DE1245521B - Haftgrundierung auf Zinkoberflaechen - Google Patents

Haftgrundierung auf Zinkoberflaechen

Info

Publication number
DE1245521B
DE1245521B DEW26981A DEW0026981A DE1245521B DE 1245521 B DE1245521 B DE 1245521B DE W26981 A DEW26981 A DE W26981A DE W0026981 A DEW0026981 A DE W0026981A DE 1245521 B DE1245521 B DE 1245521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
zinc
zinc surfaces
weight
adhesive primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW26981A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ulrich Rietz
Dipl-Chem Hilger Peter Schmitz
Dr Hermann Unterguggenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW26981A priority Critical patent/DE1245521B/de
Priority to CH1295660A priority patent/CH402239A/de
Priority to GB44865/60A priority patent/GB968085A/en
Priority to US419629A priority patent/US3285772A/en
Publication of DE1245521B publication Critical patent/DE1245521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/06Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09d
Deutsche Kl.: 22 g - 7/02
Nummer: 1245 521
Aktenzeichen: W 26981 IV c/22 g
Anmeldetag: 30. Dezember 1959
Auslegetag: 27. Juli 1967
Metallgegenstände werden häufig mit Polyvinylchlorid und anderen Kunstharzen überzogen, um sie beispielsweise vor Korrosion zu schützen. Da eine gute Verankerung des Überzugs auf der Metalloberfläche gefordert wird, ist es notwendig, vor der Beschichtung einen geeigneten Haftgrund auf die Metalloberfläche aufzubringen. Diese Notwendigkeit entfällt zwar, wenn die als Überzugsmittel verwendeten Kunstharze Mischpolymerisate sind, die Hydroxylgruppen enthalten (vgl. »Kunststoffe—Plastics«, 1958, S. 176). Solche Mischpolymerisate sind jedoch nicht sehr leicht zugänglich, und die darin enthaltenen, auch an der Oberfläche des Überzugs befindlichen Hydroxylgruppen bedingen eine häufig unerwünschte hohe Wasseraufnahme.
Die als Grundiermittel sonst sehr bewährten Mischpolymerisate aus Vinylchlorid, Vinylacetat und ungesättigten Dicarbonsäuren versagten bisher bei Zink und dessen Legierungen, da Zink den thermischen Abbau von Vinylharzen fördert. Um Zusetzungen von Harzen zu vermeiden, wurde bisher das Zink vor der Beschichtung verkupfert oder phosphiert oder die Gelierungstemperatur beim Aufbringen von Überzügen unterhalb 150° C gehalten. Diese Methoden sind unbefriedigend, da sie umständlich sind bzw. da zur Erzielung hochglänzender Überzüge häufig Gelierungstemperaturen von über 150° C, sogar über 180° C notwendig sind. Auch durch erhöhten Zusatz von gebräuchlichen organischen oder anorganischen Stabilisatoren für Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylchlorid, wie organische Zinnverbindungen, konnte keine merkliche Verbesserung erzielt werden. Schließlich lassen auch Mischungen von maleinsäurehaltigen Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat mit Polykondensaten, wie Epoxyharzen (vgl. »Kunststoffe«, 1957, S. 155), keine höheren Gelierungstemperaturen, wie sie zur Erzielung von Hochglanz erforderlich sind, zu.
Bei der erfindungsgemäßen Haftgrundierung auf Zinkoberflächen ist dagegen kein thermischer Abbau zu beobachten. Überraschenderweise wird mit dieser Grundierung außerdem eine erhöhte Thermostabilität der auf diese Grundierung aufgetragenen Harzbeschichtung herbeigeführt, so daß es möglich ist, die Geliertemperatur längere Zeit auf 190° C zu halten, ohne daß irgendwelche Schädigungen auftreten.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Überzugsmitteln auf der Grundlage von Polyalkohol mii mindestens vier Hydroxylgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Äthylendicarbonsäuren als Haftgrundierung auf Zinkoberflächen.
Haftgrundierung auf Zinkoberflächen
Anmelder:
Wacker-Chemie G. m. b. H.,
München 22, Prinzregentenstr. 22
Als Erfinder benannt:
Dr. Ulrich Rietz,
Dipl.-Chem. Hilger Peter Schmitz,
Dr. Hermann Unterguggenberger, München
Die USA.-Patentschrift 2 459 746 konnte den Gegenstand der Erfindung nicht nahelegen, weil sie zwar die Stabilisierung von Polyvinylidenchlorid als wesentlichen Bestandteil enthaltenden Polymerisaten mittels Polyalkoholen gegenüber Eisen und anderen mäßig korrosionsfesten Stoffen, wozu Zink nicht ge-
