DE1243044B - Entfernbare Heizung fuer Lagerraeume von Transportschiffen - Google Patents

Entfernbare Heizung fuer Lagerraeume von Transportschiffen

Info

Publication number
DE1243044B
DE1243044B DEST24329A DEST024329A DE1243044B DE 1243044 B DE1243044 B DE 1243044B DE ST24329 A DEST24329 A DE ST24329A DE ST024329 A DEST024329 A DE ST024329A DE 1243044 B DE1243044 B DE 1243044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch cover
heating unit
heater
devices
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST24329A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Henry Jefferson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEELS ENGINEERING INSTALLATIO
Original Assignee
STEELS ENGINEERING INSTALLATIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEELS ENGINEERING INSTALLATIO filed Critical STEELS ENGINEERING INSTALLATIO
Publication of DE1243044B publication Critical patent/DE1243044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Entfernbare Heizung für Lagerräume von Transportschiffen Die vorliegende Erfindung betrifft eine entfernbare, aus einzelnen Einheiten bestehende Heizung für mittels seitlich verrollbarer Lukendeckel verschließbare Laderäume von kombinierten Massengut-Rohöl-Transportschiffen, wobei jede Heizeinheit mit lösbaren Einrichtungen zur Befestigung am Doppelboden versehen ist. Derartige Heizungen, die im allgemeinen aus einem dampfbeheizten Röhrensystem bestehen, dienen dazu, die Viskosität von Flüssigkeiten wie z. B. von Rohöl vor der Löschung der Ladung zu vermindern.
  • Wenn der Schiffsladeraum jedoch abwechselnd mit flüssiger und fester Fracht beladen werden soll, können die üblichen Tankheizungen nicht angewendet werden, da der Laderaum für die Trockenfracht frei von störenden Einbauten sein muß.
  • Es wurde daher schon vorgeschlagen, als Heizleitungen Winkelprofile zu verwenden, welche im Doppelboden mit ihren beiden Flanschen an die Tankdecke geschweißt wurden. Bei einer derartigen Anordnung wird aber die Wärme nur durch die Tankdecke an die Flüssigkeitsladung abgegeben, wodurch eine höhere Heizleistung erforderlich ist, als wenn sich die Heizeinheit unmittelbar im Laderaum befindet.
  • Es wurden daher entfernbare Heizsysteme vorgeschlagen, welche bei der Verwendung des Laderaumes für eine feste Frachtladung aus demselben entfernt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Heizeinheiten nicht beschädigt werden und daß nach Entfernung derselben ein vergrößerter Behälterraum verfügbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht nun von einer derartigen entfernbaren Heizung aus und hat sich zur Aufgabe gestellt, das Entfernen und Wiedereinbringen der Heizung aus dem bzw. in den Laderaum des Schiffes zu vereinfachen. Dadurch wird gegenüber den vorbekannten Heizungen der wesentliche Vorteil erzielt, daß bei der Umwandlung des Laderaumes für flüssige Ladungen in feste Ladungen oder umgekehrt wesentlich weniger Zeit beansprucht wird und die Umrüstung leicht durchzuführen ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer entfernbaren, aus einzelnen Einheiten bestenden Heizung für mittels seitlich verrollbarer Lukendeckel verschließbare Laderäume von kombinierten Massengut-Rohöl-Transportschiffen, wobei jede Heizeinheit mit lösbaren Einrichtungen zur Befestigung am Doppelboden versehen ist, dadurch gelöst, daß die lichten Abmessungen jeder Heizeinheit innerhalb der entsprechenden Abmessungen des darüber befindlichen Lukendeckels gehalten sind, daß die Heizeinheit nach dem Lösen der Befestigungseinrichtungen in einen ihren Abmessungen entsprechenden, unten im zugeordneten Lukendeckel angeordneten Raum mittels im Lukendeckel vorgesehener Hubvorrichtungen einziehbar ist und daß sie mit Vorrichtungen ausgestattet ist, mittels der sie nach dem Einziehen in den Lukendeckel an diesem befestigt werden kann.
  • Die Hubvorrichtungen können zweckmäßigerweise aus einer oder mehreren Winden bestehen, die auf der Oberseite des Lukendeckels angeordnet sind.
  • Jede Winde kann ein Kabel aufweisen, das sich durch den Lukendeckel erstreckt und durch geeignete Mittel an der Heizeinheit befestigt ist. Dadurch kann die Heizeinheit von ihrer installierten Stellung angehoben und vorübergehend unter dem rollenden Lukendeckel gehalten werden. Durch diese Anordnung kann die Heizeinheit mit dem Lukendeckel seitlich bewegt werden, um so den Behälterraum aufzudecken. Wenn die Heizeinheit wieder installiert werden soll, wird nach Schließen der Lukendeckel die Heizeinheit mittels der Hubvorrichtungen abgesenkt, davon getrennt und an die Versorgungsleitungen angeschlossen.
  • Die Erfindung soll an einem Beispiel mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden, in welchen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Heizeinheit darstellt, F i g. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Schiffsladeraum zeigt, wo zwei Heizeinheiten in einem zentralen Tankraum untergebracht sind, F i g. 3 eine ähnliche Ansicht darstellt, die eine hochgehobene Heizeinheit zeigt, F i g. 4 die angehobene Einheit zeigt, die unter einem Lukendeckel befestigt ist, und Fig.5 Einrichtungen zur Befestigung der Heizeinheit an dem Lukendeckel darstellt.
  • In F i g. 1 besteht eine Heizeinheit gemäß der Erfindung aus einem Rohrsystem 11, welches von einem Gestell 12 getragen wird. Das Rohrsystem weist Verbindungen 13 und 14 für den Dampfein-und -austritt auf. Am Gestell 12 sind ferner Hebeösen 15 und Stützen 16 vorgesehen, welche Befestigungsbolzen aufnehmen oder tragen (s. F i g. 5).
  • Wie in den Fig.2,3 und 4 gezeigt, besteht der Laderaum aus zwei Flügeltanks 21 und 22 mit Schotten, die einen mittleren Tank 23 begrenzen.
  • Die Dampfrohre, die mit den Heizeinheiten verbunden sind, verlaufen in den Flügeltanks und enden in Verbindungsflanschen im mittleren Tank. Diese Flansche sind frei, wenn die Heizeiheiten getrennt und hochgehoben sind.
  • Es ist selbstverständlich, daß Ventile für jeden Dampfeinlaß und jedes Steigrohr vorgesehen sind, wodurch die Rohre von dem zurückbleibenden Rohrsystem des Dampfkessels getrennt werden können, bevor die Heizeinheit entfernt wird.
  • Die Heizgeräte sind, wie gezeigt, nur im mittleren Tank installiert. Es ist jedoch selbstverständlich, daß derartige Heizgeräte ebensogut auch in den beiden anderen Tanks vorgesehen werden können. Bei der Benutzung wurde gefunden, daß, während alle drei Tanks zum Öltransport erforderlich sind und somit geheizt werden müssen, wenn eine feste Ladung transportiert werden soll, nur der mittlere Tank infolge des viel größeren Raumgewichts der festen Ladung verwendet werden kann. Unter diesen Bedingungen ist es nur erforderlich, die Heizgeräte vom mittleren Tank zu entfernen, da die restlichen Tanks leer bleiben oder wenigstens nur zum Teil mit Ballast gefüllt sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren ergibt sich, daß jedes Heizgerät zu einem Lukendeckel gehört, welcher hohl ausgebildet ist, um das Heizgerät darin aufzunehmen. Auf dem Deckel sind eine oder mehrere von Hand oder motorisch angetriebene Hebewinden angeordnet, wobei jede Hebewinde ein Kabel aufweist, das durch ein Loch in dem Lukendeckel nach unten verläuft und in einem Haken endet.
  • Wenn es gewünscht wird, das Heizgerät von seiner normalen Stellung aus anzuheben, wird es zunächst von den Zu- und Abdampfrohren getrennt, deren Flansche am Schott angeordnet sind. Danach werden die Windenkabel abgesenkt und mit den Hebeösen 15 verbunden. Die Heizeinheit wird von ihrer normalen Befestigung am Boden durch Lösen der Bolzen befreit. Nunmehr werden die Winden in Betrieb gesetzt und die Heizeinheit in eine Stellung im Innern des Lukendeckels angehoben.
  • Im Hinblick auf die Bewegung, welcher das Schiff während einer Seereise unterworfen ist, ist es wünschenswert, das Heizgerät fest an dem Lukendeckel zu befestigen und zu sichern. Zu diesem Zweck ist jede Stütze 16 mit einem Bolzen 17 versehen. Der Lukendeckel ist durchbohrt und weist in seiner Hülle 18 vier Bohrungen 20 auf. Die Hülle ist ferner mit Versteifungsrippen 19 versehen. Unter jeder Bohrung befindet sich eine konische Führung 24.
  • Wenn die Rohreinheit durch die Winden hochgehoben ist, trifft der Bolzen 17 auf den Konus 24 und wird in die zugehörige Bohrung 20 geführt, wo er durch die Winden festgehalten wird. Nunmehr wird jeder Bolzen durch eine gesicherte Mutter25 festgeschraubt. Die Mutter und das Bolzenende sind vorzugsweise mit einem Süll 26 und einer Abdeckung 27 bedeckt, um diese Enden vor Korrosion zu schützen. Danach kann jeder Lukendeckel z. B. durch hydraulische Einrichtungen, seitlich bewegt werden, um den Laderaum aufzudecken.
  • Wenn der Laderaum für eine feste Ladung in einen Laderaum für flüssige Ladung umgewandelt werden soll, wird der obengenannte Vorgang in umgekehrter Weise durchgeführt. Dazu werden die Lukendeckel zunächst in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht, worauf die Festspannmittel gelöst und die Winden in umgekehrter Richtung in Betrieb gesetzt werden, um das Heizgerät in die Stellung auf dem Boden des Laderaumes abzusenken, wo es in dieser Stellung befestigt und mit den Zu- und Abdampfrohren verbunden wird.
  • Es sei noch hervorgehoben, daß das Gestell für jedes Rohrsystem genügend starr ausgebildet ist, damit die Einheit sicher und ohne Beschädigung derselben angehoben und abgesenkt werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Entfernbare, aus einzelnen Einheiten bestehende Heizung für mittels seitlich verrollbarer Lukendeckel verschließbare Laderäume von kombinierten Massengut-Rohöl-Transportschiffen, wobei jede Heizeinheit mit lösbaren Einrichtungen zur Befestigung am Doppelboden, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Abmessungen jeder Heizeinheit innerhalb der entsprechenden Abmessungen des darüber befindlichen Lukendeckels gehalten sind, daß die Heizeinheit nach dem Lösen der Befestigungseinrichtungen in einen ihren Abmessungen entsprechenden, unten im zugeordneten Lukendeckel angeordneten Raum mittels im Lukendeckel vorgesehener Hubvorrichtungen einziehbar ist und daß sie mit Vorrichtungen ausgestattet ist, mittels der sie nach dem Einziehen in den Lukendeckel an diesem befestigt werden kann.
  2. 2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Hubvorrichtungen aus einer oder mehreren Winden bestehen, die auf der Oberseite des Lukendeckels angeordnet sind, wobei jede Winde ein Kabel aufweist, welches sich durch den Lukendeckel erstreckt und mit Mitteln zum Befestigen an der genannten Heizeinheit versehen ist.
  3. 3. Heizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgerät Bolzen oder dergleichen Mittel zur Befestigung am Lukendeckel aufweist.
  4. 4. Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinheit aus Dampfrohren besteht, die in einem Gestell befestigt und mit Flanschen zur Verbindung an im Behälter fest angeordneten Rohren versehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Hansa, 1961, S. 1666; The Marine Engineer an Naval Architect, März 1959, S. 111.
DEST24329A 1964-09-02 1965-08-28 Entfernbare Heizung fuer Lagerraeume von Transportschiffen Pending DE1243044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1243044X 1964-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243044B true DE1243044B (de) 1967-06-22

Family

ID=10885408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST24329A Pending DE1243044B (de) 1964-09-02 1965-08-28 Entfernbare Heizung fuer Lagerraeume von Transportschiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243044B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951405A1 (de) * 1968-10-23 1970-04-30 Patents & Dev As System und Aggregat zum Erwaermen von Medium in einem Schiffstank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951405A1 (de) * 1968-10-23 1970-04-30 Patents & Dev As System und Aggregat zum Erwaermen von Medium in einem Schiffstank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529717C2 (de) Schiff zum Transport von flüssigen Ladungen
DE1531585A1 (de) Tanker
DE2531487B2 (de) Kuehlcontainerschiff
DE69304062T2 (de) Verfahren zum offshore-beladen eines tankers und bauweise eines solchen tankers
DE2303381C2 (de) Schiff
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE1243044B (de) Entfernbare Heizung fuer Lagerraeume von Transportschiffen
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE2457457A1 (de) Bodenausbildung fuer kraftfahrzeuge
DE102012202805B4 (de) Unterseeboot
DE2942620A1 (de) Doppelschaliger umwandelbarer tanker
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE2636890A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur ladungssicherung
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE2251273A1 (de) Schiffsende und bauverfahren hierfuer
DE2850535A1 (de) Zusammensetzbares flussfahrzeug
DE1578011B1 (de) Abschussvorrichtung fuer raketengetriebene Geschosse
DE2035107C3 (de)
DE2432729A1 (de) Hausboot
DE7536C (de) Flufsschiff mit gesondertem Laderaum und mit Treibapparat in beweglich damit verbundener Abtheilung
DE1937425A1 (de) Tankschiff
DE1907135A1 (de) Fischereischiff mit Heckrampe
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE1578011C (de) Abschußvorrichtung fur raketenge tnebene Geschosse
DE2833225A1 (de) Einrichtung zum sammeln von daempfen