DE1244197B - Verfahren zur Herstellung von substituierten beta-Phenylaethylaminen und deren Saeureadditionssalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von substituierten beta-Phenylaethylaminen und deren SaeureadditionssalzenInfo
- Publication number
- DE1244197B DE1244197B DED35763A DED0035763A DE1244197B DE 1244197 B DE1244197 B DE 1244197B DE D35763 A DED35763 A DE D35763A DE D0035763 A DED0035763 A DE D0035763A DE 1244197 B DE1244197 B DE 1244197B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- addition salts
- acid addition
- methyl
- alk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C215/00—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C215/02—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C215/04—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
- C07C215/06—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
- C07C215/12—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrocarbon groups substituted by hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/26—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C211/27—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C215/00—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C215/02—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C215/04—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
- C07C215/06—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
- C07C215/08—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with only one hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #f# PATENTAMT
Int. Cl.:
C07c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 q-32/21
Nummer: 1244197
Aktenzeichen: D 35763IV b/12 q
Anmeldetag: 29, März 1961
Auslegetag: 13. Juli 1967
Nach der belgischen Patentschrift 588 736 ist es bekannt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2-CH-R"
HN-Alk —X
worin R' Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Hydroxyl- oder eine niedere Alkylgruppe, R" Wasserstoff oder
eine Methylgruppe, Alk eine niedere Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und X eine Hydroxylgruppe
oder ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, eine zentralstimulierende Wirkung haben.
Die USA.-Patentschrift 2 408 345 gibt für das /S-Phenyl-öi^-dimethyläthylamin und dessen Salze eine
gefäßverengende und mydriatische Wirkung mit schwachem zentralstimulierendem Effekt an.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
R"
>— CH2-C- R"
R"
HN-Alk —X
in der R' Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, ein Halogen, eine Alkoxygruppe oder eine niedere Alkylgruppe,
R" und R'" niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die auch zu einem 5- oder
6gliedrigen Ring geschlossen sein können, Alk eine niedere gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit
2 bis 3 Kohlenstoffatomen und X eine Hydroxylgruppe oder Halogen bedeuten, und deren Säureadditionssalze
eine ausgezeichnete appetitzügelnde Wirkung aufweisen.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen geht man erfindungsgemäß so vor, daß man in an sich bekannter
Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
NH2
Verfahren zur Herstellung von substituierten
/i-Phenyläthylaminen und deren
Säureadditionssalzen
/i-Phenyläthylaminen und deren
Säureadditionssalzen
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Als Erfinder benannt:
Helmut Beschke, Frankfurt/M.;
Dr. Wilhelm-Alfons Schuler, Bad Homburg
entweder mit einer Verbindung der Formel
Hai — Alk — OH
(R', R", R"', Alk haben die oben angegebene Bedeutung)
unter Abspaltung von Halogenwasserstoff oder mit einem Alkylenoxyd oder unter hydrierender
Kondensation mit einer Hydroxycarbonylverbindung oder mit einer halogenierten Carbonylverbindung
umsetzt und die erhaltenen Basen gegebenenfalls in die Säureadditionssalze überführt.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen ß-Phenyläthylamine stellen wertvolle Arzneimittel
dar, indem sie eine starke appetitzügelnde Wirkung ohne motilitätsbeeinflussende und stimulierende
Nebenwirkung sowie gute Verträglichkeit aufweisen. Gerade bei der Verwendung von appetitzügelnden
Verbindungen ist ein stimulierender Effekt unerwünscht, auch in höheren als therapeutischen
Dosen.
Wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, haben die Verfahrensprodukte keine stimuüerende Wirkung,
während die Substanz I (beschrieben im belgischen Patent 588 736) eine erhebliche stimulierende Wirkung
und beträchtliche geringere appetitzügelnde Wirkung besitzt. Das l-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-2-aminopropan
zeigt ebenfalls eine stimulierende Wirkung und ist etwa doppelt so toxisch wie das Verfahrensprodukt.
Damit zeigen die Verfahrensprodukte einerseits gegenüber dem ^-Phenyl-ajöc-dimethyläthylamin des USA.-Patentes
(gefäßverengende und mydriatische Wirkung) überraschende und völlig neue, gegenüber den Verbindungen
des belgischen Patentes und dem l-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-2-aminopropan andererseits beträchtliche
zusätzliche wertvolle therapeutische Eigenschaften, die wesentlich für die Anwendung als
Appetitzügler sind.
709 610/526
Substanz | Appetithemmung Maus, p. os ED 50 in mg/kg |
Motilitätsbeeinflussung Maus, p. os ED 50 in mg/kg |
ED 50 Mot. ED 50 Appet. |
Akute Toxizität Maus, p. os Ld 50 in mg/kg |
A I II Ill |
58 11 52 19 |
+ etwa 306 + 8,3 keine sichere Wirkung keine Stimulierung |
5,3 0,7 *) |
255 615 505 260 ± 31 |
*) = keine sichere motilitätsbeeinflussende Wirkung.
Erläuterungen der Chiffren:
Erläuterungen der Chiffren:
A = l-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-2-aminopropan.
I = l-(p-Chlorphenyl)-2-(oxyäthylamino)-propan · HCl.
I = l-(p-Chlorphenyl)-2-(oxyäthylamino)-propan · HCl.
Die Tabelle enthält in der ersten Spalte diejenige orale Dosis der verschiedenen Substanzen in mg/kg,
die an der weißen Maus zu einer Herabsetzung des Futterverbrauchs in der Beobachtungszeit um 50%
führte (ED 50-Appetitminderung), und in der zweiten Spalte die ED 50 (Maus, oral) der verschiedenen
Verbindungen hinsichtlich ihres stimulierenden Effektes an der weißen Maus. In der dritten Spalte findet sich
der Faktor, der den Dosenabstand zwischen dem unerwünschten stimulierenden Effekt einerseits und
dem erwünschten appetitzügelnden Effekt andererseits angibt. Der Faktor ergibt sich rechnerisch aus
dem Verhältnis der ED 50-Stimulierung zur ED 50-Appetitminderung. Je größer zahlenmäßig dieser
Faktor ist, um so geringer ist die stimulierende Nebenwirkung der betreffenden Verbindung in appetitzügelnden
Dosen. Die vierte Spalte gibt die LD 50 der verschiedenen Verbindungen bei oraler Zufuhr an
der weißen Maus in mg/kg an.
Die Versuche über den appetitzügelnden Effekt wurden an nüchternen weißen Mäusen durchgeführt.
1 Stunde nach oraler Verabreichung der Testsubstanz erhielten die Tiere für 2 Stunden Zugang zu einer
genau abgewogenen Futtermenge. Die während dieses 2stündigen Versuchs von den Tieren verbrauchte
Futtermenge wurde quantitativ bestimmt und prozentual zum entsprechenden Futterverbrauch der normalen
Kontrolltiere berechnet. Pro Substanz wurden für diese Versuche etwa 50 bis 70 Tiere eingesetzt.
Die Versuche über die stimulierende Wirkung wurden nach der in »Arzneimittelforschung«, 7,
S. 237 (1957), beschriebenen Methode an der weißen Maus bei oraler Verabreichung durchgeführt und
diejenige Dosis der Substanz bestimmt, die zu einer Steigerung der Motilität der Versuchstiere im Vergleich
zu den entsprechenden Kontrollen um 50% führte. Insgesamt wurden für die Motilitätsversuche pro
Substanz 80 bis 100 Tiere eingesetzt.
Die Bestimmung der oralen Toxität an der weißen Maus erfolgte in der internationalen Versuchsanordnung
nach Miller und Tainter bei einer
Beobachtungszeit von 24 Stunden. Für diese Versuche wurden pro Substanz etwa 80 Tiere eingesetzt.
B eispiel 1
37Teilel-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-2-amino-propan {hergestellt nach G. B. Bachmann, H. B. Hass
und G. O. P at eau, Am. Soc, 76, S. 3973 [1959]) werden mit 20 Teilen Äthylenchlorhydrin und 54 Teilen
Pottasche in 300 Teilen Butanol 6 Stunden am Rückfluß unter starkem Rühren gekocht. Nach dem
II = l-(p-Chlorphenyl)-2-hydroxyäthylamino-2-methyl-
propan · HCl.
ΙΠ = l-(p-Fluorphenyl)-2-methyl-2-(3-chlorpropylamino)-propan.
Abkühlen wird abgesaugt, das Filtrat salzsauer eingedampft, der Eindampfrückstand in Wasser gelöst
und mit Äther gewaschen. Dann wird die wäßrige Schicht mit konzentrierter Natronlauge und Äther
aufgearbeitet, der alkalische Ätherextrakt mit Pottasche getrocknet und im Vakuum destilliert. Bei
Kp-! = 135 bis 1400C gehen 23 Teile l-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-2-hydroxyäthylamino-propan
über.
Nach J. J. Ritter und J. K a 1 i s h (Am. Soc,
70, S. 4050 [1948]) läßt sich l-Phenyl-2-methyl-2-amino-propan
herstellen. Hiervon werden 38 Teile mit 31 Teilen Äthylenchlorhydrin und 69 Teilen Pottasche
in 300 Teilen Butanol wie im Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet. Bei Kp.12 = 164 bis 169°C gehen
21 Teile l-Phenyl^-methyl^-hydroxyäthylamino-propan
über.
Durch Grignardierung von p-Methoxy-phenylessigsäureäthylester
mit Methylmagnesiumjodid wurde l-(p-Methoxyphenyl)-2-methyl-propanol-2 vom Siedepunkt
130 bis 132°C/12mm gewonnen, diese nach J. J. R i 11 e r und K a 1 i s h (Am. Soc, 70, S. 4050
[1948]) in l-(p-Methoxyphenyl)-2-methyl-2-aminopropan übergeführt (Siedepunkt 129 bis 131DC/11 mm)
und 27 Teile hiervon mit 18 Teilen Äthylenchlorhydrin, 40 Teilen Pottasche und 220 Teilen Butanol wie im
Beispiel 1 umgesetzt. Nach der Aufarbeitung werden 18 Teile l-(p-Methoxyphenyl)-2-methyl-2-hydroxyäthylamino-propan
mit dem Siedepunkt 144 bis 146°C/lmm erhalten.
99 Teile 1-Benzyl-l-amino-cyclohexan vom Kp.u
= 146 bis 152° C werden mit 62 Teilen Äthylenchlorhydrin, 138 Teilen Pottasche und 500 Teilen Butanol
wie im Beispiel 1 umgesetzt. Es werden 62 Teile 1-Benzyl-l-hydroxyäthylamino-cyclohexan vom Siedepunkt
155 bis 161°C/lmm erhalten. Das 1-Benzyl-1-amino-cyclohexan
läßt sich nach Ritter und K a 1 i s h (s. oben) aus 1-Benzylcyclohexanol-l (Kp.ia
= 144 bis 148° C) und dieses durch Grignard-Reaktion aus Benzylmagnesiumchlorid und Cyclohexanon gei
winnen.
n p-Fluor-benzylchlorid wird mit Magnesium in
Äther in die Grignard-Verbindung übergeführt und mit
IO
Aceton zu l-(p-Fluorphenyl)-2-methyl-propanol-2, Kp. = 100 bis 1030C5 umgesetzt. Diese Verbindung
wird nach J. J. Ritter und K a 1 i s h (Am. Soc,
70, S. 4050 [1948]) in l-(p-Fluorphenyl)-2-methyl-2-amino-propan übergeführt^ (Siedepunkt 90 bis
93°C/llmm) und dann mit Äthylenchlorhydrin und
Pottasche in Butanol wie im Beispiel 1 umgesetzt. Das erhaltene l-(p-Fluor-phenyl)-2-methyl-2-hydroxyäthylamino-propan
siedet bei 161 bis 163°C/lmm.
Verfährt man wie im Beispiel 1 bzw. 2 unter Verwendung von 3-Chlorpropanol-(l) an Stelle des Äthylenchlorhydrins,
so werden völlig analog erhalten:
a) l-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-2-hydroxypropylamino-propan,
Schmelzpunkt des Hydrochlorides 146 bis 148 0C.
b) l-PhenyW-methyl^-hydroxypropylaminopropan,
Schmelzpunkt des Hydrochlorides 130 bis 1310C.
l-(p-Fluorphenyl)-2-methyl-2-amino-propan wird mit Chlorpropanol und Pottasche in Butanol entsprechend
Beispiel 1 umgesetzt. Es wird l-(p-Fluorphenyl)-2-methyl-2-(3-hydroxy-propylamino)-propan
vom Siedepunkt 176 bis 178°C/lmm erhalten. Diese Verbindung wird in Chloroform mit gasförmiger
Salzsäure und anschließend mit Thionylchlorid umgesetzt. Durch Eindampfen des Reaktionsproduktes
und Umkristallisieren aus Isopropanol wird das Hydrochlorid des l-(p-Fluorphenyl)-2-methyl-2-(3-chIor-propylamino)-propans
mit dem Schmelzpunkt 162 bis 164° C erhalten.
