AT78689B - Verfahren zur Herstellung von T- und Kreuzstücken für Rohrverbindungen durch Verjüngen der Enden eines rohrförmigen Werkstückes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von T- und Kreuzstücken für Rohrverbindungen durch Verjüngen der Enden eines rohrförmigen Werkstückes.

Info

Publication number
AT78689B
AT78689B AT78689DA AT78689B AT 78689 B AT78689 B AT 78689B AT 78689D A AT78689D A AT 78689DA AT 78689 B AT78689 B AT 78689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
tapering
die
pipe connections
mandrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clayton Mark
Original Assignee
Clayton Mark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Mark filed Critical Clayton Mark
Application granted granted Critical
Publication of AT78689B publication Critical patent/AT78689B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Verfahren   zur Herstellung von T- und Kreuzstücken für Rohrverbindungen durch
Verjüngen der Enden eines rohrförmigen Werkstückes. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Rohrverbindungsstücken,   wie   T- und Kreuzstücke, durch Verjüngen   der Enden eines rohrförmigen Werkstückes. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, derartige Verbindungsstücke von einem rohrförmigen Werkstück durch Verjüngen der Enden dadurch herzustellen, dass die Enden durch quer zur Längsachse des Werkstückes gerichteten Druck im Durchmesser   herabgemindert   werden, wobei dann ein mittlerer unverjüngter Teil verbleibt. Dieser mittlere Teil wird alsdann zwecks Bildens eines oder zweier Arme oder Abzweige abgeflacht, und die so gebildeten Abzweige werden hierauf durch achsial zum Hauptteil der Werkstücke sich bewegende Gesenke geformt und nach auswärts verlängert und schliesslich durehlocht und weiter ausgedehnt. 



   Der Zweck der Erfindung ist nun, Rohrverbindungsstücke oben angegebener Art von grösserer Widerstandsfähigkeit schneller und billiger aus schwächerem Material wie bisher herzustellen. 



   Das Verfahren kennzeichnet sich dadurch, dass die Enden des Werkstückes in Gesenken durch in der Längsrichtung des Werkstückes ausgeübten Druck im Durchmesser   herabgemindert   werden und der mittlere   unverjüngte   Teil des so bearbeiteten Werkstückes in einem anderen Gesenk durch seitlichen Druck abgeflacht und gestaucht wird, worauf der so gebildete Abzweig gelocht und fertiggestellt wird, so dass das Metall des rohrförmigen Werkstückes vom ersten bis zum letzten Arbeitsgang, insbesondere an der Verbindungsstelle, zwischen Hauptteil und Abzweigung zusammengedrückt und verdichtet und in keinem einzigen Arbeitsgang gestreckt und geschwächt wird. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens sowie einige nach dem Verfahren hergestellte   Rohrverbindungsstücke   in verschiedenen Stufen der Bearbeitung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 bis 10 verschiedene Gesenke zur Herstellung von Rohrverbindungen gemäss der Erfindung in verschiedenen Stellungen, Fig. 11 den Längsschnitt eines zur Herstellung eines   Kreuzstückes dienenden,   an einem Ende durch einen Bund verstärkten Werkstückes nach dem ersten Arbeitsgang, Fig. 12 einen Querschnitt durch die Mitte der Fig. 11, Fig. 13 einen Querschnitt durch das Werkstück nach dem zweiten und diitten Arbeitsgange, Fig. 14 einen Grundriss der zur Herstellung bzw. zum Austreiben eines Kreuzstückes benutzten Matrize, Fig. 15 einen
Schnitt nach Linie   B-B   der Fig. 14, Fig.

   16 eine Vorderansicht der zur   Fertigstellung pines     T-Stückes   dienenden Vorrichtung nach Fig. 7. 



   Gemäss der Erfindung wird zur Herstellung von T-Stücken ein   zweckmässig gezogenes   rohrförmiges. aus Stahl oder anderem Material bestehendes Werkstück 1 (Fig. 1) von überall gleichem Durchmesser benutzt. Das Werkstück 1 wird in die mit einer zentralen   Ausnehmung   versehene Matrize 2 gelegt. In der Matrize ist ein zweckmässig auf einer Seite bei 5 abgerundeter
Dorn 4 achsial zum Sitz 3 angeordnet. Der abgerundete Teil des Dornes   ermöglicht   ein leichtes und schnelles Einführen des Werkstückes in die Matrize, während die gerade Seite 6 des Dornes ein Zerknicken der   anschliessenden   Seite des Werkstückes beim Formen seiner   gegenüberliegenden  
Seite verhindert. 



    Der Stempel ist an seinem unteren Ende mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen, deren Durchmesser etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des Werkstückes. Die öffnung 8   läuft kegelig nach innen zu und endigt in ei zylindrische, im Durchmesser verringerte, zu der
Ausnehmung im Gesenk 2   exzentrische Öffnu.. o 9,   deren eine Seite in Richtung mit der geraden   Seite der Öffnung 8 liegt. Innerhalb der letzteren befindet sich ein Dorn 10, dessen Durchmesser annähernd gleich dem Innendurchmesser des verjüngten Endes des T-Stückes ist. Der Dorn 10   ist, um ein Knicken des Werkstückes zu verhindern, so in der   Ofinung 8   angeordnet, dass das
Werkstück zwischen dem Dorn und der geraden Seite der öffnung 8 eingeführt werden   kann.   



   Der Stempel 7 drückt gegen das freie Ende des   Werkstückes.   1, wodurch letzteres infolge 
 EMI1.1 
 dem mittleren Teil 12. 



    Hierauf wird das Werkstück aus der Matrize 2 entfernt und sein verjüngtes Ende in eine Matrize 13 (Fig. 2) gebracht, deren Ausnehmung 14 entsprechend derjenigen des Stempels ausgebildet ist. Die Ausnehmung 14 entspricht also der äusseren Form des bereits verjüngtes Endes des Werkstückes und ist mit einem ein Zerknicken des Werkstückes verhindernden Dorn 1. 1   ausgerüstet. Das andere Ende Jos Werkstückes wird wiederum durch den Stempel 7 in der bereits 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Die   vertu      en Teile 17   des Werkstückes werden durch das vorstehend beschriebene Verfahren etwas    verstau'  
Hierauf werden die Werkstücke auf den Dorn 18 gebracht (Fig. 3), dessen Durchmesser möglichst dem Innendurchmesser der verjüngten Enden des   Werkstückes entspricht ; und   alsdann die mit T-förmigen Aussparungen versehenen Matrizenhälften 19 gegen die Seiten des Werkstückes geführt und der seitliche Ansatz des T-Stückes gebildet. Die Aussparung 20 ist bei 20 a etwas breiter, um ein Abflachen des später die Abzweigung bildenden Teiles zu ermöglichen.

   Schliesslich wird das Werkstück, nachdem der Abzweig 21 (Fig. 6) in irgend einem Zeitpunkt zwischen dem seitlichen Zusammendrücken des Werkstückes in der Matrize 19 und dem Formen des Abzweiges in den Gesenken   23,   24 durch ein Lochwerkzeug mit der Bohrung 21 a versehen worden ist, in die Matrize 23 gebracht und der Stempel 24 gesenkt. Letzterer ist mit einer zylindrischen Aussparung 25 und einem konzentrisch zu dieser liegenden Dorn 26 ausgerüstet, der in die Bohrung 21 a hineinragt und beim Niederdrücken des Stempels 24 mit der Aussparung 25 zusammenarbeitet, um den Teil 21 zylindrisch zu   formen. Während dieses Arbeits-   vorganges werden in die verjüngten Teile   11   des Werkstückes Dorne 27 eingeführt, deren Enden ausgespart sind, so dass sie den Dorn 26 des Stempels 24 umschliessen. 



   Bei der oben beschriebenen Bearbeitung der Werkstücke findet eine Verdrängung des Materials nach den Seiten hin statt. Diese Stellen müssen einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden, zu welchem Zwecke vorzugsweise die in den Fig. 7 und 16 dargestellte Vorrichtung verwendet werden kann. Die mit einer halbkreisförmigen Aussparung 29 versehene Matrize 28 dient zur Aufnahme des Werkstückes,   tod   zwar wird letzteres in der Matrize so angeordnet, dass das Werkstück etwas über die Matrize vorsteht.

   Das Werkstück wird auf einen in der Längsrichtung der Aussparung 29 sich erstreckenden, drehbar an der Matrize   28   befestigten   Dorn 3C   aufgeschoben, und die vorstehenden Enden   des Werkstückes werden   beim Niederdrücken des das   Messer 31   mit halbkreisförmig ausgebildeter Schneidkante 32 haltenden Trägers 33 abgeschnitten, worauf die   Werkstückenden   sowohl als auch die Bohrung 21 a in bekannter Weise mit Gewinde versehen werden können. 
 EMI2.2 
 wie die T-Stücke im Durchmesser verringert. Im Gegensatze zu den Gesenken für T-Stücke ist die Ausnehmung 39 des Stempels 36 konzentrisch zur Ausnehmung   40   angeordnet. 



   Nachdem die Enden 35 verjüngt worden sind, wird das   Werkstück   auf einen Dorn gebracht und zwischen den Matrizen 43 (Fig. 14 und 15)   flachgedrückt.   Die Matrizen 43 sind mit kreuzförmigen Ausnehmungen 44 zur Aufnahme des Teiles 42 des   Werkstückes   versehen und besitzen die gleiche Länge wie die zur Aufnahme der verjüngten Enden 35 des Werkstückes dienenden Aussparungen   4. 5.   Die Aussparungen 44 sind etwas breiter als die Aussparungen   45,   um ein   flachdrücken   des Teiles 42 zu gestatten. 



   Nach dem Abflachen werden in die seitlichen Teile 46 die Löcher 22 gebohrt und mit Gewinde versehen. 



   Nachdem die Kreuz-und T-Stücke in der vorstehend beschriebenen Weise verjüngt und abgeflacht worden sind, müssen die Innenseiten der Stutzen nachgearbeitet werden, was durch Einführen der Dorne 82 (Fig. 8) geschieht. Jeder Dorn trägt ein unter 45"angeordnetes Stück 83, welches, wenn die Dorne einander genähert werden, allmählich einen Winkel von   annähernd   mit den Dornen bildet und die gebogenen Teile der Formstücke richtet. 



   Die Ränder der Formstücke können gewünschtenfalls entweder auf warmem oder kaltem Wege mit einem Bund versehen werden, wie dies bei 84 in Fig. 11 dargestellt ist. 



   Es ist ersichtlich, dass gemäss der   Erfindung Rohrverbindungsstücke   aus schwächerem Material hergestellt werden können, welche die gleiche Widerstandsfähigkeit wie die zur Zeit 
 EMI2.3 
 zustellen sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von T-und Kreuzstücken für Rohrverbindungen durch Ver- 'jungen der Enden eines rohrförmigen Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Werkstückes (1) in Gesenken (7, 2, 13) durch in der Längsrichtung des Werkstückes aus- übten Druck im Durchmesser herabgenindert werden, darauf der mittlere un verjüngte Teil des Werkstückes in einem anderen Gesenk (19) durch seitlichen Druck abgeflacht und gestaucht EMI2.4
AT78689D 1913-06-13 1913-06-13 Verfahren zur Herstellung von T- und Kreuzstücken für Rohrverbindungen durch Verjüngen der Enden eines rohrförmigen Werkstückes. AT78689B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78689T 1913-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78689B true AT78689B (de) 1919-10-10

Family

ID=3600255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78689D AT78689B (de) 1913-06-13 1913-06-13 Verfahren zur Herstellung von T- und Kreuzstücken für Rohrverbindungen durch Verjüngen der Enden eines rohrförmigen Werkstückes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78689B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861391B4 (de) Verfahren zum Formen einer Nabenscheibe und Drückrolle zur Verwendung beim Formen einer Nabenscheibe
DE102009031981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
DE1068206B (de) Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Rohrformstückes
DE10119839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselements für Kraftfahrzeuge
DE307208C (de)
DE2434482C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
AT78689B (de) Verfahren zur Herstellung von T- und Kreuzstücken für Rohrverbindungen durch Verjüngen der Enden eines rohrförmigen Werkstückes.
DE3517163C2 (de)
EP1138408A2 (de) Verfahren zur Herstellung von grossvolumigen Hohlkörpern
DE651101C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken mit Abzweigstutzen aus Kupfer
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE2009321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ein teiligen Hohlachsen
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE3207167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
DE972462C (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben
DE580244C (de) Verfahren zum Biegen von Werkstuecken mit durchlaufender Faser im scharfen Winkel
DE863642C (de) Verfahren zur Herstellung von Umkehrstuecken fuer Rohrstraenge von Waermeaustauschern
CH369091A (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen
AT253332B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern
DE1613329C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten des Innen- und Außendurchmessers des Joches kleiner elektrischer Maschinen durch plastisches Verformen
DE938906C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrgabelstueckes
WO1998028547A1 (de) Stabanker und verfahren zu seiner herstellung
CH278340A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kopf und Schaft versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben, und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE835806C (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Wulstdraehten fuer Luftreifen
DE3026311A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wischwelle mit einer parallel zur wellenachse liegenden durchgangsbohrung