DE617915C - Bauteile, insbesondere fuer den Flugzeugbau - Google Patents

Bauteile, insbesondere fuer den Flugzeugbau

Info

Publication number
DE617915C
DE617915C DEA71679D DEA0071679D DE617915C DE 617915 C DE617915 C DE 617915C DE A71679 D DEA71679 D DE A71679D DE A0071679 D DEA0071679 D DE A0071679D DE 617915 C DE617915 C DE 617915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
components
welding
hollow profile
aircraft construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATS Co Ltd
Original Assignee
ATS Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATS Co Ltd filed Critical ATS Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE617915C publication Critical patent/DE617915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/065Spars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Bauteile mit Hohlprofilen, die insbesondere im Flugzeugbau beispielsweise als Streben, Holme, Gurte, Träger u. dgl. Verwendung finden.
Es ist bekannt, derartige Bauteile aus einer oder mehreren Blechlängen herzustellen, die durch Walzen, Drücken oder Ziehen in eine dem gewünschten Profil entsprechende Form gebracht werden, wobei man dann die einander berührenden Längsnähte verbindet. Zu diesem Zweck wurden bisher die Blechstreifen mit nach außen gebogenen Flanschen versehen, die an den Stoßstellen entweder durch Umbördelung oder auch durch Nietung miteinander verbunden werden.
In anderem Zusammenhang ist es auch bereits bekannt, Träger oder andere Bauteile durch elektrische Punktschweißung miteinander zu verbinden. Gegenstand der Erfindung sind Bauteile mit den erwähnten Hohlprofilen, die sich dem Bekannten gegenüber dadurch unterscheiden, daß die durch Schweißung, am besten durch elektrische Widerstandsschweißung, miteinander verbundenen, nach außen abstehenden Flansche des oder der Blechstreifen, aus denen sich die Bauteile zusammensetzen, zwecks Beseitigung der Vorsprünge nach innen gedrückt sind.
Die auf diese Weise hergestellten Bauteile besitzen eine glatte Außenfläche, was aus verschiedenen Gründen vorteilhaft ist, und sie erhalten besonders günstige Festigkeitseigenschaften, die denjenigen nahtlos gezogener Rohre entsprechen. Die neue Bauart ermöglicht außerdem, derartige Bauteile auch aus hochwertigem Stahlblech herzustellen, wobei die Fertigung trotz der verbesserten Eigenschaften gegenüber der bisherigen Art der Herstellung vereinfacht und verbilligt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die verschweißten Verbindungsflansche lotrecht zur äußeren Begrenzungsebene des Hohlprofils an der Verbindungsstelle nach innen gedrückt. Es ist jedoch auch möglich, die verschweißten Verbindungsflansche zunächst seitwärts umzubiegen und alsdann flach nach innen zu drücken.
Bei gewissen Flanschverbindungen hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, die Verbindung in Richtung der Flanschebene nach dem Nachinnendrücken oder während dieses Vorganges zu stauchen. Dabei kann der zur Anwendung gelangende Druck so bemessen werden, daß- sich die Breite der eingebogenen Flansche verringert.
Gegenstand der Erfindung sind schließlich Hohlprofile für den Flugzeugbau, bei welchen die innerhalb der glatten Umhüllung liegenden Randflänsche, die durch Schweißung, und zwar vornehmlich durch elektrische Widerstandsschweißung, miteinander verbunden sind, mit den Innenseiten aufeinanderliegen.
Die Bauteile können im Anschluß an das neue Herstellungsverfahren einer Wärmebehandlung unterworfen .werden, um an den Schweißstellen die ursprünglichen Festig-S keitseigenschaften des Werkstoffes wieder herzustellen, wobei gleichzeitig die Warmbehandlung ein gutes Ausrichten des Werkstückes ermöglicht.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele verschiedene nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hohlprofile schematisch dargestellt.
Fig. ι zeigt im Querschnitt einen runden Hohlkörper, der aus zwei Metallstreifen zusammengesetzt ist.
Fig. 2 gibt im Querschnitt einen aus drei Metallstreifen zusammengesetzten Holm wieder.
Fig. 3 läßt ebenfalls im Querschnitt ein stromlinienförmiges Hohlprofil in einer Zwischenstufe seiner Herstellung erkennen.
Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt Hohlprofile, ähnlich den in Fig. 2 dargestellten, die in verschiedener Weise hergestellt werden. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Flugzeugholm nach der Erfindung.
In Fig. ι ist ein rohrartiges Hohlprofil dargestellt, das aus zwei Metallstreifen 1, 2 hergestellt wird, die halbkreisförmig gewalzt und mit einander überlappenden Flanschen 3,4 versehen werden. Letztere werden durch elektrische Punkt- oder Nahtschweißung miteinander verbunden. Die Schweißung der beiden Stoßstellen wird zweckmäßig gleichzeitig mit Hilfe eines Innendornes vorgenommen, der von der Maschine isoliert ist, wobei an die Schweißelektroden entgegengesetzte Pole gelegt sind.
Das fertige Hohlprofil wird hinterher'einer Wärmebehandlung unterworfen etwa nach dem in der britischen Patentschrift 240902 beschriebenen Verfahren, die bewirkt, daß die behandelten Werkstücke gerichtet werden.
