DE2313415C3 - Nabenrohr für Radnaben, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Nabenrohre - Google Patents
Nabenrohr für Radnaben, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser NabenrohreInfo
- Publication number
- DE2313415C3 DE2313415C3 DE19732313415 DE2313415A DE2313415C3 DE 2313415 C3 DE2313415 C3 DE 2313415C3 DE 19732313415 DE19732313415 DE 19732313415 DE 2313415 A DE2313415 A DE 2313415A DE 2313415 C3 DE2313415 C3 DE 2313415C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- rolling
- tube
- pipe
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 38
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 6
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 230000002250 progressing Effects 0.000 claims description 2
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 claims 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 3
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Nabenrohr für Radnaben, insbesondere Fahrradnaben, mit an beiden
Rohrenden angeordneten, gegenüber den übrigen Rohrabschnitten verkleinerte Durchmesser aufweisenden
Silzflächen für die Aufnahme von einstückig mit Speichenflanschcn ausgebildeten Kugcllagcrschalcn.
ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung /um Herstellen derartiger Nabenrohre.
Nabenrohre der vorgenannten Art dienen in Verbindung
mit Kugcllagcrschiilcn. die mit Speichenflanschcn ausgerüstet sind und den beiden Rohrenden zugeordnet
werden, dem Aufbau von Nabengehäusen für Radnaben. Bei einem in der FR-PS 11 26 697 beschriebenen
Nabengehäuse haben die Sitzflächen für die Kugellagcrschalen gegenüber dem Nabcnrohrmittekeil verkleinerte
Durchmesser und sind axial durch je einen Absatz begrenzt. Diese, die Sitzflächen begrenzenden
Absätze gewährleisten eine exakte Festlegung der Kugellagerschalen auf ein vorbestimmtes Abstandsmaß
voneinander. Befestigt sind die Kugellagcrschalen auf den Sitzflächen durch radiale Aufweitungen der Rohrenden.
Bei den vorbekannten Nabenrohren der in der genannten FR-PS beschriebenen Art sind die Sitzflächen
für die Kugcllagerschalen angedreht. Die Materialstärkc
der Nabenrohre muß daher nach den Festigkeitserfordernissen der Sitzflächen einerseits und nach der geforderten
Stärke der letztere axial begrenzenden Absätze für die Bestimmung des Abstandsmaßes zwischen
den an beiden Rohrenden angeordneten Kugellagerschalen andererseits ausgewählt werden. Insoweit haben
die bekannten Nabenrohre im unbearbeiteten Rohrmittelteil wesentlich größere Wandstärken, als an
sich erforderlich wäre. Neben den dadurch bedingten hohen Malerialkosten verursacht auch die spanabhebende
Bearbeitung der Sitzflächen weitere Kosten, deren Senkung ein seit langem bestehendes Bedürfnis ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik in seinen Fcstigkeiiseigenschaftcn
verbessertes, jedoch hinsichtlich des Materialaufwandes verbilligtes Nabenrohr zu schaffen sowie das
Verfahren zum Herstellen derartiger Nabenrohre zu verbilligen. Darüber hinaus soll durch die Erfindung
auch eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger Nabenrohre unter Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens entwickelt werden.
Ausgehend von dem in der FR-PS 1126 697 beschriebenen
Stand der Technik ist bezüglich des Nabenmhrs die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß das Nabenrohr einen ununterbrochenen Fascrverlauf zwischen dem unverformten Rohrmittelteil
und den Sitzflächen aufweist und daß zumindest die Außenzonen der Sitzflächen kaltverfestigt sind.
Bei der Erfindung handelt es sich um ein Nabenrohr mit im Wege spanloser Formgebung an den Rohrenden
angeformlen Sitzflächen, bei dem Querschniitsschwächungcn
im Bereich der Sitzfläehcn, die die bekannten Nabenrohrc dieser Art kennzeichnen, vermieden sind.
Die erfindungsgemäßen Nabenrohre können mithin ohne das Risiko einer Unterdimensionieriing geringere
Wandstärken als beim Stand der Technik aufweisen, zumal auch durch die Kaltverfestigung zumindest der
Aiißen/onen der Sitzflächen eine Erhöhung der Materialfesiigkeit
gegeben ist.
I'.s ist zwar bereits bekannt. Nabenrohre für Radnaben
mit ununterbrochenem Faserverlauf /wischen einem unverformten Rohrmittelteil und den Sit/flächen
für Sneichenflansehen herzustellen (DT-PS 69 JJO), jedoch
handelt es sich dabei um eine vom erfindungsgcmiißen
Nabenrohr völlig abweichende Nabcngestaltung. bei der die Speichenflanschen zwischen umlaufenden
Aufböriclungen aufgenommen und nicht einstückig mit Kugellagcrschalen ausgebildet sind. Zur Lagerung
einer Achse sind vielmehr von den Rohrenden aus die Aulk-nringe von Schrägkugcllagcrn in das Nabenrohr
eingepreßt. Nabenrohre der in der DT-PS 69 330 vom lahre 1893 beschriebenen Art sind durch die Entwicklung
auf dem vorliegenden Fachgebiet überholt.
<f
Hinsichtlich des Verfahrens zum Herstellen derartiger Nabenrohre geht die Erfindung aus von einem Verfahren,
bei dem die Enden eines auf die Nabenrohrlänge zugerichteten Rohrstücks mit i;n Durchmesser gegenüber
dem übrigen Nabenrohrdurchmesser kleineren
Sitzflächen vorbestimmter Längenerstreckung für die Aufnahme von mit Speichenflanschen ausgerüsteten
Kugellagerschalen versehen werden. Im Gegensatz zu der bekannten Herstellungsweise, die sich spanabhebender
Bearbeitung bedient, besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß die Sitzflächen in an sich bekannter
Weise an beiden Enden eines Rohrsiiicks zugleich und in gleicher Weise fortschreitend in zwei aufeinanderfolgenden
Rollvorgängen angeformt werden, wobei in dem ersten Rollvorgang von den Rohrenden
cas allmählich fortschreitend eine Durchmcsscrrcdu/ierung
vorgenommen wird und in dem nachfolgenden, zweiten Roflvorgang die Sitzflächen der Form der Nabenbohrung
in den Kugellagerschalen entsprechend profiliert werden.
Bei diesem Verfahren werden einerseits Sitzflächen ohne Störung des Faserverlaufs angeformt und zumindest
die Außenzonen der Sitzflächen kaltvcrfesiigi und
andererseits gewährleistet das erfindungsgemäßc Herstellungsverfahren
eine im Vergleich zur spanenden Bearbeitung schnelle und wirtschaftliche Herstellungsweise.
Die spanlose Verformung von Rohren ist bereits allgemein bekannter Stand der Technik und beispielsweise
in den US-PS 27 26 561 und 36 00 927 sowie in der FR-PS 14 72 338 beschrieben. Dabei handelt es sich jedoch
darum, Rohre abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge zu reduzieren. Auch sind Techniken zum
Aufweiten bekannt, etwa aus der DT-PS 69 330 vom Jahre 1893. Bei all diesen bekannten Verfahren, wie
auch bei den bekannten Gewinderollverfahren, handelt es sich jedoch nicht um Herstellungsverfahren für Nabenrohre
oder auch nur darum, die Sitzflächen an den Enden von Rohren im Wege spanloser Bearbeitung in
zwei aufeinanderfolgenden Bearbeitungsgängen an/uformen.
Bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die US-PS 27 26 561 zu nennen. Durch diese Druckschrift
ist es bekannt, die beiden Enden eines Rohres gleichzeitig zu bearbeiten. Es handelt sich dort jedoch
nicht um die Anformung von Sitzflächen, vielmehr wird dort ein Stauchvorgang ausgeführt, bei dem ein Rohr
zwischen zwei umlaufenden Bearbeitungsköpfen dreh- und axialfest aufgenommen ist. In vorrichiungstechnischcr
Hinsicht geht die Erfindung mithin von einer Vorrichtung mit zwei in einem etwa der Länge der Nabenrohrrohlinge
entsprechenden Abstand voneinander mit fluchtenden Umlaufachsen angeordneten, je mit
Verformungswerkzeugen bestückten Rollköpfen aus. wobei von den Rollköpfen wenigstens einer in axialer
Richtung gegenüber dem anderen Rollkopf bewegbar ist. Bei einer derartigen Vorrichtung besteht die erfindungsgemäße
Lösung darin, daß die mit an sich bekannter Weise symmetrisch zur Umlaufachse unter
gleichen Umfangswinkeln angeordneten, frei drehbaren Rollwerkzeugen ausgerüsteten Rollköpfe gegenläufig
angetrieben sind und während der Rollvorgängc das Werkstück fliegend zwischen sich aufnehmen. Bei
den Rollwerkzcugen für den ersten Bearbeitungsgang kann es sich erfindungsgemäß um Druckkugcln handein,
die von Lagerpfannen in den Rollköpfen aufgenommen sind. Demgegenüber ist es vorteilhaft, für den
zweiten Bearbeitungsvorgang als Rollwerkzcuge im Rollkopf drehbar gelagerte Profälrollen vorzusehen.