20
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von substituierten jS-Phenyläthylaminen der allgemeinen FormelR"CH2- C-R'"HN- Alk — Xin der R' Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, ein Halogen, eine Alkoxygruppe oder eine niedere Alkylgruppe, R" und R'" niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die auch zu einem 5- oder ögliedrigen Ring geschlossen sein können, Alk eine niedere gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und X eine Hydroxylgruppe oder Halogen bedeuten, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen FormelR"R'-CH3-C-R'"NH2entweder mit einer Verbindung der FormelHai —Alk —OHunter Abspaltung von Halogenwasserstoff oder mit einem Alkylenoxyd oder unter hydrierender Kondensation mit einer Hydroxycarbonylverbindung oder mit einer halogenierten Carbonylverbindung umsetzt und die erhaltenen Basen gegebenenfalls in die Säureadditionssalze überführt.709 610/526 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED35763A DE1244197B (de) | 1961-03-29 | 1961-03-29 | Verfahren zur Herstellung von substituierten beta-Phenylaethylaminen und deren Saeureadditionssalzen |
CH1439465A CH434283A (de) | 1961-03-29 | 1962-02-21 | Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkylaminen |
CH209862A CH403797A (de) | 1961-03-29 | 1962-02-21 | Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkylaminen |
FI0401/62A FI40544B (de) | 1961-03-29 | 1962-02-26 | |
GB9807/62A GB959958A (en) | 1961-03-29 | 1962-03-14 | Substituted n-phenylethyl-n-alkyl amines |
SE3466/62A SE308528B (de) | 1961-03-29 | 1962-03-28 | |
BE615731A BE615731A (fr) | 1961-03-29 | 1962-03-28 | Procédé pour la préparation d'alkylamines substituées |
FR892687A FR1322420A (fr) | 1961-03-29 | 1962-03-29 | Procédé pour produire des alcoylamines substituées |
US477947A US3320319A (en) | 1961-03-29 | 1965-08-06 | 1-(aryl)-2-methyl-2-aliphatic amino-propanes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED35763A DE1244197B (de) | 1961-03-29 | 1961-03-29 | Verfahren zur Herstellung von substituierten beta-Phenylaethylaminen und deren Saeureadditionssalzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1244197B true DE1244197B (de) | 1967-07-13 |
Family
ID=7042790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED35763A Pending DE1244197B (de) | 1961-03-29 | 1961-03-29 | Verfahren zur Herstellung von substituierten beta-Phenylaethylaminen und deren Saeureadditionssalzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE615731A (de) |
CH (2) | CH434283A (de) |
DE (1) | DE1244197B (de) |
FI (1) | FI40544B (de) |
GB (1) | GB959958A (de) |
SE (1) | SE308528B (de) |
-
1961
- 1961-03-29 DE DED35763A patent/DE1244197B/de active Pending
-
1962
- 1962-02-21 CH CH1439465A patent/CH434283A/de unknown
- 1962-02-21 CH CH209862A patent/CH403797A/de unknown
- 1962-02-26 FI FI0401/62A patent/FI40544B/fi active
- 1962-03-14 GB GB9807/62A patent/GB959958A/en not_active Expired
- 1962-03-28 BE BE615731A patent/BE615731A/fr unknown
- 1962-03-28 SE SE3466/62A patent/SE308528B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH434283A (de) | 1967-04-30 |
CH403797A (de) | 1965-12-15 |
SE308528B (de) | 1969-02-17 |
FI40544B (de) | 1968-11-30 |
BE615731A (fr) | 1962-07-16 |
GB959958A (en) | 1964-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700091C2 (de) | ||
DE2001431C3 (de) | 2-(2'-Hydroxy-3'-alkylaminopropoxy)-Omega-phenyl-propiophenone und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1243180B (de) | Verfahren zur Herstellung des antidepressiv wirkenden N-Oxyds des 5-(3-Dimethylamino-propyliden)-dibenzo[a, d]-cycloheptans und seiner Saeure-Additionssalze | |
DE1620007C3 (de) | Decahydroisochinoline | |
DE3810264C2 (de) | ||
DE1244197B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten beta-Phenylaethylaminen und deren Saeureadditionssalzen | |
DE1232161B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Dibenzo-oxepinen und deren Salzen | |
DE1197093B (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen alpha-Alkylaminopropiophenonen | |
DE1203267B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer N-(Dialkylaminoalkyl)-piperidine | |
DE1645911C (de) | 5 Phenyl 5 (2 pipendylmethyl) barbitursaure, deren pharmazeutisch unbedenkliche Saureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate davon Ausscheidung aus 1445426 | |
DE1518444C (de) | erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel | |
DE1227462B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten | |
DE1443735B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Halogenalkylaminen | |
DE1901549B2 (de) | N,N'-Bis-[3-(2'-äthoxyphenoxy)-2-hydroxypropyl] -ethylendiamin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis | |
DE1445558C3 (de) | Piperid-2 -yl-1,3-dioxolane | |
AT329577B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino) -1-(3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren | |
AT236975B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen | |
DE1768200C (de) | 3,4-Methylendioxybenzyl-biguanide und deren pharmakologisch nicht giftige Salze | |
DE2013256A1 (de) | Aminobutanolderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1420056C (de) | 2 (beta Oxy beta phenyl ethylamino) pyridine, deren Saureadditionssalze so wie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1518004C3 (de) | N-Carboxymethyl-2-(4-chlorphenoxy)· 2-methylpropionamid, Verfahren zu dessen Herstellung, und Arzneimittel, die diese Verbindung enthalten | |
DE1470151C (de) | Heterocyclische Amme und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1195329B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminopropiophenonen und deren nichttoxischen Saeudditionssalzen mit appetitzuegelnden Eigenschaften | |
DE2518514A1 (de) | 1,3,4-trimethyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin, verfahren zu seiner herstellung sowie es enthaltende arzneimittel | |
CH393306A (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen der Phenylalkylreihe |