Fig. 2 stellt einen Holm dar, der aus drei Metallstreifen S, 6 und 7 zusammengesetzt ist, die derart ausgebildet und einander zugeordnet sind, daß sie unmittelbar zwischen den Elektroden ohne Einführung eines Domes miteinander verschweißt werden, können. In Fig. 3 ist ein Zwischenerzeugnis bei der Herstellung eines stromlinienförmigen Hohlprofils dargestellt, das aus zwei Metallstreifen 8, 9 mit nach außen stehenden Flanschen 10,11 besteht, die durch Sehweißnähte miteinander verbunden werden.
Fig. 4 zeigt das gleiche Hohlprofil fertig
bearbeitet, d. h, mit derart umgebogenen und nach einwärts gedrückten Flanschen, daß diese im wesentlichen bündig zur Wand des Hohlprofils liegen.
Fig. 5 zeigt eine andere Art zum Eindrücken der Flanschen, und zwar ist das gleiche Hohlprofil, wie in Fig. 3 dargestellt, mit Flanschen 10, 11, die in Richtung ihrer eigenen Achse nach einwärts gedrückt sind, versehen.
Fig. 6 zeigt einen Flugzeugholm, der aus zwei Rohrgurten 12, 13 besteht, die erfindungsgemäß hergestellt und durch einen Zwischensteg 14 verbunden sind. Jeder Gurt 12,
13 besteht aus zwei Metallstreifen 15, 16, deren zunächst nach außen gebogene Flanschen miteinander verbunden sind. Je ein Flanschenpaar 17 ist mit dem Zwischensteg
14 verbunden. Das andere an jedem Gurt vorgesehene Flanschenpaar 18 ist nach innen gedrückt, so daß es in eine Rille der Wand des Hohlprofils zu liegen kommt, wobei das Eindrücken derart erfolgt, daß dabei die Breite der Flanschen vermindert und die Rille im wesentlichen ausgefüllt wird.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung werden zur Durchführung des Verfahrens für das Einpressen der Verbindungsstelle folgende Hilfsmittel angewandt:
In das Hohlpronl wird ein Dorn eingeführt, der Längsrillen hat, deren Lage und Abmessungen den einzupressenden Flanschenpaaren entsprechen. Da.s Hohlprofil und der Dorn gehen dann durch Walzen, welche die Verbindungsstellen umbiegen und eindrücken. Man kann andererseits auch die Walzen und den Dorn so ausbilden, daß die Flanschen in ihrer eigenen Ebene öder radial eingepreßt werden und in Rillen zu liegen kommen, die so in der Wand des Hohlkörpers entstehen.
,Die Tiefe der Rillen im Dorn kann so bemessen werden, daß die Flanschen durch die Pressung der Walzen an Breite verlieren.
Es sei bemerkt, daß der Dorn so lang sein kann wie der herzustellende Hohlkörper. Er kann aber auch kürzer sein und wird dann zwischen den Walzen in seiner Lage gehalten.
Die hier beschriebenen verschiedenen Ausführungen der Bauteile sind anwendbar für runde und nichtrunde Querschnittsformen, doch wurde es in einigen Anwendungsfällen für zweckmäßig gefunden, bei Herstellung eines Hohlprofils den Querschnitt zunächst nicht rund zu machen, um die Flansche während des Walzens in ihrer durch die Dornrillen bestimmten Lage zu halten. Nach Fertigstellung der Flanschen kann das Hohlprofil in die gewünschte endgültige Form gewalzt oder gezogen werden.
Für den Fall, daß gemäß der Erfindung Hohlprofile von größer Härte und Festigkeit gefertigt werden sollen, ist es zweckmäßig, die Hohlprofile aus unvergüteten Metallstreifen herzustellen und dieselben nach Beendigung aller formgebenden Arbeiten durch Warmbehandlung zu härten.
Wenn das zu benutzende Metall lufthärtende Eigenschaften besitzt, muß es nach dem Schweißen weich gemacht werden, und zwar vor dem Zieh- oder Walzvorgang.
Es sei noch bemerkt, daß Stahl oder ein arideres schweißfähiges Metall für die Herstellung von Hohlprofilen nach der Erfindung .angewendet werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bauteile, insbesondere für den Flugzeugbau, mit Hohlprofilen aus Blechstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Schweißung, am besten durch elektrische Widerstandsschweißung, miteinander verbundenen, nach außen abstehenden Flansche des oder der Blechstreifen zwecks Beseitigung der Vorsprünge nach innen gedrückt sind.
2. Bauteile nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschweißten Verbindungsflansche lotrecht zur äußeren Begrenzungsebene des Hohlprofils an der Verbindungsstelle nach innen gedrückt sind. _. -;»
3. Bauteile nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschweißten Verbindungsflansche zunächst seitwärts umgebogen und alsdann flach nach innen gedruckt sind.
4. Bauteile nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschverbindung in Richtung der Flanschebene gestaucht ist.
5. Hohlprofilbauteil, insbesondere für den Flugzeugbau, gekennzeichnet durch innerhalb der glatten Umhüllung liegende, durch Schweißung, am besten durch elektrische Widerstandsschweißung, verbundene Randflansche, deren Innenseiten aufeinanderliegen.
6. Bauteil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eines der Merkmale der < Ansprüche 1 bis 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA71679D 1932-10-28 1933-10-27 Bauteile, insbesondere fuer den Flugzeugbau Expired DE617915C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB617915X 1932-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617915C true DE617915C (de) 1935-08-28