Im Gegensatz zu dem verbekannten Werkzeug, bei Uem das zwischen den beiden Bearbeitungsköpfen aufgenommene
Rohr beim Bearbeitungsvorgang erheblichen Biegebeanspruchungen unterworfen wird, greifen
erfindungsgemäß mehrere, abstandsglcich über den Umfang verteilt angeordnete Rollwerkzeuge an beiden
Rohrenden zugleich an und das Werkstück is; zwischen den Bearbeitungsköpfen fliegend aufgenommen.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung je eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nabenrohrs
und der Vorrichtungen zum Herstellen derartiger Nabenrohre erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Ansicht eines Nabenrohrs mit Sitzflächen
für die Kugellagerschalen an beiden Rohrenden im Halbschnitt,
Fig.2 eine Teilansicht im HaJb.vchniti ähnlich
Fig. 1, jedoch mit auf die Sitzfläche an einem Rohrende
fest aufgesetzter Kugellagerschale, die einstückig mit einem Speichenflansch ausgebildet ist.
F i g. 3 einen Nabenrohrrohling in Form eines auf die Nabenrohrlänge ausgerichteten Rohrstücks.
F i g. 4 zwei senkrecht zueinander angeordnete Rollköpfe, teilweise im Schnitt, die einen in Bearbeitungsposition befindlichen Nabenrohrrohling zwischen sich
aufnehmen und
F i g. 5 in einer Ansicht ähnlich wie F i g. 4 zwei mit Profilierungsrollen als Rollwerkzeuge bestückte Rollköpfe.
Das in F i g. I gezeigte Nabenrohr 10 ist in bezug, auf
die angedeutete Hochachse 11 symmetrisch ausgebildet und an beiden Rohrenden 12, 13 mit Sitzflächen 14. 15
versehen, die gegenüber dem ursprünglichen Rohrdurchmesser kleinere Durchmesser aufweisen und hinsichtlich
ihrer axialen Erstreckung durch je einen Absatz 16, 17 begrenzt sind. Die Sitzflächen sind durch
Reduzierung des Rohrrohlings auf das erforderliche Durchmessermaß hergestellt, wobei keine Unterbrechung
der Faserverläufe und keine Querschnitisminderungen vorliegen. Bei im Wege der Kaltverformung an
die Rohrenden angeformten Sitzflächen besitzen letztere infolge der beim Verformungsvorgang auftretenden
Kaltverfestigung zumindest eine gegenüber den übrigen Nabenrohrabschnitten erhöhte Oberflächen^·
stigkeit.
F i g. 2 verdeutlicht die Anordnung und Festlegung einer einstückig mit einem Speichenflansch ausgebildc
ten Kugellagerschale 18, die im übrigen hier jedoch nicht weiter interessiert, auf einer der Silzflächen. Diese
Kugellagerschale ist auf der Sitzfläche des Naben rohrs mittels einer radialen Aufweitung des sich durch
ihre Nabenbohrung hindurchcrslrcckendcn Röhrendes festgelegt, was bei 19 angedeutet ist. Hinsichtlich ihres
axialen Abstandes voneinander sind die den beiden Rohrenden zugeordneten Kugellagerschalcn eines unter
Verwendung des Nabenrohrs 10 aufgebauten Radnabengehäuses durch die die Sitzflächen 14, 15 begrenzenden
Absätze 16, 17 eindeutig festgelegt.
Die Herstellung der Nabenrohre mittels der in den Fig.4 und 5 dargestellten Vorrichtungen erfolgt in
zwei aufeinanderfolgenden Bearbeitungsgängen. Dabei werden zunächst mittels der Vorrichtung nach F i g. 4
beide Enden eines in F i g. 3 gezeigten Rohrrohlings 20 über ein der axialen Erstreckung der .Sitzflächen entsprechendes
Längenmaß im Durchmesser reduziert und danach mittels der Vorrichtung nach F i g. 5 profiliert.
Demgemäß besitzt die Vorrichtung zur Reduziertini?
13415
der Rohrenden zwei völlig gleichartig ausgebildete Rollköpfc 22, 23, die in bezug auf ihre Rotationsachsen
24 fluchtend zueinander angeordnet und in Richtung des Doppelpfeils 25 aufeinander zu- bzw. voneinander
weg bewegbar geführt sind, leder dieser Rollköpfc ist
in der Art eines Spannfutters ausgestaltet und mit einem die eigentlichen Verformungswerkzeuge enthaltenden
Aufnahmestück 26 versehen, das mittels einer auf ein Gewinde 27 des Rollkopfes aufgeschraubten,
überwurfmuttcrartigen Spannhülse 28 festgelegt ist. Bei den Verformungswerkzcugen handelt es sich um Kugeln
29. die von l.agerschalen 30 im Aufnahinestück 26 frei drehbar aufgenommen und unter gleichen Uml'angswinkeln
zueinander um die Rotationsachse 24 herum angeordnet sind. Gehalten sind diese Kugeln in
ihren l.agerschalen mittels eines Flanschs 31 der Spannhülse 28. Im übrigen besitzt die Vorrichtung
Spannbacken 32, 33. die das Werkstück in Form eines Nabenmhirohlings 20 aufnehmen und zu Beginn des
Bearbeilungsvorganges in der in Fig.4 gezeigten Bearbeitungsposition
halten. Nach dem Angriff der RoII-wcrkzeugc in Form der Druckkugein 29 an den Rohrenden
erfolgt die Aufnahme der Nabenrohrrohlingc zwischen den beiden Rollköpfcn 22, 23, die gegensinnig
umlaufen und während des Bearbeitungsvorganges um ein der l.ängcncrstreckung der an den Rohrenden anzuformcnden
Sitzflächen für die Speichenflanschcn entsprechendes Maß aufeinander zu bewegt werden.
Am F.nde des Bearbeitungsvorganges fahren die Rollköpfc in eine die Nabenrohrrohlingc freigebende Position
zurück, und die Werkstücke können der zweiten Bearbeilungssuife zugeführt werden.
Die zweite Bcarbeitungsstufe der Vorrichtung ist in grundsätzlich ähnlicher Weise wie die erste ßcarbeilungsslufe
mit zwei Rollköpfen 36, 37 aufgebaut, deren
Rotationsachsen 59 miteinander fluchten und die gleichfalls in Richtung ihrer Rotationsachse zwischen
einer Stellung, in der die Einführung der Werkstücke gelingt, und der in F i g. 5 gezeigten Endlage verfahrbar
sind. An Stelle der Druckkugeln 29 der Rollköpfc der
ίο ersten Bearbeitungsstufe sind die Rollköpfe 36, 37 der
zweiten Bcarbeitungsstufe mit Profilrollcn 40 als Rollwerkzeuge bestückt, die unter Zwischenschaltung von
Disianzslücken 41 mittels fest in den Rollköpfen verankerter
Zapfen 42 drehbar gelagert sind. leder Rollkopl
ist beispielsweise mit drei unter gleichen Umfangswinkeln
angeordneten Profilrollcn bestückt. Stirnseilig sind die Rollköpfe mit einer eine Einführöffnung 43 für
die bereits vorbearbcitelen Nabcnrohrrohlinge 20' aufweisenden
Abdeckplatte 44 abgeschlossen, die an den
Segmenten 45 anüiegt, welche am Rollkopf zwischen den Rollwcrkzeugen 40 angeordnet sind, und mittels
Befestigungsschrauben 46 festgelegt ist. Der Zuführung und Halterung der Nabenrohrrohlinge dienen wiederum
Spannbacken 47, 48. die die Werkstücke bis zum Angriff der Profilroilen 40 lagerichtig aufnehmen. Die
Rollköpfe der zweiten Bearbeitungsstufe laufen entsprechend der mit 49 und 50 bezeichneten Drehpfeile
ebenfalls gegenläufig um, so daß es während des Bearbeitungsvorganges keiner Werkstückhalterung mittels
der Spannbacken 47.48 bedarf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:L Nabenrohr für Radnaben, insbesondere Fahr-.,ijadnaben, mit an beiden Rohrenden angeordneten gegenüber den übrigen Rohrabschnitten verkleinerte Durchmesser aufweisenden Sitzfläehcn für die Aufnahme von einstückig mit Speichenflanschcn ausgebildeten Kugellagerschalen, gekennzeichnet durch einen ununterbrochenen "> Faservcrlauf zwischen dem unverformten Rohrmilleltcil und den Sitzflächen sowie dadurch, daß zumindest die Außenzonen der Sitzfläche^ (14, 15) kaltverfestigt sind.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Nabenrohren für Radnaben gemäß Anspruch 1. bei dem die Enden eines auf die Nabenrohrlänge zugerichteten Rohrstücks mit im Durchmesser gegenüber dem übrigen Nabcnrohrdurchmesser kleineren Sitzflächen vorbcstimmter Längenerstreckung für die Aufnah- » mc von mit Speichenflanschen ausgerüsteten Kugellagerschalen versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächen in an sich bekannter Weise an beiden Enden des Rohrstücks zugleich und in gleicher Weise fortschreitend in zwei aufein- *5 andcrfolgcnden Rollvorgängen angeformt werden, wobei in dem ersten Rollvorgang von den Rohrenden aus allmählich fortschreitend eine Durchmcsserredu/.ierupg vorgenommen wird und in dem nachfolgenden, zweiten Rollvorgang die Sitzfläehcn der Form der Nabenbohrung in den Kugellagerschalen entsprechend profiliert werden.
- 3. Vorrichtung zur Herstellung von Nabenrohren nach dem Verfahren gemäß Anspmch 2, mit zwei in einem etwa der Länge der Nabcnrohrrohlingc entsprechenden Abstand voneinander mit fluchtenden Umlaufachsen angeordneten, je mit Vcrformungswcrk/eugcn bestückten Rollköpfcn. von denen wenigstens einer in axialer Richtung gegenüber dem anderen Rollkopf bewegbar ist, dadurch gekenn- 4» zeichnet, daß die mit in an sich bekannter Weise symmetrisch zur Umlaufachsc unter gleichen Umfangswinkeln angeordneten, frei drehbaren RoIlwerkzcugen (29, 41) ausgerüsteten Rollköpfe (22. 23; 36. 37) gegenläufig angetrieben sind und während der Rollvorgänge das Werkstück fliegend /wischen sich aufnehmen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch von Lagerpfannen (30) in den Rollköpfen (22, 23) aufgenommene Druckkugcln (29) als Rollwerkzeuge.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3. gekennzeichnet durch im Rollkopf (36. 37) drehbar gelagerte Profilrollcn (40) als Rollwcrk/euge.55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313415 DE2313415C3 (de) | 1973-03-17 | Nabenrohr für Radnaben, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Nabenrohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313415 DE2313415C3 (de) | 1973-03-17 | Nabenrohr für Radnaben, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Nabenrohre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313415A1 DE2313415A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2313415B2 DE2313415B2 (de) | 1976-05-20 |
DE2313415C3 true DE2313415C3 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633039A1 (de) | Mehrfachkeilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19861391B4 (de) | Verfahren zum Formen einer Nabenscheibe und Drückrolle zur Verwendung beim Formen einer Nabenscheibe | |
DE19830817B4 (de) | Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen | |
DE10331061A1 (de) | Ringförmige Verbundwerkstücke und Kaltwalzverfahren zu ihrer Fertigung | |
DE2419854B2 (de) | Verfahren und Druckmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech | |
DE19526900A1 (de) | Verfahren zur kombinierten spanenden und umformenden Fertigung von Ringen und Maschinen hierzu | |
EP1356891B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe | |
DE3203231A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern | |
DE2624872C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen | |
DE2922692A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rotationssymmetrischen metallhohlkoerpern durch fliessdruecken | |
DE19725453C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle | |
DE3046023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von metallrohren | |
DE19849981C5 (de) | Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren | |
DE2313415C3 (de) | Nabenrohr für Radnaben, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Nabenrohre | |
WO2005023454A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren | |
DE1934338A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Nuten in Metallteile | |
EP0997210B1 (de) | Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren | |
DE69322945T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr | |
DE3102105A1 (de) | Flanschbildende bohrvorrichtung | |
DE19913091A1 (de) | Mehrstufige Riemenscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19713440C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks | |
DE19513634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkst}cks aus Stahl | |
DE2313415B2 (de) | Nabenrohr fuer radnaben, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung dieser nabenrohre | |
DE102018131508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kugellaufbahn an einem Werkstück sowie Kugelgewindemutter mit einer derart hergestellten Kugellaufbahn | |
DE2453511C3 (de) | Nabenrohr für Radnaben sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Nabenrohrs |