DE1241767B - Uhr mit Ausloesemechanismus, insbesondere fuer das Steuern eines Weckers oder eines elektrischen Kontaktes - Google Patents

Uhr mit Ausloesemechanismus, insbesondere fuer das Steuern eines Weckers oder eines elektrischen Kontaktes

Info

Publication number
DE1241767B
DE1241767B DEE20879A DEE0020879A DE1241767B DE 1241767 B DE1241767 B DE 1241767B DE E20879 A DEE20879 A DE E20879A DE E0020879 A DEE0020879 A DE E0020879A DE 1241767 B DE1241767 B DE 1241767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
wheel
clock
hour
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20879A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE1241767B publication Critical patent/DE1241767B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Uhr mit Auslösemechanismus, insbesondere für das Steuern eines Weckers oder eines elektrischen Kontaktes Die Erfindung betrifft eine Uhr mit Auslösemechanismus, insbesondere für das Steuern eines Weckers oder eines elektrischen Kontaktes, mit einem von dem Stundenrad mittels Reibung angetriebenen Auslösenocken.
  • Solche bekannten Uhren weisen eine Auslösevorrichtung mit unmittelbar mit ihr verbundener Einstellvorrichtung und Auslösenocken auf. Die zum Einstellen des Auslöse- oder Weckzeitpunktes dienende Scheibe sitzt dabei auf dem vorderen Ende der Hülse des Auslösenockens. Diese Scheibe kann durch Einfallen eines Riegels in ihrer einen Drehrichtung zwar blockiert werden, ohne daß jedoch Schäden ausgeschlossen werden, die beim unbeabsichtigten Weiterdrehen der Scheibe entstehen.
  • Reibungskupplungen hat man bereits zwischen Stellvorrichtungen und dem Zeigerantrieb angeordnet, um die gegenseitige Unabhängigkeit -der beiden Getriebe herbeizuführen. Dabei hat man jedoch keine Reibungskupplung gleichzeitig etwa auch zwischen der Einstellvorrichtung eines Auslösemechanismus und diesem selbst bzw. dem Gangreguliermechanismus angebracht.
  • Es sind auch in axialer Richtung wirkende Auslösemechanismen bekannt, für die die gleiche Feststellung gilt und bei denen sich die Auslösung zwischen einem Arretierstift und einem Nocken vollzieht. Hier ist nur zwischen dem Minutenzeigerantrieb und dem Arretierungsstift eine Reibungskupplung zwischengeschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit besonders einfachen baulichen Mitteln zu verhindern, daß beim Stellen der Auslösevorrichtung in beliebiger Richtung Beschädigungen auftreten. Es soll also eine unbehinderte Bedienbarkeit der Auslöser-Stellvorrichtung unter gleichzeitiger äußerster konstruktiver Vereinfachung der dazu erforderlichen Mittel erstrebt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stundenrad, auf seinem Rohr frei beweglich angeordnet, eine mit dem Nocken formschlüssig verbundene Buchse trägt, diese Buchse, auf ihr frei beweglich und sich auf dem Nocken aufstützend, ein Einstellrad für den Mechanismus trägt, wobei zwischen dem Stundenrad und dem Einstellrad eine Reibfeder zwischengeschaltet ist, die einerseits eine Reibwirkung zwischen dem Stundenrad und dem Auslösenocken, andererseits zwischen dem Nocken und dem Einstellrad erzeugt, wobei die Reibfeder den Nocken mit Hilfe des Einstellrades gegen ein Widerlager des Stundenrohres drückt und die Berührung zwischen dem Einstellrad und dem Nocken durch das Einstellrad auf einer ringförmigen Eingriffsfläche mit größerem Durchmesser als der des Widerlagers erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße besondere Anordnung und doppelte Funktion -einer einzigen Feder, die gleichzeitig zwei unterschiedliche Reibungskupplungen beaufschlagt, gelingt eine baulich besonders einfache Lösung der oben angegebenen Aufgabe.
  • Die Erfindung wird an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung nachstehend im einzelnen beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Uhr für den Einbau in ein Rundfunkgerät, dessen Einschalten sie automatisch steuert, F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Mechanismus der Uhr in vergrößertem Maßstab und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-111 in F i g. 2, in noch weiter vergrößertem Maßstab.
  • Die dargestellte Uhr enthält ein in einer nicht zur Erfindung. gehörenden und somit nicht im einzelnen dargestellten ferromagnetischen kalottenförmigen Schutzhaube 1 eingeschlossenes elektrisches Werk. Das sich auf dem Minutenrohr 3 drehende mit 2 bezeichnete Stundenradrohr trägt eine auf ihm drehbar angeordnete Buchse 4. Diese Buchse weist -eine äußere Schulter 4a auf, die einen Steuernocken für einen nachstehend beschriebenen Elektrokontakt bildet. Die Buchse 4 trägt ein auf ihr frei beweglich angeordnetes Zahnrad 5. Zwischen dem Zahnrad 5 und dem mit 2a bezeichneten Stundenrad ist eine elastische Unterlegscheibe 6 eingesetzt, die durch Einwirken auf das Zahnrad 5 bestrebt ist, die Buchse 4 gegen einen Widerlagerring 35 zu drücken. Die Unterlegscheibe 6 bewirkt somit zwischen dem Stundenrad 2a und dem Steuernocken 4a einerseits und zwischen dem Steuernocken 4a und dem Zahnrad 5 andererseits einen Reibantrieb.
  • Das Zahnrad 5 ermöglicht mittels eines Zahnradtriebes 7 und 8 sowie eines mit dem Rad 8 kraftschlüssig verbundenen Einstellknopfes 9 das Drehen des Nockens 4 a von Hand auf dem Stundenradrohr 2 und somit das Verändern der relativen Winkelstellung dieser beiden Teile. Es sei bemerkt, daß der Steuernocken 4 a eine ringförmige Tragfläche 4 b aufweist, gegen die sich das Zahnrad 5 abstützt, so daß die Reibung zwischen dem Zahnrad 5 und dem Nocken 4a auf einem größeren Durchmesser entsteht als die Reibung zwischen der Buchse 4 und dem Widerlagerring 35. Somit wird der Nocken 4a ohne Gefahr des unzeitigen Gleitens von dem Zahnrad 5 eindeutig und sicher mitgenommen.
  • Die Buchse 4 trägt außerdem eine Scheibe 10, die mit einer Teilung 11 versehen ist. Diese erscheint in einem Ausschnitt 12 einer vom Stundenrohr 2 getragenen drehbaren Skalenscheibe 13. Die Skalenscheibe 13 trägt zwei Markierungsmittel, von denen das eine, mit 14 bezeichnete, das Aussehen eines Stundenzeigers hat und das andere, mit 15 bezeichnete, der Teilung 11 gegenüberliegt.
  • Wenn man dis Buchse 4 mit Hilfe des Handeinstellknopfes 9 dreht, verstellt man die Teilung 11 gegenüber dem Markierungspunkt 15, so daß man damit die relative Winkelstellung zwischen der Buchse 4 und dem Stundenradrohr 2 verändern kann, was das Einstellen des Auslösemechanismus ermöglicht. Es sei bemerkt, daß der Einstellknopf 9 das Rad 8 mittels einer nicht dargestellten Kupplungsvorrichtung mitnimmt, die das Entkuppeln des Knopfes durch dessen axiale Verschiebung ermöglicht. Somit wird der Einstellknopf 9 beim Gang des Werkes nicht ständig gedreht.
  • Die drehbare Skalenscheibe 13 liegt in der Ebene eines sie umgebenden feststehenden Zifferblattes 16, das einen Stundenkreis 17 trägt, mit dem der Stundenzeiger 14 und der mit 18 bezeichnete Minutenzeiger gleichzeitig zusammenwirken. Die Platine des Werkes ist mit 19 bezeichnet.
  • Diese Platine 19 trägt auf ihrer der Skalenscheibe 13 und dem Zifferblatt 16 gegenüberliegenden Seite einen zweiarmigen Hebel 20, der bei 21 um eine zur Ebene des Werkes senkrechte Achse schwenkbar ist. Ein Arm 20a des zweiarmigen Hebels 20 trägt ein elektrisches Kontaktklötzchen 22, während sein zweiter Arm 20b mit dem Steuernocken 4a zusammenwirkt. Eine Rückholfeder 23 ist bestrebt, den Arm 20b gegen den Steuernocken 4 a zu drücken. Auf der Platine 19 ist unter Zwischenlegen von elektrisch isolierendem Material bei 25 eine gebogene Kontaktfeder 24 befestigt. Diese Kontaktfeder trägt ein mit dem Kontaktklötzchen 22 zusammenwirkendes Kontaktklötzchen 26. Ihre Eigenelastizität ist bestrebt, sie gegen einen Nocken 27 aus isolierendem Material zu drücken, die auf der Platine 19 drehbar angebracht ist und mit einem Einstellknopf 28 kraftschlüssig verbunden ist. Dieser Nocken 27 weist drei Abflachungen 29 a, 29 b, 29 c auf, mit denen eine Blattfeder 30 zusammenwirkt, die das sichere Verbleiben des Nockens in jeweils einer von drei Stellungen bewirkt.
  • Entsprechend der von dem Nocken 27 eingenommenen Winkelstellung ist der Kontaktklotz 26 mehr oder weniger von der Mitte des Uhrwerkes entfernt. In der in F i g. 2 dargestellten Stellung befindet sich der Kontaktklotz 26 in einer solchen Entfernung von der Mitte des Uhrwerkes, daß der Kontaktklotz 22 nur dann mit ihm in Berührung kommt, wenn der Arm 20 b des Hebels 20 sich gegenüber einem Ausschnitt 31 des Nockens 4 a befindet. Wenn der verbleibende Teil des Nockens auf den Hebel 20 @einwirkt, löst sich der Kontaktklotz 22 vom Kontaktklotz 26, wodurch die Kontaktgabe unterbrochen wird.. In dieser Stellung des Nockens erfolgt das Einschalten des Rundfunkgerätes, an dem die Uhr angebracht ist, automatisch.
  • Wenn sich die Abflachung 29 b der Feder 30 gegenüber befindet, wirkt der mit 32 bezeichnete Bereich des Nockens 27 auf die Kontaktfeder 24 ein, indem er den Kontaktklotz 26 der Mitte des Werkes nähert. In dieser Stellung sind die Kontaktklötze 22 und 26 ohne Rücksicht auf die Stellung des zentralen Nockens 4a ständig miteinander in Berührung Diese Stellung entspricht einem ununterbrochenen Betrieb des Rundfunkgerätes.
  • Wenn schließlich die Abflachung 29a mit der Feder 30 in Berührung steht, ist es der Bereich 33 des Nockens 27, der auf die Kontaktfeder 24 einwirkt, so daß dem Kontaktklotz 26 die Möglichkeit gegeben ist, sich von .der Mitte des Werkes zu entfernen. In dieser Stellung kommt der Kontaktklotz 22 ohne Rücksicht auf die Stellung des zentralen Nockens 4 a niemals mit dem Kontaktklotz 26 in Berührung. Das Rundfunkgerät ist somit ständig abg> schaltet.
  • Es sei bemerkt, daß der Nocken 27 .einen Ansatz 27a aufweist, der mit einem von der Platine 19 getragenen Zapfen 34 zusammenwirkt, wodurch ihre Winkelverstellungen begrenzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Uhr mit Auslösemechanismus, insbesondere für das Steuern eines Weckers oder eines elektrischen Kontaktes, mit einem von dem Stundenrad mittels Reibung angetriebenen Auslösenokken, dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenrad (2a), auf seinem Rohr (2) frei beweglich angeordnet, eine mit dem Nocken (4a) formschlüssig verbundene Buchse (4) trägt, diese Buchse (4), auf ihr frei beweglich und sich auf dem Nocken (4 a) aufstützend, ein Einstellrad (5) für den Mechanismus trägt, wobei zwischen dem Stundenrad (2a) und dem Einstellrad (5) eine Reibfeder (6) zwischengeschaltet ist, die einerseits eine Reibwirkung zwischen dem Stundenrad (2a) und dem Auslösenocken (4a), andererseits zwischen dem Nocken (4a) und dem Einstellrad (5) erzeugt, wobei die Reibfeder (6) den Nocken (4a) mit Hilfe des Einstellrades (5) gegen ein Widerlager (35) des Stundenrohres (2) drückt und die Berührung zwischen dem Einstellrad (5) und dem Nocken (4a) durch das Einstellrad (5) auf einer ringförmigen Eingriffsfläche (4b) nmil größerem Durchmesser als der des Widerlagers (35) erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1686 699; USA.-Patentschriften Nr. 1767 183, 2 630 501, 2 927 421; schweizerische Patentschrift Nr. 37 371; österreichische Patentschrift Nr. 172 034; britische Patentschrift Nr. 642440.
DEE20879A 1960-04-08 1961-04-04 Uhr mit Ausloesemechanismus, insbesondere fuer das Steuern eines Weckers oder eines elektrischen Kontaktes Pending DE1241767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1241767X 1960-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241767B true DE1241767B (de) 1967-06-01

Family

ID=4564681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20879A Pending DE1241767B (de) 1960-04-08 1961-04-04 Uhr mit Ausloesemechanismus, insbesondere fuer das Steuern eines Weckers oder eines elektrischen Kontaktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241767B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH37371A (fr) * 1907-01-25 1907-05-31 Freres Baumgartner Perfectionnement au barillet des montres du genre ,,Roskopf''
US1767183A (en) * 1927-11-22 1930-06-24 Lux Clock Mfg Company Alarm clock
GB642440A (en) * 1947-12-10 1950-09-06 Max Weber Improvements in or relating to electric alarm clocks
AT172034B (de) * 1951-03-16 1952-07-25 Boris Dipl Ing Tscherneff Weckerschaltuhr mit mechanischem Weckwerk und einer Vorrichtung zur beliebigen vorherigen Einstellung des Ein- und Ausschaltens eines Stromkreises
US2630501A (en) * 1951-07-27 1953-03-03 Brizzee Deliou Bertha Time control mechanism
DE1686699U (de) * 1952-08-25 1954-11-04 Schmidt Geb Metallwarenfab Weckerleuchte.
US2927421A (en) * 1957-07-22 1960-03-08 Oscar H Dicke Timepiece mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH37371A (fr) * 1907-01-25 1907-05-31 Freres Baumgartner Perfectionnement au barillet des montres du genre ,,Roskopf''
US1767183A (en) * 1927-11-22 1930-06-24 Lux Clock Mfg Company Alarm clock
GB642440A (en) * 1947-12-10 1950-09-06 Max Weber Improvements in or relating to electric alarm clocks
AT172034B (de) * 1951-03-16 1952-07-25 Boris Dipl Ing Tscherneff Weckerschaltuhr mit mechanischem Weckwerk und einer Vorrichtung zur beliebigen vorherigen Einstellung des Ein- und Ausschaltens eines Stromkreises
US2630501A (en) * 1951-07-27 1953-03-03 Brizzee Deliou Bertha Time control mechanism
DE1686699U (de) * 1952-08-25 1954-11-04 Schmidt Geb Metallwarenfab Weckerleuchte.
US2927421A (en) * 1957-07-22 1960-03-08 Oscar H Dicke Timepiece mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
EP0927383B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE1241767B (de) Uhr mit Ausloesemechanismus, insbesondere fuer das Steuern eines Weckers oder eines elektrischen Kontaktes
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE69714700T2 (de) Anzeigevorrichtung mit springendem Sekundenzeiger
DE1105803B (de) Vorrichtung zum Abstellen des Schlagwerkes von Uhren
DE1548147B2 (de) Uhr mit Mittelsekunde und mit einer zu den Zeigerwellen koaxialen Zeigerstellvorrichtung
DE526908C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke, wie Tankuhren usw
DE1033093B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE612576C (de) Schaltuhr
DE1590307C3 (de) Zeitsteuergerät, insbesondere zur Steuerung von Kochstromkreisen
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE1244022B (de) Uhr mit von ihrem Werk gesteuertem Elektrokontakt
DE1548131C3 (de) Kalenderuhr
DE2056829A1 (de) Uhr
DE2021067C3 (de) Stoppuhrwerk
DE1665311C3 (de) Schaltuhr
DE946200C (de) Fuer Grob- und Feineinstellung ausgebildeter Kurbelantrieb
AT232574B (de) Einstellvorrichtung für Zeitschalter, Programmsteuergeräte od. dgl.
AT116967B (de) Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen
AT167379B (de) Zeitschalteinrichtung mit Uhrwerk
DE1255588B (de) Weckuhr mit Kurzzeitweckeinrichtung