DE1242604B - Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine bzw. ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine bzw. ihrer Salze

Info

Publication number
DE1242604B
DE1242604B DEB75971A DEB0075971A DE1242604B DE 1242604 B DE1242604 B DE 1242604B DE B75971 A DEB75971 A DE B75971A DE B0075971 A DEB0075971 A DE B0075971A DE 1242604 B DE1242604 B DE 1242604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
given above
meaning given
hydrogen
amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB75971A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Alfred Popelak
Dr Rer Nat Gustav Lettenbauer
Dr Med Wolfgang Schaumann
Dr Med Klaus Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DEB75971A priority Critical patent/DE1242604B/de
Priority to GB1131065A priority patent/GB1027578A/en
Priority to AT243065A priority patent/AT256082B/de
Priority to BE661263D priority patent/BE661263A/xx
Priority to AT796766A priority patent/AT256084B/de
Priority to FR9536A priority patent/FR87498E/fr
Priority to AT796866A priority patent/AT256085B/de
Priority to LU48210A priority patent/LU48210A1/xx
Priority to NL6503447A priority patent/NL6503447A/xx
Priority to DK138265A priority patent/DK115255B/da
Priority to DK631565A priority patent/DK114969B/da
Priority to DK631465A priority patent/DK114968B/da
Publication of DE1242604B publication Critical patent/DE1242604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/08Saturated compounds having a carboxyl group bound to a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

f.- 500
LDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
IntCL: C 07 c Λ
ITSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Gegenstand der Patentanmeldung B 70885 IVb/12o (deutsche Auslegeschrift 1 235 304) ist die Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine der allgemeinen Formel I
Ri
(CH2)„—N-CH-CH2 CH3
in welcher Ri Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R2 und Rj Wasserstoff, Hydroxy-, Alkoxy-, Methylendioxy- oder Aralkoxyreste bedeuten und η gleich 2 oder 3 ist, sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) Amine der allgemeinen Formel II
Ri
(CH2)„ — NH
(Π)
in welcher Ri und η die oben angegebene Bedeutung haben, gemeinsam mit Phenylpropanonen der allgemeinen Formel III
(III)
in welcher R2 und Ri die oben angegebene Bedeutung haben, katalytisch hydriert, mittels naszierendem Wasserstoff, wie mit Natriumamalgam, Lithiumaluminium- oder Natriumborhydrid, oder elektrolytisch reduziert oder
b) Amine der allgemeinen Formel II mit einem Halogenid der allgemeinen Formel IV
(IV)
in welcher R2 und R; die oben angegebene CI7C 87/3S
Verfahren zur Herstellung neuer
Phenylcyclohexylalkylamine bzw. ihrer Salze
Zusatz zur Anmeldung. B 70885 IV b/12 ο —
Auslegeschrift 1 235 304
Anmelder:
C. F. Boehnnger & Soehne G. m. b. H.,
Mannheim-Waldhof
Als Erfinder benannt·
Dr. rer. nat. Alfred Popelak, Mannheim;
Dr. rer. nat. Gustav Lettenbauer,
Lampertheim (Hess.),
Dr. med. Wolfgang Schaumann,
Mannheim-Waldhof,
Dr. med. Klaus Ritter, Mannheim
Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln und üblichen Losungsmitteln umsetzt oder
c) Amine der allgemeinen Formel V
Ri
HN-CH-CH3
CH2
R>
R3
(V)
in welcher Ri, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenid der allgemeinen Formel VI
(CH2)„ Hai
(VI)
in welcher η die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln umsetzt oder
709 607/576
d) Carbonsäureamide der allgemeinen Formel VII
O Ri
Il I
-C-N-CH-CH2 CH3
in welcher Ri, R2, R3 und η die oben angegebene Bedeutung haben, mittels komplexer Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid, in dazu geeigneten Losungsmitteln zu den entsprechenden Aminen reduziert, worauf man gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen — sofern Ri ein Wasserstoffatom bedeutet — nachtraglich in üblicher Weise am Stickstoffatom alkyliert bzw — sofern R2 und R^ Alkoxy- oder Aralkoxygruppen bedeuten — in üblicher Weise in die entsprechenden Hydroxyverbindungen umwandelt und die erhaltenen Verbindungen gewunschtenfalls in an sich bekannter Weise in ihre Salze überfuhrt
Diese Verbindungen besitzen eine coronargefaßerweiternde Wirkung
In Ausgestaltung des Verfahrens der Hauptpatcntanmeldung wurde gefunden, daß auch Phenylcyclohexylalkylamine der allgemeinen Formel I, in welcher R2 und R 3 niedere Alkylreste oder Halogen bedeuten, wobei einer dieser beiden Reste auch Wasserstoff sein kann, coronargefaßerweiternde Wirkung haben
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung dieser neuen Phenylcyclohexylalkylamine bzw ihrer Salze, wobei die in der Hauptpatentanmeldung genannten Herstellungsverfahren herangezogen werden können
B e 1 s ρ 1 e 1 1
l-{3'-[(4"-Methylphenyl)-isopropylamino]-propyl}-1-phenylcyclohexan
Zu einer Losung von 7,45 g p-Methylphenyhsopropylamin (Kp n 93 bis 1000C) und 15 ml absolutem Pyndin in 100 ml Methylenchlorid gibt man eine Losung von 13,7 g /i-(l-Phenylcyclohexyl)-propionsaurechlond (Kp0() 141 C) in 50 ml Methylenchlond und laßt das Gemisch 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen Nach mehrmaligem Waschen mit 2 η-Schwefelsaure und Wasser wird das Reaktionsgemisch über Natriumsulfat getrocknet und destilliert Als Ruckstand erhalt man 19,4 g N-(p-MethylphcnylJ-isopropyl-^-O-phenylcyclohexyO-propionsaureamid, ein zähes, farbloses öl, welches in 200 ml 5s absolutem Äther gelost und unter Ruhren zu einer Suspension von 2,1 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml absolutem Äther zugetropft wird Nach lstundigem Erhitzen unter Ruckfluß bleibt das Reaktionsgemisch 10 Stunden bei Raumtemperatui stehen Das überschüssige Lithiumaluminiumhydnd wird mit Wasser zersetzt, die Ätherphase vom Aluminiumhydroxyd abgetrennt, über Natriumsulfat getiocknet und destilliert Man erhielt 19 g der farblosen, öligen Base, die in Äther gelost und mit der berechneten Menge Maleinsäure versetzt wird Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt (20,5 g) und aus Essigsaureathylester—Methylenchlorid umknstallisiert Die farblosen Kristalle des Maleinats schmelzen bei 133 bis 134ÜC Ausbeute 18,7 g
Analyse C20H35N CjHiO4 (Molekulargewicht 465,6)
Berechnet C 74,81, H 8,44, N 3,01%,
gefunden C 74,59, H 8,20, N 3,09%
Beispiel 2
l-j3'-[(4"-Chlorphenyl)-isopropylamino]-propyl}-1 -phenylcyclohexan
Analog Beispiel 1 werden 10 g p-Chlorphenyhsopropylamin (Kp n 111 bis 119°C) und 17 ml Pyndin mit 14,8 g /Hl-Phenyl-cyclohexylVpropionsaurechlorid umgesetzt Das dabei erhaltene rohe N-(p-Chlorphcnyl) - isopropyl -ß-(l- phenylcyclohexyl) - propionsaureamid (23,4 g zähes, farbloses öl) wird analog Beispiel 1 mit 3,5 g Lithiumaluminiumhydrid in Äther reduziert und aufgearbeitet Man erhalt so 21,3 g der farblosen, öligen Base, die in Äther gelost und mit der berechneten Menge Maleinsäure versetzt wird Das ausgefallene Maleinat wird abgesaugt (21 g) und aus Essigsaureathylester umkristalhsiert Man erhalt 18,35 g farblose Kristalle vom Schmp 134 bis 137°C
Analyse
486,0)
Berechnet
gefunden
C24H32NCl C4H4O4 (Molekulargewicht
C 69,19, H 7,47, N 2,88, Cl 7,30%, C 69,16, H 7,49, N 3,00, Cl 7,31%
Beispiel 3
l-j3 -[N-n-Propyl-N-(4"-chlorphenyl)-isopropylamino]-propyl}-l-phenylcyclohexan
6,4 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten l-[3'-(4 '-Chlorphenylisopropylamino)-propyl]-1 -phenylcyclohexans werden zusammen mit 5 ml Pyndin in 70 ml absolutem Methylenchlorid gelost, mit 3 g Propionylchlorid in 50 ml Methylenchlond versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen Anschließend wascht man das Reaktionsgemisch mehrmals mit 2 η-Schwefelsaure und Wasser und tiocknet es über Natriumsulfat Nach dem Abdestilheren des Methylenchlorids erhalt man 6,75 g zähes, faibloscs Öl, welches, in 100 ml absolutem Äther gelost, unter Ruhren zu einer Suspension von 1 g Lithiumaluminiumhydnd in 70 ml absolutem Äther zugetropft wird Es wird noch 2 Stunden unter Ruckfluß gerührt Das überschüssige Lithiumaluminiumhydnd wird mit Wasser zersetzt und die Ätherschicht vom Aluminiumhydroxyd abgetrennt Dei Ätherauszug liefert nach dem Tiocknen über Natriumsulfat 6,2 g l-{3'-[N-n-Propyl-N-(4' -chlorphenyl)-isopropyl]-aminopropyl}-l -phenylcyclohexan als zähes, farbloses öl Das in üblicher Weise hergestellte Oxalat schmilzt nach dem Umkristallisieren
aus Essigsaureathylester—Methylenchlorid bei 141 bis 143 0C
Analyse C27H38NCl C2H2O4 (Molekulargewicht 502,1)
Berechnet C 69,37, H 8,03, N 2,79, Cl 7,06%, gefunden C 68,92, H 7,78, N 3,10, Cl 7,06%
Beispiel 4
l-{2'-[(4"-Chlorphenyl)-isopropylamino]-athyl}-1 -phenylcyclohexan
5,07 g 2-(l-Phenylcyclohexyl)-athylamin und 4,6 g p-Chlorphenylaceton werden in 50 ml Benzol gelost und 10 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, das abgeschiedene Wasser wird abgetrennt und das Benzol im Vakuum destilliert Der ohge Ruckstand (dunkelgelb, 9,6 g) wird in 300 ml 80%igem Methanol gelost und nach und nach mit 1,2 g Natnumborhydnd versetzt Nach 45 Minuten wird mit Essigsaure angesäuert und das Methanol destilliert Dann wird das Reaktionsgemisch alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt Der Methylenchlondauszug liefert beim Eindampfen 9 g eines Ruckstandes welcher in Äther gelost und mit Maleinsaure behandelt wird Das so erhaltene Maleinat (7 g) wird aus Essigsaureathylester—Methylenchlorid umkristalhsiert Der Schmelzpunkt liegt bei 156 bis 159°C
Analyse C23H30NCl C4H1Oi (Molekulargewicht 472,0)
Berechnet C 68,70, H 7,26, N 2,97 Cl 7,51%, gefunden C 68,50, H 7,20, N 2,92, Cl 7,72%
Beispiel 5
l-{3 -[(3 ,4 -Dichlorphenyl)-isopropylamino]-prop)l}-l-phenylcyclohexan
Analog Beispiel 1 werden 4,4 g 3,4-Dichlorphcnyllsopropylamin (Kp i> 143 bis 148 C) 4 ml absolutes Pyndin und 5,5 g /M-Phenylcyclohexylpropionsaurechlond in 200 ml Methylenchlorid zum Amid umgesetzt und aufgearbeitet Das ungereinigte Amid (9,7 g) wird anschließend mit 1,5 g Lithiumaluminiumhydnd in 300 ml absolutem Äther 5 Stunden unter Ruckfluß erhitzt und analog Beispiel 1 aufgearbeitet DiesoerhaltLneohge,farbloseBasedesl-j3-[(3 ,4 -Dichlorphenylj-isopropylaminoj-propylj^-l-phenylcyclohexans wird in Äther gelost und mit der berechneten Menge Maleinsäure in das Maleinat übergeführt Die abgesaugten farblosen Kristalle (8,6 g) werden aus Essigsaureathylester—Methylenchlorid umkristalhsiert und schmelzen zwischen 156 und 159 C
C2iH3iNCh
(Molekulargewicht wird Die N-Acetylverbindung (12,55 g, farbloses öl) wird in 200 ml absolutem Äther mit 1,6 g Lithiumalumimumhydiid reduziert und in ubhchei Weise aufgearbeitet Die so erhaltene ohge Base der N-Athylverbindung wird in Äther gelost und mit Oxalsäure in das Salz übergeführt, das nach dem Umkristallisieren aus Essigsaureathylester farblose Kristalle vom F 146°C bildet
