DE1613329C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten des Innen- und Außendurchmessers des Joches kleiner elektrischer Maschinen durch plastisches Verformen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten des Innen- und Außendurchmessers des Joches kleiner elektrischer Maschinen durch plastisches Verformen

Info

Publication number
DE1613329C3
DE1613329C3 DE19671613329 DE1613329A DE1613329C3 DE 1613329 C3 DE1613329 C3 DE 1613329C3 DE 19671613329 DE19671613329 DE 19671613329 DE 1613329 A DE1613329 A DE 1613329A DE 1613329 C3 DE1613329 C3 DE 1613329C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
spherical body
machining
outside diameter
plastic deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671613329
Other languages
English (en)
Inventor
Akio; Naruki Kazuhide; Kariya Aichi Ito (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE1613329C3 publication Critical patent/DE1613329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bearbeiten des Innen- und Außendurchmessers des Joches kleiner elektrischer Maschinen durch plastisches Verformen, wobei ein Stahlblech mit dem Gewicht des Fertigjochs zu einem Zylinder gebogen und die Stoßnaht verschweißt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Eine solche Verfahrensweise zum Herstellen eines Rohjochs ist aus der Zeitschrift »Elektrotechnische Zeitschrift« 60. Jahrg., Heft 4, Seiten 111 und 112, bekanntgeworden.
Zur Fertigbearbeitung der Innen- und Außenflächen ist es ferner bekannt, das Joch einer spanabhebenden Bearbeitung zu unterwerfen, bei der eine Drehbank oder eine Räummaschine verwendet wird. Hierbei ist die Schneidtoleranz verhältnismäßig groß, so daß die Rohmaterialkosten ebenfalls sehr hoch liegen und die Schneidverluste beträchtlich sind.
Zum Stand der Technik gehört es gemäß der britischen Patentschrift 922 266 auch bereits, sehr dünnwandige Rohre dadurch herzustellen, daß mit Hilfe eines Stößels Kugeln durch das in einer Matrize gelagerte Rohr hindurchgedrückt werden, wobei die Matrize einendem Außendurchmesser des Rohrs entsprechenden Innendurchmesser und die Kugel einen dem Innendurchmesser des fertig bearbeiteten Rohres entsprechenden Außendurchmesser besitzt. Bei dem bekannten Verfahren muß zur axialen Festlegung an dem Rohr ein radialer Flansch vorhanden sein, damit sich das Rohr beim Aufweiten an der Stirnseite der Matrize abstützen kann. Bei einer solchen axialen Festlegung des Rohres wird nicht nur die Arbeitsmöglichkeit erheblich eingeschränkt, sondern bei einer zu starken Dickenabnahme der Rohrwandung besteht auch die Gefahr, daß der Flansch in das Rohr hineingezogen wird, zumal es sich hier um sehr dünnwandige Rohre handelt. Nach dem bekannten Verfahren sind daher große öffnungen und starke Aufweitungen nicht möglich. Der notwendige Abstützflansch ist auch insofern von Nachteil, als dieser später abgeschnitten werden muß. Hierdurch ist nicht nur ein Materialverlust, sondern auch ein höherer Herstellungsaufwand bedingt.
Da bei der bekannten Vorrichtung der Kugelkörper als Vollkugel ausgebildet ist und in einer konkaven Ausnehmung des Preßstempels liegt, besteht ferner die Gefahr, daß bei einer exzentrischen Abweichung des Preßstempels gegenüber der Vollkugel ein entsprechend unvollständiger Kontakt zwischen der Endfläche des Preßstempels und dem Kugelkörper eintritt, so daß dieser beschädigt wird oder es zu einer Ungleichförmigkeit in der Wanddicke des herzustellenden Rohres kommt. Auf jeden Fall ist Voraussetzung, daß, wenn keine ungleichmäßigen Wanddicken in Kauf genommen werden sollen, bei dem bekannten Verfahren ein nahtloses Rohr verwendet werden muß. Durch die britische Patentschrift 363 942 ist es weiterhin bekanntgeworden, einen zum Herstellen von Rohren dienenden Ziehdorn aus einem Schaftteil einerseits und einem daran an einem Ende mittels einer Mutter zu befestigenden Kugelteil andererseits herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zum Bearbeiten des Innen- und Außendurchmessers des Joches kleiner elektrischer Maschinen durch plastisches Verformen geeignetes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das ohne spanabhebende Bearbeitung den Innen- und Außendurchmesser des Jochs mit kleinsten Toleranzen herzustellen erlaubt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das zylindrische Rohjoch in ein Gesenk mit einem dem gewünschten Außendurchmesser des Fertigjoches entsprechenden Innendurchmesser eingesetzt und darin an seiner in bezug auf die Einsatzrichtung vorderen Seite axial abgestützt wird, und daß ein Kugelkörper aus Stahl mit einem der lichten Weite des Fertigjochs entsprechenden Außendurchmesser von einer Seite her mittels eines lösbar mit dem Kugelkörper verbundenen Preßstempels durch das zylindrische Rohjoch hindurchgedrückt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit das Joch im Gesenk an seiner vorderen Seite axial abgestützt, so daß am Joch selbst kein Befestigungsflansch od. dgl. Teil vorhanden zu sein braucht, so daß das Joch völlig zylindrisch gehalten werden kann. Hierdurch wird die Herstellung wesentlich vereinfacht und auch der Materialverlust niedrig gehalten. Durch die lösbare Verbindung des Kugelkörpers mit dem Preßstempel ist gewährleistet, daß bei einer nicht zentrischen Anordnung des Preßstempels zur Innenfläche des Jochs das Kugelstück eine radiale Bewegung durchführen kann, so daß trotz der exzentrischen Lage des Preßstempels das Kugelstück entlang einer zentrischen Längsachse der Bohrung unter Ausnutzung der radialen Gegenkraft des Jochmaterials hindurchgeführt werden kann. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige Wandungsdicke des Jochs, selbst wenn für das Rohjoch ein zu einem Zylinder gebogenes und an seiner Stoßnaht verschweißtes Stahlblech verwendet wird.
Eine geeignete Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Kugelkörper und einem damit lösbar verbundenen und ihn durch das Rohjoch hindurchdrückenden Preßstempel.
Eine solche Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung im Axialschnitt dargestellt. Der zuvor hergestellte Joch-
rohling 1 wird in ein Gesenk 2 eingesetzt, das zwischen zwei Gesenkhaltern 5,6 liegt. Um den Kugelkörper 3 aus Stahl in die zylindrische Bohrung mit dem Innendurchmesser 1' des Joches 1 einzuführen, ist der Kugelkörper 3 mit dem Stempel 7 einer herkömmlichen Presse lösbar verbunden. Der Stempel 7 und der Kugelkörper 3 bilden also kein einheitliches Bauteil. Bei der Abwärtsbewegung des Stempels 7 mit dem Kugelkörper 3 in Richtung auf das obere Ende des Jochrohlings 1 wird der Innendurchmesser 1' des Joches bis zum Außendurchmesser 3' des Kugelkörpers 3 aufgeweitet, während der Außendurchmesser 1" des Jochrohlings den Innendurchmesser 2' des Gesenkes annimmt. Demzufolge können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Innen- und der Außendurchmesser des Jochrohlings auf die vorgegebenen Werte des Außendurchmessers 2" des Kugelkörpers einerseits und des Innendurchmessers 2' des Gesenkes 2 andererseits gebracht werden.
Das fertige Joch kann mittels eines auch zur Stützung des Jochs während der Bearbeitung dienenden Auswerfwerkzeuges 4, das im Gesenkhalter 6 verschiebbar angeordnet ist, aus dem Gesenk herausgedrückt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bearbeiten des Innen- und Außendurchmessers des Joches kleiner elektrischer Maschinen durch plastisches Verformen, wobei ein Stahlblech mit dem Gewicht des Fertigjochs zu einem Zylinder gebogen und die Stoßnaht verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Rohjoch in ein Gesenk mit einem dem gewünschten Außendurchmesser des Fertigjoches entsprechenden Innendurchmesser eingesetzt und darin an seiner in bezug auf die Einsatzrichtung vorderen Seite axial abgestützt, und daß ein Kugelkörper aus Stahl mit einem der lichten Weite des Fertigjoches entsprechenden Außendurchmesser von einer Seite her mittels eines lösbar mit dem Kugelkörper verbundenen Preßstempels durch das zylindrische Rohjoch hindurchgedrückt wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kugelkörper (3) und einen damit lösbar verbundenen und ihn durch das eine Rohjoch (1) hindurchdrückenden Preßstempel (7).
DE19671613329 1967-04-28 1967-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten des Innen- und Außendurchmessers des Joches kleiner elektrischer Maschinen durch plastisches Verformen Expired DE1613329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030427 1967-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613329C3 true DE1613329C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schlauchpresshülse
DE1452320B2 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
DE2506281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegabelten werkstuecks durch kaltschmieden
DE1602654C3 (de) Kaltformwerkzeuge zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigem Querschnitt in mechanische Teile
EP1660257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE1613329C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten des Innen- und Außendurchmessers des Joches kleiner elektrischer Maschinen durch plastisches Verformen
EP1184100A2 (de) Verfahren zum einbringen einer Sicke und Drückwalzmaschine
EP0619153A1 (de) Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke
DE19849981C5 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
DE2808198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines achsschenkels an einem hohlen achsrohling
EP3639947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbindungselementes
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
DE1613329B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten des innen- und aussendurchmessers des joches kleiner elektrischer maschinen durch plastisches verfahren
CH400066A (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Metall
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE102018126086A1 (de) Verbindungselement, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1929765A1 (de) Verfahren zur Herstellung einteiliger Blechpressteile
EP2488314A1 (de) Vorrichtung zum gewinderollen
CH404303A (de) Nadellager
DE10236822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schalttrommel
DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE2313415C3 (de) Nabenrohr für Radnaben, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Nabenrohre
DE657312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Patronen- oder Geschosshuelsen