DE124235C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124235C
DE124235C DENDAT124235D DE124235DA DE124235C DE 124235 C DE124235 C DE 124235C DE NDAT124235 D DENDAT124235 D DE NDAT124235D DE 124235D A DE124235D A DE 124235DA DE 124235 C DE124235 C DE 124235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
soaked
substances
carrier
root area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124235D
Other languages
English (en)
Publication of DE124235C publication Critical patent/DE124235C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die übliche Art der Pflanzendüngung hat man durch Anwendung von Dungstoffträgern zu verbessern gesucht; als solche sind Moostorf, Blumentöpfe und dergl. Materialien, welche die Dungstoffe in fester oder gelöster Form aufzunehmen vermögen, in Vorschlag gebracht worden. Auch hat man versucht, das Nährstoff bedürfnifs der Pflanze durch Darreichung von Düngesalzen in Tablettenform zu befriedigen, allein wenn diese Düngeverfahren unter Umständen auch einen Fortschritt bedeuten mögen, so ist bei ihnen doch nicht darauf Bedacht genommen:
Ί. die Dungstoffe vor dem Verlust zu schützen, der bei heftigen Regengüssen durch Auswaschung des Bodens entsteht;
2. den Pflanzenwurzeln verschiedene Dungsalzlösungen von mehreren Seiten her zugleich zugä'ngig zu machen, um durch deren Umsetzung die Bildung fein vertheilter Verbindungen und demzufolge eine bessere Ausnutzung der Umsetzungsproducte zu bewirken;
3. die Dungstoffträger mit Stoffen zu versehen, welche die Feuchtigkeit des Bodens zu binden vermögen, um die Pflanze vor Trocknifs zu schützen; ,
4. die Dungstofftiäger jederzeit aus dem Boden völlig wieder entfernen zu können, um bei Versuchen einer etwa unbefriedigenden Wirkung der Dungstoffe auf die Pflanze Einhalt zu thun.
Bei dem nachstehend beschriebenen Pflanzendüngungsverfahren sind die obigen ' Mängel dadurch beseitigt, dafs man sich besonderer poröser Dungstoffträger bedient. Zu ihrer Herstellung knetet man Thon oder Lehm mit einer Flüssigkeit und Holzsägemehl, Kohlengrus oder anderen verbrennlichen Substanzen zusammen, formt aus der Knetmasse verschiedene durch Gröfse und Gestalt gekennzeichnete Stücksorten und brennt diese in bekannter Weise nach vorherigem Trocknen. Hierauf durchtränkt man die gebrannten Formstücke sortenweise mit je einer Dungstofflösung oder mit einem Mittel zur Vertilgung von Pflanzenschmarotzern oder mit Stoffen zur Bindung der Bodenfeuchtigkeit. Diese Formstücke kann man nun im nassen oder trocknen Zustande verwenden, oder man kann sie auch nach dem Trocknen noch' mehrere Male mit der gleichen Lösung durchtränken, was sich z. B. empfiehlt, wenn man die von Dungstätten abfliefsende Jauche durch Einlegen von porösen Formstücken in die Gerinne nutzbar machen will.
Die Gestalt des Formstückes ist zweckdienlich kugel- oder rübenartig, um es handlicher fortschaffen bezw. leichter in das Erdreich einführen zu können.
Bringt man nun ein durchtränktes Formstück in den Wurzelbereich der Pflanze, und zwar entweder völlig unter die Oberfläche des Bodens oder aus diesem hervorragend oder auch nur auf die Oberfläche, so werden die im Formstück enthaltenen Stoffe durch Vermittlung der Bodenfeuchtigkeit langsam den Pflanzenwurzeln dargeboten, zugleich sind sie aber gegen ein gewaltsames Fortwaschen durch ■heftige Regengüsse geschützt. Selbstverständlich lassen sich auch zwei oder mehrere Dungstoffträger entweder der gleichen oder verschiedener Sorte gleichzeitig anwenden, um im
letzteren Falle durch Begegnung verschiedener Dungsalzlösungen im Wurzelbereiche der Pflanze die Bildung gewisser Umsetzungsproducte in äufserst feiner Vertheilung zu bewirken. In gleicher Weise lassen sich Topfgewächse düngen, indem man durch Imprägnirung des Topfes diesem die Rolle des einen Dungstoffträgers zuertheilt und dann noch mit anderen Lösungen durchtränkte Formstücke in die Topferde steckt. Die Dungstoffträger können, wenn sie erschöpft sind, aus dem.Boden herausgenommen, gewaschen, getrocknet-, und von Neuem mit einer Lösung durchtränkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Verfahren zur Pflanzendüngung mittels besonderer poröser Dungstoffträger, dadurch gekennzeichnet, dafs ein oder mehrere Formstücke aus gebranntem Thon oder Lehm, die eine zum Eindringen in den Boden geeignete Gestalt erhalten haben, mit Lösungen von Düngesalzen, Vertilgungsmitteln von Pflanzenschmarotzern oder Stoffen zur Bindung der Bodenfeuchtigkeit getränkt und hierauf in den Wurzelbereich der Pflanze gebracht werden, zum Zwecke, einerseits, die zugesetzten Stoffe vor der Auswaschung durch heftige atmosphärische Niederschläge zu schützen und andererseits nach Erzielung der beabsichtigten Wirkung die überflüssigen Stoffe durch Herausnahme ihrer Träger leicht wieder entfernen zu können.
    Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei oder mehrere solcher Formstücke mit verschiedenen Lösungen getränkt werden, zum Zwecke, durch deren Umsetzung innerhalb des Wurzelbereiches der Pflanze eine äufserst feine Vertheilung und demzufolge bessere Ausnutzung des Umsetzungsproductes zu bewirken.
DENDAT124235D Active DE124235C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124235C true DE124235C (de)

Family

ID=393036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124235D Active DE124235C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124235C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917073C (de) * 1952-08-08 1954-08-23 Kurt Hentzschel Jun Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels fuer schwere, zaehe Kulturboeden
DE1230813B (de) * 1962-06-15 1966-12-22 Hans H Prietcke Verwendung von Schmuckkies mit Duengewirkung als Auflage auf die Oberflaeche des Pflanzenbodens bei Topfpflanzen
DE2531333A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Siegfried Seidel Bodenverbesserungsmittel
DE3802376A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Sued Chemie Ag Verfahren zur beeinflussung des wachstums von topfpflanzen in balkonkaesten und pflanzen in pflanzcontainern von gartenbaubetrieben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917073C (de) * 1952-08-08 1954-08-23 Kurt Hentzschel Jun Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels fuer schwere, zaehe Kulturboeden
DE1230813B (de) * 1962-06-15 1966-12-22 Hans H Prietcke Verwendung von Schmuckkies mit Duengewirkung als Auflage auf die Oberflaeche des Pflanzenbodens bei Topfpflanzen
DE2531333A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Siegfried Seidel Bodenverbesserungsmittel
DE3802376A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Sued Chemie Ag Verfahren zur beeinflussung des wachstums von topfpflanzen in balkonkaesten und pflanzen in pflanzcontainern von gartenbaubetrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635126A5 (de) Verfahren zur verbesserung des wasserhaushaltes und zur auflockerung von wuestenboeden und von topfkulturboeden und mittel zu dessen ausfuehrung.
DE4325692A1 (de) Künstliche Bodenstruktur und Verfahren zur Verhinderung der Landverwüstung unter Anwendung derselben
DE2753553A1 (de) Pflanzenteppich, insbesondere rasenteppich, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH624828A5 (de)
DE124235C (de)
DE2432432A1 (de) Organisch-mineralisches naturduengemittel und verfahren zur herstellung desselben
DE579573C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Foerdern des Pflanzenwuchses
DD204022A5 (de) Naehrstoff- und/oder pflanzenschutz-pfloecke fuer eine verzoegerte nutzung von wirkstoffen fuer pflanzen mit verholzendem stamm
DE3111019A1 (de) Verwendung von industrie-pflanzenabfaellen zu ihrer wirtschaftlichen verwertung
DE1542756A1 (de) Streumittel fuer landwirtschaftliche oder gaertnerische Zwecke und Verfahren zur Herstellung des Streumittels
DE2829324A1 (de) Bodenabdeckung fuer gartenbeete
DE917073C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels fuer schwere, zaehe Kulturboeden
DE2358931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasenfells zum auflegen auf eine mit rasen zu bedeckende flaeche und nach diesem verfahren hergestelltes rasenfell
AT409702B (de) Substrat zur verbesserung einer erd- oder hydrokultur, verwendung dieses substrates sowie verfahren und anlage zur herstellung desselben
EP4368600A1 (de) Bodenhilfsstoff, verfahren zur herstellung des bodenhilfsstoffs, verwendung des bodenhilfsstoffs sowie den bodenhilfsstoff umfassendes substrat
DE857060C (de) Verwendung von Schwarztorf zur Bodenverbesserung
AT358311B (de) Traegermaterial fuer pflanzen und zu deren kulti- vierung geeignete wirkstoffe sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2615283C3 (de) Verfahren zur Veredelung von Böden
DE1903510C (de) Verfahren zur Erstbegrundung steri ler Substrate und Samenmischung zu dessen Durchführung
DE3800078A1 (de) Organischer duenger, verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur verbesserung des bodens
Hauser et al. Crop rotation and farming systems: smallholder farming systems and agroforestry systems
RU2617735C1 (ru) Состав мульчирующего покрытия
DE951180C (de) Verfahren zum Erhoehen des Naehrstoffgehaltes von Anzuchttoepfen
DE100101C (de)
AT158750B (de) Verfahren, um frischen Meeresschlick bzw. schlickähnliche Massen in der Urform transportfähig zu machen.