C2H2Oi (Molekulargewicht
Analyse C26H30NCh
522,5)
Berechnet C 64,36, H 7,13, N 2,68, Cl 13,57%, gefunden C 64,31, H 7,03, N 2,75, Cl 13,25%
B e 1 s ρ 1 e 1 7
1-J2 -[(3 ,4 -Dichlorphenyl)-isopropylamino]-athyl}-l-phenylcyclohexan
Analog Beispiel 4 werden 25 g 2-(l-Phenylcyclohexyl)-athylamin und 25 g 3,4-Dichlorphenylaceton umgesetzt, mit 4,9 g Natriumborhydrid in 300 ml 80%igem Isopropanol reduziert und aufgearbeitet Der rohe Ruckstand (48,55 g) wird in Äther gelost und mit Maleinsäure in das Salz übergeführt Das Maleinat bildet farblose Kristalle und schmilzt nach Umkristallisieren aus Isopropanol—Methyknchlond bei 153 C
Analyse C>3H>9C1>N
506,5)
C4HiOi (Molekulargewicht
Berechnet C 64,02, H 6,57, N 2,77, Cl 14,0O0/,,, gefunden C 63,88, H 6,60, N 2,73, Cl 14,16%
Beispiel 8
l-(N-Ath>l-N-[(3 ,4 -dichlorphenyl)-isopropyl]-2 -aminoathyl}-1 -phenylcyclohexan
22,6 g l-jN-Acetyl-N-[(3 4 -dichlorphenyl)-isopropyl)]-2 -aminoathyl}-1-phenylcyclohexan (farbloses öl, hergestellt analog Beispiel 6 aus dem nach Beispiel 7 erhaltenen Maleinat) werden in 300 ml absolutem Äther gelost, zu einer Suspension von 3,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml absolutem Äther zugetropft und unter Ruhren 31/' Stunden zum Ruckrluß erhitzt Nach üblicher Aufarbeitung erhalt man 20,55 g ohge Base, die in das Oxalat übergeführt wird Das farblose Oxalat schmilzt nach Umkristallisieren aus Essigsaureathylester bei 130 bis 131 C
C2H2Oi (Molekulargewicht
Analyse
520,5)
Berechnet C 64,61 H 6,78 N 2 69, Cl 13 62%, gefunden C 64,64, H 6 75, N 2,76, Cl 13,62%,
Beispiel 6
l-|N-Athyl-N-[(3 ,4 -dichlorphenyl)-isopiopyl]
3 -aminopropyl}-1 -phenylcyclohexan
Aus 15 g des nach Beispiel 5I erhaltenen Maleinates des l-{3-[(3 ,4 '-DichlorphenylJ-isopiopylammo]-propyl}-l-phenylcyclohexans wird die Base hergestellt, die mit Essigsaureanhydnd und Pyndin acetyliert Analyse C^H33CbN
508,5)
Berechnet C 63,77, H 6 93, N 2,75, Cl 13 95%, gefunden C 64 05, H 7,03, N 2,72, Cl 13,92%
B e 1 s ρ 1 e 1 9
l-!N-Athyl-N-[(4 -chlorphenyl)-isopropyl]-2 -aminoathyl}-1-phenylcyclohexan
6,2 g Base des nach Beispiel 4 hergestellten 1 - {2 - [(4 - Chlorphenyl) - isopropylamino] - athylj-1-phenylcyclohexans werden mit Essigsaureanhydnd und Pyndin acetyliert Die N-Acetylverbindung (6,5 g, farbloses Dl) wird in 200 ml absolutem Äther mit 1 g Lithiumaluminiumhydnd reduziert und in 6s üblicher Weise aufgearbeitet Aus der so eihaltenen farblosen Base (5,9 g) wird mittels Oxalsäure das Salz hergestellt Das Oxalat liefert nach dem Umkristallisieren aus Essigsaureathvlester - Methylen-
chlorid farblose Kristalle, die bei 112 bis 115 C schmelzen
Analyse· C25H31)ClN C2H2O4 (Molekulargewicht 479,0)
Berechnet ... C 67,70, H 8,63, N 2,92, Cl 7,40%, gefunden . C 67,55, H 7,95, N 2,96, Cl 7,45%
Beispiel 10
l-{N-Methyl-N-[(3",4"-dichlorphenyl)-isopropyl]-S'-aminopropylJ-l-phenylcyclohexan
drei Spalten der Tabelle 1 ist die Wirksamkeit der Prufsubstanz in Prozent derjenigen von »Segontin« angegeben Da die Substanzen als Coronardilatoren verwendet werden sollen, kommt es vor allem auf das Verhältnis zwischen coronarerweiternder Wirkung einerseits und allgemeiner Gefaßerweiterung bzw Blutdruckabfall andererseits an In den letzten beiden Spalten der Tabelle 1 wurde die Coronarspezifitat aus der Relation der Wirksamkeit am Herzen zu der am Hinterbein und am Blutdruck berechnet