*5 hören dürfte, nicht aber die Stabilisierung von Polyvinylchlorid als wesentlichen Bestandteil enthaltenden Haftgrundierungen auf Zinkoberflächen betrifft. Die belgische Patentschrift 571838 konnte den Gegenstand der Erfindung auch nicht nahelegen, weil sie zwar die Stabilisierung von Polyvinylchlorid mittels Polyalkoholen gegenüber Eisen, nicht aber die Stabilisierung von Haftgrundierungen auf Zinkoberflächen betrifft. Die Tatsache, daß die gebräuchlichsten Stabilisatoren für Polyvinylchlorid, wie Bleistearat und organische Zinnverbindungen, in befriedigendem Ausmaß auch in Gegenwart von Eisen, nicht aber in Gegenwart von Zink wirksam sind, beweist, daß die thermische Stabilität der erfindungsgemäßen Haftgrundierung nicht erwartet werden konnte.
Die Einverleibung von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen in Mischpolymerisate aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Äthylendicarbonsäuren war auch im Hinblick auf »Kunststoffe—Plastics«, 1958, S. 176, wonach Hydroxylgruppen als die Haftung von Harzen verbessernd bekannt sind, nicht naheliegend, weil derartige Mischpolymerisate ohne einen solchen Zusatz bereits eine befriedigende Haftung vermitteln und nur keine befriedigende thermische Stabilität in Gegenwart von Zink aufweisen. Als Beispiele für geeignete Polyalkohole seien Hydroxyläthylcellulose, Polyvinylalkohol und Pentaerythrit genannt.
709 618/551
Die Menge der Poyalkohole wächst mit der Gelierzeit und Temperatur, hängt aber auch von dem Grad der Reinheit des Metalls bzw. der Zusammensetzung der Legierung ab. Sie liegt zwischen 20 und 200, vorzugsweise bei 85 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mischpolymerisat.
Eine zusätzliche Thermostabilität wird erzielt, wenn nicht nur das Grundiermittel, sondern auch der auf die Grundierung aufgetragene Überzugslack aus beispielsweise Polyvinylchloridplastisol oder -organosol mit den Polyalkoholen versetzt wird. Der Überzugslack kann jedoch statt dessen auch mit den üblichen Stabilisatoren, wie Organozinnverbindungen, versetzt sein. Füllstoffe und Pigmente können selbstverständlich ebenfalls in den Uberzugslacken enthalten sein.
Beispiele für auf die Grundierung auftragbare Lacke außer solchen aus Polyvinylchlorid sind beliebig gefärbte und gefüllte lufttrocknende Lacke, wie Chlorkautschuk-, Nitrocellulose- und Alkydharzlacke.
Nach restloser Verdunstung der Lösungmittel erfolgt in bekannter Weise ein Auftrag einer Polyvinylchloridpaste, bestehend aus 60 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid und 40 Gewichtsteilen Dioctylphthalat. Es wird dann 15 Minuten bei 170° C und anschließend 15 Minuten bei 190° C ausgeliert. Es tritt keine Verfärbung oder Zerstörung der Haftgrundierung ein.
Beispiel 2
Die Oberfläche eines gereinigten Zinkbleches wird mit einem Lack beschichtet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Nach restloser Verdunstung des Lösungsmittels erfolgt eine kurzzeitige Einbrennung während 10 Minuten bei 180° C. Es tritt keine Verfärbung oder Zerstörung der Grundierung ein. Nach Erkalten wird die so erhaltene Grundierbeschichtung mit einem han-
ao delsüblichen Nitrocellulose-Emaillack beschichtet.
Beispiel 1
Die Oberfläche eines Zinkbleches wird mit einem Lack folgender Zusammensetzung beschichtet:
2,4 Gewichtsteile eines Mischpolymerisates aus 84 Gewichtsprozent Vinylchlorid, 15 Gewichtsprozent Vinylacetat und 1 Gewichtsprozent Maleinsäure,
16,3 Gewichtsteile Methylethylketon,
1,3 Gewichtsteile Toluol,
2,0 Gewichtsteile Polyvinylalkohol (feinpulverig).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Überzugsmitteln auf der Grundlage von Polyalkohole mit mindestens vier Hydroxylgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Äthylendicarbonsäuren als Haftgrundierung auf Zinkoberflächen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 571 838;
    USA.-Patentschrift Nr. 2459746.
    709 61S/551 T. <7 © Bun<Je«trucJc»f«i Berlin
DEW26981A 1959-12-30 1959-12-30 Haftgrundierung auf Zinkoberflaechen Pending DE1245521B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26981A DE1245521B (de) 1959-12-30 1959-12-30 Haftgrundierung auf Zinkoberflaechen
CH1295660A CH402239A (de) 1959-12-30 1960-11-18 Metalloberflächen-Grundiermittel
GB44865/60A GB968085A (en) 1959-12-30 1960-12-30 Metal surface priming compositions
US419629A US3285772A (en) 1959-12-30 1964-12-16 Method of priming a metal surface with a terpolymer solution containing a polyhydroxy compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26981A DE1245521B (de) 1959-12-30 1959-12-30 Haftgrundierung auf Zinkoberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245521B true DE1245521B (de) 1967-07-27

