DE1067762B - Verfahren zum Herstellen laengsnahtgeschweisster sowie abschliessend einer Expandierung unterworfener Rohre grossen Durchmessers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen laengsnahtgeschweisster sowie abschliessend einer Expandierung unterworfener Rohre grossen Durchmessers

Info

Publication number
DE1067762B
DE1067762B DEG22211A DEG0022211A DE1067762B DE 1067762 B DE1067762 B DE 1067762B DE G22211 A DEG22211 A DE G22211A DE G0022211 A DEG0022211 A DE G0022211A DE 1067762 B DE1067762 B DE 1067762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
expansion
production
large diameter
welded pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22211A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Kiefer
Gerhard Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSROHRWERK MANNESMANN HOESC
Original Assignee
GROSSROHRWERK MANNESMANN HOESC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSROHRWERK MANNESMANN HOESC filed Critical GROSSROHRWERK MANNESMANN HOESC
Priority to DEG22211A priority Critical patent/DE1067762B/de
Publication of DE1067762B publication Critical patent/DE1067762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0826Preparing the edges of the metal sheet with the aim of having some effect on the weld

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

DEUTSCHES
Aus Blechschüssen gebogene und mit Längsnähten zusammengeschweißte Stahlrohre größerer Durchmesser werden vielfach einer Behandlung in Aufweiteeinrichtungen unterworfen. In ihnen wird das Rohr mit Hilfe eines hohen Innendruckes genau gerundet, gerichtet und auf den endgültigen Außendurchmesser verformt. Der angewendete Druck ist so hoch, daß der Werkstoff über seine Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht wird, so daß gleichzeitig eine Kaltverfestigung eintritt. Dabei ist die Dehnbewegung des Rohres durch eine Anzahl außen um das Rohr gelegter ringförmiger Schalen begrenzt. Bei diesem Aufweiten hat sich gezeigt, daß der Werkstoff der Rohre oft neben der Schweißnaht reißt und die Werkstücke unbrauchbar werden.
Untersuchungen haben ergeben, daß Qualität und Form der Schweißnähte die Ursache für diese Erscheinungen sind. Normalerweise werden die vorgebogenen Schüsse zunächst auf ihrer Außenseite geschweißt. Sodann wird die Schweißnaht im Innern des Rohrkörpers gelegt. Dabei weist die außen aufgelegte Schweißraupe meist eine starke Überhöhung auf. Diese führt dazu, daß beim Expandieren die unmittelbar neben der Schweißnaht liegende Werkstoffzone abgeschert wird. Solange die Rohre nicht expandiert werden, ist die überhöhte Naht von untergeordneter Bedeutung.
Was nun die Qualität der Schweißnaht anlangt, durch deren Steigerung man diesem Effekt zunächst entgegenzutreten versuchen wird, so ist es bereits bekannt, beim Schweißen hochbeanspruchter Druckgasflaschen bei angefasten Schweißkanten des zusammengebogenen Bleches zuerst die innere Naht zu legen, dann die äußere Fuge, ζ. Β. mit Hilfe eines Fräsers, zu einer Nut zu erweitern und in diese die äußere Naht ohne Rücksicht auf eine eventuelle Überhöhung des äußeren Rohrumfanges zu legen. Hierbei wird die Wurzel der inneren Naht freigelegt und beim Schweißen der Außennaht die Innennaht vergütet. Diese Maßnahmen des Standes der Technik reichen aber zur Abstellung jenes Schereffektes noch nicht aus.
Ab hier beginnt die Erfindung: Es wurde ermittelt, daß der Form der äußeren Nut im Hinblick auf die zu vermeidende Überhöhung der Schweißnaht gegenüber dem Rohrumfang eine besondere Bedeutung zukommt. Sie soll, um den Schereffekt zu vermeiden, erfindungsgemäß eine wesentlich größere Breite als Tiefe aufweisen, damit ein größerer Anteil des Rohrwerkstoffes in die Schweiße mit einbezogen wird. Geht man im Sinne einer derartigen Nutgestaltung vor, so kann man auf das übliche Anfasen der inneren Stoßkanten verzichten und bei vollem Querschnitt des Werkstoffes die Innennaht einlegen, was nicht Verfahren zum Herstellen
längsnahtgeschweißter sowie abschließend einer Expandierung unterworfener Rohre großen Durchmessers
Anmelder:
Großrohrwerk Mannesmann-Hoesch
G.m.b.H.,
Duisburg-Mündelheim
Dipl.-Ing. Hans Kiefer, Duisburg-Mündelheim,
und Gerhard Funke, Oberhausen (Rhld.)-Osterfeld,
sind als Erfinder genannt worden
nur eine erhebliche Einsparung an Arbeit erbringt, sondern auch beim Einbringen der Innennaht die Anwendung großer Geschwindigkeiten bei hohen Stromstärken ermöglicht.
Fig. 1 zeigt eine in der bisherigen Weise angelegte S chwei ß verbindung,
Fig. 2 eine nach der Erfindung hergestellte Naht.
Die angefasten Längskanten 1 in Fig. 1 sind auf Stoß zusammengebogen und werden zunächst mit Hilfe außen aufgelegter Heftpunkte 2 oder durch Rollenkäfige gehalten. Sodann wird die innere Schweißnaht 3 gelegt und schließlich die äußere Naht 4 fertiggeschweißt. Während die Überhöhung der äußeren Naht 4 an der Innenseite des angedeuteten Schablonenringes 5 anliegt, verbleibt zwischen diesem und der äußeren Wand des Rohres beiderseits der Schweißnaht ein Hohlraum 6, in den der Werkstoff durch den beim Expandieren angewendeten hohen Druck hineingedrückt wird und dabei neben der Nut (gestrichelte Linie 7) überbeansprucht und unter Umständen abgeschert wird.
In Fig. 2 sind die Längskanten des Schusses nicht abgeschrägt. Zunächst wird die innere Naht 8 fertiggeschweißt. Sodann wird die nach außen noch offene Fuge zu einer Nut 9 erweitert, bei der das Verhältnis von Breite zu Tiefe etwa 3 : 1 beträgt, in die dann die äußere Schweißnaht 10 so eingelegt wird, daß sie den Radius des Rohres nicht überragt.
909 640/182

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen längsnahtgeschweißter sowie abschließend einer Expandierung unterworfener Rohre großen Durchmessers, bei dem zuerst die innere Naht gelegt, dann der außen offene Stoß, z. B. mit Hilfe eines Fräsers, zu einer Nut erweitert und dabei die Wurzel der Innennaht freigelegt wird, worauf anschließend die äußere Naht geschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die innere Naht ohne An-
    fasen der Blechkanten, d. h. bei vollem Querschnitt des Werkstoffes gelegt, dann außen der offene Stoß in einem Tiefen-Breiten-Verhältnis von etwa 1 : 3 zu einer Nut erweitert und in diese dann die äußere Naht ohne wesentliche Überhöhung des Rohrumfanges eingelegt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 929 246.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 540/182 10.59
DEG22211A 1957-05-29 1957-05-29 Verfahren zum Herstellen laengsnahtgeschweisster sowie abschliessend einer Expandierung unterworfener Rohre grossen Durchmessers Pending DE1067762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22211A DE1067762B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Verfahren zum Herstellen laengsnahtgeschweisster sowie abschliessend einer Expandierung unterworfener Rohre grossen Durchmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22211A DE1067762B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Verfahren zum Herstellen laengsnahtgeschweisster sowie abschliessend einer Expandierung unterworfener Rohre grossen Durchmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067762B true DE1067762B (de) 1959-10-29

Family

ID=7121902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22211A Pending DE1067762B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Verfahren zum Herstellen laengsnahtgeschweisster sowie abschliessend einer Expandierung unterworfener Rohre grossen Durchmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067762B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240492B (de) * 1964-09-03 1967-05-11 Thyssen Roehrenwerke Ag Verfahren zum Schweissen der Kanten von Laengsnahtrohren aus Band
DE1752486B1 (de) * 1967-06-06 1971-03-25 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Verfahren zur erzeugung der endabmessungen bei der her stellung eines geschweissten praezisionsrohre fuer kern reaktoren und dorn zur ausuebung des verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929246C (de) * 1952-03-29 1955-06-23 Ruhrstahl Ag Verfahren zum Schweissen der Laengsnaehte von Druckgasflaschen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929246C (de) * 1952-03-29 1955-06-23 Ruhrstahl Ag Verfahren zum Schweissen der Laengsnaehte von Druckgasflaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240492B (de) * 1964-09-03 1967-05-11 Thyssen Roehrenwerke Ag Verfahren zum Schweissen der Kanten von Laengsnahtrohren aus Band
DE1752486B1 (de) * 1967-06-06 1971-03-25 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Verfahren zur erzeugung der endabmessungen bei der her stellung eines geschweissten praezisionsrohre fuer kern reaktoren und dorn zur ausuebung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE2657269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE1067762B (de) Verfahren zum Herstellen laengsnahtgeschweisster sowie abschliessend einer Expandierung unterworfener Rohre grossen Durchmessers
DE3019592C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlrohren
DE936084C (de) Einrichtung zum Herstellen von Rohren aus laengsnahtgeschweissten, einem Ziehvorgangzu unterwerfenden Ausgangsrohren mit einer Vorrichtung zum Entfernen des Schweissgrates
DE2340620A1 (de) Verfahren zur befestigung von rohren in rohrboeden
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE3507010C2 (de)
DE1031257B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren aus glatten, duennwandigen, geschweissten Blechrohren
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE749707C (de) Anwendung des bei der Herstellung von Rohrstutzen an Rohren bekannten Verfahrens auf die Herstellung von Sammelkammern fuer Dampfkessel
DE1022061B (de) Verbindung zwischen einem austenitischen und einem ferritischen Rohr
DE581719C (de) Verbindung fuer an den Stirnseiten stumpf miteinander verschweisste Rohre
DE863641C (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Federkoerpern
DE521448C (de) Verfahren zur Herstellung von Bund- oder Flanschrohren
DE920462C (de) Druckdichte, aus Werkstoffen mit verschiedener Waermedehnung bestehende Rohrverbindung
DE890635C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus hochkgierten, insbesondere aiusteftitischen Chrorrr-Nickel-Stählen
DE941603C (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren und runden, hohlen Apparate- und Armaturenteilen
DE1175639B (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidringen fuer Rohrverbindungen
DE692625C (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlussstutzen
DE968361C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester, nahtloser Verbundstahlrohre fuer den hydraulischen oder pneumatischen Bergeversatz od. dgl.
CH224693A (de) Schweissverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung.
DE719482C (de) Verfahren zur Formaenderung von Gegenstaenden aus plastisch verformbaren Werkstoffen durch Schmieden, Walzen, Pressen, Ziehen o. dgl.
AT227025B (de) Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung