DE1248292B - Verfahren zur Herstellung von redispergierbarem Polyvinylchlorid-Pulver - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von redispergierbarem Polyvinylchlorid-Pulver

Info

Publication number
DE1248292B
DE1248292B DE1959W0026808 DEW0026808A DE1248292B DE 1248292 B DE1248292 B DE 1248292B DE 1959W0026808 DE1959W0026808 DE 1959W0026808 DE W0026808 A DEW0026808 A DE W0026808A DE 1248292 B DE1248292 B DE 1248292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
latices
production
redispersible
ionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959W0026808
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Beier
Dr Joseph Heckmaier
Eligius Nickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1959W0026808 priority Critical patent/DE1248292B/de
Priority to SE9981/60A priority patent/SE304376B/xx
Priority claimed from FR845485A external-priority patent/FR1275319A/fr
Publication of DE1248292B publication Critical patent/DE1248292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/05Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08f
39 b-22/06 />
I 248 292
W 26808 IV c/39 b 30. November 1959 24. August 1967
Es ist bekannt, Polyvinylchlorid in den verschiedensten Formen — sei es als Suspensions- oder Emulsionspolymerisat oder in Lösung — zur Veredlung von Werkstoffen auf den verschiedensten Gebieten einzusetzen, wobei für den jeweiligen imprägnier- bzw. Beschichtungszweck speziell hergestellte Polyvinylchlorid-Sorten verwendet werden müssen.
Obwohl Polyvinylchlorid in weitestem Rahmen auf den verschiedensten Gebieten in der Praxis verwendet wird, spielt es immer noch eine untergeordnete Rolle zum Veredeln von in allergrößtem Ausmaß verwendeten billigen Werkstoffen, wie Holzmehl, Papier, Leder, Fasern und Cellulosevliesen, also Stoffen, bei deren Herstellung bzw. Verarbeitung es bisher nicht möglich war, Polyvinylchlorid gleichmäßig verteilt darauf niederzuschlagen.
Wie bekannt, ist es technisch schwierig, Polyvinylchlorid aus der Emulsion quantitativ bei starker Verdünnung aus Wasser auf die genannten pulvrigen oder faserigen Werkstoffe einheitlich niederzuschlagen, Es sind hierzu Hilfsstoffe, wie starke Koagulationsmittel, z. B. Aluminiumsulfat, erforderlich, wobei in den allermeisten Fällen die kleinen Anteile an Polyvinylchlorid bei den anschließenden Waschprozessen verlorengehen. Dies ist mit ein Grund, daß Polyvinylchlorid bisher technisch in wäßrigen Aufschlämmungen zur Verbesserung von anderen Werkstoffen praktisch keine Bedeutung gewonnen hat.
Bei Einsatz von getrocknetem handelsüblichem Emulsions-Polyvinylchlorid in aufgeschlämmter Form kann man zwar den Kunststoff ohne wesentliche Verluste auf anderen Stoffen niederschlagen, aber infolge der ungleichen Korngröße ist keine gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Die Schwierigkeit tritt besonders klar hervor, wenn man die Kornverteilung der getrockneten handelsüblichen Emulsionspolymerisate betrachtet, die im Durchschnitt eine Teilchengröße von 5 bis 60μ haben. Beim Niederschlagen von solchen in Wasser wieder aufgeschlämmten Polyvinylchloridteilchen auf den eingangs erwähnten Werkstoffen können erhebliche Konzentrationsunterschiede auf den einzelnen Werkstoffteilchen eintreten, was insbesondere beim anschließenden Preß- und Geliervorgang zu uneinheitlichen Erzeugnissen führt.
Es wurde festgestellt, daß für die Veredlung von Werkstoffen in Form von wäßrigen Aufschlämmungen, z. B. von Holzmehl oder Zellstoff sowie von Cellulosevlies, mit Polyvinylchlorid als Überzugs- bzw. Bindemittel dann gute Ergebnisse erzielt werden, wenn ein Polyvinylchlorid mit möglichst gleichmäßiger Teilchengröße verwendet wird, wobei besonders eine Verfahren zur Herstellung von redispergierbarem Polyvinylchlorid-Pulver
Anmelder:
Wacker-Chemie G. m. b. H.,
München 22, Prinzregentenstr. 22
Als Erfinder benannt:
Dr. Gerhard Beier,
Dr. Joseph Heckmaier,
Eligius Nicki, Burghausen (Obb.)
Korngröße bis zu etwa 10 μ günstig ist. Diese erwünschte Teilchengröße läßt sich aber nur schwer durch direkte Emulsionspolymerisation und Verwendung des anfallenden Latex erzielen. Solche Emulsionen sind nicht stabil, neigen zum Absitzen und haben darüber hinaus den Nachteil des Verschickens wäßriger KunststorTdispersionen.
Überraschenderweise haben sich als besonders günstig redispergierbare Polyvinylchlorid-Pulver genannter Teilchengröße als geeignet erwiesen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt hergestellt werden:
Die in bekannter Weise durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Latices, die von der Polymerisation her bereits ionogene Emulgatoren, wie z. B. Lauryl- oder andere Sulfonate, enthalten, trocknet man bei moglfcrTsT niedriger' Temperatur durch Verdüsen oder auf andere Art bis auf eine Endfeuchtigkeit von etwa 5%, setzt den Latices wählend der Verarbeitung zu einem redispergierbaren Trockenpulver oder dem Trockenpulver nichtionogene Dispergatoren zu, und zwar in MengerTT)is zu etwa 5 Gewichtsprozent, berechnet auf Polyvinylchlorid, und bringt das Pulver durch Mahlung und Sichtung auf eine einheitliche Teilchengröße bis zu etwa 10 μ.
Es ist zwar bekannt, Polyvinylchlorid-Latices zwecks Gewinnung stabiler Emulsionen mit nichtionogenen Emulgatoren zu versetzen. Dagegen geht man erfindungsgemäß von den bei der Emulsionspolymerisation anfallenden rohen Polymerisationsgemischen aus, denen man die nichtionogenen Dispergatoren während der Verarbeitung auf Trockenpulver oder danach zusetzt.
Als nichtionogene Dispersionen eignen sich erfindungsgemäß vor allem Polyhydroxyfettsäureester, d. h. solche Ester höherer Fettsäuren
709 638/594
mehrwertigen Alkoholen (Polyalkoholen), die noch mindestens eine freie Hydroxylgruppe aufweisen. Es handelt sicn somit vor'alierri um Ester nachstehender Art:
Monoglykolester von Laurin-, Stearin-, Palmitin- und Oleinsäuren, beispielsweise Äthylenglykol-, Propylenglykol-, Diäthylenglykol- und Polyäthylenglykolmonolaurate sowie die entsprechenden -monooleate und -monostearate;
Mono- oder aus Diglyceride höherer Fettsäuren, wie Glycerinmonooleat und -monostearat;
Teilester von Pentaerythrit, Sorbit, Mannit und anderen Zuckeralkoholen und deren Anhydriden. z. B. Sorbitmonostearat, Sorbitanmonolaurat, -palmitat, -stearat, -oleat und -sesquioleat sowie Mannitmonopalmitat.
Als zusätzliche Dispergatoren benutzbar sind ferner auch andere nichtionogene Dispergatoren, beispielsweise :
Polyglykole und Polyglycerine sowie Veresterungsprodukle von Polyglykolen, Polyglycerinen, Zuckeralkoholen oder auch Dialkylolaminen mit höheren Fettsäuren, wie Polyglycerinoleylester;
vorzugsweise mit Äthylenoxyd oder auch mit Propylenoxyd alkoxylierte niedere und höhere Alkohole, Fett- und Harzsäuren, fette Öle, Harze, Amine, Mercaptane und Alkylphenole, wie Dodecylpolyäthylenäther (Polyoxyäthylenauryläther), Tetradeca- oder Pentakosa-äthylenglykolmonooleyläther und Polyäthylenglykolhydroabietyläther; Talgalkoholpolyäthylenäther und polyoxyäthylierte Pflanzenöle; Alkylphenylpolyäthylenäther (Polyäthylenglykolalkylphenyläther bzw. Alkylarylpolyätheralkohole, z. B. Isooctyl-und Nonylphenoxypolyoxyäthylenäthanol); Kondensationsprodukte von Propylenoxyd mit Propylenglykol; Polyhydroxypolyoxäthylenfettsäureester; PoIyäthylenglykoldodecylthioäther;
Kondensationsprodukte von Sorbit- bzw. Sorbitanmonofettsäureestern mit Äthylenoxyd, wie Polyoxyäthylensorbitol- bzw. Polyoxyäthylensorbitan-mono- und -dilaurat, -monooleat, -oleatlaurat und -stearat;
dem Vorstehenden entsprechende Kondensationsprodukte (Polyimine) von Äthylenimin statt Äthylenoxyd mit Fettalkoholen, z. B. Dodecylpolyäthylenimin.
Die Zusätze nichtionogener Dispergatoren können an sich zu einem beliebigen Zeitpunkt der Verarbeitung der Polyvinylchlorid-Latices bzw. der Trocknungsprodukte diesen einverleibt werden, nämlich entweder unmittelbar den Latices vor der Trocknung oder den durch die Trocknung erhaltenen Pulvern vor der Mahlung oder erst den bereits gemahlenen Produkten. Am zweckmäßigsten ist es, die nichtionogenen Dispergatoren den Latices zuzumischen.
Oft ist es günstig, in den Latices zusätzlich den zu etwa 0,5% bereits vorliegenden Gehalt an ionogenem Emulgator zu_eihötten, und zwar bis zu etwa ■^-Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht des Polyvinylchlorids. Der zugesetzte ionogene Emulgator kann gleicher oder anderer Art sein als derjenige im Latex von der Polymerisation her bereits vorhandene. Es handelt sich vorzugsweise um den Zusatz von anionaktiven Emulgatoren, insbesondere
ίο von Natriumsalzen von Sulfonierungsprodukten, wie Fettalkylsulfonaten.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in seiner bevorzugten Arbeitsweise somit darin, daß man den Latices einerseits weitere Mengen eines ionogenen Emulgators und andererseits einen nichtionogenen Dispergator einverleibt. Durch diese kombinierten Zusätze wird gemäß der Erfindung die günstigste Wirkung erzielt.
Die gegebenenfalls zweifach mit Dispergatoren stabilisierten Polyvinylchlorid-Latices werden bei möglichst niedriger Temperatur zweckmäßig in der Weise durch Verdüsen oder auf andere Art getrocknet, daß ein Endprodukt mit bis zu etwa 5% Feuchtigkeit verbleibt, was zur Folge hat, daß jede Sinterung durch Temperatureinwirkung vermieden wird, vielmehr nur eine Verklebung eintritt. Wie erwähnt, kann man aber auch den Zusatz an nichtionogenem Dispergator anschließend, d. h. kurz vor der Mahlung, beimischen. Zur Vereinheitlichung der Teilchengröße ist es zweckmäßig, das Polyvinylchlorid-Pulver mit den genannten Zusätzen einschließlich der Feuchtigkeit zu vermählen, was ohne Schwierigkeit erfolgen kann. Teilchen über 10 μ werden durch geeignete Sichtung abgeschieden und können erneut in den Mahlprozeß zurückgeführt werden.
Der Zusatz von nichtionogenem Dispergiermittel erweist sich, wie oben angeführt, als besonders wirksam für das Redispergieren der so getrockneten Emulsionen. Die gemäß der Erfindung hergestellten Polyvinylchlorid-Pulver mit einer Korngröße bis zu etwa 10 μ lassen sich leicht zu haltbaren Dispersionen bis zu etwa 72 % Festgehalt redispergieren.
Beispiele
Die nachfolgende Tabelle zeigt den Einfluß eines nichtionogenen Dispergators auf die Redispergierbarkeit des Polyvinylchlorid-Pulvers, das als ionogenen Emulgator laurylsulfonsaures Natrium, als nichtionogenen Dispergator Glycerinmonooleat und gegebenenfalls als Lichtstabilisator Bleioctoat oder einen anderen geeigneten Stoff enthält. Zunächst wurden die Trockenpulver nur so weit in Wasser dispergiert, daß noch gerade haltbare Dispersionen erhalten wurden. Sodann wurden diese Dispersionen weiter bis zu einem Festgehalt von 50% verdünnt. Jeweils wurde die Viskosität der Dispersion in einem Kugelfall-Viskosimeter in Sekunden gemessen.
Dispergatorgehalt Erste Verdünnung Viskosität Zweite Verdünnung Viskosität
Beispiel T ι it * Glycerinniono-
Laurylsultonat ; J oleat
bis Festgehalt Sekunden bis Festgehalt Sekunden
7» j 7o 7. 60 7o 60
1 ι ; - 50 65 50 10
2 1 ! 1 67 14 50 14
3 2 , - 65 30 50 6
4 2 ! 1 72 50
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen, durch Redisper gieren gewonnenen Polyvinylchlorid- Dispersionen für Veredlungszwecke, wie z. B. Papierstoff in wäßriger Schlempe, ergibt sich auch ohne Koaguliermittel eine gleichmäßige Beladung bzw. ein gleichmäßiger Überzug auf den Fasern, wodurch beim Gelier- oder Heißpreßvorgang einheitliche, widerstandsfähige Pappen, Platten und sonstige Gegenstände aller Art erhalten werden.
IO

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren Polyvinylchlorid-Pulvern aus durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung üblicher Emulgatormengen erhaltenen Latices, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Latices bei möglichst niedriger Temperatur durch Verdüsen oder auf andere Art bis auf eine Endfeuchtigkeit von etwa 5 % trocknet und die Trockenpulver durch Mahlung und Sichtung auf eine einheitliche Teilchengröße bis zu etwa 10 μ bringt, wobei entweder den Latices oder dem Trockenpulver nichtionogene Dispergatoren in Mengen bis zu etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyvinylchlorid, zugesetzt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Latices verwendet werden, welche mit weiteren Mengen eines ionogenen Emulgators versetzt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 753 758;
französische Patentschrift Nr. 1 127 131.
709 638/594 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1959W0026808 1959-11-30 1959-11-30 Verfahren zur Herstellung von redispergierbarem Polyvinylchlorid-Pulver Pending DE1248292B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0026808 DE1248292B (de) 1959-11-30 1959-11-30 Verfahren zur Herstellung von redispergierbarem Polyvinylchlorid-Pulver
SE9981/60A SE304376B (de) 1959-11-30 1960-10-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0026808 DE1248292B (de) 1959-11-30 1959-11-30 Verfahren zur Herstellung von redispergierbarem Polyvinylchlorid-Pulver
FR845485A FR1275319A (fr) 1960-11-30 1960-11-30 Procédé de préparation de poudre de chlorure de polyvinyle pouvant être redispersée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248292B true DE1248292B (de) 1967-08-24

Family

ID=26002328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0026808 Pending DE1248292B (de) 1959-11-30 1959-11-30 Verfahren zur Herstellung von redispergierbarem Polyvinylchlorid-Pulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394193A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Celanese Emulsions GmbH Redispergierbare Dispersionspulver-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753758A (en) * 1953-07-10 1956-08-01 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to freeze-resistant polymer-containing latex paint
FR1127131A (fr) * 1955-05-26 1956-12-10 Saint Gobain émulsions de chlorure de polyvinyle résistant au froid et procédé pour leur obtention

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753758A (en) * 1953-07-10 1956-08-01 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to freeze-resistant polymer-containing latex paint
FR1127131A (fr) * 1955-05-26 1956-12-10 Saint Gobain émulsions de chlorure de polyvinyle résistant au froid et procédé pour leur obtention

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394193A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Celanese Emulsions GmbH Redispergierbare Dispersionspulver-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
US6900259B2 (en) 2002-08-28 2005-05-31 Celanese Emulsions Gmbh Redispersible dispersion powder composition, its use, and process for its preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264766B (de) Redispergierbare Kunststoffpulver auf der Grundlage von Vinylchlorid-Emulsionspolymerisaten zur Herstellung von waessrigen Suspensionen
EP0064697B1 (de) Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von Polyvinylchlorid, die veresterte oligomere mehrwertige Alkohole enthalten
DE1769341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE1136199B (de) Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischen Kunststoffen gefuellten Fasermaterialien
DE1248292B (de) Verfahren zur Herstellung von redispergierbarem Polyvinylchlorid-Pulver
DE1454785A1 (de) Faseriges Polytetrafluoraethylenpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE955224C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen UEberzuegen oder Folien
DE1205697B (de) Aminoplastharzpressmassen
AT144372B (de) Verfahren zur Verbesserung von Kautschuk.
DE587397C (de) Verfahren zur Herstellung homogener, pulverfoermiger oder kruemeliger Koagulate aus Kautschukmilch
CH293441A (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen.
DE1213221B (de) Herstellung von Papierleim-Emulsionen
DE1216677B (de) Verfahren zur Herstellung eines unbrennbaren Filtermaterials aus Zellulose- und Mineralfasern
DE2215624A1 (de) Nitrocellulosechips und verfahren zu ihrer herstellung
DE853517C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Casein
DE2310408B2 (de) Aminoplastformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung
DE2521361A1 (de) Verfahren zur herstellung von mattierungsmitteln fuer lacke
AT280038B (de) Beschichtungsmasse, verfahren und zusatzmischung fuer deren herstellung
DE887003C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressspan
DE757256C (de) Verfahren zur Herstellung fuellstoffhaltiger Kunstharzpressmassen
DE493758C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichtmachenden Mischung
DE1519433A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleitfaehigkeit von lackierten Cellulosehydratfolien
DE622416C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk und Asbest enthaltenden Erzeugnissen
DE920098C (de) Verfahren zur Herstellung von Formpulver aus Cellulosederivatrn
DE1160610B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenpulver oder von waesserigen Dispersionen von Polyaethylen