Family

ID=7598509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26981A Pending DE1245521B (de) 1959-12-30 1959-12-30 Haftgrundierung auf Zinkoberflaechen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH402239A (de)
DE (1) DE1245521B (de)
GB (1) GB968085A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571838A (de) * 1957-10-11
US2459746A (en) * 1945-04-09 1949-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Heat stabilization of vinylidene chloride resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459746A (en) * 1945-04-09 1949-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Heat stabilization of vinylidene chloride resins
BE571838A (de) * 1957-10-11

Also Published As

Publication number Publication date
CH402239A (de) 1965-11-15
GB968085A (en) 1964-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107239A1 (de) Schnell vernetzende Einbrennsysteme
DE1245521B (de) Haftgrundierung auf Zinkoberflaechen
DE1669925A1 (de) Zu faerbbaren Elastomeren haertbare Formmassen auf Grundlage von methylpolysiloxanen
DE2205171A1 (de)
DE2049395B2 (de) Acrylharz-Lack
DE2522192C2 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2427847B2 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE2102068A1 (de) Polymerdispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE2806225C2 (de) Verwendung eines transparente oder pigmentierte Überzüge ergebenden thermisch härtbaren Lackes für Kunststofformteile
DE2263037C3 (de) Verwendung von Diketonen in Trelbmittelzusammensetzungen
DE1163476B (de) Spritzbarer Lack
DE2227771A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbe
DE1292283B (de) Einbrennbare UEberzugsmittel auf Organosolbasis
DE1544783A1 (de) Stabilisatoren fuer Vinylfluoridpolymerdispersionen
DE1669017B2 (de) Flussiges Überzugsmittel
EP1335008B1 (de) Lufttrocknender Beschichtungsstoff
DE2615370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken
DE2032384B2 (de) Überzugsmassen
AT265634B (de) Vinylpolymermischung
DE1669161A1 (de) Selbsthaftendes Plastisol oder Organosol auf Basis Polyvinylchlorid bzw.Polyvinylchloridmischpolymerisat
AT233841B (de) Lichtstabilisator für Kunstharze, Kunststoffe und Lacke auf Basis von Polyvinylchlorid, Polyestern und Celluloseestern
DE2423886C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yigruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern
DE2461416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmiger! Uberzugsmitteln
DE1769894A1 (de) Fuellstoffhaltige,selbstverloeschende Polyester-Formmassen