Family

ID=10487453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71679D Expired DE617915C (de) 1932-10-28 1933-10-27 Bauteile, insbesondere fuer den Flugzeugbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452122B1 (de) Verfahren zum Herstellen beispielsweise U-,Winkel-,Rinnen-,Rohr- oder ähnliche Formen aufweisender,hochfester,dehnungsarmer Blechprofile und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2805729C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vorwerkstücken für Achskörperhälften von Nutzfahrzeugen
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE3122776C2 (de)
DE2302389A1 (de) Verfahren zur herstellung profilierter schienen und daraus zusammengefuegter koerper
DD271159A1 (de) Herstellungsverfahren fuer erleichterte metallprofile
DE1452703B2 (de) Verfahren zur herstellung eines radialkaefigs fuer zylindrische waelzkoerper
DE4416147C2 (de) Anwendung des Innenhochdruckumformverfahrens zum Herstellen eines gekrümmten metallischen Längshohlkörpers und eine hierfür einsetzbare Innenhochdruckumformpresse
DE2733925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
DE617915C (de) Bauteile, insbesondere fuer den Flugzeugbau
DE19851492A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE3327660A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilroehrchen fuer roehrchenwaermetauscher
DE247579C (de)
DE2031904A1 (en) Tube shaped profiles - with axial separation wall from strip
DE102007041221B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102007023173A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Enden von Rohren
DE2217509A1 (de) Leichtbau-Trägerprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102019105536B4 (de) Fügeverfahren sowie Halbzeug
EP3590617B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerprofils aus einem blech und trägerprofil hergestellt nach dem verfahren
DE2406710A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren mit polygonalem querschnitt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1165787B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren mit schraubenfoermig verlaufender Naht
DE1257024B (de) Kraftwagen-Fahrgestellrahmen
DE2127720C3 (de) Verfahren zum Fertigen von Eckstücken zum Ausrunden der Ecken von Ausschnitten eines Fahrzeugaufbaugerippes, insbesondere des Kastenaufbaus von Schienenfahrzeugen
DE10062495C1 (de) Hohles Blechteil mit schrägem Boden sowie Verfahren, Presse oder Werkzeug zum Herstellen eines derartigen Blechteils