DE1669161A1 - Selbsthaftendes Plastisol oder Organosol auf Basis Polyvinylchlorid bzw.Polyvinylchloridmischpolymerisat - Google Patents

Selbsthaftendes Plastisol oder Organosol auf Basis Polyvinylchlorid bzw.Polyvinylchloridmischpolymerisat

Info

Publication number
DE1669161A1
DE1669161A1 DE19661669161 DE1669161A DE1669161A1 DE 1669161 A1 DE1669161 A1 DE 1669161A1 DE 19661669161 DE19661669161 DE 19661669161 DE 1669161 A DE1669161 A DE 1669161A DE 1669161 A1 DE1669161 A1 DE 1669161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
plastisol
self
organosol
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669161
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Pietschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of DE1669161A1 publication Critical patent/DE1669161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Selbsthaftendes Plastisol oder Organosol auf Basis Polyvinylchlorid bzw. Polyvinylchloridmischpolymerisat Die Erfindung betrifft ein selbsthaftendes, überwiegend aus Polyvinylchlorid bzw. Polyvinylchloridmischpolymerisat bestehendes und Diallylphthalat, Peroxidkatalysator, Weichmacher und Pigment enthaltendes Plas. tisol oder Organosol.
  • Ais Plastisol werden Dispersionen von Polyvinylchlorid oder Uberwiegend Polyvinylchlorid-haltigen Mischpolymerisaten in flüssigen Weichmachern bezeichnet. Enthalten these Dispersionen zusätzlich organische Lösungamittel,. die jedoch das Polyvinylchlorid bzw. die Mischpolymerisate nicht lösen, spricht man von Organosolen.
  • Derartige Plastiaole bzw. Organosole haften nach dem Einbrennen auf Metall nicht oder nur unvollkommen. Man benötigt vielmehr fUr eine gute Haftung einen Haftvermittler, der zungohst auf das Metall aufgebracht und bei hohen Temperaturen eingebrannt werden muß. Erst in einem zweiten Arbeitegang kann dann die Besohichtung mit dem Plastisol und dessen Einbrennen erfolgen.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, dem Plastisol bzw.
  • Organosol Zusätze einzuverleiben, welche es selbsthaftend machen. Hierdurch würde. ein Arbeitsgang eingespart werden.
  • Dabei wurden folgende Zusätze untersucht, die jedoch immer wieder Nachteile mit sich brachten : So hat man flüssige Epoxidharze als Zusatzmittel verwendet und zu deron Aushärtung zusätzliche Katalysatoren, wie Amin-oder Amidhärter bzw. Bortrifluorid zugesetzt (belgische Patentschrift 607 866, britische Patentschrift 769 595). Jedoch ist die Lagerfähigkeit soloher Mischungen gering, und als zusätzlicher Nachteil wird beim Einbrennen eine Verfärbung beobachtet, die inabesondere bei hellpigmentierten Plastisolen bzw. Organosolen stört.
  • Aus"British Plastics"1962, S. 638, ist es auch bereits bekannt, flüssige, lösungsmittelfreie monomere Diacrylsäureester zusammen mit Peroxidhärtern zu verwenden. Hier liegt der Mangel in der starken Geruchsbelästigung und in der Abhängigkeit der Haftung des Ueberzuges von seiner Schichtdicke.
  • Man kann auch Styrol-freie Polyester verwenden. Diese mUssen jedoch in organischen Lösungsmitteln gelöst zugesetzt werden, was beim Einbrennen zur Blasenbildung führen kann. Schlieplich ist aus British Plastics loc. cit. noch der Zusatz von Diallylphthalat zusammen mit Peroxidhärtern zum Plastisol bzw. Organosol bekannt. Die Haftung der damit erhaltenen UeberzUge auf Eisen ist jedoch noch nicht : in allen Pällen befriedigend Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein selbsthaftendes Plastisol bzw. Organosol zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Ueberraschenderweise gelingt dies erfindungegemäß durch ein Plastisol bzw. Organosol, welches durch einen Gehalt von Triallylcyanurat in Mengen von mindestens 30 Gew.%, bezogen auf Diallylphthalat, wobei Diallylphthalat. und Triallylcyanurat zusammen in Mengen von etwa 30 Gew. %, bezogen auf Polyvinylchlorid bzw. Polyvinylchloridmischpolymerisat enthalten sind, gekennzeichnet ist.
  • Als Peroxidkatalysator ist insbesondere Tertiärbutylperbenzoat geeignet.
  • ~~ -Die erfindungsgemäßen Plastisol bzw. Organoaole haften sehr gut auf Eisen. Außerdem ist die Vergilbungstendenz wesentlich herabgesetzt. Eine Geruchsbelastigung bei der Verarbeitung entfällt. Die erfindungsgemäßen Plastisole bzw. Organosole sind außerdem monatelang lagerfähig.-Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Einbrenntemperatur von 180 - 190°C bei gleicher Einbrennzeit auf etwa 160°C herabgesetzt werden kann.
  • Dies ist im Hinblick auf. die Hitzeempfindlichkeit des @ Polyvinylchloride besonders vorteilhaft. ; Selbstverständlich können zur Herstellung der erfindungegemäßen Plastisole bzw. Organosole neben Polyvinylchlorid auch Mischpolymerisate mit einem überwiegenden Gehalt an Polyvinylchlorid verwendet werden.
  • Zur weiteren Erläuterung des Aufbaua und der Eigenschaften aines erfindungsgeäßen Plaetisole disent. daa folgende Beiepiwi.
  • @ Beispiel C Ansatz A (erfindungsgemäß) 65,3..-'.PVC-Pulver 13, 3 Dioctylphthalat 5,9 Triallylcyanurat 15, 0 Diallylphthalat 0, 3'Titandioxid 0,21 Tertiärbutylperbenzoat Ansatz B (Stand der Technik) 65,3 3PVC-Pulver 13,3/Dioctylphthalat 21, 0. Diallylphthalat 0,3Titandioxid 0,21 Tertiärbutylperbenzoat Mit den Ansätzen A +. B wurda folgender Vergleich gemacht : . 0, 5 mm Eisenbloche wurden mit einer 200 mü starken t 8chicht Plastisol überzogen und 30 Minuton bei 160°C eingebrannt.
  • Nach dem Abkohlen wurdQ die Bindekraft geprüft.
  • Plastisol A zeigt eine gute Haftung, während Plastisol B abziehbar ist. Die Farbe von Ansatz A ist hellgrau, wthrend Ansatz. B hellbraun ausaieht. r - Patentanspruch -

Claims (1)

  1. Patentanspruch Selbathaftendee, überwiegend aus Polyvinylchlorid bzw.
    PolyvinylchloridWischpolymerisat bestehendes und Diallylphthalat, Peroxid, Weichmacher und Pigment enthaltendes Plastisol oder Organosol, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Triallylcyanurat in Mengen von mindestens 30 Gew.%, bezogen auf Diallylphthalat, wobei Diallylphthalat und Triallylcyanurat zusammen ir. Mengen von etwa 3Q Gew. %, bezogen auf Polyvinylchlorid bzw.
    Polyvinylchloridmischpolymerisat, enthalten sind.
DE19661669161 1966-01-29 1966-01-29 Selbsthaftendes Plastisol oder Organosol auf Basis Polyvinylchlorid bzw.Polyvinylchloridmischpolymerisat Pending DE1669161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0045865 1966-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669161A1 true DE1669161A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7127859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669161 Pending DE1669161A1 (de) 1966-01-29 1966-01-29 Selbsthaftendes Plastisol oder Organosol auf Basis Polyvinylchlorid bzw.Polyvinylchloridmischpolymerisat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1669161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051239A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 Bayer Ag Lösungen von Isocyanato-Isocyanuraten in Weichmachern für Polyvinylchlorid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als haftverbessernde Zusatzmittel in Beschichtungsmitteln auf Basis von weichgemachtem Polyvinylchlorid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051239A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 Bayer Ag Lösungen von Isocyanato-Isocyanuraten in Weichmachern für Polyvinylchlorid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als haftverbessernde Zusatzmittel in Beschichtungsmitteln auf Basis von weichgemachtem Polyvinylchlorid
US4518729A (en) * 1980-11-05 1985-05-21 Bayer Aktiengesellschaft Solutions of isocyanato-isocyanurates in plasticizers for polyvinyl chloride, a process for their production and their use as adhesion-improving additives in coating compositions based on plasticized polyvinyl chloride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE1519300A1 (de) UEberzuege und Filme bildende Polymerdispersionen
CH501033A (de) Verfahren zur Stabilisierung eines halogenhaltigen organischen Polymers
DE1210115B (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE1669161A1 (de) Selbsthaftendes Plastisol oder Organosol auf Basis Polyvinylchlorid bzw.Polyvinylchloridmischpolymerisat
DE1669950A1 (de) Waermestabilisierte Massen zur Herstellung von Filmen und UEberzuegen
DE1022003B (de) Verfahren zur Hitzestabilisierung von Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylchlorids enthaltenden Massen
DE870430C (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs auf einem dielektrischen Stoffe
DE1231427B (de) Thermoplastische Formmasse
DE1544873C2 (de) Thermoplatische Polymerisatmischung
DE1039743B (de) Verfahren zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Vinylhalogeniden
DE1569051A1 (de) Stabilisierte Polymerformmassen
DE700946C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylharzueberzuegen auf glatten Flaechen, insbesondere Metallflaechen
DE2542613A1 (de) Celluloseester
DE1047422B (de) Durch Waermeeinwirkung haertbare Kunstharzpasten
DE904466C (de) Stabilisierte Massen aus halogenhaltigen Vinylharzen
DE2361737C2 (de) Hochelastische Latex-Anstrichmittel
DE747420C (de) Flugzeugspann- und -decklack
DE753991C (de) Polymerisationsverfahren
DE1769712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden thermoplastischen Formmassen aus Acrylnltril-Butadien-Styrol
DE1544783A1 (de) Stabilisatoren fuer Vinylfluoridpolymerdispersionen
DE2219119C3 (de) Polyvinylidenfluorid-Dispersionen
DE1911465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Co-Polymerisaten auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE1644842A1 (de) Farb- oder Lackmasse auf Vinylchloridharzbasis
DE1231372B (de) Verwendung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Methyl-methacrylat zum Herstellen von Schlussstrichen auf weichgemachtem Polyvinylchlorid