Aus 7,3 g des nach Beispiel 5 erhaltenen Maleinats des 1 -{3'-[(3",4"-Dichlorphenyl)-isopropylamino]- IS propylH-phenylcyclohexans wird auf übliche Weise· die Base hergestellt, die in 150 ml Methanol gelost zusammen mit 5 ml 40%iger Formaldehydlosung über 0,15 g Platinoxyd bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert wird. Nach dem Abtrennen des Katalysators wird das Filtrat zur Trockene eingeengt, der Ruckstand in 100 ml Äther gelost und einmal mit 50 ml 2 n-Ammoniaklosung gewaschen Die über Natriumsulfat getrocknete Ätherlosung liefert 5,45 g Ruckstand, nämlich die Base des l-{N-Methyl-N-[(3",4"-dichlorphenyl)-isopropyl] - 3' - aminopropyl} - 1 - phenylcyclohexans, welche, in Äther gelost, in das Oxalat übergeführt wird; dessen farblose Kristalle (6,45 g) schmelzen nach dem Umkristallisieren aus Essigsaurcathylester bei 1400C
Analyse· C
508,5)
Berechnet .
gefunden .
C2H2Oi (Molekulargewicht
C 63,77, H 6,93, N 2,75, Cl 13,95%, C 63,63, H 7,14, N 2,77, Cl 13,93%
40
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemaß hergestellten Verbindungen gehen aus folgenden Vergleichsversuchen hervor"
Vergleichsversuche
PL 409 =- l-{3'-[(4"-Chlorphenyl)-isopropylamino]-propyl}-1 -phenylcyclohexan,
PL 411 - l-!2'-[(4"-Chlorphenyl)-isopropylamino]-
athylH-phenylcyclohexan; PL 413 = l-{3'-[(3",4"-Dichlorphenyl)-isopropylamino]-propyl}-1 -phenylcyclohexan,
PL 414 l-!3'-[(4"-Methylphenyl)-isopropylamino]-propyl}-1 -phenylcyclohexan
Die obengenannten Verbindungen wurden nach folgenden Testmethoden untersucht
1 Gefaßerweiternde Wirkung am isolierten Meerschweinchenherzen nach Langendorff
2 Gefaßerweiternde Wirkung am in situ durchströmten Hinterbein des Kaninchens
3 Blutdrucksenkende Wirkung am Kaninchen bei intravenöser Injektion
Als Vergleichssubstanz wurde das bekannte coronargefaßerweiternde Mittel »Segontin« {- N-[3-Phenylpropyl -(2')]-1,1 -diphenylpropyl-(3)-amm} verwendet In allen Versuchen wurde »Segontin« als Standard benutzt und durch Gabe verschieden hoher Dosen die wirkungsgleichen Mengen von »Segontin« und Prufsubstanz ermittelt In den ersten
60
Tabelle 1
Substanz
Nr
Gdaßerv
Herz
i/eilci ung
Bein
Blutdiuck Coronar
Heiz
spezihtdt
Herz
108 96 58 Bein Blutdiuck
PL 409 258 42 52 1,1 1,9
PL 411 247
280
38
100
44
40
6,2 5,0
PL 413
PL 414
6,5
2,8
1A
In der obigen Tabelle sind alle Zahlen unterstrichen, aus denen eine Überlegenheit der Verfahrensprodukte gegenüber »Segontin« hervorgeht Am Langendorff-Herzen waren alle neuen Verbindungen deutlich wirksamer als »Segontin«, besonders hervorzuheben ist die wesentlich größere Coronarspezifitat der neuen Verbindungen im Vergleich zu »Segontin«
Als weitere Vergleichssubstanz wurde das aus den österreichischen Patentschriften 228 779, 228 780, 228 781 bzw aus Archiv der Pharmazie, 295 (1962). S 196 bis 205, bekannte l-Phenyl-2-[l'-phenyl-1' - cyclohexyl - propyl - (3') - amino] - propan herangezogen (interne Laborbezeichnung PL 449) In diesem Fall wurde eine neuartige Untersuchungsmethode verwendet, die sich in letzter Zeit bei der Prüfung von Coronardilatoren besonders bewahrt hat
Es handelt sich hierbei um Untersuchungen am narkotisierten Hund, und zwar wurde der Sauerstoffgehalt des arteriellen und derjenige des venösen Coronarblutes ermittelt, die Differenz zwischen diesen beiden Werten, die artenovenose Sauerstoffdifferenz (AvDoJ, ist ein zuverlässiges Maß fur die Gute der Coronardurchblutung (Gollwitzer — Meier und K r ο e t ζ , Klin Wschr, 19 [1940], S 580) Bei einer Abnahme der Sauerstoffdifferenz, die anzeigt, daß dem Herzen mehr Sauerstoff angeboten wird, als es verbraucht, wird der Quotient
AvDo,
als Ausdruck einer verbesserten Versorgung des Herzmuskels großer Folglich ist der reziproke Wert der AvDo_ der Blutversorgung des Herzmuskels direkt proportional
Zur Entnahme des venösen Coronarblutes wurde eine Sonde in den Sinus coronanus eingeführt Die Sauerstoffsattigung des Blutes wurde mit einem Hamoreflektor nach B r 1 η k m a η (Arch Chir Neerl , 1 [1949], S 177) gemessen Der Hamoglobingehalt wurde bei jeder Blutentnahme mit dem Mikrohamometer von Y s 1 photometrisch bestimmt und
durch Multiplikation mit der Hufnerschcn Zahl der Sauerstoffgehalt in Volumprozent berechnet
Die Prufsubstanzen wurden in der Dosis von 3 mg/kg in 6 Minuten intravenös infundiert Wegen Substanzmangels und Zeitnot konnten nicht sämtliche in der Tabelle 1 aufgeführten Substanzen nochmals nach dieser Methodik getestet werden, es wurde vielmehr nur ein charakteristisches Verfahrensprodukt herangezogen
Tabelle 2
Prozentuale Änderungen der coronaren artenovenosen Cb-Diffcrenz (Volumprozent) am narkotisierten Hund, bezogen auf die jeweiligen Ausgangswerte 100%
IO
Zeit
Ausgangswert
Infusionsende
5 Minuten nach Infusionsende
15 Minuten nach Infusionsende
30 Minuten nach Infusionsende
60 Minuten nach Infusionsende
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich ist, besitzt die neue Verbindung PL 414 eine wesentlich stärkere und anhaltendere coronarerweiternde Wirkung als die bekannte Verbindung PL 449.
Substanz
PL 414
PL 449
100 100
220 198
210 106
165 104
120 100
110

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine der allgemeinen Formel 1
    35
    R,
    (CR.),.-N-CH-CH2-
    CH.,
    R2
    4o
    (I)
    45
    in welcher Ri Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R2 und R; niedere Alkylreste oder Halogen bedeuten, wobei einer dieser beiden Reste auch Wasserstoff sein kann, und η gleich 2 oder 3 ist, bzw ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Verfahren der Hauptpatentanmeldung B 70885 IV b/ 12o (deutsche Auslegeschrift 1 235 304) entweder 5^
    a) Amine der allgemeinen Formel II
    Ri
    (CH2),,-NH
    60
    (H)
    65
    in welcher Ri und η die oben angegebene Bedeutung haben, gemeinsam mit Phenyl-
    propanonen der allgemeinen Formel III
    = C-CH2-
    CHS
    in welcher R2 und R; die oben angegebene Bedeutung haben, katalytisch hydriert, mittels naszierendem Wasserstoff, wie mit Natriumamalgam, Lithiumaluminium- oderNatnumborhydnd, oder elektrolytisch reduziert oder
    b) Amine der allgemeinen Formel II mit einem Halogenid der allgemeinen Formel IV
    in welcher R2 und Rj die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln und üblichen Losungsmitteln umsetzt oder
    c) Amine der allgemeinen Formel V
    in welcher Ri, R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenid der allgemeinen Formel VI
    (CH2),, — Hai
    in welcher η die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln umsetzt oder
    d) Carbonsäureamide der allgemeinen Formel VII
    (VII)
    in welchei Ri, R2, Rj und η die oben angegebene Bedeutung haben, mittels komplexer Metallhydride, wie Lithiumaluminium-
    709 607'576
    hydrid, in dazu geeigneten Lösungsmitteln zu den entsprechenden Aminen reduziert, worauf man gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen — sofern Rj ein Wasserstoffatom bedeutet — nachträglich in üblicher Weise am Stickstoffatom alkyliert und die erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls
    in an sich bekannter Weise in ihre Salze überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschriften Nr. 228 779, 780, 228 781;
    Arch. d. Pharmazie, Bd. 295, 1962, S. 196 bis 205.
DEB75971A 1964-03-18 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine bzw. ihrer Salze Pending DE1242604B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75971A DE1242604B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine bzw. ihrer Salze
GB1131065A GB1027578A (en) 1964-03-18 1965-03-17 Phenyl-cyclohexyl-alkylamines
AT243065A AT256082B (de) 1964-03-18 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze
BE661263D BE661263A (de) 1964-03-18 1965-03-17
AT796766A AT256084B (de) 1964-03-18 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze
FR9536A FR87498E (fr) 1964-03-18 1965-03-17 Procédé de préparation de nouvelles phényl-cyclohexylalcoylamines et de leurs sels
AT796866A AT256085B (de) 1964-03-18 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze
LU48210A LU48210A1 (de) 1964-03-18 1965-03-17
NL6503447A NL6503447A (de) 1964-03-18 1965-03-18
DK138265A DK115255B (da) 1964-03-18 1965-03-18 Fremgangsmåde til fremstilling af phenylcyclohexylalkylaminer eller syreadditionssalte deraf.
DK631565A DK114969B (da) 1964-03-18 1965-12-08 Fremgangsmåde til fremstilling af phenylcyclohexylalkylaminer eller syreadditionssalte deraf.
DK631465A DK114968B (da) 1964-03-18 1965-12-08 Fremgangsmåde til fremstilling af phenylcyclohexylalkylaminer eller syreadditionssalte deraf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75971A DE1242604B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine bzw. ihrer Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242604B true DE1242604B (de) 1967-06-22

Family

ID=6978888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75971A Pending DE1242604B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine bzw. ihrer Salze

Country Status (8)

Country Link
AT (3) AT256084B (de)
BE (1) BE661263A (de)
DE (1) DE1242604B (de)
DK (3) DK115255B (de)
FR (1) FR87498E (de)
GB (1) GB1027578A (de)
LU (1) LU48210A1 (de)
NL (1) NL6503447A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228780B (de) * 1960-11-12 1963-08-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen araphatischen Aminen und deren Salzen
AT228779B (de) * 1960-11-12 1963-08-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
AT228781B (de) * 1960-11-12 1963-08-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228780B (de) * 1960-11-12 1963-08-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen araphatischen Aminen und deren Salzen
AT228779B (de) * 1960-11-12 1963-08-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
AT228781B (de) * 1960-11-12 1963-08-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen

Also Published As

Publication number Publication date
LU48210A1 (de) 1965-05-17
DK114968B (da) 1969-08-25
FR87498E (fr) 1966-05-06
AT256084B (de) 1967-08-10
DK115255B (da) 1969-09-22
GB1027578A (en) 1966-04-27
NL6503447A (de) 1965-09-20
AT256082B (de) 1967-08-10
BE661263A (de) 1965-09-17
AT256085B (de) 1967-08-10
DK114969B (da) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
AT395009B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(hydroxystyryl)-5h-2,3-benzodiazepin-derivate
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
CH372667A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-pyrrolidinolen
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
DE1242596B (de) Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1242604B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine bzw. ihrer Salze
DE69302087T2 (de) Trazodone alkyl derivate mit zns wirkung
DE1620007B2 (de) Decahydroisochinoline
EP0152556A1 (de) Aminopropanolderivate von substituierten 2-Hydroxy-propiophenonen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
CH654575A5 (de) Antiarhythmisch wirksame phenaethylpiperidin-verbindungen.
AT237597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen
DE2304414A1 (de) Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1018868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT235284B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1243181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine bzw. ihrer Salze
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren
DE2359796A1 (de) Aminoderivate des 2,2-diarylcyclopropans und verfahren zu ihrer herstellung
AT220150B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Piperidinen
AT206890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen