Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator Expired DE2907307C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907307A DE2907307C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator
JP1980023506U JPS55124951U (de) 1979-02-24 1980-02-25
US06/293,650 US4367415A (en) 1979-02-24 1981-08-17 Pulse generator circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907307A DE2907307C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907307A1 DE2907307A1 (de) 1980-08-28
DE2907307C2 true DE2907307C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=6063859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907307A Expired DE2907307C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4367415A (de)
JP (1) JPS55124951U (de)
DE (1) DE2907307C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738771A1 (de) * 1987-11-14 1988-03-24 Roland Dipl Ing Radius Verstaerkungseinrichtung fuer unipolare impulsfoermige signale mit einem tastverhaeltnis kleiner als 0,5

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651021A (en) * 1985-08-05 1987-03-17 Hawkey Dale F Pulser circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820909A (en) * 1956-09-12 1958-01-21 Itt Delay line pulse shaper
FR1401152A (fr) * 1960-03-02 1965-06-04 Telecommunications Sa Récepteur adapté à facteur de bruit amélioré pour liaison de télécommunication
US3383526A (en) * 1964-12-17 1968-05-14 Ibm Current driver circuit utilizing transistors
US3660675A (en) * 1970-05-05 1972-05-02 Honeywell Inc Transmission line series termination network for interconnecting high speed logic circuits
US3612899A (en) * 1970-08-20 1971-10-12 Sperry Rand Corp Generator for short-duration high-frequency pulse signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738771A1 (de) * 1987-11-14 1988-03-24 Roland Dipl Ing Radius Verstaerkungseinrichtung fuer unipolare impulsfoermige signale mit einem tastverhaeltnis kleiner als 0,5

Also Published As

Publication number Publication date
US4367415A (en) 1983-01-04
JPS55124951U (de) 1980-09-04
DE2907307A1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534245C3 (de) Regelschaltung für piezoelektrische Wandler
DE2644507B2 (de) Verfahren zur Aussteuerung eines im Sättigungszustand betriebenen Transistors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2629562C2 (de) Gerät zur Ultraschallmessung
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2122292C3 (de) Treiberschaltung für eine an einer Übertragungsleitung angeschlossene externe Last
DE2907307C2 (de) Ausgangsschaltung für einen Impulsgenerator
DE2043611A1 (de) Ladeschaltung für Kondensatoren am Ende einer, nur geringe Leistung über tragenden Leitung in Fernmeldeanlagen
DE1186502B (de) Schaltung zur Sperrung von Eingangsimpulsen, die eine kuerzere Zeitdauer als eine vorherbestimmte minimale Zeitdauer aufweisen
DE2627326A1 (de) Verringerung der ueberdeckungsverzerrung in abgetasteten signalen
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE19930358A1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalkopplung zwischen Schaltungsteilen mit voneinander getrennten Versorgungsleitungen
DE2039606C3 (de)
DE1240551B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden
DE1156115B (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung oder Entdaempfung von Zweidrahtleitungen
DE1227937B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DE2226485A1 (de) Impulsverteilungsschaltung
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE2439569C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Informationen
DE1904351C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regenerierung von Impulsen
DE2422358C3 (de) Laufzeitkette n-Pulsmodul ator
DE2717024B2 (de) Vertikalablenk-Endstufe
AT202192B (de) Schaltungsanordnung zur Verzögerung und gleichzeitigen Verstärkung oder zur Verstärkung allein von einzelnen Impulsen oder Reihen von Impulsen.
DE1299701B (de) Mit Verstaerkern bestuecktes Kabel zur UEbertragung von durch Impulse dargestellten Signalen
DE1690730C (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Gleichstromimpulsen
DE2139410C3 (de) Schalteinrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit in elektronischen Schaltkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent