DE1240492B - Verfahren zum Schweissen der Kanten von Laengsnahtrohren aus Band - Google Patents

Verfahren zum Schweissen der Kanten von Laengsnahtrohren aus Band

Info

Publication number
DE1240492B
DE1240492B DE1964P0034995 DEP0034995A DE1240492B DE 1240492 B DE1240492 B DE 1240492B DE 1964P0034995 DE1964P0034995 DE 1964P0034995 DE P0034995 A DEP0034995 A DE P0034995A DE 1240492 B DE1240492 B DE 1240492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
edges
joint
web
fusion welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964P0034995
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Emil Greiner
Albert Krafft
Dipl-Ing Felix Kusenberg
Dipl-Ing Wilfri Niederstrasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Roehrenwerke AG
Original Assignee
Thyssen Roehrenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Roehrenwerke AG filed Critical Thyssen Roehrenwerke AG
Publication of DE1240492B publication Critical patent/DE1240492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0826Preparing the edges of the metal sheet with the aim of having some effect on the weld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding
    • B23K13/025Seam welding for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 21 c
Deutsche Kl.: 7b-7/01
Nummer: 1240 492
Aktenzeichen: P 34995 I b/7 b
Anmeldetag: 3. September 1964
Auslegetag: 18. Mai 1967
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Schweißen der Kanten von Längsnahtrohren aus Band, dessen Kanten zu einem Teil der Banddicke so abgeschrägt sind, daß sich nach dem Runden des Bleches zum Rohr eine trichterförmige Fuge ergibt.
Bei der Herstellung von geschweißten Rohren aus Band ist es bekannt, das Band in kontinuierlicher Arbeitsweise zum Schlitzrohr zu biegen, anschließend im gleichen Arbeitsgang die Bandkanten durch Widerstandserhitzung auf Schweißtemperatur zu bringen und durch Preßschweißung miteinander zu verbinden. Der für die Widerstandserhitzung der Bandkanten erforderliche Strom kann entweder über Kontakte zugeführt werden oder durch Induktion in das Band eingeleitet werden. Dieses häufig angewendete Verfahren liefert zwar in den meisten Fällen zufriedenstellende Resultate, jedoch hat das angeschweißte Material noch eine solche Struktur, daß seine Kerbschlagzähigkeit verhältnismäßig gering ist. Daher reicht die mechanische Festigkeit solcher Rohre bei hohen Ansprüchen an diese Festigkeit des Rohres nicht aus.
Um besonders hochwertige Schweißnähte zu erzielen, wendet man meistens eine elektrische Schmelzschweißung an. Das erfordert jedoch im allgemeinen ziemlich umständliche und schwierige Vorarbeiten. Man geht meist von Blechen aus, die zunächst in Rohrform gebogen werden. Die Naht wird dann durch Heften von Hand provisorisch fixiert; dabei muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Kanten parallel sind und einander genau gegenüberliegen, damit eine saubere Führung für den Schweißkopf vorhanden ist und eine glatte Naht entstehen kann. Schließlich wird mit einem automatischen Schweißgerät die Fuge innen und außen verschweißt.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von geschweißten Rohren mit schraubenförmig verlaufender Naht bekannt, bei dem zunächst durch Preßschweißung eine Schweißunterlage erstellt und auf diese Unterlage eine schließende Schweißnaht mittels Elektrodenschmelzschweißung aufgelegt wird. Bei diesem Verfahren wird ein Teil der Wandstärke nur preßgeschweißt, so daß auch dieses Rohr mit den erwähnten Mängeln behaftet ist.
Bei einem bekannten Verfahren, dessen Aufgabe in der Vermeidung des beim Preßschweißen üblicherweise auftretenden Schweißgrates besteht, wird das Band zunächst in kontinuierlicher Arbeitsweise zum Schlitzrohr gebogen. Anschließend werden im gleichen Arbeitsgang die Bandkanten, die eine abgerundete Form haben sollen, durch induzierten Hochfrequenzstrom erwärmt und unter Aufstauchung an-
Verfahren zum Schweißen der Kanten von
Längsnahtrohren aus Band
Anmelder:
Thyssen Röhrenwerke Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, August-Thyssen-Str. 1
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Wilfried Niederstrasser,
Dr. Emil Greiner,
Albert Krafft,
Dipl.-Ing. Felix Kusenberg, Mülheim/Ruhr
einandergepreßt, wobei sich zwischen den aufgestauchten Rändern eine Fuge bildet. Schließlich werden die aufgestauchten Kanten außen und innen wieder aufgeschmolzen, zu dem Zweck, daß das geschmolzene Material die Fuge schließt und eine glatte Naht bildet. Bei diesem Verfahren tritt eine Reihe von Schwierigkeiten auf, und es hat sich daher nicht einführen können. Nachteilig ist, daß die preßgeschweißte Naht nur in der Umgebung der inneren und äußeren Fuge aufgeschmolzen wird, im mittleren Teil jedoch erhalten bleibt und daher den erwähnten Nachteil einer geringen Kerbschlagzähigkeit aufweist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, nach welchem eine besonders hochwertige Naht mit durchgehend gleichmäßigem Gefüge hoher mechanischer Festigkeit hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die einander parallelen Flächen der Fuge durch Preßschweißen zu einem Steg miteinander verbunden werden und anschließend der V-förmige Teil der Fuge durch Schmelzschweißung geschlossen wird, wie bei der Schraubennahtrohrherstellung bekannt, und daß dann der Steg umgeschmolzen wird. Die V-förmige Fuge liegt mit Vorteil auf der Innenseite des Rohres. Es kann aber auch zweckmäßig sein, daß die Kanten sowohl an der Innenseite des Rohres als auch an dessen Außenseite abgeschrägt sind und daß jede der dadurch gebildeten V-förmigen Fugen durch Schmelzschweißung geschlossen wird. Das Schmelzschweißen der Fuge erfolgt vorteilhaft in einem Arr beitsgang mit dem Preßschweißen des Steges. Die Schweißstelle und ihre Umgebung werden vorzugsweise vor dem Schmelzschweißen induktiv vorgewärmt; dadurch können die Geschwindigkeit des
709 580/87
Schmelzschweißens erhöht und die Kapazität der kontinuierlichen Rohrschweißstraße besser ausgenutzt werden.
Die durch die abgeschrägten Kanten gebildete V-förmige Fuge gewährleistet, daß die Naht auch bei 5 größerer Wandstärke bei der elektrischen Schmelzschweißung einwandfrei durchgeschweißt wird. Außerdem bildet die Fuge eine saubere Führung für den automatisch arbeitenden Schweißkopf.
Das Schmelzschweißen der Fuge erfolgt Vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit dem Formen des Schlitzrohres und dem Preßschweißen in einer kontinuierlichen Rohrschweißstraße. Das ist jedoch nur möglich, wenn die Fuge mit ihrer offenen Seite nach oben liegt.
Das Preßschweißen der parallelen, stumpf aneinanderstoßenden Flächen der Naht bezweckt nur, die Lage der Bandkanten für das Schmelzschweißen endgültig zu fixieren und das zeitraubende Heften der Naht durch einen kontinuierlichen, automatisch ab- ao laufenden Prozeß zu ersetzen. Der durch Preßschweißen erzeugte Steg wird in jedem Fall wieder durch Schmelzschweißung umgeschmolzen.
Die Figuren dienen der Erläuterung der Erfindung:
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch den gleichen Teil as des Bandes, nachdem daraus durch Preßschweißen ein Rohr gebildet worden ist;
F i g. 2 zeigt in Tabellenform die wesentlichen Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung für die verschiedenen Ausführungsarten.
Das zum Schlitzrohr 2 gezogene Band, dessen Kanten entsprechend der gewünschten Schweißnaht ein- oder beidseitig abgeschrägt sind, wird, nachdem seine Kanten auf Schweißtemperatur gebracht worden sind, durch entsprechend geformte und angeordnete Formwalzen in an sich bekannter Weise so zusammengepreßt, daß die einander parallelen Flächen 6 der Fuge miteinander verschweißen. Diese beiden miteinander preßverschweißten Flächen 6 bilden dann einen Schweißsteg8 (Fig. 1), an dem sich nach innen eine V-Fuge 7 und, falls eine Fläche 5' geformt wird, nach außen eine ähnliche V-Fuge anschließt.
' Das in dieser Weise durch Preßverschweißen hergestellte Rohr, dessen Preßschweißnaht oben liegt, wird dann um 180° um seine Achse gedreht, und in einer getrennten Vorrichtung wird dann die V-Fuge durch Schmelzschweißung geschlossen. Dann wird das Rohr erneut um 180° gedreht und dann der Steg 8 durch Schmelzschweißung umgeschmolzen, so daß dann die beiden Kanten des Schlitzrohres im ganzen Bereich der Wandstärke des Rohres durch Schmelzschweißen verbunden sind.
Die Tabelle der F i g. 2 zeigt in der Zeile I bei a das noch offene Schlitzrohr mit den Flächen 6, die zunächst durch Preßschweißen den Steg 8 bilden sollen, und den Flächen 5, die die mittels Schmelzschweißen zu schließende V-Fuge 7 bilden sollen; bei b ist das geschlossene, bei c das durch Preßschweißen zunächst fertige Rohr dargestellt, bei f ist dargestellt, wie die V-Fuge 7 durch Schmelzschweißen geschlossen wird, nachdem das Rohr um 180° gedreht worden ist, und bei g ist gezeigt, wie der Steg 8 durch Schmelzschweißen aufgeschmolzen wird; die eng schraffierten Teile der Spalte g zeigen, daß die Schmelzschweißung durch die ganze Wandstärke des Rohres geht.
Die Zeile II der F i g. 2 unterscheidet sich in den Spalten a, b und c nur dadurch von der Zeile I, daß das Schlitzrohr mit untenliegender Naht erzeugt wird. In der Spalte d ist angedeutet, daß die durch Preßschweißen bei 8 erzeugte Verbindung sowie ihre Umgebung durch eine Induktionsspule 9 erwärmt wird; sofort anschließend wird dann, wie Spalte e zeigt, die V-Fuge 7 durch Schmelzschweißung geschlossen. Dann wird das Rohr um 180° gedreht und, wie Spalte g zeigt, der Steg 8 durch Schmelzschweißung umgeschmolzen.
Die Zeile III der F i g. 2 zeigt den Fall, daß an die Kanten des Schlitzrohres auf jeder Seite der im wesentlichen radialen Flächen 6 eine Schrägfläche 5 bzw. 5' angewalzt worden ist, so daß sich beim geschlossenen Spaltrohr (Spalte b) zwei V-Fugen 7 und 7' bilden. Nach dem Preßschweißen (Spalte c) bildet sich ein Steg 8 aus, der die beiden Kanten miteinander verbindet. Nachdem der Steg 8 und seine Umgebung mittels einer Induktionsspule erwärmt worden sind (Spalte d) wird die V-Fuge T durch Schmelzschweißung geschlossen, wobei ein Teil des Steges 8 umgeschmolzen wird (Spalte e); dann wird das Rohr um 180° gedreht und die V-Fuge 7 durch Schmelzschweißung geschlossen und dabei der Rest des Steges 8 umgeschmolzen (Spalte f).

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schweißen der Kanten von Längsnahtrohren aus Band, dessen Kanten zu einem Teil der Banddicke so abgeschrägt sind, daß sich nach dem Runden des Bleches zum Rohr eine trichterförmige Fuge ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die einander parallelen Flächen der Fuge durch Preßschweißen zu einem Steg miteinander verbunden werden und anschließend der V-förmige Teil der Fuge durch Schmelzschweißung geschlossen wird, wie bei der Schraubennahtrohrherstellung bekannt, und daß dann der Steg umgeschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Fuge auf der Innenseite des Rohres liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten sowohl an der Innenseite des Rohres als auch an dessen Außenseite abgeschrägt sind und jede der dadurch gebildeten V-förmigen Fugen durch Schmelzschweißung geschlossen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzschweißen der Fuge in einem Arbeitsgang mit dem Preßschweißen des Steges erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstelle und ihre Umgebung vor dem Schmelzschweißen induktiv vorgewärmt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 929 246;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1165 787,
1067 762;
USA.-Patentschrift Nr. 2 669 639.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 580/87 5. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964P0034995 1964-09-03 1964-09-03 Verfahren zum Schweissen der Kanten von Laengsnahtrohren aus Band Pending DE1240492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0349995 1964-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240492B true DE1240492B (de) 1967-05-11

Family

ID=602845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0034995 Pending DE1240492B (de) 1964-09-03 1964-09-03 Verfahren zum Schweissen der Kanten von Laengsnahtrohren aus Band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240492B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028560A1 (de) * 1970-06-10 1972-01-27 Hoesch Maschinenfabrik Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schraubennahtrohren aus Metallband
DE3006752A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Nippon Kokan Kk Verfahren zum herstellen geschweisster dickwandiger stahlrohre mit grossem durchmesser
EP0211973A1 (de) * 1984-06-27 1987-03-04 Elpatronic Ag Laser-Stumpfschweissverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669639A (en) * 1952-02-29 1954-02-16 Trent Tube Company Method and apparatus for the production of welded tubing
DE929246C (de) * 1952-03-29 1955-06-23 Ruhrstahl Ag Verfahren zum Schweissen der Laengsnaehte von Druckgasflaschen
DE1067762B (de) * 1957-05-29 1959-10-29 Grossrohrwerk Mannesmann Hoesc Verfahren zum Herstellen laengsnahtgeschweisster sowie abschliessend einer Expandierung unterworfener Rohre grossen Durchmessers
DE1165787B (de) * 1962-05-12 1964-03-19 Friedrich Heinrich Stradtmann Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren mit schraubenfoermig verlaufender Naht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669639A (en) * 1952-02-29 1954-02-16 Trent Tube Company Method and apparatus for the production of welded tubing
DE929246C (de) * 1952-03-29 1955-06-23 Ruhrstahl Ag Verfahren zum Schweissen der Laengsnaehte von Druckgasflaschen
DE1067762B (de) * 1957-05-29 1959-10-29 Grossrohrwerk Mannesmann Hoesc Verfahren zum Herstellen laengsnahtgeschweisster sowie abschliessend einer Expandierung unterworfener Rohre grossen Durchmessers
DE1165787B (de) * 1962-05-12 1964-03-19 Friedrich Heinrich Stradtmann Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren mit schraubenfoermig verlaufender Naht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028560A1 (de) * 1970-06-10 1972-01-27 Hoesch Maschinenfabrik Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schraubennahtrohren aus Metallband
DE3006752A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Nippon Kokan Kk Verfahren zum herstellen geschweisster dickwandiger stahlrohre mit grossem durchmesser
EP0211973A1 (de) * 1984-06-27 1987-03-04 Elpatronic Ag Laser-Stumpfschweissverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2926058A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser stahlrohre mit rechtwinkligem oder quadratischem querschnitt
DE1240492B (de) Verfahren zum Schweissen der Kanten von Laengsnahtrohren aus Band
DE1627742A1 (de) Verfahren zur Umformung von stabfoermigem Metall in laengliche Teile mit vorgeschriebenem Querschnitt
EP0014474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE1265399B (de) Verfahren zum Verbinden eines rohrfoermigen thermoplastischen Koerpers mit einem metallischen Bodenstueck
DE102010018504A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofils
DE1589820B2 (de) Kontaktstifte und vorrichtung zur herstellung
DE2403823A1 (de) Rohr-t-element mit einem rohrstueck aus blech sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1165787B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren mit schraubenfoermig verlaufender Naht
DE3507010C2 (de)
DE247579C (de)
DE2034133A1 (de) Anschlußstutzen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Anbringung
DE3344075A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrbogens, insbesondere eines rechtwinkligen bogens
DE709979C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer rechteckigen Blechtafel zusammengebogenen Zylinders
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE650785C (de) Stumpfschweissverbindung fuer unter einem Winkel verlegte Rohre mit kugelschalenfoermig auf-geweiteten, auf einen an seiner Aussenflaeche kugelig ausgebildeten Einlagering aufgeschobenen und mit diesem und unter sich verschweissten Enden
DE617915C (de) Bauteile, insbesondere fuer den Flugzeugbau
DE419332C (de) Verfahren zur Herstellung von ungeschweissten Ketten
AT78689B (de) Verfahren zur Herstellung von T- und Kreuzstücken für Rohrverbindungen durch Verjüngen der Enden eines rohrförmigen Werkstückes.
DE594706C (de) Verfahren zum Herstellen von Ringen oder anderen Koerpern in sich geschlossenen Umfanges, insbesondere von Ringen grossen Durchmessers, aus geschmolzenem Quarz
AT205225B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tubenartigen, mindestens aus zwei Teilen bestehenden Packungen
DE2410929C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abzweigformstückes aus thermoplastischem Kunststoff
DE540063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tuben
DE974796C (de) Anwendung des Kaltpressschweissverfahrens zum Herstellen einer Stumpfstossverbindung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens